Excel Formeln und Funktionen (eBook)

Rund 450 Funktionen, jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis

(Autor)

eBook Download: PDF
2014
665 Seiten
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-43958-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Excel Formeln und Funktionen - Ignatz Schels
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Excel Formeln und Funktionen//
- Das Prinzip: Formeln schreiben, Funktionen konstruieren
- Alle Funktionen aus den einzelnen Kategorien verständlich und anschaulich erklärt
- Funktionen schachteln und kombinieren, Hilfsmittel und Prüftechniken nutzen
- Praxisbeispiele zeigen, wo und wie Funktionen zum Einsatz kommen
- Eigene Funktionen schreiben mit der Makrosprache VBA
Ihr Ratgeber für Formeln und Funktionen in Excel, Version 2010 und 2013!
In diesem Buch erhalten Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen der Tabellenkalkulation: Wie werden Formeln konstruiert und Funktionen in Formeln eingebaut? Was sind Argumente, wie kommen diese in Funktionen zum Einsatz?
Lernen Sie die gesamte Funktionsbibliothek kennen und nutzen Sie die volle Excel-Power. Über 450 Funktionen aus 12 Kategorien stehen zur Auswahl. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie diese abgerufen, konstruiert, verknüpft und verschachtelt werden. Für den Bezug zur Praxis sorgen knapp 150 Beispiele, die Sie sofort für Ihre tägliche Arbeit übernehmen können. Lernen Sie auch wichtige Techniken rund um Funktionen kennen, wie dynamische Bereichsnamen, Matrixformeln, strukturierte Verweise und vieles mehr.
AUS DEM INHALT //
Das Prinzip der Tabellenkalkulation // Rechnen mit Funktionen // Text- und Logikfunktionen, Statistische Funktionen // Datenbankfunktionen, Tabellen und dynamische Bereiche // Matrixformeln und -funktionen, logische Funktionen // Formeln aus den Bereichen Mathematik, Trigonometrie und Finanzmathematik // Technische Funktionen, Cube-Funktionen // Einführung in die Makrosprache VBA zum Schreiben benutzerdefinierter Funktionen
Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader

Ignatz Schels ist Technik-Informatiker, zertifizierter Projektfachmann (GPM / IPMA) und Excel-Experte der Spitzenklasse. Er programmiert Praxislösungen mit VBA und erstellt Access-Datenbanken. Viele seiner zahlreichen Fachbücher für Controller und Projektmanager sind Bestseller.

Ignatz Schels ist mit mehr als 50 Büchern – viele davon Beststeller – Deutschlands meistgelesener Fachbuchautor und Excel-Experte der Spitzenklasse. Als Trainer und Berater für Microsoft Office im Controlling, Personal- und Projektmanagement leitet er seit mehr als 25 Jahren Seminare und Workshops, als VBA-Programmierer erstellt er Praxislösungen mit Excel und Access.

Inhalt 6
Alphabetische Übersicht der Praxisbeispiele 22
Vorwort 26
Ein Blick auf den Autor 28
1 Das Prinzip der Tabellenkalkulation 30
1.1 Von VisiCalc bis Excel 2013 30
1.1.1 Lotus und Excel 31
1.1.2 Excel wird Standard 32
1.1.3 Mit Excel in der Cloud 32
1.2 Oberfläche und Dateiformate 34
1.2.1 Dateinamenerweiterung einschalten 34
1.2.2 Nach dem Start 34
1.2.3 Von der Multifunktionsleiste zum Menüband 35
1.2.4 Startmenü und Backstage (Datei-Menü) 36
1.2.5 Registerkarten 37
1.2.6 Optionen 39
1.2.7 Menüband anpassen 39
1.2.8 Symbolleiste für den Schnellzugriff 40
1.2.9 Tabellenblattdimensionen 41
1.2.10 Dateiformate 41
1.3 Die Funktionsbibliothek 42
1.3.1 Neue Funktionen in Excel 2010 43
1.3.2 Neue Funktionen in Excel 2013 50
1.4 Optimiert arbeiten mit Funktionen 53
1.4.1 Auf der Oberfläche 53
1.4.2 Tastenkombinationen 55
1.4.3 Optimiert arbeiten in der Tabelle 56
1.5 Eingabe- und Editierhilfen 58
1.5.1 Bezüge konstruieren 58
1.5.2 Formel in mehrere Zellen schreiben 59
1.5.3 Klammerübereinstimmung 59
1.5.4 Großschreibung bei korrekter Eingabe 60
1.5.5 AutoVervollständigen (Formelhilfe) 60
1.5.6 Kompatible Funktionen in der Formelhilfe 61
1.5.7 Abhängige Bereiche werden markiert 61
1.5.8 Alle Formelzellen auswählen 62
1.5.9 Die Blitzvorschau 62
1.5.10 Formeln berechnen 63
1.5.11 Formeln teilberechnen 63
1.5.12 Formeln durch ihre Werte ersetzen 64
1.5.13 Die Formelansicht 65
1.6 Formeln konstruieren 66
1.6.1 Arithmetische Operatoren 67
1.6.2 „Punkt vor Strich“-Regelung 67
1.6.3 Berechnungsreihenfolge 67
1.6.4 Logische Operatoren 68
1.6.5 Textverkettungsoperator 68
1.6.6 Bezüge in Formeln 68
1.6.7 Der Z1S1-Bezug 69
1.6.8 Relative und absolute Bezüge 71
1.6.9 Trennzeichen und Sonderzeichen in Formeln 73
1.6.10 Praxisbeispiel: Abschreibung berechnen 73
1.7 Fehlersuche in der Formel 75
1.7.1 Drei Fehlergruppen 76
1.7.2 Die Kette aus Nummernzeichen (####) 76
1.7.3 Kompatibilitätsfehler mit Analyse-Funktionen 77
1.7.4 Fehlermarkierung in der Formel 78
1.7.5 Fehlermeldungen 78
1.7.6 Fehlermeldungen in der Zelle 80
1.7.7 Informationsfunktionen zur Fehlerprüfung 85
1.7.8 Praxisbeispiel: Materialschein 85
1.7.9 Formelüberwachung 86
1.8 Mit Bereichsnamen arbeiten 92
1.8.1 Namen für eine Zelle festlegen 92
1.8.2 Namen verwalten im Namens-Manager 93
1.8.3 Bereichsnamen aus Zellen übernehmen 94
1.8.4 Rechnen mit Bereichsnamen 96
1.8.5 Lokale und globale Bereichsnamen 97
1.8.6 Konstanten als Bereichsnamen 100
1.9 Mit Tabellen arbeiten 101
1.9.1 Das Problem mit der Excel-Datenbank 101
1.9.2 Was sind Tabellen? 102
1.9.3 Eine Tabelle erstellen 103
1.9.4 Dynamische Ergebniszeilenfunktionen 104
1.9.5 Strukturierte Verweise 105
2 Rechnen mit Funktionen 108
2.1 Funktionen in der Statusleiste 108
2.2 Funktionen schreiben 109
2.2.1 Erste Funktionen 110
2.3 SUMME() und AutoSumme 112
2.3.1 Die AutoSumme 113
2.3.2 Zwischensummen berechnen 115
2.3.3 Weitere Funktionen im Symbol AutoSumme 116
2.4 Die Funktionsbibliothek 117
2.4.1 Funktion einfügen 118
2.4.2 Funktion suchen 120
2.4.3 Die Funktionsargumente 121
2.5 Funktionen schachteln 123
2.5.1 Praxisbeispiel: Liefertermin berechnen 123
2.6 Matrixformeln erstellen 125
2.6.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung 126
2.6.2 Praxisbeispiel: Eingaben-/Ausgabenrechnung 128
2.7 Mehrsprachig arbeiten mit Funktionen 128
2.7.1 Der Funktions-Translator 129
2.8 Versteckte Funktionen 130
2.8.1 Die Funktion DATEDIF() 130
2.8.2 Die Funktionen FINDENB(), SUCHENB() und ERSETZENB() 132
2.8.3 Die Funktion ISO.OBERGRENZE() 132
2.8.4 Die Funktion JIS() 133
2.8.5 Die Funktion LÄNGEB() 133
2.8.6 Die Funktion LINKSB() 133
2.8.7 Die Funktion OBERGRENZE.GENAU() 134
3 Textfunktionen 136
3.1 Zahl, Text und Textformat 137
3.1.1 Das Textformat 138
3.1.2 Zahl als Text 139
3.1.3 Rechnen mit Text 140
3.2 Die Funktion BAHTTEXT() 141
3.3 Die Funktion DM() 141
3.4 Die Funktion ERSETZEN() 141
3.5 Die Funktion FEST() 142
3.6 Die Funktionen FINDEN() und SUCHEN() 143
3.7 Die Funktion GLÄTTEN() 143
3.7.1 Praxisbeispiel: Mitarbeiterliste säubern 144
3.8 Die Funktionen GROSS(), GROSS2() und KLEIN() 145
3.9 Die Funktion IDENTISCH() 146
3.10 Die Funktionen LINKS() und RECHTS() 147
3.10.1 Praxisbeispiel: EAN-Nummern analysieren 147
3.11 Die Funktion SÄUBERN() 149
3.12 Die Funktion TEIL() 149
3.12.1 Praxisbeispiel: Teilenummern analysieren 150
3.13 Die Funktion TEXT() 151
3.13.1 Praxisbeispiel: Wochentage der Geburtstage ausgeben 152
3.14 Die Funktion LÄNGE() 153
3.14.1 Praxisbeispiel: Vornamen und Nachnamen trennen 153
3.14.2 Praxisbeispiel: Minuszeichen rechts von der Zahl 154
3.14.3 Praxisbeispiel: Quersumme berechnen 155
3.15 Die Funktion VERKETTEN() 156
3.15.1 Praxisbeispiel: Organigramm beschriften 157
3.16 Die Funktion WECHSELN() 159
3.16.1 Praxisbeispiel: Fremdwährungen – Punkte durch Kommas ersetzen 160
3.16.2 Praxisbeispiel: Umlaute und Sonderzeichen austauschen 161
3.16.3 Praxisbeispiel: Zeilenumbrüche entfernen 162
3.17 Die Funktion WIEDERHOLEN() 162
3.17.1 Praxisbeispiel: Artikelnummer mit Nullen auffüllen 162
3.17.2 Praxisbeispiel: Balkenreihe per Funktion erzeugen 164
3.18 Zeichencode-Funktionen 165
3.18.1 Zeichencodes feststellen 165
3.18.2 Codezahl eines Zeichens: CODE() und UNICODE() 166
3.18.3 Praxisbeispiel: Numerische und alphanumerische Einträge sortieren 167
3.18.4 Das Zeichen einer Codezahl: ZEICHEN() und UNIZEICHEN() 168
3.19 Die Funktion ZAHLENWERT() 169
3.19.1 Praxisbeispiel: Fremdwährungen umrechnen 170
4 Datenbankfunktionen 172
4.1 Datenbanken, Listen, Tabellen 172
4.1.1 Von der Liste zur Tabelle 173
4.2 Der Namens-Manager 179
4.2.1 Globale und lokale Bereichsnamen 180
4.2.2 Empfohlene Namenskonventionen für Tabellennamen und Bereichsnamen 180
4.2.3 Tabellennamen über Bereichsnamen verwenden 180
4.2.4 Die dynamische Datenbank 181
4.2.5 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung Mehrfachbereiche 182
4.3 Die Datenbankfunktionen 185
4.3.1 Die Funktion DBANZAHL() 187
4.3.2 Die Funktion DBANZAHL2() 189
4.3.3 Praxisbeispiel: Lagermengen zählen 189
4.3.4 Die Funktion DBAUSZUG() 190
4.3.5 Praxisbeispiel: Artikel über Artikelnummer suchen 191
4.4 Die Funktionen DBMAX() und DBMIN() 192
4.4.1 Praxisbeispiel: eBay-Gebote verwalten 192
4.5 Die Funktion DBSUMME() 194
4.5.1 Praxisbeispiel: Umsatzbericht 194
4.6 Die Funktion DBMITTELWERT() 196
4.6.1 Praxisbeispiel: Durchschnittsumsatz berechnen 197
4.6.2 Praxisbeispiel: Statistik mit DB-Funktionen 197
5 Statistische Funktionen 202
5.1 Kompatible Funktionen aus früheren Versionen 207
5.2 Analyse-Funktionen 209
5.2.1 Praxisbeispiel: Einfaktorielle Varianzanalyse 211
5.3 Die A-Funktionen 213
5.4 Funktionen prüfen in der Statuszeile 214
5.5 Die Funktion ACHSENABSCHNITT() 214
5.6 Die Funktionen ANZAHL() und ANZAHL2() 215
5.6.1 Praxisbeispiel: Messwerte analysieren 216
5.6.2 Praxisbeispiel: Werte zählen in gefilterten Listen 217
5.7 Die Funktion ANZAHLLEEREZELLEN() 218
5.8 Die Funktion BESTIMMTHEITSMASS() 219
5.8.1 Praxisbeispiel: Trendlinie 219
5.9 Die Funktionen BETA.INV() und BETA.VERT() 220
5.10 Die Funktionen BINOM.INV(), BINOM.VERT() und BINOM.VERT.BEREICH() 221
5.10.1 Praxisbeispiel: Würfel 222
5.11 Die Funktionen CHIQU.INV() und CHIQU.INV.RE() 222
5.12 Die Funktion CHIQU.TEST() 223
5.13 Die Funktionen CHIQU.VERT() und CHIQU.VERT.RE 224
5.14 Die Funktion EXPON.VERT() 224
5.14.1 Praxisbeispiel: Reparaturwahrscheinlichkeit 225
5.15 Die Funktionen F.INV() und F.INV.RE() 225
5.16 Die Funktionen F.VERT() und F.VERT.RE() 226
5.17 Die Funktion FISHER() 227
5.18 Die Funktion FISHERINV() 228
5.18.1 Praxisbeispiel: Werbungskosten 228
5.19 Die Funktion G.TEST() 229
5.20 Die Funktion F.TEST() 230
5.21 Die Funktion GAMMA() 230
5.22 Die Funktion GAMMA.INV() 231
5.23 Die Funktion GAMMA.VERT() 231
5.24 Die Funktionen GAMMALN() und GAMMALN.GENAU() 232
5.25 Die Funktion GAUSS() 232
5.26 Die Funktion GEOMITTEL() 233
5.26.1 Praxisbeispiel: Umsatzsteigerung 233
5.27 Die Funktion GESTUTZMITTEL() 234
5.27.1 Praxisbeispiel: Mitarbeiterbefragung 235
5.28 Die Funktion HÄUFIGKEIT() 236
5.28.1 Praxisbeispiel: Altersgruppen der Mitarbeiter berechnen 236
5.28.2 Praxisbeispiel: Histogramm Altersstruktur 238
5.29 Die Funktion HYPGEOM.VERT() 238
5.29.1 Praxisbeispiel: Schokoriegel 239
5.29.2 Praxisbeispiel: Lotto 239
5.30 Die Funktionen KGRÖSSTE() und KKLEINSTE() 240
5.30.1 Praxisbeispiel: Auswertung einer Sportergebnisliste 241
5.31 Die Funktionen KONFIDENZ.NORM() und KONFIDENZ.T() 242
5.32 Die Funktion KORREL() 243
5.32.1 Praxisbeispiel: Störche und Geburtenrate 243
5.33 Die Funktionen KOVARIANZ.P() und KOVARIANZ.S() 245
5.34 Die Funktion KURT() 245
5.35 Die Funktion LOGNORM.INV() 246
5.36 Die Funktion LOGNORM.VERT() 246
5.37 Die Funktionen MAX() und MIN() 246
5.37.1 Praxisbeispiel: Kostenstellenanalyse 247
5.38 Die Funktion MEDIAN() 248
5.38.1 Praxisbeispiel: Bundesjugendspiele 249
5.39 Die Funktion MITTELWERT() 250
5.39.1 Praxisbeispiel: Benzinverbrauch berechnen 250
5.40 Die Funktion MITTELWERTWENN() 251
5.40.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung 252
5.41 Die Funktion MITTELWERTWENNS() 252
5.41.1 Praxisbeispiel: Human Capital Index 252
5.42 Die Funktionen NORM.INV() und NORM.S.INV() 253
5.43 Die Funktion NORM.S.VERT() 254
5.44 Die Funktion PEARSON() 254
5.45 Die Funktion PHI() 255
5.46 Die Funktion POISSON.VERT() 255
5.47 Die Funktionen QUANTIL.EXKL() und QUANTIL.INKL() 255
5.48 Die Funktionen QUARTILE.INKL() und QUARTILE.EXKL() 256
5.48.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung 256
5.49 Die Funktionen QUANTILSRANG.EXKL()und QUANTILSRANG.INKL() 257
5.50 Die Funktion RANG.GLEICH() 258
5.50.1 Praxisbeispiel: ABC-Analyse 258
5.50.2 Gleicher Rang für doppelte Werte 259
5.51 Die Funktion RANG.MITTELW() 260
5.52 Die Funktionen RGP() und RKP() 260
5.52.1 Kennziffern der Funktion RGP() 261
5.53 Die Funktion SCHÄTZER() 262
5.53.1 Praxisbeispiel: Absatzentwicklung 263
5.54 Die Funktionen SCHIEFE() und SCHIEFE.P() 263
5.55 Die Funktionen STABW.N() und STABW.S() 264
5.56 Die Funktion STANDARDISIERUNG() 264
5.57 Die Funktion STEIGUNG() 265
5.58 Die Funktion STFEHLERXY() 265
5.59 Die Funktion SUMQUADABW() 265
5.60 Die Funktionen für den t-Test 266
5.61 Die Funktion TREND() 267
5.61.1 Praxisbeispiel: Trend bei Grundstückspreisen ermitteln 267
5.62 Die Funktionen VAR.P()und VAR.S(), VARIANZA() und VARIANZENA() 269
5.63 Die Funktionen VARIATION() und VARIATIONEN() 269
5.64 Die Funktion VARIATIONEN2() 270
5.65 Die Funktion WAHRSCH() 270
5.65.1 Praxisbeispiel: Maschinenausfälle 271
5.66 Die Funktion WEIBULL.VERT() 271
5.67 Die Funktion ZÄHLENWENN() 271
5.67.1 Praxisbeispiel: Rechnungsjournal 272
5.68 Die Funktion ZÄHLENWENNS() 273
5.68.1 Praxisbeispiel: Personalauswertung 273
6 Matrixfunktionen 276
6.1 Funktionen für die Matrix 276
6.1.1 Aufruf über das Menüband 278
6.2 Die Funktion ADRESSE() 278
6.2.1 Praxisbeispiel: Projektkosten zum Stichtag ermitteln 280
6.3 Die Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN() 283
6.3.1 Die Argumente 283
6.3.2 Dynamische Bereichsnamen 284
6.3.3 Praxisbeispiel: Dynamische Monatssummen mit Diagramm 285
6.3.4 Ein dynamisches Diagramm 286
6.4 Die Funktion BEREICHE() 288
6.5 Die Funktion HYPERLINK() 289
6.5.1 Hyperlinks für interne Tabellensteuerung 290
6.5.2 Praxisbeispiel: Hyperlink-Pfade konstruieren 291
6.6 Die Funktion VERGLEICH() 292
6.7 Die Funktion INDEX() 293
6.7.1 Praxisbeispiel: Datenbanken indizieren 294
6.7.2 Praxisbeispiel: Angebotsvergleich 295
6.7.3 Praxisbeispiel: Rechnungsformular mit Kundenauswahl 297
6.8 Die Funktion MTRANS() 299
6.9 Die Funktion SVERWEIS() 300
6.9.1 Praxisbeispiel: Preis ermitteln 300
6.9.2 Fehler abfangen im SVERWEIS() 303
6.9.3 Praxisbeispiel: Provisionsabrechnungen 303
6.10 Die Funktion WVERWEIS() 304
6.10.1 Praxisbeispiel: Mietobjekte abrechnen 305
6.11 Die Funktion VERWEIS() 306
6.11.1 Praxisbeispiel: Reisekostenabrechnung 306
6.12 Tipps für Verweisfunktionen 307
6.12.1 Suchmatrix benennen 307
6.12.2 Fehlermeldungen ausblenden 307
6.12.3 Gültigkeitslisten verwenden 308
6.13 Die Funktionen ZEILE() und SPALTE() 309
6.13.1 Praxisbeispiel: Letzte Buchung suchen 309
6.13.2 Praxisbeispiel: Kalender 311
6.14 Die Funktionen ZEILEN() und SPALTEN() 312
6.14.1 Praxisbeispiel: Datenbankberechnungen 312
6.15 Die Funktion INDIREKT() 313
6.15.1 Praxisbeispiel: Lottozahlenfinder 313
6.15.2 Praxisbeispiel: Tabellennamen in Formeln verwerten 314
6.16 Die Funktion WAHL() 316
6.16.1 Praxisbeispiel: Meilensteinplan durchsuchen 317
6.16.2 Praxisbeispiel: Optionsfelder auswerten 318
6.17 Die Funktion PIVOTDATENZUORDNEN() 319
6.17.1 Praxisbeispiel: Pivot-Tabellenbericht Umsatzauswertung 320
7 Datums- und Zeitfunktionen 324
7.1 Der Excel-Kalender 326
7.1.1 Zahlenformate 326
7.1.2 Jahreszahl zweistellig oder vierstellig? 327
7.1.3 Kalenderbeginn 1900 oder 1904 327
7.2 Rechnen mit Zeit 328
7.2.1 Die Zeit: Zahlenformat und 24-Stundenwert 328
7.2.2 Praxisbeispiel: Zeitwerte über 24 Stunden berechnen 329
7.2.3 Rechnen mit Minuszeiten 331
7.2.4 Negative Stundenwerte 332
7.2.5 Praxisbeispiel: Arbeitszeiten und Überstunden berechnen 332
7.3 Die Funktion HEUTE() 334
7.3.1 Die Funktion JETZT() 334
7.3.2 Praxisbeispiel: Serverkosten aus Serverzeit ermitteln 335
7.4 Die Funktion ARBEITSTAG() 336
7.4.1 Praxisbeispiel: Urlaubstage berechnen 336
7.5 Die Funktion ARBEITSTAG.INTL() 337
7.5.1 Praxisbeispiel: Arbeitstagberechnung mit 
338 
7.5.2 Bitmuster für Wochenendregelung 339
7.6 Die Funktion BRTEILJAHRE() 341
7.7 Die Funktion DATUM() 341
7.7.1 Praxisbeispiel: Alter aus Geburtsdatum berechnen 342
7.7.2 Praxisbeispiel: Monatliche Stundenabrechnung 343
7.8 Die Funktionen JAHR(), MONAT() und TAG() 345
7.8.1 Praxisbeispiel: Quartal berechnen 345
7.8.2 Praxisbeispiel: Geburtstagsliste sortieren 346
7.9 Die Funktion WOCHENTAG() 347
7.9.1 Zahlenformat für den Wochentag 348
7.9.2 Praxisbeispiel: Wochentage im Kalender kennzeichnen 348
7.9.3 Praxisbeispiel: Stundenabrechnung nach Wochentag 349
7.10 Die Funktion DATEDIF() 350
7.11 Die Funktionen KALENDERWOCHE() und ISOKALENDERWOCHE() 352
7.11.1 KW nach DIN 352
7.11.2 KW nach ISO 353
7.11.3 Montag einer Kalenderwoche ermitteln 353
7.11.4 Praxisbeispiel: Kalenderwoche in der Stundenabrechnung 354
7.12 Die Funktion DATWERT() 355
7.12.1 Praxisbeispiel: Der letzte Werktag im Monat 355
7.13 Die Funktion EDATUM() 357
7.14 Die Funktion MONATSENDE() 357
7.14.1 Praxisbeispiel: Schaltjahre berechnen 357
7.15 Die Funktion NETTOARBEITSTAGE() 358
7.15.1 Praxisbeispiel: Produktionsübersicht 359
7.16 Die Funktion NETTOARBEITSTAGE.INT() 360
7.16.1 Praxisbeispiel: Nettoarbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden 361
7.16.2 Bitmuster für Wochenendregelung 362
7.17 Die Funktion TAGE() 363
7.18 Die Funktion TAGE360() 363
7.19 Die Funktionen ZEIT() und ZEITWERT() 364
7.20 Die Zeitfunktionen STUNDE(), MINUTE() und SEKUNDE() 365
7.21 Kalender- und Feiertagsberechnung 366
7.21.1 Von kirchlichen und weltlichen Feiertagen 366
7.21.2 Feiertage pro Bundesland 366
7.21.3 Ostern berechnen mit Gauß 367
7.21.4 Die restlichen Feiertage 368
7.21.5 Praxisbeispiel: Terminkalender 369
7.21.6 Der Feiertagsrechner 371
8 Informationsfunktionen 374
8.1 Funktionssymbole in der Funktionsbibliothek 375
8.2 Die Funktion BLATT() 376
8.3 Die Funktion BLÄTTER() 376
8.3.1 Praxisbeispiel: 3D-Bezüge analysieren 376
8.4 Die Funktion NV() 377
8.5 Die Funktion FEHLER.TYP() 377
8.5.1 Praxisbeispiel: Umsatzliste auf Division durch 0 prüfen 378
8.6 Die Funktion TYP() 379
8.6.1 Praxisbeispiel: Zahlen und Texte finden 379
8.7 Die Funktion ZELLE() 380
8.7.1 Praxisbeispiel: Pfad und Dateiname auf jeder Druckseite 382
8.7.2 Praxisbeispiel: Währungsbeträge kennzeichnen 383
8.8 Die IST-Funktionen 385
8.8.1 Praxisbeispiel: Fehler im Soll/Ist-Vergleich absichern 386
8.8.2 Praxisbeispiel: SVERWEIS()im Rechnungsvordruck absichern 387
8.9 Die Funktion INFO() 388
8.9.1 Kompatibilität mit neuen Funktionen absichern 389
8.9.2 Ein VBA-Makro für weitere Systeminfos 390
9 Mathematische und trigonometrische Funktionen 392
9.1 Die Funktionen im Menüband 395
9.2 Die Funktion ABS() 396
9.2.1 Praxisbeispiel: Positive und negative Beträge summieren 397
9.3 Die Funktion AGGREGAT() 398
9.3.1 Funktionsnummern 399
9.3.2 Aggregate konstruieren mit der Formelhilfe 400
9.3.3 Praxisbeispiel: Durchschnittliche Anteile 401
9.3.4 Praxisbeispiel: Lagerwertberechnung 401
9.4 Die Funktion ARABISCH() 403
9.5 Die Funktionen AUFRUNDEN() und ABRUNDEN() 403
9.6 Die Funktion BASIS() 404
9.6.1 Praxisbeispiel: Binärtabelle 405
9.7 Die Funktion DEZIMAL() 405
9.8 Die Funktionen FAKULTÄT() und ZWEIFAKULTÄT() 406
9.9 Die Funktionen GERADE() und UNGERADE() 407
9.10 Die Funktionen KGV() und GGT() 407
9.10.1 Praxisbeispiel: Primfaktorzerlegung 408
9.11 Die Funktionen KOMBINATIONEN() und KOMBINATIONEN2() 409
9.11.1 Praxisbeispiel: Teambildung 409
9.12 Die Funktionen GANZZAHL() und KÜRZEN() 410
9.12.1 Praxisbeispiel: Industriestunden/-minuten berechnen 411
9.13 Die Funktion MEINHEIT() 412
9.14 Die Matrixfunktionen MINV(), MDET() und MMULT() 413
9.14.1 MDET() 413
9.14.2 MINV() 413
9.14.3 MMULT() 414
9.14.4 Praxisbeispiel: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 414
9.15 Die Funktionen OBERGRENZE() und UNTERGRENZE() 416
9.15.1 Praxisbeispiel: Runden auf Ober- und Untergrenze 417
9.16 Die Funktionen OBERGRENZE.MATHEMATIK() und UNTERGRENZE.MATHEMATIK() 417
9.17 Die Funktion POLYNOMIAL() 418
9.18 Die Funktion POTENZ() 418
9.19 Die Funktion POTENZREIHE() 419
9.20 Die Funktion PRODUKT() 419
9.20.1 Praxisbeispiel: Leasingraten ermitteln 419
9.21 Die Funktion QUOTIENT() 421
9.22 Die Funktion REST() 421
9.23 Die Funktion RÖMISCH() 423
9.24 Die Funktion RUNDEN() 424
9.24.1 Beispiele 424
9.24.2 Praxisbeispiel: Produktkalkulation mit Rundung 425
9.24.3 Praxisbeispiel: Maschinenlaufzeiten runden 426
9.25 Die Funktion SUMME() 427
9.25.1 Text und Wahrheitswerte 427
9.25.2 Multiplikationssummen 428
9.25.3 Praxisbeispiel: Matrixsumme für monatliche Kostenauswertung 429
9.26 Die Funktion SUMMEWENN() 430
9.26.1 Praxisbeispiel: Wochenstunden pro Mitarbeiter berechnen 431
9.27 Die Funktion SUMMEWENNS() 432
9.27.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung 432
9.27.2 SUMMEWENNS() in Bereichen und Tabellen 433
9.28 Die Funktion SUMMENPRODUKT() 435
9.28.1 Summenprodukte mit Zeilennummern 436
9.28.2 Praxisbeispiel: Bestellwert ermitteln 436
9.28.3 SUMMENPRODUKT() mit Bedingung 438
9.28.4 Praxisbeispiel: Warengruppenanalyse (ABC-Analyse) 438
9.29 Die Funktion TEILERGEBNIS() 439
9.29.1 Ausgeblendete Zellen berücksichtigen 440
9.29.2 Praxisbeispiel: Umsatzliste mit Zwischensummen 441
9.29.3 Teilergebnisse in gefilterten Listen 442
9.29.4 Teilergebnisse in Tabellen 443
9.30 Die Funktion VORZEICHEN() 444
9.31 Die Funktion VRUNDEN() 445
9.31.1 Praxisbeispiel: Auf 5 Cent auf- oder abrunden 445
9.32 Die Funktionen WURZEL() und WURZELPI() 447
9.32.1 Die n-te Wurzel berechnen 447
9.33 Die Funktionen ZUFALLSZAHL() und ZUFALLSBEREICH() 448
9.33.1 Praxisbeispiel: Lottogenerator 448
9.34 Trigonometrische Funktionen 449
9.34.1 Praxisbeispiel: Funktionskurve mit der Funktion SIN() 450
9.34.2 Praxisbeispiel: Tachometerdiagramm 451
10 Finanzmathematische Funktionen 454
10.1 Bereichsnamen in Finanzfunktionen 457
10.2 Die Funktion AMORDEGRK() 458
10.2.1 Praxisbeispiel: Abschreibung berechnen 458
10.3 Die Funktion AUFGELZINS() 459
10.4 Die Funktion AUFGELZINSF() 460
10.5 Die Funktion AUSZAHLUNG() 460
10.6 Die Funktion BW() 461
10.6.1 Praxisbeispiel: Rentabilität einer Investition 461
10.7 Die Funktion DISAGIO() 462
10.8 Die Funktion DURATION() 462
10.9 Die Funktion EFFEKTIV() 463
10.10 Die Funktion GDA() 463
10.10.1 Praxisbeispiel: Degressive Doppelraten-Abschreibung 464
10.11 Die Funktion KAPZ() 465
10.11.1 Praxisbeispiel: Tilgung eines Darlehens berechnen 465
10.12 Die Funktion KUMKAPITAL() 466
10.13 Die Funktion KUMKAPITAL() 467
10.13.1 Praxisbeispiel: Summe der Tilgungsbeiträge eines Darlehens berechnen 467
10.14 Die Funktion KUMZINSZ() 468
10.14.1 Praxisbeispiel: Gesamtbetrag der Darlehenszinsen berechnen 469
10.15 Die Funktion KUMZINSZ() 470
10.16 Die Funktion KURS() 470
10.17 Die Funktion KURSFÄLLIG() 471
10.18 Die Funktion MDURATION() 471
10.19 Die Funktion NOMINAL() 472
10.20 Die Funktion NOTIERUNGBRU() 472
10.21 Die Funktion NOTIERUNGDEZ() 472
10.22 Die Funktion PDURATION() 473
10.23 Die Funktion RENDITE() 473
10.24 Die Funktion RENDITEDIS() 474
10.25 Die Funktion RENDITEFÄLL() 474
10.26 Die Funktion RMZ() 475
10.26.1 Praxisbeispiel: Monatliche Zahlungen für ein Darlehen mit Mehrfachoperation (Datentabelle) 475
10.27 Die Funktion TBILLÄQUIV() 477
10.28 Die Funktion TBILLKURS() 478
10.29 Die Funktion TBILLRENDITE() 478
10.30 Die Funktion UNREGER.KURS() 478
10.31 Die Funktion UNREGER.REND() 479
10.32 Die Funktion UNREGLE.KURS() 480
10.33 Die Funktion UNREGLE.REND() 480
10.34 Die Funktion XINTZINSFUSS() 481
10.35 Die Funktion XKAPITALWERT() 481
10.36 Die Funktion ZINS() 482
10.36.1 Praxisbeispiel: Zinssatz eines Darlehens berechnen 482
10.37 Die Funktion ZINSSATZ() 483
10.38 Die Funktion ZINSTERMNZ() 483
10.39 Die Funktion ZINSTERMTAGE() 484
10.40 Die Funktion ZINSTERMTAGNZ() 484
10.41 Die Funktion ZINSTERMTAGVA() 485
10.42 Die Funktion ZINSTERMVZ() 485
10.43 Die Funktion ZINSTERMZAHL() 486
10.44 Die Funktion ZINSZ() 486
10.44.1 Praxisbeispiel: Monatliche Darlehenszinsen berechnen 486
10.45 Die Funktion ZW2() 488
10.46 Die Funktion ZZR() 488
10.46.1 Praxisbeispiel: Rückzahlungszeitraum für Darlehen berechnen 488
10.47 Die Funktionen DIA() und LIA() 489
10.47.1 Praxisbeispiel: Lineare Abschreibung und Restwertberechnung 490
10.48 KURSDISAGIO() 491
11 Logik-Funktionen 492
11.1 Die Funktion UND() 493
11.2 Praxisbeispiel: Geringwertige Wirtschaftsgüter 494
11.2.1 UND() in SUMMEWENN()-Bedingungen 494
11.3 Die Funktion ODER() 495
11.3.1 Praxisbeispiel: Quartal berechnen 495
11.3.2 UND() und ODER() in Matrizen 496
11.3.3 Praxisbeispiel: Preisliste vergleichen 497
11.4 Die Funktion NICHT() 499
11.5 Die Funktion WENN() 499
11.5.1 Praxisbeispiel: Postleitzahlen sortieren 500
11.5.2 WENN() geschachtelt 501
11.6 Die Funktion WENNFEHLER() 504
11.7 Die Funktion WENNNV() 507
11.7.1 Praxisbeispiel: Kostenstelle suchen 507
11.8 Die Funktion XODER() 508
11.8.1 Praxisbeispiel: Budgetüberziehung 508
12 Technische Funktionen 510
12.1 Die Bessel-Funktionen 513
12.1.1 BESSELI() 513
12.1.2 BESSELJ() 514
12.1.3 BESSELK() 514
12.1.4 BESSELY() 514
12.2 Die Umwandlungsfunktionen für Zahlensysteme 514
12.2.1 BITLVERSCHIEB(), BITRLVERSCHIEB() 515
12.2.2 BITODER(), BITUND(), BITXODER() 516
12.2.3 BININDEZ() 517
12.2.4 BININHEX() 517
12.2.5 DEZINBIN() 518
12.2.6 Praxisbeispiel: Binärtabelle 518
12.3 Die Funktion DELTA() 520
12.4 Die Funktionen GAUSSFEHLER() und GAUSSFKOMPL() 520
12.5 Die Funktion GAUSSF.GENAU() 521
12.6 Die Funktion GGANZZAHL() 521
12.7 Funktionen für komplexe Zahlen 521
12.7.1 IMABS() 522
12.7.2 IMAGINÄRTEIL() 523
12.7.3 IMAPOTENZ() 523
12.7.4 IMARGUMENT() 523
12.7.5 IMCOS(), IMCOSHYP() 523
12.7.6 IMCOSEC(), IMCOSECHYP() 523
12.7.7 IMDIV() 524
12.7.8 IMEXP() 524
12.7.9 IMKONJUGIERTE 524
12.7.10 IMLN() 524
12.7.11 IMLOG10() 524
12.7.12 IMLOG2() 525
12.7.13 IMPRODUKT() 525
12.7.14 IMREALTEIL() 525
12.7.15 IMSEC(), IMSECHYP(), IMSIN(), IMSINHYP(),IMTAN(), IMCOT() 525
12.7.16 IMSUB() 526
12.7.17 IMSUMME() 526
12.7.18 IMWURZEL() 526
12.7.19 KOMPLEXE() 526
12.8 Die Funktion UMWANDELN() 527
12.8.1 Praxisbeispiel: Meter in Yards umrechnen 527
12.8.2 Praxisbeispiel: Maßeinheitenrechner 528
13 Cube- und Web-Funktionen 532
13.1 Vom Data Warehouse zum Cube 533
13.1.1 OLAP-Systeme 533
13.1.2 Excel in DW und OLAP 535
13.2 OLAP-Cubes aus SQL-Server 535
13.2.1 OLAP-Cube einlesen 535
13.2.2 PivotTable aus Cube-Daten erzeugen 538
13.2.3 OLAP-Cube offline erstellen 538
13.3 Cube-Funktionen konstruieren 539
13.4 Die Funktion CUBEWERT() 542
13.5 Die Funktion CUBEELEMENT() 543
13.5.1 Fehlerwert #NV 544
13.6 Die Funktion CUBEKPIELEMENT() 544
13.7 Die Funktion CUBEELEMENTEIGENSCHAFT() 545
13.8 Die Funktion CUBERANGELEMENT() 546
13.9 Die Funktion CUBEMENGE() 547
13.10 Die Funktion CUBEMENGENANZAHL() 548
13.11 Praxisbeispiel: Jahresbilanz aus Cube-Funktionen 549
13.11.1 Aufbau der Verbindung 549
13.11.2 Dimensionen einbinden 552
13.11.3 Tupels aus dem Cube holen 553
13.11.4 Datensätze importieren 553
13.12 Die Web-Funktionen 555
13.12.1 URLCODIEREN() 555
13.12.2 WEBDIENST() 556
13.12.3 XMLFILTERN() 557
13.12.4 Praxisbeispiel: Wikipedia – letzte Änderungen 557
14 Benutzerdefinierte Funktionen 558
14.1 Eigene Funktionen schreiben 559
14.2 Wo sind die Funktionen? 559
14.2.1 Entwicklertools bereitstellen 560
14.3 Ein Projekt für Funktionen 560
14.3.1 Projekte laden 560
14.3.2 Ein neues Projekt 561
14.3.3 Projekt als Makroarbeitsmappe speichern 561
14.4 Modulblätter 562
14.4.1 Ein neues Modulblatt 562
14.4.2 Modulblatt umbenennen 562
14.5 Prozeduren und Funktionen 563
14.5.1 Praxisbeispiel: Die erste Funktion 564
14.5.2 Funktion über Prozedur aufrufen 565
14.5.3 Prozedur starten 567
14.6 Benutzerdefinierte Funktionen im Tabellenblatt 569
14.7 Die Syntax der benutzerdefinierten Funktion 571
14.7.1 Praxisbeispiel: Nur Euro und nur Cent berechnen 571
14.7.2 Der Funktionsaufruf 572
14.7.3 Der Funktionsname 572
14.7.4 Funktion beginnen und beenden 573
14.7.5 Funktionen absichern mit WENNFEHLER() 573
14.7.6 Die Funktionsargumente 574
14.8 Funktionen berechnen 575
14.8.1 Praxisbeispiel: Meldung, wenn Mappe nicht gesichert 575
14.8.2 Praxisbeispiel: Sound abspielen, wenn Benutzername fehlt 576
14.9 Ereignismakros für den Funktionsaufruf nutzen 577
14.9.1 Praxisbeispiel: Funktion beim Öffnen der Mappe ausführen 578
14.9.2 Praxisbeispiel: Funktionsstart bei Änderungen in der Tabelle 579
14.10 Lokale und globale Funktionen 579
14.10.1 Die persönliche Arbeitsmappe 580
14.10.2 Eigene Funktionen schützen 581
14.11 Add-ins erstellen 582
14.11.1 Arbeitsmappe als Add-in speichern 582
14.11.2 Add-in in Excel einbinden 583
14.12 Praxisbeispiele: Benutzerdefinierte Funktionen 584
14.12.1 Kindergeldfunktion 584
14.12.2 Die n-te Wurzel 585
14.12.3 Break-even berechnen 585
14.12.4 Sprachversion feststellen 586
14.12.5 Funktionen im Controlling: Return on Investment 586
14.13 Spezialtipps für benutzerdefinierte Funktionen 589
14.13.1 Die Beschreibung 589
14.13.2 Funktion in Kategorie einordnen 590
14.13.3 Neue Kategorie erstellen 591
Anhang A: Die Tabellenfunktionen – alphabetische Übersicht 594
A.1 Alle Funktionen, alphabetisch sortiert 594
A.2 Kompatible Funktionen 633
Anhang B: Die Tabellenfunktionen in Deutsch und Englisch 636
B.1 Deutsch-Englisch 636
B.2 Englisch-Deutsch 647
Anhang C: 
660 
Index 662

Erscheint lt. Verlag 16.1.2014
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Office Programme Excel
Schlagworte Excel • Formeln • Funktionen • Office • Pivot • Tabellen • Tabellenkalkulation
ISBN-10 3-446-43958-7 / 3446439587
ISBN-13 978-3-446-43958-0 / 9783446439580
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 26,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich