Web Dynpro ABAP

Das umfassende Handbuch – Referenz zur Standard-UI-Technologie
Buch | Hardcover
1145 Seiten
2014 | 2. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-2751-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Web Dynpro ABAP - Roland Schwaiger, Dominik Ofenloch
69,90 inkl. MwSt
lt;p>Programmieren Sie zeitgemäße und benutzerfreundliche Oberflächen! Dieses Buch stellt alle Themen rund um Web Dynpro ABAP systematisch vor: die Web-Dynpro-Architektur, sämtliche UI-Elemente, dynamische Programmierung und Entwurfsmuster. In dieser 2. Auflage wurden Informationen zu den neuen UI-Elementen ergänzt, z.B. zur Integration von HTML-, JavaScript- und CSS-Quellen. Tipps und Tricks, aussagekräftige Codebeispiele, Überblickstabellen und Screenshots helfen Ihnen dabei, die Antworten auf Ihre Fragen schnell zu finden und direkt in der Praxis umzusetzen. Ihr praktischer Begleiter für den Programmieralltag!

Aus dem Inhalt:

Schnelleinstieg
Web-Dynpro-Architekur
Container
Layouts
UI-Elemente
Drag & Drop
Dynamische Programmierung
Eingabehilfen und semantische Hilfen
Erweiterung, Konfiguration, Customizing und Personalisierung
Komplexe UI-Elemente und Components

Aus dem Inhalt:

  • Schnelleinstieg
  • Web-Dynpro-Architekur
  • Container
  • Layouts
  • UI-Elemente
  • Drag & Drop
  • Dynamische Programmierung
  • Eingabehilfen und semantische Hilfen
  • Erweiterung, Konfiguration, Customizing und Personalisierung
  • Komplexe UI-Elemente und Components

Dr. Roland Schwaiger ist in so manchen Bereichen der IT-Welt zuhause – Entwickler, Dozent, Forscher und Autor. In seinem Buch „Schrödinger programmiert ABAP“ oder "Neuronale Netze programmieren mit Python" verbindet er technisches Know-how mit einem lockeren, humorvollen Stil, der selbst komplexe Themen verständlich und unterhaltsam macht. Seine berufliche Reise begann nach dem Studium der Informatik und Mathematik an der Bowling Green State University (Ohio, USA) und der Universität Salzburg, wo er in Mathematik/Informatik promovierte. Als Softwareentwickler bei der SAP AG in Walldorf sammelte er praktische Erfahrungen im Bereich Human Resources, bevor er sich der Wirtschaft und anwendungsbezogenen Projekten widmete. Seit Anfang 2000 unterrichtet Dr. Schwaiger an Fachhochschulen, Universitäten und für SAP. Dort bringt er Studierenden und Schulungsteilnehmern die Feinheiten der ABAP-Programmierung und Themen wie künstliche Intelligenz näher. Seine angewandte Forschung dreht sich um Künstliche Neuronale Netze, Evolutionäre Algorithmen und innovative Ansätze in der Softwareentwicklung. Als Geschäftsführer der NoR GmbH, einem Unternehmen mit Fokus auf SAP-HCM, SAP-Technologien und KI, bringt er Praxis und Forschung zusammen. Ob in Vorlesungen, Workshops oder seinem Buch – Dr. Schwaiger vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Begeisterung für die Welt der Informatik.

Dominik Ofenloch studierte an der Dualen Hochschule Mannheim Wirtschaftsinformatik und programmierte bereits während seines Studiums bei der SAP AG in Walldorf verschiedene UI-Technologien. Nach erfolgreichem Studienabschluss im Jahr 2006 begann er seine Karriere bei SAP in der SCM-Entwicklung. Dort entwickelte er für das Transportation Management Web-Dynpro-Benutzeroberflächen. Seit 2009 arbeitet er für die ENERGY4U GmbH – A Siemens Business als CRM- und IS-U-Berater.

lt;br>
Einleitung ... 19




Teil I Grundlagen ... 25



1. Schnelleinstieg in Web Dynpro ABAP ... 27


1.1 ... Was ist Web Dynpro? ... 27

1.2 ... Model-View-Controller ... 29

1.3 ... Funktionalität und Beispielanwendung ... 33



2. Web-Dynpro-Architektur ... 43


2.1 ... Entwicklungsumgebung ... 44

2.2 ... Components und Anwendungen ... 56

2.3 ... View ... 64

2.4 ... Controller ... 104

2.5 ... Context ... 122

2.6 ... Context-Programmierung ... 152

2.7 ... Multi-Component-Architekturen ... 163




Teil I Referenz ... 185



3. Container und Layouts ... 187


3.1 ... Container ... 187

3.2 ... Quasi-Container ... 220

3.3 ... Layouts ... 258



4. UI-Elemente und ihre Eigenschaften ... 293


4.1 ... Eigenschaften für alle UI-Elemente ... 294

4.2 ... Kategorie »text« ... 297

4.3 ... Kategorie »action« ... 342

4.4 ... Kategorie »selection« ... 360

4.5 ... Kategorie »complex« ... 367

4.6 ... Kategorie »layout« ... 404

4.7 ... Kategorie »graphic« ... 411

4.8 ... Kategorie »integration« ... 471

4.9 ... Aggregierte Elemente ... 507

4.10 ... PanelStack ... 522



5. Drag & Drop für UI-Elemente ... 527


5.1 ... Allgemeines ... 531

5.2 ... Tree ... 539

5.3 ... GridLayout/MatrixLayout ... 542

5.4 ... ItemListBox ... 548

5.5 ... Table ... 551

5.6 ... CTable ... 557

5.7 ... Accordion ... 566

5.8 ... PanelStack ... 569

5.9 ... Operationsmodi ... 571



6. Dynamische Programmierung ... 573


6.1 ... Arten dynamischer Programmierung ... 574

6.2 ... Context ... 575

6.3 ... View ... 598

6.4 ... Aktion ... 613

6.5 ... Component-Verwendung ... 619



7. Eingabe- und semantische Hilfen ... 641


7.1 ... Implementierung von Auswahlmöglichkeiten ... 642

7.2 ... Wertehilfen ... 662

7.3 ... Select-Options ... 697

7.4 ... Semantische Hilfen ... 722




Teil II Fortgeschrittene Techniken ... 735



8. Erweiterung, Konfiguration, Customizing und Personalisierung ... 737


8.1 ... Erweiterungen mit dem SAP Enhancement Framework ... 741

8.2 ... Konfiguration im Überblick ... 747

8.3 ... Berechtigungen ... 748

8.4 ... Component-Konfiguration ... 749

8.5 ... Anwendungskonfiguration ... 764

8.6 ... Customizing ... 769

8.7 ... Personalisierung ... 774



9. Integration komplexer UI-Elemente und Components ... 779


9.1 ... FlashIsland/SilverlightIsland (*Island) ... 780

9.2 ... HtmlContainer und HtmlIsland ... 795

9.3 ... Table ... 815

9.4 ... TableColumn ... 853

9.5 ... TablePopin ... 864

9.6 ... TableColumnGroup ... 870

9.7 ... TableRowGrouping, TreeByKeyTableColumn und TreeByNestingTableColumn ... 872

9.8 ... CTable ... 879

9.9 ... CTableColumn ... 885

9.10 ... CTableHeaderArea ... 888

9.11 ... CTableHierarchicalCell ... 889

9.12 ... CTableSymbolCell ... 890

9.13 ... SAP List Viewer ... 891



10. Weiterführende Konzepte ... 917


10.1 ... Pop-up-Fenster ... 917

10.2 ... Kontextmenüs ... 925

10.3 ... Fokus-Handling ... 936

10.4 ... Nachrichten und Internationalisierung ... 939

10.5 ... Portalintegration ... 962

10.6 ... Performance- und Speicheroptimierung ... 974

10.7 ... Debuggen von Web-Dynpro-Anwendungen ... 992

10.8 ... Barrierefreiheit ... 996

10.9 ... Mashups ... 1001

10.10 ... Testen mit eCATT ... 1018

10.11 ... Testen mit ABAP-Unit-Tests ... 1023

10.12 ... Trace-Tool zur Fehleranalyse ... 1028

10.13 ... Karten mithilfe von Visual Business visualisieren ... 1031

10.14 ... Themes ... 1034

10.15 ... Floorplan Manager ... 1038




Anhang ... 1047



A. Anwendungsparameter und URL-Parameter ... 1049


A.1 ... Anwendungsparameter setzen ... 1049

A.2 ... Auswertungsreihenfolge ... 1050

A.3 ... Anwendungsparameter ... 1050

A.4 ... Globale Einstellungen ... 1064

A.5 ... URL-Parameter für Web Dynpro ... 1064

A.6 ... SAP-URL-Parameter ... 1066



B. Web-Dynpro-Programmierschnittstellen ... 1069


B.1 ... Component ... 1069

B.2 ... Controller-Schnittstellen ... 1073

B.3 ... Anwendungsschnittstellen ... 1076

B.4 ... View-Schnittstellen ... 1079

B.5 ... Window-Schnittstellen ... 1082

B.6 ... Nachrichtenausgabe ... 1085

B.7 ... Personalisierung -- IF_WD_PERSONALIZATION ... 1087

B.8 ... Portalintegration -- IF_WD_PORTAL_INTEGRATION ... 1090

B.9 ... Context-Schnittstellen ... 1091



C. Die Autoren ... 1113


Index ... 1115

Erscheint lt. Verlag 28.8.2014
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 2025 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte ABAP • Anwendungsentwicklung • Framework • UI • user interface • Web Application Server • Web Dynpro • Web Dynpro ABAP; Handbuch/Lehrbuch
ISBN-10 3-8362-2751-7 / 3836227517
ISBN-13 978-3-8362-2751-3 / 9783836227513
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954-2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

Buch | Hardcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
42,00
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00