SAP-Schnittstellenprogrammierung

Buch | Hardcover
548 Seiten
2014 | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-2675-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP-Schnittstellenprogrammierung - Michael Wegelin, Michael Englbrecht
69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Alle wichtigen Schnittstellentechnologien im Überblick
  • RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData und SOAP in praktischer Anwendung
  • Komplett ausprogrammierte Beispiele in ABAP, Java, C/C++ und C#
  • 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Das Ankoppeln von Fremdsystemen und externen Programmen an Ihre SAP-Systeme klappt nicht immer einwandfrei?

In diesem Buch lernen Sie alles, was Sie dazu über klassische und moderne Schnittstellen und Protokolle wissen müssen. Sie erfahren, wie Sie die Komponenten des Application Servers ABAP/Java konfigurieren und ansprechen, um die Kommunikation mit externen Systemen zu ermöglichen.

Zahlreiche ausprogrammierte Beispiele in ABAP, Java, C(++) und C# zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Programmiersprachen dazu einsetzen. Das dargestellte Wissen können Sie so leicht in der Praxis umsetzen.

Neue Themen in dieser 3. Auflage sind u. a. SAP NetWeaver Gateway und OData sowie der .NET Connector.

Themen sind insbesondere:
  • Grundlagen der SAP-Schnittstellenprogrammierung
  • RFC und BAPIs mit ABAP, Java, C, C++ und C#
  • ALE und IDocs
  • SOAP
  • OData und SAP NetWeaver Gateway

Dr. Michael Wegelin ist Geschäftsführer der AddOn Software GmbH in Ulm. Er ist seit über 20 Jahren als Entwickler, Architekt, Consultant und Trainer tätig. Gegenwärtiger Schwerpunkt: Integration von SAP-Systemen mit .NET oder Java unter Einsatz von SAP XI oder Microsoft BizTalk Server.

Dr. Michael Wegelin studierte Physik an der Technischen Universität Karlsruhe und an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nebenberuflich arbeitete er als C++-Entwickler für die Firma Schärfe System Reutlingen und entwickelte unter Windows grafische Benutzeroberflächen für Messgeräte. Nach dem Studium arbeitete er als Softwareentwickler für die Firmen Think Tools GmbH in Starnberg, K.I.S. Krankenhaus-Informationssysteme GmbH in Pliezhausen und h/m systemtechnik GmbH & Co. KG in Reutlingen. Von 1998 bis 2009 war er geschäftsführender Gesellschafter der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm, seit 2010 ist er in dieser Position bei der 10 point software GmbH in Neu-Ulm tätig. Dort ist er für den Bereich ABAP und SAP NetWeaver Process Integration verantwortlich.

Dipl.-Inf. (FH) Michael Englbrecht studierte Informatik an der FH Augsburg. Er arbeitete als Softwareentwickler und Consultant für Tiscon Infosystems Ulm sowie die MATHEMA AG. Von 2002 bis 2009 war er Senior Consultant bei der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm, seit 2010 ist er in dieser Position für die 10 point software GmbH in Neu-Ulm tätig. Dort ist er für den Bereich Enterprise Java und SAP NetWeaver J2EE/JEE verantwortlich.

.. Einleitung ... 13
1 ... Grundlagen der SAP-Schnittstellenprogrammierung ... 17
1.1 ... SAP NetWeaver Application Server ... 17
1.1.1 ... SAP- Lösungen und SAP NetWeaver ... 18
1.1.2 ... SAP NetWeaver Application Server ABAP ... 20
1.1.3 ... SAP NetWeaver Application Server Java ... 34
1.2 ... Sicherheit ... 39
1.2.1 ... Sicherheit in heterogenen Landschaften ... 39
1.2.2 ... User Management Engine ... 44
1.2.3 ... KeyStores: Authentifizierung, Signierung, Verschlüsselung ... 46
1.3 ... Authentifizierung und Autorisierung ... 50
1.3.1 ... Single Sign-on mit dem SAP NetWeaver Portal ... 51
1.3.2 ... Sichere Integration externer Systeme ... 56
1.4 ... Programmierung des SAP NetWeaver Application Servers ABAP ... 68
1.4.1 ... ABAP Dictionary ... 69
1.4.2 ... Authentifizierung und Autorisierung ... 74
1.4.3 ... Nummernkreise ... 75
1.4.4 ... Funktionsbausteine ... 76
1.4.5 ... Verbuchungsbausteine ... 78
1.4.6 ... Anwendungsfunktionalität und Benutzeroberflächen ... 80
1.5 ... Überblick über die Schnittstellentechnologien von SAP ... 81
1.5.1 ... Dateischnittstelle ... 82
1.5.2 ... Remote Function Call (RFC) ... 84
1.5.3 ... Business Application Programming Interface (BAPI) ... 95
1.5.4 ... Application Link Enabling (ALE) ... 98
1.5.5 ... SOAP ... 104
1.5.6 ... OData ... 105
2 ... Remote Function Call mit ABAP ... 107
2.1 ... RFC- Funktionsbausteine in ABAP ... 107
2.1.1 ... Funktionsbausteine zum Lesen ... 107
2.1.2 ... Aufruf per sRFC ... 110
2.1.3 ... Funktionsbausteine zum Löschen und Ändern ... 113
2.2 ... Transaktionaler RFC ... 119
2.3 ... Queued RFC ... 125
2.3.1 ... qRFC mit Ausgangswarteschlange ... 127
2.3.2 ... qRFC mit Ausgangs- und Eingangswarteschlange ... 129
2.4 ... Background- RFC ... 133
2.5 ... Business- Objekte und BAPIs ... 137
2.5.1 ... Entwicklung von Business-Objekten ... 137
2.5.2 ... Entwicklung von BAPIs ... 139
2.5.3 ... Business-Objekt »Helpvalues« ... 161
3 ... Remote Function Call mit C/C++ ... 167
3.1 ... SAP NetWeaver RFC Software Development Kit ... 167
3.1.1 ... Inhalte des SAP NetWeaver RFC Software Development Kits ... 167
3.1.2 ... Kompilieren und Linken von C- und C++- Programmen ... 169
3.2 ... Einfache SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 174
3.2.1 ... Aufbau eines SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 175
3.2.2 ... Einfache Parameter ... 182
3.2.3 ... Strukturierte Parameter ... 184
3.2.4 ... Tabellenparameter ... 186
3.3 ... Komplexe SAP-NetWeaver-RFC-Clients ... 189
3.3.1 ... Aufruf von BAPIs ... 189
3.3.2 ... Transaktionaler RFC-Client ... 191
3.3.3 ... Queued RFC-Server ... 203
3.4 ... SAP- NetWeaver-RFC-Server ... 204
3.4.1 ... Einfacher RFC-Server ... 205
3.4.2 ... Implementierung der Funktionen ... 209
3.4.3 ... Transaktionaler RFC-Server ... 213
4 ... Remote Function Call mit Java ... 223
4.1 ... SAP Java Connector ... 223
4.1.1 ... Installation ... 224
4.1.2 ... Architektur des SAP Java Connectors ... 225
4.1.3 ... Programmierung mit dem SAP Java Connector ... 227
4.1.4 ... Verarbeitung von Tabellen und Strukturen ... 237
4.1.5 ... Transaktionaler RFC ... 240
4.1.6 ... Queued RFC ... 241
4.1.7 ... Metadatenverarbeitung ... 244
4.2 ... SAP Enterprise Connector ... 245
4.2.1 ... Erzeugen von Proxy-Klassen ... 246
4.2.2 ... Programmierung des Clients ... 251
4.3 ... Nutzung generischer Backend-Modelle ... 253
4.3.1 ... Generische Proxy-Klassen ... 253
4.3.2 ... Klassenabhängigkeiten ... 255
4.3.3 ... Konfiguration der Destinationen ... 257
4.3.4 ... Implementierung ... 260
4.4 ... RFC-Server ... 269
4.4.1 ... Serverseitiges und clientseitiges Repository ... 269
4.4.2 ... Programmierung eines einfachen JCo- Servers ... 272
4.4.3 ... Registrieren eines Funktionshandlers ... 274
4.4.4 ... Verwaltung von Transaktionen ... 276
4.5 ... SAP NetWeaver Portal Connector Framework ... 278
4.5.1 ... Java Connector Architecture ... 278
4.5.2 ... System Landscape des Portals ... 279
4.5.3 ... Einführung in die Portalprogrammierung ... 281
4.5.4 ... Anwendungsbeispiel des Connector Frameworks ... 285
5 ... Remote Function Call mit C# ... 293
5.1 ... SAP .NET Connector ... 293
5.1.1 ... Installation des SAP .NET Connectors ... 294
5.1.2 ... Verwendung des SAP .NET Connectors in Visual-Studio-Projekten ... 296
5.2 ... Einfache RFC-Clients ... 299
5.2.1 ... Aufbau eines einfachen RFC-Clients ... 299
5.2.2 ... Destination-Management ... 301
5.2.3 ... Repository und Metadaten ... 308
5.2.4 ... Einfache Parameter ... 310
5.2.5 ... Strukturierte Parameter ... 311
5.2.6 ... Tabellenparameter ... 314
5.2.7 ... Ausnahmebehandlung ... 316
5.3 ... Komplexe RFC-Clients ... 320
5.3.1 ... Aufruf von BAPIs und Session-Management ... 320
5.3.2 ... Transaktionaler RFC ... 323
5.3.3 ... Queued RFC ... 338
5.3.4 ... Background RFC ... 338
5.4 ... RFC-Server ... 341
5.4.1 ... Serverkonfiguration und Implementierung ... 342
5.4.2 ... Repository-Management ... 349
5.4.3 ... Sicherheitsmanagement ... 349
5.4.4 ... Session-Management ... 351
5.4.5 ... Transaktionaler RFC ... 353
5.4.6 ... Queued RFC ... 356
5.4.7 ... Background RFC ... 357
5.4.8 ... Zustand des Servers überwachen ... 358
6 ... IDocs und Application Link Enabling ... 361
6.1 ... IDocs ... 361
6.1.1 ... Entwicklung von IDocs ... 362
6.1.2 ... Erzeugung von IDocs ... 366
6.1.3 ... Eingangsverarbeitung von IDocs ... 370
6.2 ... Application Link Enabling ... 375
6.2.1 ... Konfiguration von ALE ... 375
6.2.2 ... Test und Monitoring ... 381
6.2.3 ... ALE- Schnittstelle für BAPIs ... 382
6.3 ... IDoc- Programmierung mit dem SAP NetWeaver RFC SDK ... 387
6.3.1 ... IDoc- Empfänger ... 387
6.3.2 ... IDoc- Sender ... 389
6.4 ... IDoc- Programmierung mit Java und dem Java Connector ... 391
6.4.1 ... Vorbereitung zur Verwendung der IDoc- Bibliotheken ... 391
6.4.2 ... Client- Anwendung für IDocs ... 392
6.4.3 ... IDoc- Server ... 397
6.4.4 ... Konfiguration für den Versand von IDocs ... 399
6.5 ... IDoc- Programmierung mit dem SAP .NET Connector ... 400
6.5.1 ... IDoc- Empfänger ... 401
6.5.2 ... IDoc- Sender ... 402
7 ... SOAP ... 405
7.1 ... Inside-Out- Webservices und Webclients mit dem AS ABAP ... 405
7.1.1 ... ABAP- SOAP-Webservice ... 406
7.1.2 ... ABAP- SOAP-Webclient ... 415
7.2 ... Outside-In- Webservices und Webclients mit dem AS ABAP ... 420
7.2.1 ... System Landscape Directory ... 420
7.2.2 ... Service-Interfaces ... 421
7.2.3 ... ABAP- SOAP-Proxys ... 425
7.3 ... Webservices und Webclients mit dem AS Java ... 429
7.3.1 ... Webservice-Infrastruktur im AS Java ... 430
7.3.2 ... Webservice-Provider mit J2EE ... 434
7.3.3 ... Webservice-Clients ... 441
7.3.4 ... Adaptiver Webservice mit Web Dynpro ... 446
7.3.5 ... Webservice-Programmierung mit SAP JEE ... 447
7.4 ... SOAP- Programmierung mit Java ... 468
7.4.1 ... Java API for XML Web Services ... 468
7.4.2 ... Implementierung eines Webservice-Clients ... 470
7.4.3 ... Implementierung eines Webservice- Providers ... 471
7.5 ... SOAP- Programmierung mit C# ... 472
8 ... SAP NetWeaver Gateway und OData ... 477
8.1 ... SAP NetWeaver Gateway ... 477
8.1.1 ... Embedded Deployment ... 478
8.1.2 ... Central Hub Deployment ... 479
8.2 ... OData- Protokoll ... 480
8.2.1 ... Atom- Syndication-Format ... 481
8.2.2 ... Representational State Transfer ... 481
8.2.3 ... OData- Datenmodell ... 482
8.3 ... OData- Services entwickeln ... 487
8.3.1 ... Beschreibung des Datenmodells ... 489
8.3.2 ... Generierung der Komponenten und Anlegen des OData-Services ... 492
8.3.3 ... Implementierung der Data-Provider-Klasse ... 496
8.3.4 ... Monitoring und Fehlersuche ... 509
8.4 ... OData- Services mit SAPUI5 konsumieren ... 511
8.4.1 ... Von Phoenix zu SAPUI5 ... 512
8.4.2 ... Konsumieren eines OData-Services ... 515
8.5 ... OData- Services mit C# konsumieren ... 522
... Anhang ... 531
A ... Literaturhinweise ... 531
B ... Die Autoren ... 533
... Index ... 535

Erscheint lt. Verlag 28.4.2014
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1020 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte ABAP • Bapi • Idocs • .NET Connector • OData • Remote Function Call • RFC • SAP • SAP NetWeaver Application Server ABAP • SAP NetWeaver Gateway • SAP-Schnittstellen • Schnittstelle • SOAP • Systemintegration
ISBN-10 3-8362-2675-8 / 3836226758
ISBN-13 978-3-8362-2675-2 / 9783836226752
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das umfassende Handbuch

von Alexander Kästner; Jana Aßmann; Andreas Dietz

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
89,90