Java-Programmierung mit Borland JBuilder 4
Seiten
2001
Addison Wesley ein Imprint von Pearson Deutschland (Hersteller)
978-3-8273-1638-7 (ISBN)
Addison Wesley ein Imprint von Pearson Deutschland (Hersteller)
978-3-8273-1638-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Das Spektrum dieses Buches reicht von den Grundlagen der Programmiersprache Java bis zur Entwicklung verteilter Datenbankanwendungen mit CORBA und Enterprise JavaBeans. Es behandelt folgende Themen: Java-Grundlagen (Syntax, Applets, Applications, Servlets, JavaServer Pages, API), die integrierte Entwicklungsumgebung des JBuilder 4.0 (App Browser, UI-Designer etc.), GUI-Programmierung, Datenbankanbindung und Client/ Server-Programme.
Der Autor
Dipl.-Ing. Bernhard Steppan arbeitet als Softwareentwickler sowie Projektleiter bei der C&N Touristic AG, dem integrierten Touristikkonzern der Karstadt und Lufthansa AG.
Bernhard Steppan hat zahlreiche Fachartikel und Bücher zu Pascal, C++ sowie zur Java-Programmierung verfasst.
Inhalt
Vorwort 17
Teil I: Java-Grundlagen 25
1 Programmiersprache Java 27
1.1 Geschichte 27
1.1.1 Java auf dem Client
27
1.1.2 Vom Client zum
Server 29
1.1.3 Java auf dem Server
29
1.2 Basiskonzepte
30
1.2.1 Frei von Altlasten
30
1.2.2 Verwandt zu C++
31
1.2.3 Objektorientiert
31
1.2.4 Komponentenorientiert
31
1.2.5 Netzwerkorientiert
33
1.2.6 Sicherheitsorientiert
33
1.2.7 Interpretiert
und compiliert 34
1.2.8 Plattformunabhängig
36
1.2.9 Speichermanagement
37
1.2.10 Fehlerbehandlung
38
1.2.11 Klassenpfad
38
1.2.12 Archive 38
1.2.13 Erweiterbarkeit
39
1.2.14 Ereignissteuerung
39
1.3 Grundlagen der objektorientierten
Programmierung 39
1.3.1 Klassen und Objekte
40
1.3.2 Objekte und Instanzen
40
1.3.3 Methoden 41
1.3.4 Attribute 41
1.3.5 Vererbung und
Generalisierung 41
1.3.6 Polymorphismus
43
1.3.7 Kapselung 43
1.3.8 Assoziationen
43
1.4 Sprachelemente
45
1.4.1 Dokumentation
eines Java-Programms 46
1.4.2 Einfache Datentypen
47
1.4.3 Höhere Datentypen
50
1.4.4 Methoden 54
1.4.5 Operatoren 58
1.4.6 Anweisungen
61
1.4.7 Pakete 63
1.4.8 Sichtbarkeit
64
1.5 Java-Editionen
65
1.5.1 Java 2 Standard
Edition 66
1.5.2 Java 2 Enterprise
Edition 82
1.6 Literatur &
Links 89
2 Java-Softwarearchitekturen
91
2.1 Einführung
91
2.1.1 Konstruktionskriterien
91
2.1.2 Architekturmodelle
96
2.1.3 Vorgehensmodelle
98
2.2 Fachliche Architektur
100
2.3 Schichtenarchitekturen
100
2.4 Ebenenarchitekturen
101
2.4.1 Einstufige Anwendungen
101
2.4.2 Zweistufige Anwendungen
102
2.5 Mehrstufige Anwendungen
105
2.5.1 Client-Architektur
105
2.6 Middle-Tier-Architektur
111
2.7 Architektur der
Persistenzebene 114
2.8 Literatur &
Links 116
2.8.1 Artikel 116
2.8.2 Bücher
116
2.8.3 Links 116
Teil II: Entwicklungsumgebung
117
3 JBuilder-Editionen 119
3.1 Historie 119
3.2 Einordnung nach
Zielgruppen 121
3.2.1 JBuilder Foundation
Edition 121
3.2.2 JBuilder Professional
Edition 122
3.2.3 JBuilder Enterprise
Edition 123
3.3 Einordnung nach
Lieferumfang 123
3.3.1 Lieferumfang
123
3.4 Einordnung nach
Funktionen 124
3.4.1 Integrierte Entwicklungsumgebung
125
3.4.2 Texteditor 125
3.4.3 Debugging 126
3.4.4 Experten 126
3.5 Einordnung nach
Entwicklungsarten 127
3.5.1 Entwicklung von
Datenbankanwendungen 127
3.5.2 Java-GUI-Entwicklung
128
3.5.3 Webentwicklung
128
3.5.4 Entwicklung im
Team 129
3.5.5 Entwicklung verteilter
Anwendungen 129
4 Einrichtung des JBuilders
131
4.1 Voraussetzungen
131
4.1.1 Allgemein 131
4.1.2 JBuilder 133
4.1.3 Application Server
134
4.2 Installation 135
4.2.1 Allgemein 136
4.2.2 Installationsstart
140
4.2.3 JBuilder Foundation
141
4.2.4 JBuilder Professional
142
4.2.5 JBuilder Enterprise
143
4.2.6 JBuilder-Dokumentation
144
4.2.7 Zusätzliche
Beispielprogramme zu JBuilder 4 144
4.2.8 Borland Application
Server 4.1.1 145
4.2.9 Installationsabschluss
148
4.3 Probleme bei der
Installation 149
4.4 Konfiguration
150
4.4.1 Lizenzschlüssel
eingeben 150
4.4.2 Pfad zum Solaris-JDK
eintragen 151
4.4.3 JDBC-Treiber
151
4.4.4 CORBA 153
4.4.5 Application Server
153
4.4.6 Concurrent Version
System 154
5 Integrierte Entwicklungsumgebung
159
5.1 Übersicht
160
5.1.1 Editormodus
161
5.1.2 Debugger-Modus
175
5.2 Menüleiste
177
5.2.1 Menü Datei
177
5.2.2 Menü Bearbeiten
191
5.2.3 Menü Suchen
194
5.2.4 Menü Ansicht
196
5.2.5 Menü Projekt
197
5.2.6 Menü Start
202
5.2.7 Menü Team
206
5.2.8 Menü Experten
208
5.2.9 Menü Tools
209
5.2.10 Menü Fenster
212
5.2.11 Menü Hilfe
214
5.3 Kontextmenüs
216
5.4 Hauptsymbolleiste
216
5.5 Projektfenster
220
5.5.1 Projektsymbolleiste
220
5.5.2 Projektstrukturbaum
222
5.6 Strukturfenster
222
5.7 Inhaltsfenster
225
5.8 Meldungsfenster
226
5.9 Statusleisten
227
5.10 Literatur &
Links 228
5.10.1 Artikel 228
5.10.2 Links 228
6 JBuilder-Experten 229
6.1 Anwendungs-Experte
232
6.1.1 Schritt 1
Anwendungsklasse festlegen 233
6.1.2 Schritt 2
Frame-Klasse festlegen 234
6.2 Applet-Experte
235
6.2.1 Schritt 1
Applet-Klasse festlegen 236
6.2.2 Schritt 2
Applet-Parameter eingeben 237
6.2.3 Schritt 3
HTML-Seite festlegen 238
6.3 Archiv-Builder
240
6.3.1 Schritt 1
Auswahl des Archivtyps 241
6.3.2 Schritt 2
Festlegung von Namen und Pfaden 243
6.3.3 Schritt 3
Auswahl der Archivbestandteile 244
6.3.4 Schritt 4
Behandlung von Bibliotheksabhängigkeiten 246
6.3.5 Schritt 5
Erzeugung der Manifestdatei 248
6.3.6 Schritt 6
Auswahl der Anwendungshauptklasse 249
6.4 BeanInsight 249
6.5 Datenmodul-Experte
250
6.6 Dialog-Experte
252
6.7 EJB-Entity-Bean-Modeler
253
6.7.1 Schritt 1
EJB-Gruppe auswählen 253
6.7.2 Schritt 2
JDBC-Datenquelle auswählen 254
6.7.3 Schritt 3
Tabellen auswählen 256
6.7.4 Schritt 4
Spalten und Verknüpfungen wählen 257
6.7.5 Schritt 5
Spalten zuweisen 258
6.7.6 Schritt 6
Package, Klassen und Namen angeben 259
6.7.7 Schritt 7
Generierungsoptionen 261
6.8 Enterprise-JavaBean-Experte
262
6.8.1 Schritt 1
EJB-Gruppe auswählen 263
6.8.2 Schritt 2
Erzeugen einer neuen Enterprise-JavaBean-Komponente 263
6.8.3 Schritt 3
Festlegen der Namen für EJB-Interface 264
6.9 Experte für
Beispiel-IDL 265
6.10 Experte für
CORBA Client-Interface 266
6.11 Experte für
CORBA Server-Interface 266
6.12 Experte für
Datenmodul-Anwendung 268
6.13 Experte für
die Implementierung eines Interfaces 269
6.14 Experte für
die Verwendung eines Datenmoduls 270
6.15 Experte für
die Verwendung eines EJB-Test-Clients 271
6.15.1 Schritt 1
Den zu verwendenden EJB-Test-Client auswählen 272
6.15.2 Schritt 2a
Auswahl der Klassen und Feldnamen 272
6.15.3 Schritt 2b
Details für den neuen EJB-Test-Client eingeben 273
6.15.4 Schritt 3 von
3 Feldnamen wählen 274
6.16 Experte für
EJB-Gruppen aus Deskriptoren 274
6.16.1 Schritt 1
Details für die neue EJB-Gruppe eingeben 274
6.16.2 Schritt 2
Existierende IAS-Weitergabe-Deskriptoren verwenden 275
6.17 Experte für
EJB-Interfaces 275
6.17.1 Schritt 1
EJB-Gruppe auswählen 275
6.17.2 Schritt 2
Festlegen der Namen für EJB-Interface 276
6.17.3 Schritt 3
Wählen Sie die darzustellenden Business-Methoden 277
6.18 Experte für
EJB-Test-Client 277
6.19 Experte für
HTML-CORBA-Client 279
6.20 Experte für
JavaServer-Seiten 280
6.20.1 Schritt 1
JSP-Dateidetails bearbeiten 281
6.20.2 Schritt 2
Details der Fehlerseite bearbeiten 282
6.20.3 Schritt 3
Details des Beispiel-Bean bearbeiten 283
6.20.4 Schritt 4
Zusätzliche Beans eingeben 284
6.21 Experte für
leere EJB-Gruppe 285
6.22 Experte für
neue Bibliothek 285
6.23 Experte für
neues JDK 287
6.24 Experte zum Erstellen
einer CORBA-Server-Anwendung 289
6.25 Experte zum Erstellen
eines CORBA Client-Interface-Objekts
aus einer IDL-Datei 290
6.25.1 Schritt 1
Zu verwendendes Objekt auswählen 290
6.25.2 Schritt 2a
Geben Sie die Details des Objekts ein 291
6.25.3 Schritt 2b
Wählen Sie Klassen- und Feldnamen aus 291
6.25.4 Schritt 3
Geben Sie den Feldnamen ein 291
6.26 Experte zum Überschreiben
von Methoden 292
6.27 Frame-Experte
293
6.28 Interface-Experte
294
6.29 JavaBean-Experte
295
6.30 Klassen-Experte
296
6.31 Panel-Experte
298
6.32 Projekt-Experte
299
6.32.1 Schritt 1
Auswahl des Namens und der Vorlage für das neue JBuilder-Projekt
300
6.32.2 Schritt 2
Modifikation der Einstellungen für neue JBuilderProjekte
302
6.32.3 Schritt 3
Eingabe weiterer Informationen für das neue Projekt 303
6.33 Ressourcen-Experte
303
6.33.1 Schritt 1
Angabe des Ressourcen-Bündels 305
6.33.2 Schritt 2
Angabe der Ressourcen-Strings 306
6.34 Servlet-Experte
307
6.34.1 Schritt 1
Details des Servlets eingeben 307
6.34.2 Schritt 2
Details der SHTML-Datei eingeben 309
6.34.3 Schritt 3
Servlet-Parameter eingeben 310
6.35 Tool zur Package-Migration
312
6.36 Literatur &
Links 317
6.36.1 Literatur 317
6.36.2 Links 318
7 JBuilder-Werkzeuge 319
7.1 AppBrowser-Werkzeuge
320
7.1.1 Texteditor 320
7.1.2 UI-Designer
342
7.1.3 Compiler 354
7.1.4 Virtuelle Maschine
355
7.1.5 Debugger 356
7.2 Datenbankwerkzeuge
365
7.2.1 JDBC-Explorer
366
7.2.2 JDBC-Monitor
366
7.2.3 JDataStore-Explorer
367
7.2.4 JDataStore-Server
368
7.3 Borland Application
Server 369
7.3.1 BAS-Konsole
371
7.3.2 VisiBroker 376
7.3.3 EJB-Server 378
7.3.4 Webserver 379
7.4 Literatur &
Links 379
7.4.1 Artikel 379
7.4.2 Links 379
8 Projektarbeit 381
8.1 Projekte planen
381
8.1.1 Projektumfeld
eingrenzen 382
8.1.2 Verzeichnisstruktur
383
8.1.3 Roundtrip-Engineering
385
8.1.4 Projektdateityp
385
8.1.5 Heterogene Projekte
387
8.1.6 Package-Strukturen
389
8.2 Neues JBuilder-Projekt
390
8.2.1 Verzeichnisstruktur
und Projekttyp festlegen 390
8.2.2 Pfade 393
8.2.3 Entwickler-Informationen
395
8.3 Feinschliff am Projektverzeichnis
396
8.3.1 Verzeichnisse
anlegen 396
8.3.2 Verzeichnisse
überprüfen 397
8.4 Projektbestandteile
hinzufügen 398
8.4.1 Neue Klassen erzeugen
398
8.4.2 Neue Anwendung
erzeugen 398
8.4.3 Neue Bibliothek
erzeugen 398
8.4.4 Neue Dateien/Packages
hinzufügen 398
8.5 Projektbestandteile
entfernen 399
8.6 Projekt durch Ordner
strukturieren 399
8.7 Dateien des Projekts
anzeigen 400
8.8 Projekte speichern
400
8.9 Projekte schließen
400
8.10 Projekte öffnen
401
8.11 Dateien öffnen
401
8.12 Projekteigenschaften
einstellen 401
8.13 Namensänderungen
402
8.14 Mit mehreren Projekten
gleichzeitig arbeiten 402
8.15 Bibliotheken
403
8.15.1 Bibliothekskonfigurationen
speichern 403
8.15.2 Bibliotheken
hinzufügen und konfigurieren 405
8.15.3 Bibliotheken
bearbeiten 406
8.15.4 Farbkodes der
Bibliotheken 406
8.16 Java Development
Kits 407
8.16.1 JDK wechseln
407
8.16.2 Neues JDK einrichten
408
8.16.3 JDKs konfigurieren
409
8.17 Literatur &
Links 410
9 Softwareentwicklung im Team
411
9.1 Rollenbeschreibungen
412
9.2 Entwicklungsprozesse
414
9.2.1 Wasserfallmodell
414
9.2.2 Spiralmodell
416
9.3 Werkzeugeinsatz
418
9.3.1 Anforderungsaufnahme
419
9.3.2 Analyse &
Design 419
9.3.3 Implementierung
419
9.3.4 Test 419
9.3.5 Versionierung
420
9.4 Arbeit mit CVS
425
9.4.1 CVS-Verbindung
konfigurieren 425
9.4.2 CVS-Dateibefehle
426
9.4.3 CVS-Projektbefehle
427
9.5 Andere Versionskontrollwerkzeuge
428
9.6 Literatur &
Links 429
9.6.1 Artikel 429
9.6.2 Bücher
429
9.6.3 Links 429
Teil III: ArTourial 431
10 ArTouro 433
10.1 ArTouro Web 433
10.1.1 Anwendungsfälle
434
10.1.2 Aktivitäten
437
10.1.3 UI-Entwürfe
438
10.1.4 Prototypen
442
10.2 ArTouro Admin
443
10.2.1 Anwendungsfälle
444
10.2.2 Aktivitäten
446
10.2.3 UI-Entwürfe
448
10.2.4 Prototyp 450
10.
Dipl.-Ing. Bernhard Steppan arbeitet als Softwareentwickler und Projektleiter in der Abteilung Architecture & Strategy des Touristenkonzerns Thomas Cook. ZahlreicheFachartikel und Bücher zu den Themen Pascal, C++ und Java.
Java-Softwarearchitekturen
JBuilder-Editionen
Integrierte Entwicklungsumgebung
JBuilder-Experten
JBuilder-Werkzeuge
Projektarbeit
Softwareentwicklung im Team
Datenbankprogrammierung
Reihe/Serie | Programmer's Choice Addison Wesley |
---|---|
Zusatzinfo | 1 CD-ROM |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 1132 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge ► Java |
Schlagworte | Borland JBuilder 4 • Java 2 (Programmiersprache) |
ISBN-10 | 3-8273-1638-3 / 3827316383 |
ISBN-13 | 978-3-8273-1638-7 / 9783827316387 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |