OData und SAP Gateway

Programmierung, Systemanbindung, mobile Apps
Buch | Hardcover
681 Seiten | Ausstattung: Hardcover & eBook
2014
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-2538-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

OData und SAP Gateway - Carsten Bönnen, Volker Drees, André Fischer, Ludwig Heinz, Karsten Strothmann
69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Öffnen Sie Ihren SAP-Anwendungen das Tor zur Welt! Dieses Buch zeigt, wie Sie SAP Gateway einsetzen, um z.B. mobile Apps, Social-Media-Auftritte und HTML5-Webanwendungen an Ihre SAP-Systeme anzubinden. Sie lernen, Datenmodelle und Gateway-Services mithilfe des REST- und OData-Standards zu entwickeln, und erfahren, wie diese vom SAP-Backend konsumiert werden. Welche Programmiersprache Sie auch immer zur Entwicklung interaktiver Anwendungen bevorzugen – So machen Sie Ihre eigene SAP-Anwendung daraus!

Aus dem Inhalt:

Erste Schritte in SAP NetWeaver Gateway
OData-Protokoll
REST-Architektur
Gateway-Architektur und Bereitstellungsoptionen
Backend-Integration
Serviceentwicklung und -generierung
Serviceregistrierung und -implementierung
Entwicklung mobiler Anwendungen
Gateway-Entwicklungswerkzeuge
Anwendungsentwicklung mit HTML5
Anwendungen für soziale Netzwerke
Portal- und Office-Anwendungen
Rollen und Authentifizierung

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Carsten Bönnen erlangte seinen M. A. in Computerlinguistik und künstlicher Intelligenz im Jahr 2001. Im selben Jahr begann er seine Karriere bei der SAP AG, wo er zunächst als Java-Entwickler und -Schulungsleiter und später als Berater tätig wurde. Ende 2002 wurde er Product Manager für das SAP NetWeaver Portal; 2003 übernahm er für ein neues Tool namens GUI Machine, das später als Visual Composer bekannt wurde, das Produktmanagement. Nachdem er über Jahre den Visual Composer betreut hat - auch als Produktmanager für die UI-Strategie, arbeitet er inzwischen als Director of Technology Strategy für das Strategic Alliance Management Microsoft.

André Fischer ist seit 2004 Mitarbeiter der SAP AG im Bereich Strategic Alliance Microsoft. Nach dem Studium der Physik an der RWTH Aachen und der Universität Heidelberg begann er 1995 zunächst bei einem SAP-Partner als Technologie-Berater. Sein Hauptaugenmerk legte er frühzeitig auf den Betrieb von SAP-Lösungen auf Microsoft-Plattformen sowie das Berechtigungswesen von SAP R/3. Während seiner Beratungstätigkeit betreute er zahlreiche Kunden beim Aufbau ihrer Systemlandschaften und der Ausbildung ihrer SAP-Basis-Teams.Von 1999 bis 2000 war er für den Aufbau des Rechenzentrumsbetriebs eines neu gegründeten Outsourcing-Joint-Ventures verantwortlich. Das erfolgreiche Audit der SAP des auf der Plattform Windows/SQL Server basierenden Rechenzentrums ermöglichte im Jahre 2000 die Zertifizierung zum SAP-Hosting-Partner. Ab 2002 arbeitete André Fischer als Senior-Berater mit dem Schwerpunkt SAP Security. Hier beschäftigte er sich vor allem mit den Themen Identity Management und Single-Sign-on von SAP-Lösungen im Zusammenspiel mit Microsoft Active Directory. 2004 wechselte er zur SAP AG in das neu geschaffene Collaboration Technology Support Center Microsoft (CTSC-MS).

  Vorworte ... 17
       Vorwort von Dr. Vishal Sikka ... 17
       Vorwort von Michael Reh ... 19
       Vorwort von Stephan Herbert ... 20

  Einleitung ... 23


Teil I  Einstieg ... 29

  1.  Einführung in SAP Gateway ... 31
       1.1 ... Moderne Geschäftsanwendungen ... 32
       1.2 ... SAP Gateway für moderne Geschäftsanwendungen ... 44
       1.3 ... Installation und Deployment ... 49
       1.4 ... SAP Gateway im Kontext anderer relevanter SAP-Produkte ... 56
       1.5 ... Zusammenfassung ... 64

  2.  Einführung in OData ... 65
       2.1 ... OData und REST ... 65
       2.2 ... Struktur eines OData-Service ... 74
       2.3 ... OData-Operationen ... 84
       2.4 ... OData-Abfrageoptionen ... 88
       2.5 ... OData in SAP-Lösungen ... 106
       2.6 ... Zusammenfassung ... 117

  3.  Architektur und Integration ... 119
       3.1 ... Gateway-Prinzipien ... 119
       3.2 ... Architektur ... 121
       3.3 ... Integration mit anderen SAP-Schnittstellen ... 131
       3.4 ... Zusammenfassung ... 136

  4.  Deployment-Optionen, Installation und Konfiguration ... 137
       4.1 ... Einführung in das Deployment von SAP Gateway ... 137
       4.2 ... Vorbereitung für Installation und Konfiguration ... 150
       4.3 ... Schnellstartanleitung ... 153
       4.4 ... Installation und Konfiguration im Detail ... 161
       4.5 ... Zusammenfassung ... 176


Teil II  Serviceerstellung ... 177

  5.  Einführung in die Erstellung von OData-Services mit SAP Gateway ... 179
       5.1 ... Serviceerstellung -- Überblick ... 180
       5.2 ... SAP Gateway -- Entwicklungswerkzeuge ... 186
       5.3 ... Serviceerstellung -- Schritt für Schritt ... 194
       5.4 ... OData-Channel ... 217
       5.5 ... Zusammenfassung ... 224

  6.  Serviceentwicklung ... 225
       6.1 ... Definition des Datenmodells ... 226
       6.2 ... Serviceregistrierung im SAPBusiness-Suite-System ... 254
       6.3 ... Service-Stub-Erzeugung ... 260
       6.4 ... Serviceadministration ... 263
       6.5 ... Iterative Serviceimplementierung und Modellerweiterung ... 268
       6.6 ... Zusammenfassung ... 328

  7.  Servicegenerierung ... 329
       7.1 ... Generierung auf Basis einer RFC-/BORSchnittstelle ... 331
       7.2 ... Generierung über Redefinition ... 370
       7.3 ... Erweiterbarkeit von Services ... 396
       7.4 ... Zusammenfassung ... 406


Teil III  Anwendungsentwicklung ... 409

  8.  SAP Gateway Productivity Accelerator und SAP Gateway für Microsoft ... 411
       8.1 ... GWPA-Toolkits ... 413
       8.2 ... GWPA-Installation ... 414
       8.3 ... GWM-Add-ons ... 417
       8.4 ... GWM-Installation ... 418
       8.5 ... OData-Beispielservices ... 420
       8.6 ... OData-Modell-Editor für GWPA ... 422
       8.7 ... Zusammenfassung ... 426

  9.  Entwicklung mobiler Apps ... 427
       9.1 ... Einführung in die mobile Entwicklung ... 428
       9.2 ... Native mobile Applikationen ... 431
       9.3 ... Hybride mobile Applikationen ... 449
       9.4 ... Zusammenfassung ... 458

10.  SAPUI5-Applikationsentwicklung ... 459
       10.1 ... Einführung in SAP Fiori und SAPUI5 ... 461
       10.2 ... Erstellung einer SAPUI5-Anwendung ... 470
       10.3 ... SAPUI5-Anwendung auf SAP NetWeaver AS deployen ... 481
       10.4 ... Erweiterung einer SAPUI5-Anwendung ... 486
       10.5 ... Zusammenfassung ... 495

11.  Social-Media-Applikationsentwicklung ... 497
       11.1 ... PHP ... 499
       11.2 ... Facebook ... 503
       11.3 ... Twitter ... 509
       11.4 ... Sina Weibo (xin lang wei bo) ... 513
       11.5 ... Zusammenfassung ... 524

12.  Entwicklung von Unternehmensanwendungen ... 525
       12.1 ... Unternehmensanwendungen ... 526
       12.2 ... Microsoft SharePoint/Office 365 ... 527
       12.3 ... Microsoft Excel ... 533
       12.4 ... Microsoft LightSwitch ... 537
       12.5 ... Microsoft Outlook ... 543
       12.6 ... Zusammenfassung ... 549


Teil IV  Administration ... 551

13.  Lifecycle Management: Qualitätssicherung, Service-Deployment und Operations ... 553
       13.1 ... Testen ... 554
       13.2 ... Service-Deployment ... 563
       13.3 ... Operations ... 573
       13.4 ... Zusammenfassung ... 583

14.  Sicherheit ... 585
       14.1 ... Sicherheit von Netzwerk und Kommunikation ... 585
       14.2 ... Validierung von Eingabedaten ... 590
       14.3 ... Benutzerverwaltung und Berechtigungen ... 596
       14.4 ... Single Sign-on und Authentifizierungsmechanismen ... 598
       14.5 ... Empfohlene Authentifizierungsmechanismen ... 609
       14.6 ... Zusammenfassung ... 625


Teil V  Ausblick ... 627

15.  Aktuelle und zukünftige Entwicklungen ... 629
       15.1 ... Allgemeine Trends ... 630
       15.2 ... Entwicklungstrend: API-Management ... 640
       15.3 ... SAP Gateway in SAP NetWeaver 7.40 ... 641
       15.4 ... Zusammenfassung ... 646


  Anhang ... 647

  A.  Weiterführende Konzepte ... 647
       A.1 ... Anbindung mehrerer SAPBusinessSuiteSysteme ... 647
       A.2 ... Benachrichtigungen und Abonnements in SAP Gateway ... 653
       A.3 ... Verwendung des Fehlerprotokolls ... 657
       A.4 ... Einsatz des Performance Trace Tools ... 664
       A.5 ... Delta-Query-Support in Offline-Szenarien ... 666
       A.6 ... Zusammenfassung ... 670

  B.  Die Autoren ... 671

  Index ... 675

Buchtipp! IT Director 201409

Erscheint lt. Verlag 1.7.2014
Reihe/Serie SAP PRESS
SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1305 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte HTML5 • Mobile • OData • OData (Open Data Protocol) • Rest • SAP-Backend • SAP NetWeaver Gateway • SAPUI5 • Schnittstelle • Social Media • Webdienst • Web service • WebService
ISBN-10 3-8362-2538-7 / 3836225387
ISBN-13 978-3-8362-2538-0 / 9783836225380
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schnittstellenentwicklung für SAP Fiori, mobile und …

von Carsten Bönnen; Volker Drees; André Fischer …

Buch | Hardcover (2024)
Rheinwerk (Verlag)
89,90