Grundkurs Typografie und Layout

Für Ausbildung und Praxis
Buch | Softcover
344 Seiten
2014 | 4., aktualisierte und erweiterte Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-2818-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundkurs Typografie und Layout - Claudia Korthaus
24,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Praktische Tipps für Ihre Gestaltung
  • Schriftwahl, Seitengestaltung, Gesamtkomposition
  • Typografie im Web und mobil

Typografie und Layoutgestaltung - wer ist bei diesem Thema nicht froh, stets ein verlässliches Nachschlagewerk zur Hand zu haben. Wie war das noch einmal mit der Spationierung? Welcher Abstand kommt zwischen »z.B.«? Welche Schrift passt auf meinen Flyer, und woran erkenne ich das? Welche Möglichkeiten bieten aktuelle Techniken für gute Webtypografie? All diese Fragen und weitere rund um Textausrichtung, Wort- und Zeilenabstand beantwortet die Autorin in der vierten Auflage ihres Bestsellers.

Im Layout-Teil geht es um Gestaltungselemente wie Raum, Linien, Formen, aber auch konkret um Grundlinienraster, Seitenformate und Spalten. Claudia Korthaus gelingt es, Ihnen ein Gefühl für Gleichgewicht, Kontraste und Betonung zu vermitteln. Beispiele aus Print und Internet, umgesetzt mit QuarkXPress und InDesign, vervollständigen das Buch. Dieser praktische Begleiter beweist, dass Typografie Spaß macht und Ihre grafischen Werke verbessert, wenn man sie beherrscht - und genau das lernen Sie hier.

Entdecken Sie die Welt der Schrift!
Sie möchten einen tieferen Einblick in die kleinen und großen Geheimnisse einer gelungenen Gestaltung gewinnen? Claudia Korthaus nimmt Sie mit auf eine Reise in die Welt der Schrift und verrät Ihnen, wie Sie von einem leeren Blatt zu einer überzeugenden Seite gelangen.
Der praktische und verständliche Einstieg
Gute Typografie macht ein perfektes Schriftstück oder eine überzeugende Website aus! Diese liebevoll gestaltete Einführung zeigt, wie es geht – von der passenden Schriftwahl über Abstände bis hin zu Grundlinienrastern und den optimalen Seitenformaten.
Mit attraktiven Beispielen schulen Sie Ihren Blick
Ob Flyer, Visitenkarte oder Broschüre – erst durch den richtigen Einsatz von Schrift und das korrekte Zusammenspiel der Gestaltungselemente erzielen Sie die gewünschte Wirkung. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Printdesigns so gestalten, dass sie gut ankommen!
Typografie im Web und mobil
Auch im Web oder mobil können Sie mit guter Typografie überzeugen: Welche Schriften eignen sich, wie erhöhen Sie die Lesbarkeit, wie groß sollte eine Schrift mindestens sein? Lesen Sie alles über die neuesten Entwicklungen rund um Schrift im Internet und auf Smartphones und Tablets.

Themen sind insbesondere:
  • Basiswissen Schrift
  • Geschichte der Schrift
  • Wichtige Schriftkünstler
  • Schriftwahl und Wirkung
  • Buchstabe, Wort, Zeile
  • Schnitte, Serifen, Ligaturen
  • Größen und Abstände wählen
  • Ausrichtung, Einzug, Umbruch
  • Typo in InDesign und QuarkXPress
  • Layouts gestalten
  • Papierformat, Raumaufteilung
  • Den Satzspiegel anlegen
  • Text und Bild kombinieren
  • Typografie im Web
  • Typografie mobil
  • Schreibregeln und Tipps
  • Vorher-nachher-Beispiele
  • Schrifttechnologien

Claudia Korthaus (geb. Runk) ist mit Leib und Seele Gestalterin: Seit ihrer Ausbildung zur Schriftsetzerin arbeitet sie in verschiedenen Bereichen rund um das Thema Gestaltung. Seit 1994 unterrichtet sie in der Druckvorstufe und arbeitet als Promoterin für verschiedene Software-Firmen. Als Redakteurin der MACup war sie für den Heftteil Medienproduktion verantwortlich. Zurzeit schreibt sie als freie Autorin für Fachzeitschriften und lehrt an der Hochschule der populären Künste FH (Berlin). Sie hat bereits mehrere Bücher zu den Themen Typografie und Design veröffentlicht.

... Vorwort ... 16
1 ... Basiswissen Schrift ... 17
1.1 ... Schriftentwicklung ... 18
... 3500 v. Chr. und die Sumerer ... 18
... 3000 v. Chr. und die Hieroglyphen ... 19
... 1200 v. Chr. und die Phönizier ... 20
... 800 v. Chr. und die Griechen ... 21
... 100 v. Chr. und die Römische Kapitalis ... 22
... 800 und die Karolingische Minuskel ... 24
... 1000 und die Romanik ... 25
... 1200 und die hochgestreckte Gotik ... 26
... 1400 und der Beginn der Renaissance ... 27
... 1450 und Gutenberg ... 28
... 1500, die gebrochenen Schriften und die Französische Renaissance-Antiqua ... 29
... 1500 und die Kursive ... 30
... 1700 und Barock und Rokoko ... 31
... 1800 und der Klassizismus ... 32
... 1880 und der Jugendstil ... 34
... 1900, die Times und die serifenlosen Schriften ... 35
... 1920 und das Bauhaus ... 36
... 1950 und die Schweizer Typografie ... 38
... 70er, 80er, 90er und die Einführung des DTP ... 38
... 1990 bis heute ... 41
... Pixel- und Screenfonts ... 41
1.2 ... Schriftschnitt und Schriftfamilien ... 42
... Ist Italic eine Kursive? ... 42
... Frutiger und seine Zahlen ... 43
... MultipleMaster ... 44
... Schrift als Gebrauchsinstrument ... 45
... Schriftenwelle in der Industrialisierung ... 45
... Experten ... 46
... Kapitälchen ... 46
... Falsche Kapitälchen – ein Kapitalverbrechen? ... 47
1.3 ... Schriftklassifikation ... 48
... Warum überhaupt Klassen? ... 48
... Schriftklassifikation nach DIN ... 48
... 1. Klasse: Venezianische Renaissance-Antiqua ... 49
... 2. Klasse: Französische Renaissance-Antiqua (Mediäval) ... 50
... 3. Klasse: Barock-Antiqua ... 51
... 4. Klasse: Klassizistische Antiqua ... 52
... 5. Klasse: Serifenbetonte Linear-Antiqua ... 53
... 6. Klasse: Serifenlose Linear-Antiqua ... 54
... 7. Klasse: Antiqua-Varianten ... 55
... 8. Klasse: Schreibschriften ... 56
... 9. Klasse: Handschriftliche Antiqua ... 56
... 10. Klasse: Gebrochene Schriften ... 58
... 11. Klasse:Fremdsprachliche Schriften ... 60
1.4 ... DIN 16518 von 1998 ... 60
1.5 ... Beinert- Matrix ... 61
1.6 ... Schriftkünstler ... 62
... Otl Aicher ... 62
... Neville Brody ... 63
... Tobias Frere-Jones ... 64
... Adrian Frutiger ... 65
... Claude Garamond ... 66
... Luc(as) de Groot ... 67
... Rudolf Koch ... 68
... Günter Gerhard Lange ... 69
... Hans Eduard Meier ... 70
... Stanley Morison ... 71
... Jim Parkinson ... 72
... Jean- François Porchez ... 73
... Paul Renner ... 74
... Werner Schneider ... 75
... Erik Spiekermann ... 76
... Ludwig Sütterlin ... 77
... Jan Tschichold ... 78
... Kurt Weidemann ... 79
... Hermann Zapf ... 80
1.7 ... Typografisches Maßsystem ... 81
... Didot-Punkt ... 81
... DTP-Punkt ... 81
... Pica-Point ... 81
1.8 ... Ein zeitlicher Überblick ... 82
2 ... Das Zeichen ... 85
2.1 ... Der Buchstabe ... 86
... Form ... 86
... Schriftgröße ... 87
... Der Bleisatz in wenigen Worten ... 88
... Kegelgröße und Schriftgröße ... 88
... Bleisatz und Digitalsatz? ... 89
... Weitere Faktoren für die Schriftgrößenmessung ... 90
... Schriftgröße per Versalhöhe ... 90
... Versalhöhenbeispiele ... 90
... Versalhöhen ... 91
... Begriffsdefinitionen ... 92
2.2 ... Serifen ... 94
... Ursprung der Serifen ... 94
... Serif oder Sans Serif ... 95
... Humanistische serifenlose Schrift ... 96
... Der persönliche Stil ... 97
2.3 ... Ligaturen ... 98
... Buchstabenform ... 98
... Voraussetzung ... 99
... OpenType ... 99
2.4 ... Zahlen ... 100
... Arabische Zahlen ... 100
... Römische Zahlen ... 100
... Aufbau des arabischen Zahlensystems ... 101
... Mediäval- und Versalziffern ... 101
2.5 ... Auszeichnungen ... 102
... Ästhetische und optische Auszeichnungen ... 102
... Sparsame Verwendung optischer Auszeichnungen ... 103
2.6 ... Lesegewohnheiten ... 104
... Art und Weise des Lesens: die Sakkaden ... 104
... Ruhe zwischen den Sakkaden ... 105
... Erschwerte Lesbarkeit durch breite Schrift ... 105
... Reihenfolge der Buchstaben ... 105
... Die obere Hälfte des Textes ... 106
... Grauwert ... 106
2.7 ... Leere Räume ... 108
... Geviert – die feste Größe ... 108
... Geviert statt flexible Räume ... 108
2.8 ... Der Wortabstand ... 109
... Die optimale Größe ... 109
... Große Größen bei dünnen Schriften ... 110
... Unfreiwillige Größenänderung ... 110
... Manuelle Bearbeitung ... 111
... Optische Löcher ... 111
2.9 ... Der Zeichenabstand ... 112
... Automatisch optimale Laufweiten ... 112
... Laufweiten und Schriftgrößen ... 112
... Laufweiten und Einsatzzweck ... 112
... Unterschneidungstabellen und AFM-Dateien ... 114
... Standardregeln ... 115
... Laufweiten bei großen und kleinen Schriften ... 116
... Versalsatz und Kapitälchen ... 116
... Negativsatz ... 117
... Zeichenkombinationen verändern ... 118
... Ausgleich in der Praxis ... 118
... Laufweite / Kerning manuell ändern ... 119
2.10 ... Anwendung in InDesign ... 120
... Kerning und Laufweite in InDesign ... 120
... Das Kerning prüfen ... 121
... Die Laufweite prüfen ... 121
... Das gesamte Dokument überprüfen ... 122
... Änderung per Tastatur ... 122
... Kerning auf Wortzwischenräume beschränken ... 123
... Typografische Sonderzeichen einfügen ... 123
2.11 ... Anwendung in QuarkXPress ... 124
... Laufweite ändern ... 124
... Eintrag vornehmen ... 124
... Geviertgröße ... 125
... Laufweitenänderung per Tastaturkürzel ... 126
... Laufweitenänderungen entfernen ... 126
... Kerning- und Laufweitentabellen ... 126
... Tabellen bearbeiten ... 127
... Typografische Sonderzeichen einfügen ... 127
2.12 ... Schreibregeln ... 128
... An- und Abführungszeichen ... 128
... Datum und Uhrzeit ... 128
... Zahlen und Formeln ... 129
... Preise ... 129
... Prozent und Grad ... 129
... Abkürzungen ... 129
... Telefon, Fax, Postfach ... 130
... Bankleitzahlen und Kontonummern ... 130
... BIC und IBAN ... 130
... DIN und ISBN ... 130
... Striche ... 130
... Auslassungspunkte ... 131
2.13 ... Kurzbefehle Adobe InDesign ... 132
2.14 ... Kurzbefehle QuarkXPress ... 133
3 ... Wort und Zeile ... 135
3.1 ... Die Ausrichtung ... 136
... Flattersatz und Rausatz ... 137
... Links- und rechtsbündig ... 138
... Mittelachsensatz ... 139
... Silbentrennzone in XPress und InDesign ... 139
... Freier Satz und Formsatz ... 140
... Blocksatz ... 140
... Die Variablen ... 141
... Verändern der Zeichenbreite ... 142
... Verändern der Zeichen- und Wortabstände ... 142
... Grenzwerte ... 143
... Blocksatz in QuarkXPress ... 144
... Blocksatz in InDesign ... 144
... Grenzen überschreiten ... 145
... Trennung oder optimaler Abstand? ... 145
... Adobe- Absatzsetzer in InDesign ... 146
... Der Randausgleich: hängende Interpunktion ... 146
... Entscheiden Sie sich! ... 146
3.2 ... Die Zeilenlänge ... 148
... Zu lange Zeilen werfen aus der Reihe ... 148
... Zu kurze Zeilen strengen Auge und Verstand an ... 148
... Satzbreite und Satzspiegel ... 150
... Zeilenbreite und Zeilenabstand ... 150
3.3 ... Der Zeilenabstand ... 151
... Durchschuss ... 151
... Kompress und splendid ... 152
... Schreib- und Sprechweise ... 152
... Der optimale Zeilenabstand ... 152
... Sonderregelungen ... 154
... Schrift und Zeilenabstand ... 155
... Mittellängen und Zeilenabstand ... 156
... Faustregeln zum Zeilenabstand ... 156
3.4 ... Die Spalte ... 157
... Optimaler Spaltenabstand: die Leerzeile ... 158
... Spaltenabstand mit »mii« ... 158
... Ausnahmen bestätigen die Regel ... 159
... Spaltenlinien ... 159
3.5 ... Umbruchfehler ... 160
... Das Hurenkind ... 160
... Der Schusterjunge ... 160
... Geisteshaltung und Merkhilfen ... 161
... Abhilfe schaffen ... 162
... Schummeln erlaubt ... 162
... Gesamten Absatz verändern ... 163
... Software schafft Abhilfe? ... 164
... QuarkXPress und Adobe InDesign ... 164
... Falscher Ansatz ... 165
3.6 ... Der Einzug ... 166
... Die optimale Größe des Einzugs erste Zeile ... 166
... Software- Tipp ... 166
... Hängender Einzug ... 167
3.7 ... Das Initial ... 168
... Hängendes Initial ... 168
... Der Einsatz ... 168
... Welches Initial für welchen Zweck? ... 169
4 ... Anforderung und Wirkung ... 171
4.1 ... Leseart ... 172
... Verschiedene Formen des Lesens ... 172
... 1. Typografie für lineares Lesen ... 173
... 2. Typografie für informierendes Lesen ... 173
... 3. Typografie für konsultierendes Lesen ... 173
... 4. Typografie für differenzierendes Lesen ... 174
... 5. Typografie für inszenierendes Lesen ... 174
4.2 ... Schriftwahl und Schriftwirkung ... 175
... Schrift transportiert eine Meinung ... 175
... Wirkung auf den zweiten Blick ... 175
... Die Faustregeln ... 176
... Die Faustregeln widerlegen ... 178
... Ein bisschen Serifen ... 178
... Größenabhängige Wahl ... 179
... Zwingende Umstände bei der Schriftwahl ... 180
... Ein einfacher Trick – die Gegenüberstellung ... 180
... Ist das Unerwartete schon Kunst? ... 181
4.3 ... Schriftkombination ... 182
... Semantische Typografie ... 185
5 ... Die Seite ... 187
5.1 ... Raumaufteilung ... 188
... Das Vor- Layouten ... 188
... Eine grobe Skizze erstellen ... 188
... Grenzen durch Gestaltungsvorgaben ... 190
... Optimal verpackte Information ... 190
... Von groß nach klein gestalten ... 191
... Checkliste von groß nach klein ... 191
5.2 ... Papierformat ... 192
... DIN-Format ... 192
... DIN-Reihen ... 192
... Grundfläche ... 192
... Der goldene Schnitt ... 194
... Fibonacci ... 194
... Unübliche Formate ... 195
5.3 ... Satzspiegel ... 196
... Stegbreiten ... 196
... Berechnung des Satzspiegels ... 197
... Doppelseitiger Satzspiegel mit Linienkonstruktion ... 198
... Wer ängstlich oder unschlüssig ist ... 200
... Doppelseitiger Satzspiegel nach demgoldenen Schnitt ... 200
... Verschiedene Konstruktionen, ähnliche Ergebnisse ... 202
... Einseitiger Satzspiegel ... 202
... XPress und InDesign ... 202
... Korrekturen im Kleinen ... 204
... Berechnung ... 204
... Visuelle Kontrolle ... 205
... Kolumnentitel und Pagina ... 206
... Marginalien ... 207
5.4 ... Proportionswirkung ... 208
... Textausrichtung ... 208
... Optische Mitte ... 209
... Vertikaler Text ... 212
... Stufen ... 212
5.5 ... Registerhaltigkeit ... 214
... Qualität durch registerhaltigen Text ... 214
... Was sollte registerhaltig sein? ... 215
... Magnetisches Raster in der Software ... 215
... Drei Funktionen des Rasters ... 216
... Registerhaltigkeit in QuarkXPress 10 ... 217
... Registerhaltigkeit in InDesign CC ... 218
5.6 ... Gestaltungsraster ... 219
... Breiten und Höhen ... 222
... Nur die Horizontale ... 222
... Rasterzwang vermeiden ... 223
5.7 ... Platzierung von Text und Bild ... 224
... Platzierung im Groben ... 224
... Platzierung im Feinen ... 224
... Und wieder das Gestaltungsraster ... 226
... Abstand zwischen Bild und Bildunterschrift ... 226
... Abstand zwischen Bild und Fließtext ... 226
... Randabfallende Elemente ... 227
... Anschnitt erstellen ... 228
... Anschnitt in QuarkXPress ... 229
... Anschnitt in InDesign ... 230
5.8 ... Schmückende Elemente ... 231
... Linien ... 231
... Linie und Strich ... 232
... Zitate ... 232
... Rahmen ... 233
... Ornamente ... 233
5.9 ... Regeln und Beispiele ... 234
... Tipps für den Seitenaufbau ... 234
... Beispiele ... 236
6 ... Die Gesamtkomposition ... 241
6.1 ... Vorbereitung ... 242
... Dokument anlegen ... 242
... Gestaltungsraster ... 243
6.2 ... Bildplatzierung ... 243
... Bildunterschriften ... 244
6.3 ... Text ... 245
... Headline ... 245
... Vorspann ... 246
... Grundtext ... 247
... Größe der Zwischenüberschrift ... 247
... Ausrichtung der Zwischenüberschrift ... 248
... Die Platzfrage ... 248
... Berechnung der Abstände bei der Zwischenüberschrift ... 249
... Zweizeilige Zwischenüberschrift ... 250
... Stolperfallen ... 251
6.4 ... Variationen und Wiedererkennung ... 252
... Variationen ... 252
... Wiedererkennung ... 253
6.5 ... Schmückende Elemente ... 254
... Zitate ... 254
... Kontrast und Farben ... 255
... Sieben Prinzipien des typografischen Kontrasts ... 256
6.6 ... Kleine Änderung, große Wirkung ... 259
... Die Visitenkarte ... 264
6.7 ... Die schwarze Liste ... 266
7 ... Typografie im Web und mobil ... 271
7.1 ... Schrift im Internet ... 272
... HTML und CSS ... 272
... @fontface für Schriftvielfalt ... 272
... Webfonts ... 273
... Embedded Open Type ... 274
... Web Open Font Format ... 274
... Schriften erwerben ... 275
... Unterschiede bei den Anbietern ... 276
... Selbst hosten oder fremd hosten,kaufen oder mieten ... 277
... Schrifteignung ... 277
... Große Anbieter ... 278
... Webfonts von Google ... 279
... Webdesign früher ... 280
... Text als Bild ... 280
... Das PDF – die Website als Bild ... 281
7.2 ... Schriftwahl und Schriftgröße ... 282
... Ohne Serifen oder mit Serifen? ... 282
... Mit Serifen ... 283
... Kanten glätten ... 284
... Websichere Schriften ... 286
... Empfehlungen für websichere Schriften ... 286
... Empfehlungen für andere Schriften ... 288
... Schriftgröße ... 290
... Empfehlung ... 291
... Auszeichnungen im Web ... 291
7.3 ... Zeilen ... 292
... Zeilenlänge ... 292
... Zeilenabstand ... 293
... Ausrichtung ... 295
... Online ausprobieren ... 297
7.4 ... Kontrast und Farbe ... 298
... Weißraum ... 298
... Farbe ... 298
... Kontrast ... 299
7.5 ... Typografie mobil ... 301
... Lesebedingungen ... 302
... Schriften für mobile Geräte ... 304
... Performance ... 304
... Mobilsichere Schriften ... 305
... Schriftgrößen ... 306
... Weitere Räume ... 306
... Kontrast ... 307
7.6 ... Sonderzeichen ... 308
... Kodierung ... 308
8 ... Schrifttechnologien ... 311
8.1 ... PostScript und TrueType ... 312
... PostScript ... 312
... Encapsulated PostScript (EPS) ... 312
... Die Entstehung von PostScript und TrueType ... 313
... Der Adobe Type Manager (ATM) ... 313
... Probleme mit TrueType ... 313
... Die Basis ... 314
... Outline-Font ... 314
... Schlechter Ruf ... 315
... Hinting ... 316
... Unabhängige Schriftgröße ... 317
8.2 ... MultipleMaster ... 318
... Das Beispiel Myriad ... 318
8.3 ... OpenType ... 320
... Weiterentwicklung des TrueType-Formats ... 320
... Bedingung 1: Die Zeichenbelegung ... 323
... Bedingung 2: Betriebssystem und Applikation ... 324
... Die Software ... 324
8.4 ... Dfonts ... 325
... Glossar ... 327
... Index ... 339

»Mit dem »Grundkurs Typografie und Layout« ist im Prinzip jedem Gestalter von Print- oder Webprojekten geholfen, sein Layout zeitgemäß auf die Bedürfnisse des Lesers auszurichten – die grundlegenden Gestaltungsregeln hierbei immer im Blick habend. Ich kann das Buch Anfängern, Quereinsteigern und auch Profis der typografischen Gestaltung nur wärmstens ans Herz legen. Oftmals sind es Kleinigkeiten, die ein Layout unausgereift wirken lassen – mit Buch von Claudia Korthaus hat man viele Hilfestellungen auch für die Umsetzung mittels InDesign oder QuarkXPress immer griffbereit. Für die Gestaltung eurer zukünftigen Drucksachen und Onlineauftritte seid ihr mit diesem Fachbuch bestens gewappnet.« Saxoprint, März 2014

Erscheint lt. Verlag 24.2.2014
Reihe/Serie Galileo Design
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 172 x 230 mm
Gewicht 880 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Informatik Grafik / Design Desktop Publishing / Typographie
Informatik Web / Internet Web Design / Usability
Schlagworte Anzeigen gestalten • Detailtypografie • Grundlagen der Typografie • Gute Typografie • InDesign • Layout erstellen • Layout Gestaltung • Layout (graph.); Einführung • Layout (graph.); Einführung • Mikrotypografie • Poster erstellen • Print • QuarkXPress • Schrift und Satz • Typografie • Typografie Handbuch • Typografie Web • typografische Gestaltung • Typographie • Typographie; Einführung • Typographie; Einführung • Webfonts • Zeichen • Zeitschrift gestalten
ISBN-10 3-8362-2818-1 / 3836228181
ISBN-13 978-3-8362-2818-3 / 9783836228183
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Part I

von Frank Mittelbach; Ulrike Fischer

Buch | Softcover (2023)
Addison Wesley (Verlag)
79,95
Das umfassende Handbuch

von Christian Denzler

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
44,90