Anwendungsentwicklung mit ABAP Objects
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-2635-6 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Aus dem Inhalt:
Entwurf von Anwendungssystemen
Anwendungsobjekt
Klassen und Interfaces
Modularisierung
Anwendungsarchitektur
Paketkonzept
Anwendungslogik und Workflows
SAP GUI-Programmierung und SAP NetWeaver Business Client
Web Dynpro ABAP
SAP UI5
SAP-Geschäftspartner
Techniken der Anwendungsprogrammierung
Webservices
SAP HANA-optimierte Anwendungen
Thorsten Franz ist Gründer des SAP-Beratungsunternehmens operatics und seit mehr als 15 Jahren als Architekt, Berater, Entwickler, Projektleiter und Coach im SAP-Entwicklungsumfeld tätig. Er wurde als SAP Mentor und SAP HANA Distinguished Engineer ausgezeichnet und ist häufig als Referent bei internationalen Entwicklerkonferenzen anzutreffen. Seine Schwerpunkte sind große Entwicklungsprojekte und SAP-Einführungen sowie der Einsatz innovativer Technologien wie SAP HANA. Neben diesem Buch ist er Koautor des Buches Discover ABAP (SAP PRESS 2011).
Tobias Trapp ist Softwarearchitekt bei der AOK Systems GmbH. Er besitzt mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung auf verschiedenen Plattformen und mit verschiedenen Programmiersprachen, sowohl im Bereich der Individual- wie auch der Standardsoftware. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind datenintensive Anwendungen und Prozessautomatisierung mittels Geschäftsregeln. Darüber hinaus besitzt er Erfahrung in den Bereichen Anwendungsintegration und SOA sowie der SAP-NetWeaver-Plattform. Weiterhin nimmt er am SAP-Mentor-Programm teil und ist Autor diverser Bücher bei SAP PRESS.
Geleitwort. 19
Vorwort. 21
Einleitung. 23
1. Entwurf von Anwendungssystemen. 31
1.1. Anforderungen. 32
1.2. Allgemeine architektonische Überlegungen. 49
1.3. Verwendung des SAP-Standards. 59
2. Anwendungsobjekt. 61
2.1. Was ist ein Anwendungsobjekt?. 62
2.2. Modellierung des Anwendungsobjektes auf Datenbankebene. 66
2.3. Realisierung der Objektpersistenz. 88
2.4. Transaktionskonzept. 116
2.5. Best Practices. 123
3. Klassen, Interfaces und Ausnahmen. 135
3.1. Vorteile von ABAP Objects. 137
3.2. Ausnahmen. 139
3.3. Grundprinzipien des objektorientierten Entwurfs. 145
3.4. Klassische Modularisierungseinheiten. 153
3.5. Best Practices. 156
4. Anwendungsarchitektur. 159
4.1. Anforderungen an die Anwendungsarchitektur. 159
4.2. Softwarestrukturierung aus Sicht der Softwaretechnik. 161
4.3. Wie strukturiert man ein Softwaresystem?. 165
4.4. Paketkonzept. 174
4.5. Komposition von Paketen. 189
4.6. Laufzeitkonfiguration von Softwarekomponenten. 190
4.7. Best Practices. 212
5. Anwendungsschicht. 223
5.1. Anwendungslogik. 224
5.2. Customizing. 232
5.3. Suchdienste. 240
5.4. Workflows. 245
5.5. Geschäftsregeln mit BRFplus. 263
6. GUI-Programmierung. 291
6.1. Überblick über die UI-Technologien von SAP. 292
6.2. Ergonomiebeispiele und Dialogstandards. 294
6.3. Tabellenpflegedialoge. 302
6.4. Bereichsmenüs. 314
6.5. Objektorientierte Dynpro-Programmierung. 316
6.6. Web Dynpro ABAP. 359
6.7. Floorplan Manager. 380
6.8. Herausforderung der Dialogintegration. 388
6.9. SAP NetWeaver Business Client. 391
6.10. Best Practices. 398
7. SAP-Geschäftspartner. 401
7.1. Hintergrundinformationen. 401
7.2. Erweiterung des SAP-Geschäftspartners. 406
7.3. Erweiterung des SAP Locators. 437
7.4. Geschäftspartner in SAP Master Data Governance. 454
7.5. Wichtige Transaktionen. 458
8. Techniken der Anwendungsprogrammierung. 459
8.1. Realisierung des Anwendungsprotokolls. 460
8.2. Anwendungen parallelisieren. 485
8.3. Wichtige Transaktionen. 514
9. Entwicklung von Webservices. 515
9.1. Überblick über die Konnektivitätstechnologien des AS ABAP. 516
9.2. Grundlagen zu Webservices. 525
9.3. Modellierung von Webservices. 528
9.4. Entwicklung eines Beispiel-Webservice. 538
9.5. Konsumieren von Webservices. 563
9.6. Weitere Themen. 572
10. Anwendungsentwicklung mit SAP HANA. 579
10.1. Einsatzszenarien für SAP HANA. 580
10.2. Besonderheiten von SAP HANA. 583
10.3. Analysewerkzeuge für die Codeoptimierung. 588
10.4. Architekturempfehlungen für den Entwurf neuer Anwendungen. 597
10.5. Architekturempfehlungen für abwärtskompatible Anwendungen. 603
10.6. Architektur von Side-by-Side-Anwendungen. 607
10.7. Transaktionale Anwendungen und Analytik. 613
10.8. Praxisbeispiel. 617
10.9. Zusammenfassung. 625
10.10. Wichtige Transaktionen. 626
11. Informationsquellen in der Projektplanungs- und Realisierungsphase. 629
11.1. SAP Service Marketplace. 629
11.2. ABAP-Schlüsselwortdokumentation. 634
11.3. SAP Design Guild. 635
11.4. Innenleben des AS ABAP. 636
11.5. Wissensmanagement. 644
11.6. Wichtige Transaktionen. 647
12. Management von Entwicklungsprojekten. 649
12.1. Rollen in Entwicklungsprojekten. 649
12.2. Qualitätsmanagement. 651
Anhang. 673
A. Literaturverzeichnis. 675
B. Zitatverzeichnis. 679
C. Die Autoren. 681
Index. 683
Erscheint lt. Verlag | 28.7.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1310 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Mathematik / Informatik ► Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge | |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Schlagworte | ABAP-Anwendungen • ABAP objects • ABAP Programmierung • Anwendungsentwicklung • GUI • Programmieren in ABAP • SAP GUI-Programmierung • SAP NetWeaver • SAP NetWeaver Business Client • Schnittstellenprogrammierung |
ISBN-10 | 3-8362-2635-9 / 3836226359 |
ISBN-13 | 978-3-8362-2635-6 / 9783836226356 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich