Nachhaltiges Facility Management (eBook)
XVII, 233 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-24891-7 (ISBN)
Um Nachhaltigkeit im Facility Management zu realisieren, sind praxisgerechte Bezugsgrößen erforderlich. Die Autoren stellen in dem Band eine Definition der Nachhaltigkeit vor, die auf Kennzahlen für das Facility Management basiert und die sie in Kooperation mit Unternehmen erarbeitet haben. Anhand eines IT-gestützten Systems werden die flexible Erfassung, Verwaltung, Messung und Auswertung von Nachhaltigkeitskennzahlen im Unternehmen dargestellt und das Tool in seinen Kernfunktionen beschrieben.
Professor Kai Kummert war zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen im privaten und öffentlichen Immobilienmanagement tätig. Von 2002 bis 2006 leitete er das Referat Immobilienmanagement der Berliner Polizei. Heute ist Prof. Kummert Leiter des Kompetenzzentrums Bau-, Immobilien- und Facility Management und verantwortet seit 2007 als Hochschullehrer an der Beuth Hochschule für Technik Berlin diverse Forschungsprojekte. Er ist Mitglied des Runden Tisches für Nachhaltiges Bauen beim Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung.
Professor Dr. habil. Michael May studierte Mathematik, promovierte 1981 auf dem Gebiet der Funktionalanalysis und habilitierte sich 1990 im Bereich der IT. Seit 1994 hat er die Professur für Informatik und Facility Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin inne und leitet dort das Kompetenzzentrum Facility Management. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) und dort Leiter des Arbeitskreises CAFM. Er vertritt GEFMA international, u.a. bei EuroFM und IFMA.
Professor Dr. Andrea Pelzeter studierte Architektur an der Universität Stuttgart. Ihre betriebswirtschaftliche Ausbildung begann sie 2002 mit dem Kontaktstudium Immobilienökonomie an der ebs Immobilienakademie in Berlin. Anschließend promovierte sie in der ebs European Business School, Oestrich Winkel. In ihrem 2006 gegründeten Unternehmen 'Pelzeter • Lebenszyklus-Management' berät sie Immobilieneigentümer und deren Dienstleister. 2007 wurde sie auf die Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Berufsakademie, berufen.
Professor Kai Kummert war zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen im privaten und öffentlichen Immobilienmanagement tätig. Von 2002 bis 2006 leitete er das Referat Immobilienmanagement der Berliner Polizei. Heute ist Prof. Kummert Leiter des Kompetenzzentrums Bau-, Immobilien- und Facility Management und verantwortet seit 2007 als Hochschullehrer an der Beuth Hochschule für Technik Berlin diverse Forschungsprojekte. Er ist Mitglied des Runden Tisches für Nachhaltiges Bauen beim Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung.Professor Dr. habil. Michael May studierte Mathematik, promovierte 1981 auf dem Gebiet der Funktionalanalysis und habilitierte sich 1990 im Bereich der IT. Seit 1994 hat er die Professur für Informatik und Facility Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin inne und leitet dort das Kompetenzzentrum Facility Management. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) und dort Leiter des Arbeitskreises CAFM. Er vertritt GEFMA international, u.a. bei EuroFM und IFMA.Professor Dr. Andrea Pelzeter studierte Architektur an der Universität Stuttgart. Ihre betriebswirtschaftliche Ausbildung begann sie 2002 mit dem Kontaktstudium Immobilienökonomie an der ebs Immobilienakademie in Berlin. Anschließend promovierte sie in der ebs European Business School, Oestrich Winkel. In ihrem 2006 gegründeten Unternehmen „Pelzeter • Lebenszyklus-Management“ berät sie Immobilieneigentümer und deren Dienstleister. 2007 wurde sie auf die Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Berufsakademie, berufen.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 11
1 Einleitung 16
1.1 Facility Management (FM) 17
1.2 Leitfragen des Buches 18
1.3 Anwendbarkeit der FM-spezifischen Nachhaltigkeitskennzahlen 18
1.4 Konzeption der Untersuchung 19
1.5 Überblick über die Kapitelinhalte 20
2 Konzepte für eine Nachhaltige Entwicklung 21
2.1 Entstehungsgeschichte 21
2.2 Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs 23
2.2.1 Das Drei-Dimensionen-Modell 23
2.2.2 Der Kapitalerhalt in der Nachhaltigkeitsdiskussion 26
2.2.3 Strategien zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung 27
2.3 Staus quo auf der volkswirtschaftlichen Ebene 28
2.3.1 Modell der Weltbank 29
2.3.2 Indikatorenkataloge 31
2.3.3 Schlussfolgerung zum Status Quo auf volkswirtschaftlicher Ebene 34
2.4 Status quo auf der Unternehmensebene 36
2.4.1 Corporate Social Responsibility 37
2.4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung 40
2.4.2.1 Ökonomische Berichterstattung 42
2.4.2.2 Ökologische Berichterstattung 42
2.4.2.3 Soziale Berichterstattung 44
2.4.3 Konzepte zur Bewertung von Nachhaltigkeitsleistung 46
2.4.3.1 Rating und Ranking 48
2.4.3.2 Schadschöpfung 54
2.4.3.3 Sustainable Value 57
2.5 Zusammenfassung und Entwicklung der Kennzahlen im Forschungsprojekt 63
3 Nachhaltiges Wirtschaften im FM 68
3.1 Grundlagen für Nachhaltiges Wirtschaften im FM 68
3.1.1 Begriffe, Charakteristika und Blickwinkel im FM 68
3.1.2 Prozessmodelle und Richtlinien im FM 74
3.1.3 Bezug zur Zertifizierung des nachhaltigen Bauens im FM 79
3.2 Nachhaltigkeitskennzahlen für FM 84
3.2.1 Forschungsprojekt: Return on Sustainability System (RoSS) 84
3.2.1.1 Projektpartner 86
3.2.1.2 Ziele des Forschungsprojekts 86
3.2.1.3 Vorgehensweisen 87
3.2.1.4 Ergebnisse des Forschungsprojekts 87
3.2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 88
3.2.3 Entwicklung der Managementkennzahlen 90
3.2.3.1 Untersuchungen zur Identifikation geeigneter Managementkennzahlen 91
3.2.3.2 Synopse der Managementkennzahlen 94
3.2.4 Entwicklung der Prozesskennzahlen 95
3.3 Allgemeines zur Ermittlung der Nachhaltigkeitskennzahlen 103
3.3.1 Die ökonomischen Kennzahlensteckbriefe 105
3.3.1.1 Managementkennzahl: EBIT (Earnings Before Interest and Taxes) 105
3.3.1.2 Die Managementkennzahl: Eigenkapitalquote 109
3.3.1.3 Die Managementkennzahl: Kundenreklamationsquote 112
3.3.1.4 Die Managementkennzahl: Kundenbeziehungsdauer 115
3.3.1.5 Die Prozesskennzahl: Flächeninanspruchnahme 118
3.3.1.6 Die Prozesskennzahl: Optimierung des Prozessmanagements 120
3.3.2 Ökologische Kennzahlensteckbriefe 125
3.3.2.1 Managementkennzahl: Wasserverbrauch 125
3.3.2.2 Managementkennzahl: Heizenergieverbrauch 129
3.3.2.3 Managementkennzahl: Stromverbrauch 133
3.3.2.4 Managementkennzahl: Kraftstoffverbrauch 137
3.3.2.5 Managementkennzahl: Abfallaufkommen 141
3.3.2.6 Prozesskennzahl: Grüne Lieferantenquote 143
3.3.2.7 Prozesskennzahl: Quote grüner Betriebsmittel und '226 stoffe 148
3.3.3 Die soziokulturellen Kennzahlensteckbriefe 153
3.3.3.1 Managementkennzahl: Gesundheitsquote 153
3.3.3.2 Managementkennzahl: Mitarbeiterfluktuationsquote 157
3.3.3.3 Managementkennzahl: Weiterbildungsaufwand 163
3.3.3.4 Prozess- und Managementkennzahl: Unfallquote 168
3.3.3.5 Prozess-und Managementkennzahl: Eigenpersonalquote/Eigenleistungsquote 173
3.4 Zusammenfassung 177
4 IT-Unterstützung für die Nachhaltigkeit im FM 179
4.1 Motivation 179
4.2 Möglichkeiten der IT-Unterstützung 180
4.3 Nachhaltigkeit und CAFM 183
4.4 FM-Kennzahlensystem RoSSApp 189
4.5 Zusammenfassung 195
5 Anwendungsbeispiele 197
5.1 Einleitung 197
5.2 Fallstudie aus Sicht eines FM-Auftraggebers 198
5.2.1 Rahmendaten des Unternehmens POLIS Immobilien AG 198
5.2.2 Systemgrenze 199
5.2.3 Auswahl geeigneter Kennzahlen 199
5.2.4 Erhebung der Nachhaltigkeitskennzahlen für die POLIS AG 199
5.2.4.1 Kennzahlen der Ökonomischen Nachhaltigkeit 199
5.2.4.2 Kennzahlen der Ökologischen Nachhaltigkeit 201
5.2.4.3 Kennzahlen der sozialen Nachhaltigkeit 203
5.2.5 Interpretation der Nachhaltigkeitskennzahlen 204
5.2.6 Fazit 207
5.3 Fallstudie aus Sicht eines FM-Dienstleisters 207
5.3.1 Rahmendaten der Piepenbrock Unternehmensgruppe GmbH + Co. KG 207
5.3.2 Systemgrenze 208
5.3.3 Auswahl geeigneter Kennzahlen 209
5.3.4 Erhebung der Nachhaltigkeitskennzahlen für die Piepenbrock Unternehmensgruppe 209
5.3.4.1 Kennzahlen der ökonomischen Nachhaltigkeit 209
5.3.4.2 Kennzahlen der ökologischen Nachhaltigkeit 210
5.3.4.3 Kennzahlen der sozialen Nachhaltigkeit 211
5.3.5 Fazit 213
5.4 Fallstudienergebnisse zu Prozesskennzahlen 214
5.4.1 Einleitung 214
5.4.2 Prozesskennzahlen der ökonomischen Dimension 214
5.4.3 Prozesskennzahlen der ökologischen Dimension 215
5.4.4 Prozesskennzahlen der soziokulturellen Dimension 215
5.5 Fazit und Ausblick 216
6 Zusammenfassung 217
6.1 Bestehende Ansätze zur Quantifizierung von Nachhaltigkeitim FM 218
6.2 Vorschlag eines Kennzahlen-Systems zur Quantifizierung von Nachhaltigkeit im FM 219
6.3 Software-Tool zur Berechnung und Aufbereitung der Nachhaltigkeitskennzahlen 219
6.4 Ausblick 221
Literaturverzeichnis 223
Sachverzeichnis 238
Erscheint lt. Verlag | 9.11.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | VDI-Buch | VDI-Buch |
Zusatzinfo | XVII, 233 S. 290 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Informatik ► Weitere Themen ► CAD-Programme |
Technik ► Bauwesen | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | CAFM • Kennzahlensystem • Managementkennzahlen • Nachhaltigkeitsmonitoring • Nachhaltigkeitszertifizierung • Prozesskennzahlen • Ross |
ISBN-10 | 3-642-24891-8 / 3642248918 |
ISBN-13 | 978-3-642-24891-7 / 9783642248917 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 5,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich