Data Warehouse Technologien (eBook)

eBook Download: PDF
2014 | 2. Auflage
338 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-8266-9588-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
  • Architekturprinzipien von Data-Warehouse-Systemen
  • Datenstrukturen und Algorithmen
  • Anwendungsfeld Business Intelligence
Dieses Lehrbuch behandelt Konzepte und Techniken von Data-Warehouse-Systemen, die eine wesentliche Komponente in betrieblichen Entscheidungsprozessen darstellen. Im Mittelpunkt stehen dabei Architekturprinzipien sowie die Umsetzung des multidimensionalen Datenwürfels als zentrale Komponente des Data Warehouse. Die Zusammenführung der Daten aus verschiedenen betrieblichen und externen Quellen spielt eine ebenso wichtige Rolle wie Datenstrukturen und Algorithmen für die Realisierung von Speicher- und Indexstrukturen. Die Navigation im Datenwürfel und die Anfrageverarbeitung sowie Anwendungen aus dem Themenfeld Business Intelligence geben einen Einblick in den Umgang mit dem Data Warehouse.Detailliert werden sowohl der Aufbau als auch die Nutzung von Data-Warehouse-Systemen beleuchtet. Dabei stehen Modellierungskonzepte und die Thematik der multidimensionalen Anfragen im Vordergrund. Zudem werden Interna wichtiger Systemlösungen von Oracle, IBM und Microsoft anhand zahlreicher Beispiele erläutert.Das Buch fokussiert auf relationale Umsetzungsstrategien des Data Warehouse. Es ist daher empfehlenswert, sich ebenfalls mit den Grundlagenwerken Datenbanken - Konzepte und Sprachen sowie Datenbanken - Implementierungstechniken auseinanderzusetzen; sie erlauben es dem Leser, die Konzepte aus Datenbanken für das Data Warehouse leichter zu transferieren. Das Buch ist geeignet für Studierende der Informatik oder verwandter Fächer im Masterbereich und bietet gleichzeitig auch dem Anwender bzw. Entwickler vertiefende Hintergrundinformationen zu aktuellen Data-Warehouse-Technologien.Die Autoren lehren und forschen im Bereich Datenbanken und Informationssysteme sowie Business Intelligence - Veit Köppen und Gunter Saake an der Universität Magdeburg und Kai-Uwe Sattler an der TU Ilmenau.
    Aus dem Inhalt:
  • Data Warehousing
  • Architekturkonzepte
  • Extraktion, Transformation und Laden
  • Datenqualität
  • Business Intelligence
  • Modellierung
  • Multidimensionales Modell
  • Relationale Umsetzung
  • Star- und Snowflake-Schema
  • Slowly Changing Dimensions
  • Speicher- und Indexstrukturen
  • ROLAP und MOLAP
  • Partitionierung
  • Row Stores, Column Stores und In-MemoryBitmap-Indexe
  • Mehrdimensionale Indexstrukturen
  • Data Warehouse:Anfragen und Verarbeitung
  • OLAP-Anfrage-operatoren
  • SQL-Operatoren im Data Warehouse
  • Anfrageplanung
  • Materialisierte Sichten


Die Autoren lehren und forschen im Bereich Datenbanken und Informationssysteme sowie Business Intelligence - Veit Köppen und Gunter Saake an der Universität Magdeburg und Kai-Uwe Sattler an der TU Ilmenau.

Die Autoren lehren und forschen im Bereich Datenbanken und Informationssysteme sowie Business Intelligence – Veit Köppen und Gunter Saake an der Universität Magdeburg und Kai-Uwe Sattler an der TU Ilmenau.

Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 9
1 Einführung in Data-Warehouse-Systeme 15
1.1 Anwendungsszenario Getränkemarkt 16
1.2 OLTP versus OLAP 18
1.2.1 OLAP- versus OLTP-Transaktionen 19
1.2.2 Vergleich von OLTP und OLAP 20
1.2.3 Abgrenzung: DBMS-Techniken 21
1.3 Charakteristika und Begriffe 22
1.4 Big Data und Data Warehousing 23
1.5 Aufbau des Buches 25
1.6 Vertiefende Literatur 27
1.7 Übungen 28
2 Architektur 29
2.1 Anforderungen 29
2.1.1 Grobe Übersicht über Data-Warehouse-Systeme 29
2.1.2 Anforderungen an die Architektur 31
2.1.3 Die 12 OLAP-Regeln nach Codd 32
2.1.4 Die FASMI-Anforderungen 35
2.2 Datenfluss in einem Data-Warehouse-System 36
2.2.1 Phasen des Data Warehousing 36
2.2.2 Datenquellen 37
2.2.3 Datenbereinigungsbereich 40
2.2.4 Extraktionskomponenten 41
2.2.5 Transformationskomponenten 41
2.2.6 Ladekomponente 43
2.2.7 Basisdatenbank 43
2.2.8 Befüllen 43
2.2.9 Der Datenwürfel 44
2.2.10 Data Marts 44
2.2.11 Das Data Warehouse 45
2.3 Referenzarchitektur 45
2.3.1 Data-Warehouse-Manager 46
2.3.2 Monitore 47
2.3.3 Repository 49
2.3.4 Metadaten-Manager 49
2.3.5 Diskussion der kompletten Referenzarchitektur 49
2.4 Architektur des Data Warehouse 50
2.4.1 Rolle der Data Marts 50
2.4.2 Abhängige Data Marts: Nabe und Speiche 51
2.4.3 Unabhängige Data Marts 52
2.4.4 Föderierte und virtuelle Datenwürfel 53
2.4.5 Data-Warehouse-Architektur in der Praxis 53
2.4.6 Ein Multi-Schichten-Architekturansatz 54
2.5 Vertiefende Literatur 57
2.6 Übungen 58
3 Modellierung von Data Warehouses 59
3.1 Das multidimensionale Datenmodell 59
3.1.1 Grundbegriffe 59
3.1.2 Dimensionen 61
3.1.3 Fakten und Kennzahlen 62
3.1.4 Schema des multidimensionalen Datenwürfels 64
3.2 Konzeptuelle Modellierung 66
3.2.1 Das ME/R-Modell 67
3.2.2 ADAPT 68
3.3 Relationale Umsetzung 70
3.3.1 Prinzip der relationalen Abbildung 70
3.3.2 Snowflake-Schema 71
3.3.3 Star-Schema 73
3.3.4 Vergleich von Snowflake- und Star-Schema 74
3.3.5 Fact-Constellation-Schema und Galaxie-Schema 75
3.3.6 Alternative Modellierung von Klassifikationshierarchien 78
3.3.7 Vermeidung von Semantikverlusten 79
3.4 Slowly Changing Dimensions 81
3.4.1 Berichtsanforderungen im Data Warehouse 83
3.4.2 Typdefinitionen nach Kimball 86
3.4.3 Realisierungen im Data Warehouse 88
3.5 Vertiefende Literatur 93
3.6 Übungen 94
4 Extraktions-, Transformations- und Ladeprozess 95
4.1 Qualitätsaspekte 96
4.1.1 Der Datenbereinigungsprozess 98
4.1.2 Duplikaterkennung 102
4.1.3 Vergleichsfunktionen 104
4.1.4 Beheben von Datenkonflikten 110
4.2 Der ETL-Prozess 111
4.3 Die Extraktionsphase 113
4.3.1 Extraktionstechniken 114
4.3.2 Methode des Differential Snapshot 115
4.4 Die Transformationsphase 119
4.4.1 Daten- und Schemakonflikte 121
4.4.2 Mappings im Transformationsschritt 123
4.5 Die Ladephase 127
4.5.1 Verwendung des Oracle SQL-Loader 128
4.5.2 Multi-Table-Insert 130
4.6 Alternativer Ansatz: ELT 132
4.7 Vertiefende Literatur 133
4.8 Übungen 134
5 Anfragen an Data-Warehouse-Datenbanken 137
5.1 Einführung und Anforderungen 137
5.2 OLAP-Operationen 139
5.3 SQL-Operationen für das Data Warehouse 142
5.3.1 Relationale Umsetzung multidimensionaler Anfragen 142
5.3.2 CUBE und ROLLUP 148
5.3.3 OLAP-Funktionen in SQL:2003 152
5.4 MDX 159
5.5 Vertiefende Literatur 165
5.6 Übungen 166
6 Speicherung 167
6.1 Speicherung des Datenwürfels: Array vs. Relationen 167
6.1.1 Relationale Implementierung – ROLAP 168
6.1.2 Implementierung als Array – MOLAP 170
6.1.3 Vergleich ROLAP und MOLAP-Speicherung 174
6.1.4 Hybride Speicherung – HOLAP 177
6.1.5 Alternative Speicherungsformen 178
6.2 Partitionierung 181
6.2.1 Partitionierung in relationalen Datenbanken 181
6.2.2 Partitionierung in Data Warehouses 184
6.2.3 Partitionierung von Datenwürfeln 185
6.3 Spaltenorientierte Datenhaltung 190
6.3.1 Basisideen der spaltenorientierten Datenhaltung 190
6.3.2 Operationen und Anfragen in spaltenorientierter Datenhaltung 191
6.3.3 Speichervarianten in spaltenorientierter Datenhaltung 193
6.4 Hauptspeicherdatenbanken 199
6.4.1 Was sind Hauptspeicherdatenbanken? 199
6.4.2 Technologien aktueller Hauptspeicherdatenbanken 201
6.4.3 Komprimierung von Daten 202
6.4.4 Delta-Relationen 204
6.5 Vertiefende Literatur 205
6.6 Übungen 206
7 Indexstrukturen 209
7.1 Klassifikation von Indexstrukturen 209
7.2 B-Bäume und Varianten 212
7.2.1 Der B+-Baum 213
7.2.2 Degenerierte B-Bäume 214
7.2.3 Ordnungsabhängigkeit in B-Bäumen 215
7.2.4 B+-Baum-Tricks: Oversized Index 216
7.2.5 B+-Baum-Tricks: Berechnete Indexe 217
7.3 Bitmap-Indexe 217
7.3.1 Prinzip von Bitmap-Indexen 218
7.3.2 Bitmap-Index: Realisierung 219
7.3.3 Standard-Bitmap-Index 220
7.3.4 Mehrkomponenten-Bitmap-Index 221
7.3.5 Bereichskodierter Bitmap-Index 222
7.3.6 Mehrkomponenten-bereichskodierter Bitmap-Index 222
7.3.7 Intervallkodierte Indexierung 224
7.3.8 Auswahl von Bitmap-Indexstrukturen 225
7.4 Verbundindexe 226
7.4.1 Prinzip des Verbundindex 226
7.4.2 Bitmap-Verbundindex 227
7.5 Mehrdimensionale Indexstrukturen 228
7.5.1 Grid-File 228
7.5.2 Mehrdimensionales Hashen MDH 230
7.5.3 KdB-Baum 231
7.5.4 R-Bäume 232
7.5.5 Varianten von R-Bäumen 234
7.5.6 Der UB-Baum 235
7.6 Indexierung von Hierarchien 240
7.6.1 Kodierung von Hierarchien 240
7.6.2 Mehrdimensionales hierarchisches Clustering 241
7.7 Vertiefende Literatur 242
7.8 Übungen 243
8 Anfrageverarbeitung und materialisierte Sichten 245
8.1 Anfrageplanung 245
8.1.1 Überblick 246
8.1.2 Star-Join-Optimierung 248
8.2 Berechnung des CUBE-Operators 251
8.3 Materialisierte Sichten 255
8.3.1 Anfragebeantwortung mit materialisierten Sichten 256
8.3.2 Auswahl materialisierter Sichten 264
8.3.3 Aktualisierung materialisierter Sichten 266
8.3.4 Materialisierte Sichten in aktuellen DBMS 271
8.4 Vertiefende Literatur 274
8.5 Übungen 275
9 Business-Intelligence-Anwendungen 277
9.1 Business Intelligence 278
9.1.1 Begriffsklärung 278
9.1.2 Knowledge Discovery 282
9.1.3 Datenanalyse 285
9.2 Reporting 286
9.2.1 Balanced Scorecard 289
9.2.2 Navigation im Datenwürfel für Ad-hoc-Reporting 291
9.3 Data Mining im BI-Umfeld 293
9.3.1 Warenkorbanalyse 295
9.3.2 Kunden-Clustering 303
9.3.3 Klassifikationsverfahren 307
9.3.4 Zeitreihenanalyse & Prognose
9.3.5 Data Mining Extensions 313
9.4 Vertiefende Literatur 315
9.5 Übungen 316
Abbildungsverzeichnis 319
Tabellenverzeichnis 325
Sachindex 326
Literaturverzeichnis 333

Erscheint lt. Verlag 20.5.2014
Reihe/Serie mitp Professional
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Schlagworte BI • Big-data • Business-Intelligence • Data-Mining • Data Warehouse • Datenanalyse • Datenbanken • Datenmodell • Datenqualität • Datenstruktur • Implementierung • Informatik-Studium • Informationssystem • Klassifikation • mapping • Modellierung • On-Line Analytical Processing • Optimierung • SQL
ISBN-10 3-8266-9588-7 / 3826695887
ISBN-13 978-3-8266-9588-9 / 9783826695889
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 6,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,90
Der Grundkurs für Ausbildung und Praxis. Mit Beispielen in MySQL …

von Ralf Adams

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99