Allgemeine Grundlagen der Politischen Theorie 2

Das wissenschaftliche und das egozentrische Menschenbild

(Autor)

Buch | Hardcover
460 Seiten
2014
Verlag Neue Aufklärung
978-3-945162-01-9 (ISBN)
29,80 inkl. MwSt
Das Buch rekonstruiert das wissenschaftliche Bild des Lebens und des Menschen und bestimmt die erheblichen Differenzen dieses Bildes zum Modell des Homo oeconomicus, welches die heutige ökonomische Theorie zum verbindlichen wissenschaftlichen Menschenbild erklärt. Gleichzeitig wird die Philosophie der Aufklärung bzw. Kants insoweit bestätigt, als auch diese bereits die Grundlage der Autonomie des Menschen nicht im Egozentrismus gesehen hatte, sondern in der (kognitiven wie emotionalen) Fähigkeit zur Koordinierung der eigenen mit anderen Perspektiven.

Dr. Thomas Köller (*1966) studierte Psychologie, Sozialwissenschaften und Mathematik in Bochum, Duisburg, Catania (Sizilien) und Hagen. Abschluss als Diplom-Sozialwissenschaftler, Studienrichtung Politikwissenschaft 1996. Erarbeitung der „Allgemeinen Grundlagen der Politischen Theorie“ u. a. während eines mehrjährigen Aufenthalts an der Universität Bielefeld in insgesamt über 15 Jahren intensiver Forschung, schließlich Promotion zum Doktor der Staatswissenschaften. Frühere Veröffentlichungen zur regionalen bzw. „regionalisierten“ Strukturpolitik; darin Kritik des Verzichts auf politischen Widerstand gegen die neoliberale Gestaltung des globalen politischen Gemeinwesens und Vorhersage eines mit der Agenda 2010 dann tatsächlich eingetreten Zusammenbruchs der strukturpolitischen Verteidigung der hohen heimischen Standards gegen verschärfte internationale Konkurrenz.

Teil 1 Einführung
Teil 2 Das Gesamtsystem der nichtphysikalischen Wirklichkeitsbereiche
Teil 3 Erkenntniskritik der modernen Selbstorganisationsforschung
Teil 4 Erkenntniskritik des homo oeconomicus als Menschenbild und Grundlage der Sozialtheorie

Was ist der Mensch? Ist er frei? Ist er des Menschen Wolf oder fähig zur Moral? Egozentrisch oder fähig zur Kooperation und zur Verantwortung? Kühl berechnend oder emotional und einfühlend? Von Leidenschaften getrieben? Strebt er nach materiellem Wohlstand oder sozialer Anerkennung? Ist er einfach nur ein Tier oder was sonst noch? Auf alle diese Fragen und eine Reihe weiterer gibt es zahlreiche Antworten. Zu jenen, die besonders wirkmächtig geworden sind, zählen die von den Philosophen der Aufklärung formulierten, denn sie wurden zu einer wesentlichen theoretischen Grundlage der Garantie unveräußerlicher Menschenrechte, und letztlich der Menschenwürde eines jeden. Und obwohl diese Garantie zunächst einmal nur auf dem Papier steht und bisher niemals voll oder auch nur für die Mehrheit der Menschheit eingelöst wurde, hat sie in Teilen der Welt doch einen erheblichen zivilisatorischen Fortschritt angeleitet. Heute erleben wir freilich, dass die neoliberale Revolution der letzten drei bis vier Jahrzehnte an einem anderen – nämlich egozentrischen – Menschenbild orientiert ist und auch dies großen Einfluss auf die politischen, rechtlichen und ökonomischen Institutionen hat, unter denen wir leben. Insbesondere entsteht nach und nach eine überstaatliche neoliberale Rechtsordnung, die die ökonomischen Freiheitsrechte – das Recht des ökonomisch Stärkeren, insbesondere großer Unternehmen und Investoren – letztlich über die Garantie der Menschenwürde stellt. Doch wahr ist auch, dass der Neoliberalismus durch das wissenschaftliche Menschenbild fundiert zu sein beansprucht – nicht ‚nur‘ durch ein philosophisches. Er reklamiert also eine Autorität, die jener der Aufklärungsphilosophie mindestens arge Konkurrenz macht, und man darf annehmen, dass seine Macht andernfalls niemals so groß hätte werden können. Folglich aber wird auch nur dann Aussicht auf ihre Eindämmung bestehen, wenn dem mit dem vermeintlich ‚rationalen‘ homo oeconomicus (oder ‚ökonomischen Agenten‘) erhobenen Wissenschaftlichkeitsanspruch das tatsächliche wissenschaftliche Menschenbild entgegengesetzt wird. Eben dies ist denn auch der Gegenstand des vorliegenden Buches. Es übernimmt damit einen Teil der Rekonstruktion des gesamten wissenschaftlichen Weltbildes sowie der auf diese Rekonstruktion gegründeten Kritik des neoliberalen Wissenschaftlichkeitsanspruchs, die das gemeinsame Anliegen aller drei Bücher der Allgemeinen Grundlagen der Politischen Theorie sind. Es steht somit im Einklang mit der Rekonstruktion der generellen Grundlagen der Wissenschaft, die ich im ersten dieser Bücher vorgenommen habe – in den AGPT 1, wie es von nun an heißen soll – wie mit der Rekonstruktion der Sozialwissenschaft im dritten Buch, den AGPT 3.

Verlagsort Düsseldorf
Sprache deutsch
Maße 137 x 219 mm
Gewicht 724 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Mathematik / Informatik Mathematik Angewandte Mathematik
Schlagworte Biologische Systeme • genetische Epistemologie • Genetische Epistemologie / Piaget • Homo oeconomicus • Kognitionswissenschaft • Kybernetik • Neoliberalismus • Piaget • Politische Theorie • Selbstorganisationsforschung • Sozialtheorie
ISBN-10 3-945162-01-7 / 3945162017
ISBN-13 978-3-945162-01-9 / 9783945162019
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895-1945

von Tobias Hürter

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
14,00
Kaleidoskop der Mathematik

von Ehrhard Behrends; Peter Gritzmann; Günter M. Ziegler

Buch | Hardcover (2024)
Springer (Verlag)
32,99
Die größte Geschichte aller Zeiten

von Josef M. Gaßner; Jörn Müller

Buch | Hardcover (2022)
S. Fischer (Verlag)
33,00