Lehrbuch der Geometrischen Optik - R.S. Heath, M. Kanthack

Lehrbuch der Geometrischen Optik

, (Autoren)

Buch | Softcover
XIV, 386 Seiten
1894 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1894
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89339-1 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt
IV Aufsatze und Werke, welehe ieh meist zu Rathe zu ziehen Ge legenheit hatte 1). Das Verzeiehnis maeht keinen Ansprueh auf Vollstandigkeit; indessen sind eine grosse Anzahl von Abhand lungen so oft in Lehrbiiehern benutzt worden, dass es nieht nothig ist, diese Quellen besonders anzufiihren. Erwahnt sei aber Lloyd's "Treatise on Light and Vision", ein werthvolles, wenngleich seltenes "r erk, das mir besondere Dienste geleistet hat. Das Kapitel iiber spharisehe Aberration und die allgemeine Beschreibung der In strumente sind hauptsaehlieh diesem Werke entlehnt. Cay ley's Abhandlungen iiber Kaustiken, Maxwell's Aufsatze iiber enge Strahlenbiischel, Helmholtz's Physiologische Optik und Abbe's Sehriften iiber das Mikroskop bilden die Grundlage fiir die Be handlung del' betrefl'enden Gegenstande. Angaben von Unrichtigkeiten und ,Vinke, welche geeignet sind, die Nutzlichkeit des vorliegenden Buches zu fordern, werden mit grosstem Danke beriicksichtigt werden. Mason College, Birmingham, April 1887. R. S. Heath. I) Dieses Verzeichnis ist wegen seiner Unyollstandigkeit als kallln niitzlich in del' deutschen Ausgabe fortgelassen worden. R. K. V orwort des Herausgebers. Die vorliegende Ausgabe ist im Wesentlichen eine Ueber setzung des englischen, unter dem 'ritel "A Treatise on Geometrical Optics" i. J. 1887 in Cambridge erschienenen Originals; indessen habe ich mich bemiiht, bei del' Bearbeitung diesel' Ausgabe mit kritischer Sorgfalt vorzugehen und moglichst zur Korrektheit, U ebersiehtlichkeit und zum Verstandnis des Buches beizutragen.

I Das Wesen und die allgemeinen Eigenschaften des Lichtes.- Licht. Aufgabe der geometrischen Optik.- Medium, Strahl, Strahlenbündel, Axe, Vereinigungspunkt.- Gesetz der Ausstrahlung, Ausstrahlungsintensität 3.- Ausgestrahlte Lichtmenge, Helligkeit.- Beleuchtungsintensität.- Beleuchtung eines Flächenelementes durch ein leuchtendes Flächenelement.- Beleuchtung einer sehr kleinen Fläche durch eine endliche Fläche.- Scheinbare Helligkeit eines Körpers.- Unabhängigkeit derselben von der Entfernung.- Helligkeit bei sehr grosser Entfernung des Objektes 8.- II Reflexion und Refraktion der Lichtstrahlen.- Reflexion.- Einfallsebene, Einfallswinkel, Reflexionswinkel.- Reflexionsgesetz.- Experimentelle Bestätigung desselben.- Graphische Bestimmung der Richtung des reflektirten Strahls.- Analytische Behandlung des Reflexionsgesetzes.- Einfallender und reflektirter Strahl schliessen gleiche Winkel ein mit irgend einer zur reflektirenden Ebene parallel gerichteten Linie.- Umkehrung dieses Satzes.- Analytische Behandlung dieser Sätze.- Giltigkeit desselben in Bezug auf die Projektionen des einfallenden und reflektirten Strahls.- Reflexion an zwei ebenen Spiegeln 14.- Brechung.- Einfalls- und Brechungswinkel, Brechungsgesetz, Brechungsexponent, Umkehrbarkeit des Strahlenganges.- Relativer Brechungsexponent, Ableitung desselben aus absoluten Werthen, Brechung durch eine beliebige Anzahl von Medien.- Grenzwinkel der Brechung.- Totalreflexion.- Analytische Behandlung des Brechungsgesetzes.- Giltigkeit desselben in Bezug auf die Winkel, welche der einfallende und gebrochene Strahl mit einer durch die Normale gelegten Ebene einschliessen.- Anwendbarkeit auf die Projektionen des einfallenden und gebrochenen Strahls.- Beziehung zwischen Einfalls- und Brechungswinkel und Ablenkung.- Graphische Untersuchung dieser Beziehungen, Konstruktion von P. G. Tait 24.- Strahlengang in einem Prisma.- Grösse der Ablenkung.- Minimum der Ablenkung innerhalb eines Hauptschnittes.- Ablenkung bei kleinem brechenden Winkel.- Strahlendurchgang ausserhalb eines Hauptschnittes.- Kleinste Ablenkung bei beliebigem Durchtritt 33.- III Reflexion und Brechung centraler Strahlenbüschel.- Reflexion eines Strahlenbüschels an einer Ebene.- Reflexion an zwei parallelen ebenen Spiegeln.- Reflexion an zwei ebenen geneigten Spiegeln, Lage der Bilder, Anzahl der Bilder.- Abbildung eines Objektes durch Reflexion.- Brechung enger centraler Lichtbüschel durch eine brechende Ebene, Konjugirte Punkte.- Abbildung eines Objektes durch Brechung.- Reflexion enger centraler Lichtbüschel an einer Kugelfläche.- Konjugirte Punkte.- Brennpunkt.- Geometrische Konstraktion konjugirter Punkte.- Relation der Lagen und Dimensionen konjugirter Objekte und Bilder.- Brechung eines centralen engen Strahlenbüschels durch eine Kugelfläche.- Brennpunkte.- Brennweiten.- Reeller, virtueller Vereinigungspunkt.- Lage konjugirter Punkte in Bezug auf irgend ein gegebenes konjugirtes Punktpaar.- Abbildung extraaxialer Punkte.- Brennebene.- Hauptebene.- Geometrische Konstruktionen zur Bestimmung der Lagen konjugirter Punkte.- Abbildungsverhältnis, Helmholtz'sche Formel.- IV Elementare Theorie der Brechung durch Linsen.- Linse, Linsenaxe, Linsendicke, Linsenformen.- Brechung durch eine Bikonvexlinse.- Lage der Knotenpunkte.- Hauptpunkte und Hauptebenen.- Fokalabstände.- Brennweite.- Lage konjugirter Punkte in Bezug auf die Brennpunkte.- Lage konjugirter Punkte in Bezug auf die Hauptpunkte 63.- Geometrische Bestimmung der Lagen konjugirter Punkte.- Abbildungsverhältnis.- Gleichung konjugirter Punkte bei einer dünnen Bikonvexlinse.- Gleichung konjugirter Punkte bei einer Kugellinse.- Lagen der Kardinalpunkte für verschiedene Linsenformen.- I. Bikonvexe Linse.- II. Bikonkave Linse.- III. Konvex-konkave Linse.- Brechung durch ein System zweier centrirter Linsen.- Brechung an einer beliebigen Anzahl centrirter Kugelflächen.- Graphische Bestimmung konjugirter Punkte und Strahlen bei einer beliebigen Anzahl centrirter Kugelflächen.- V. Die Grauss'sche Theorie der Linsen.- Brechung an einer beliebigen Anzahl centrirter Kugelflächen.- Gleichung des einfallenden und austretenden Strahls 89.- Lage der Hauptebenen.- Lage der Brennpunkte und Brennebenen; Brennweiten.- Lage der Knotenpunkte.- Allgemeine Gleichung konjugirter Punkte.- Beziehung zwischen den Abscissen konjugirter Punkte.- Gleichung der einem System centrirter Kugelflächen äquivalenten Fläche oder dünnen Linse 97.- Einfache Theorie äquivalenter Linsen.- VI Allgemeine Sätze. Brennlinien und Brennebenen.- Optische Weglänge bei der Reflexion und Brechung.- Der Malus'sche Satz.- Charakteristische Funktion eines Systems 114..- Formen reflektirender und brechender Kurven, durch welche von einem Punkte ausgehende Strahlen in einem Punkte vereinigt werden.- Brennlinien und Brennflächen.- Longitudinal- und Lateralaberration, Kleinster Zerstreuungskreis.- Einfluss der Aberrationen bei Spiegeln oder Linsen optischer Instrumente 119.- Gleichung der Brennlinie für die Reflexion von einem leuchtenden Punkte ausgehender Strahlen.- Katakaustik am Kreise für parallele Einfallsstrahlen und für von einem Punkte des reflektirenden Kreises ausgehende Strahlen.- Katakaustik am Kreise für beliebig oft reflektirte Strahlen, welche parallel einfallen oder von einem Punkte des Kreises ausgehen.- Sekundäre Brennlinien.- Gleichung der Brennlinie für die Brechung an einer geraden Linie für von einem Punkte ausgehende Strahlen.- Diakaustik für den Kreis.- Katakaustik für die Ellipse.- Bogenlänge einer Brennlinie.- Beleuchtungskurven.- VII Aberration centraler Strahlenbüschel.- Definition: Longitudinalaberration, Lateralaberration.- Aberration durch Reflexion an einer Kugelfläche.- Aberration durch Brechung an einer ebenen Fläche.- Aberration durch Brechung an einer Kugelfläche.- Aberration bei der Brechung durch Linsen.- Aberration bei der Brechung durch eine dünne Linse.- Aberration bei parallelstrahligem Durchtritt durch eine dünne Linse.- Vergleich verschiedener Linsenformen in Bezug auf Aberration.- Form einer Linse, damit die Aberration ein Minimum wird.- Aberration bei irgend einer Linse.- Bedingung für den Aplanatismus.- Aberration bei einer beliebigen Anzahl centrirter Kugelflächen.- Aberration bei einem System centrirter, dünner Linsen.- Aberration bei sich berührenden, dünnen, centrirten Linsen, Bedingung für den Aplanatismus.- Aberration bei zwei sich berührenden, dünnen, centrirten Linsen, Bedingung für den Aplanatismus.- Lateralaberration.- VIII Gestalt und Eigenschaften enger Strahlenbüschel im Allgemeinen.- Allgemeine Theorie der Brechung dünner Büschel.- Definition eines engen Büschels, allgemeine Voraussetzungen und Gleichungen.- Lage der Grenzpunkte und Hauptebenen eines Strahls.- Brennpunkte.- Fokalabstände.- Brennlinien.- Strahlendichtigkeit.- Anwendung der Theorie auf ein System von Normalen.- Charakter eines engen Strahlenbüschels, Gleichung der Mantelfläche des Büschels.- Kreis kleinster Verzerrung.- Allgemeine Schnittkurve eines engen Strahlenbüschels.- Eigenschaften und Lage eines Bildes.- Elementar-geometrische Untersuchung der Eigenschaften eines engen Strahlenbüschels.- Elementar-geometrische Untersuchung eines an einer ebenen Fläche reflektirten engen Strahlenbüschels.- Ebenso eines an einer ebenen Fläche gebrochenen Strahlenbüschels.- Ebenso eines an einer Kugelfläche gebrochenen Strahlenbüschels.- Ebenso eines an einer Kugelfläche reflektirten Strahlenbüschels.- Allgemeine Theorie der Brechung dünner Strahlenbüschel.- Allgemeine Form der charakteristischen Funktion für enge Strahlenbüschel.- Allgemeine Brechung enger Strahlenbüschel.- Brechung an einer Kugelfläche.- Brechung an einem Prisma.- Brechung an einer cylinclrischen Linse, Astigmatische Linse.- Brennlinien eines schiefen, centrisch durch eine dünne Linse tretenden engen Büschels.- Diesbezügliche Näherungsformeln.- Bildkrümmung.- Anwendung der charakteristischen Funktion auf die Theorie aller symmetrischen optischen Instrumente.- Bestimmung der charakteristischen Funktion für ein enges, durch ein heterogenes Medium tretendes Strahlenbüschel.- IX Dispersion und Achromasie.- Chromatische Heterogenität des Lichts, Das Spektrum.- Newton's Experimentum crucis.- Herstellung eines reinen Spektrums.- Absorptionslinien, Fraunhofer'sche Linien, Variable Helligkeit des Spektrums.- Verschiedenheit der Spektren, Absorptionsspektren.- Bestimmung der Dispersion.- Disproportionalität der Dispersion.- Dispersion beim Prisma.- Bedingung für ein Minimum der Dispersion.- Dispersion bei zwei parallelkantigen Prismen.- Dispersion bei einer beliebigen Anzahl von parallelkantigen Prismen.- Achromatismus, Sekundäres, tertiäres Spektrum, Blair, Abbe, Apochromatismus.- Bedingung für den Achromatismus an zwei Prismen.- Ebenso für m Prismen.- Achromasie der Linsen.- Chromatische Brennweitendifferenz bei einer dünnen Linse.- Chromatische Differenz der Bildebenen und chromatische Differenz der Vergrösserung bei dünnen Linsen.- Achromatisirung zweier sich berührender Linsen.- Achromatisirung einer beliebigen Anzahl sich berührender Linsen.- Achromatisirung zweier durch einen Zwischenraum getrennter Linsen, Anwendung auf Okulare.- Achromatisirung irgend eines Systems von Linsen.- X Das Auge und das Sehen durch Linsen.- Beschreibung des Auges in physiologischer und optischer Beziehung.- Sclerotica.- Cornea.- Iris.- Ciliar forts ätze.- Fovea centralis.- Krystalllinse.- Wässerige Feuchtigkeit.- Glaskörper 241.- Bemessung des Auges, Listing'sche Zahlen.- Akkommodation.- Periodisches Licht.- Sehfeld, Princip der Linearperspektive.- Stereoskopisches Sehen, Deckpunkt, Netzhauthorizont, Vertikaler Meridian.- Horopter, Korrespondirende Sehlinien und Sehebenen.- Stereoskopischer Eindruck, Das Stereoskop.- Princip der Reliefbilder.- Stereoskopische Differenz.- Haupt-ebene.- Kongruenzebene 257.- Das Sehen durch eine dünne Linse.- Brillen und Lesegläser.- Myopie.- Hypermetropie.- Presbyopie 263.- Astigmatismus.- Das Sehen durch eine beliebige Anzahl von Linsen.- Vergrösserung eines optischen Instrumentes.- Augenkreis und Augenpunkt.- Gesichtsfeld.- Helligkeit des Bildes.- Konvergenzverhältnis bei weitwinkligen aplanatischen Systemen.- Helligkeit bei nicht ausgenutzter Pupille.- XI Optische Instrumente.- Einfaches Mikroskop.- Coddington'sche Lupe.- Stanhope'sche Lupe.- Wollaston'sches Doublet.- Lupen nach Pritchard, Chevalier, Steinheil.- Das astronomische Fernrohr.- Das Galilei'sche Fernrohr.- Objektivlinsen.- Okulare.- Huyghens'sches Okular.- Ramsden'sches Okular.- Zusammengesetztes Okular 295.- Reflektoren, Allgemeines, Herschel'sches Fernrohr.- Newton'sches Fernrohr.- Gregory'sches Fernrohr.- Cassegrain'sches Fernrohr.- Das zusammengesetzte Mikroskop.- Einfluss des Deckglases der Präparate.- Homogene Immersion.- Mikroskopokulare.- Vergrösserung beim Mikroskop.- Bestimmung der Apertur beim Mikroskop.- Praktische Bestimmung der mikroskopischen Vergrösserung.- Einige Bemerkungen über Apochromatsysteme.- XII. Optische Instrumente und Bestimmung optischer Konstanten.- Die photographische Kammer.- Wollaston's Camera lucida.- Abbe-Zeiss'sche Camera lucida 327.- Der Winkelspiegel.- Der Hadley'sche Sextant.- Heliostaten nach Fahrenheit, Foucault, Grüel, Silbermann, Fuess.- Fresnel'sche Linsen, Anwendung auf Leuchttürmen.- Bestimmung von Brechungsexponenten.- Abbe'sches Refraktometer.- Bestimmung der Brennweite einer dünnen Konyexlinse.- Experimentelle Bestimmung der Brennweite und der Kardinalpunkte eines optischen Instrumentes.- Photometrische Messungen, Photometer nach Ritchie, Foucault, Rumford, Bunsen.- Astro-photometris che Messungen.- Bestimmung der Geschwindigkeit des Lichts.- XIII Brechung durch Medien von variabler Dichtigkeit. Meteorologische Optik.- Strahlenverlauf in einem heterogenen Medium.- Maxwell's Untersuchung am Fischauge.- Astronomische Refraktion, Simpson'sche Formel, Bradley'sche Formel.- Strahlengang in einem cylindrisch stratificirten Medium.- Strahlengang durch horizontale Schichten, Luftspiegelungen.- Strahlengang in einem allgemeinen, kontinuirlich variirenden Medium.- Der Regenbogen.- Höfe und ähnliche Erscheinungen, Parhelischer Kreis, Parhelia, Paranthelia, Anthelion, Tangentialbögen.- Register.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1894
Zusatzinfo XIV, 386 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 152 x 229 mm
Gewicht 582 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Geometrie / Topologie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Elektrodynamik
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Optik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Achromat • Achromatismus • Apertur • Dünne Linse • Einfallswinkel • Fernrohr • Helligkeit • Kaustik • Knotenpunkt • Lichtmenge • Linse • Okular • Optik • Parallelstrahl • Strahlenbündel
ISBN-10 3-642-89339-2 / 3642893392
ISBN-13 978-3-642-89339-1 / 9783642893391
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hans Marthaler; Benno Jakob; Katharina Schudel

Buch | Softcover (2024)
hep verlag
61,00