SAP ERP HCM - Technische Grundlagen und Programmierung

Buch | Hardcover
656 Seiten
2013 | 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1952-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP ERP HCM - Technische Grundlagen und Programmierung - Jürgen Kielisch, Peter Gilberg, Rinaldo Heck, Jens Richter, Frank Röckener, Timo Schäuble
69,90 inkl. MwSt
  • Das Standardwerk zur HR-Entwicklung
  • SAP ERP HCM anpassen und erweitern
  • Umfassende Programmierbeispiele aus der Praxis
  • 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

So individuell wie die Mitarbeiter Ihres Unternehmens sind auch die Anforderungen, die Ihr Unternehmen an SAP ERP HCM stellt. Anpassungen und Erweiterungen sind hier an vielen Stellen nötig und möglich. Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie diese Möglichkeiten nutzen und speziell für HCM programmieren, z. B. Reports erstellen, Anpassungen in den Applikationen vornehmen oder Dokumente optimal integrieren. Eine ausführliche Darstellung der Datenstrukturen in HCM bildet hierfür die Grundlage. So sind Sie für Ihre individuellen Programmieranforderungen gewappnet!
Sie möchten SAP ERP HCM über das Customizing hinaus an neue Anforderungen anpassen? Dann lesen Sie dieses Buch. Die Autoren erläutern die Datenstrukturen der Infotypen sowie das Lesen und Bearbeiten dieser Daten und zeigen Ihnen darauf aufbauend, wie Sie kundenspezifische Anpassungen vornehmen, z. B. neue Infotypen oder Reports erstellen und Self-Services nutzen. Ob Sie sich als Programmierer in HCM einarbeiten oder als HCM-Experte Entwicklungsaufgaben stellen möchten: Hier werden Sie fündig!
Themen sind insbesondere:
  • Datenstrukturen und -zugriffe:Lernen Sie die Datenstruktur der Infotypen kennen und erfahren Sie, wie Sie mit Makros oder Funktionsbausteinen auf Ihre HCM-Daten zugreifen.
  • Berechtigungen und Systemanpassungen: Lesen Sie, was bezüglich Berechtigungen im HCM-Kontext zu beachten ist und wie Sie die HCM-Datenbasis ausbauen, indem Sie vorhandene Infotypen erweitern oder neue anlegen.
  • Reporting: Schauen Sie den Autoren über die Schulter und verfolgen Sie, wie sie mit Infotyp-Reports, SAP List Viewer oder eigenen logischen Datenbanken Auswertungen vornehmen und Werkzeuge wie SAP Query anwenden.
  • Dokumentenmanagement: Machen Sie sich mit den Grundlagen des Dokumenten- und Aktenmanagements sowie mit der Formularerstellung vertraut.
  • Erweiterungen: Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von BAPIs und weiteren Schnittstellenwerkzeugen mit anderen Systemen kommunizieren und Employee und Manager Self-Services nutzen.

Dr. Jürgen Kielisch ist seit mehr als zwanzig Jahren in der Datenverarbeitung des Human Capital Managements tätig. Von 1991 bis 2007 übernahm er Aufgaben in verschiedenen Bereichen der SAP-Gruppe, bei der SAP AG und bei der deutschen Landesgesellschaft. Zunächst arbeitete er in der SAP-Beratung, zuletzt als Senior Consultant und Project Manager. Es folgte eine Tätigkeit im SAP-Vertrieb, als Account Executive im Fachvertrieb Human Capital Management, danach eine Tätigkeit als Manager für Kundenentwicklungsprojekte von Human Capital Management. Zu seinen Aufgaben gehörte die Betreuung verschiedener nationaler und internationaler Großkunden, teilweise als Repräsentant von SAP in Lenkungskreisen. Seit 2007 arbeitet Dr. Kielisch selbstständig in verschiedenen HCM-Projekten in Deutschland und im europäischen Ausland.

Peter Gilberg führt seit 2006 Entwicklungsprojekte im Bereich SAP Human Capital Management durch. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Personaladministration, Entgeltabrechnung und Personalkostenplanung. Als Consultant betreut er seit 2010 bei der iProCon GmbH zudem Themen wie Web Dynpro für ABAP, SAP NetWeaver Portal und SAP ERP HCM Processes & Forms.

Rinaldo Heck ist Gründer und Inhaber zweier Firmen, in die seine langjährigen Erfahrungen als Spezialist für zahlreiche SAP-Technologien einfließen: Die Firma heckcon (www.heckcon.de) hat sich als unabhängiges Full-Service-Unternehmen auf dokumentorientierte SAP-Geschäftsprozesse spezialisiert. Die Kernkompetenz der HE-S Heck Software GmbH (www.HE-S.de) ist die professionelle SAP-Add-on-Entwicklung. Rinaldo Heck ist Master of Science in Informatik und tätig als Berater, Softwarearchitekt und Anwendungsentwickler. Seine weitreichenden Kenntnisse erstrecken sich unter anderem auf die Bereiche SAP NetWeaver Folders Management (vormals SAP Records Management), SAP Business Workflow, SAP ArchiveLink und SAP Interactive Forms by Adobe. Darüber hinaus hat Rinaldo Heck einen Lehrauftrag an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich »Informatik« und ist als Dozent für Kundenschulungen zu SAP ArchiveLink oder SAP Business Workflow für SAP in Walldorf tätig. Bei der Deutschsprachigen SAP Anwendergruppe e.V. hat er zudem die Funktion des stellvertretenden Sprechers des Arbeitskreises SAP Records Management inne.

Jens Richter ist Diplom-Wirtschaftsinformatiker und arbeitet seit Ende 2006 als Consultant bei der iProCon GmbH (www.iprocon.de). Er betreut mehrere Kunden im Bereich SAP ERP HCM mit den Schwerpunkten Performance Management (MbO), E-Recruiting, Personalbeschaffung und Personalentwicklung. Weitere Schwerpunkte sind ESS/MSS, Web Dynpro for ABAP und Workflow. Jens Richter hat außerdem an Veröffentlichungen zum Thema Performance Management (MbO) im HR Expert mitgewirkt.

Frank Röckener arbeitet seit 2011 als SAP ERP HCM-Berater bei der iProCon GmbH. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen ESS/MSS, Performance Management, Web Dynpro for ABAP und SAP Business Workflow. Zuvor war er 3 Jahre Berater bei der METRO Systems GmbH in den Bereichen Organisationsmanagement und ESS/MSS.

Timo Schäuble war Consultant bei der iProCon GmbH. Seit 2009 führte er Projekte als SAP ERP HCM-Berater durch. Dabei unterstützte und beriet er Kunden bei Projekten mit den Schwerpunkten Employee Self-Services (ESS), Personalkostenplanung und Zeitwirtschaft. Umfassende Erfahrung hat er in der Entwicklung und Integration von kundenspezifischen Webservices auf Basis von Web Dynpro ABAP gesammelt. Aktuell arbeitet er als interner SAP ERP HCM-Berater für die Continental AG, wo er u.a. das globale Roll-out von HCM-Self-Services betreut.

... Vorwort der Autoren ... 13
... Einleitung ... 15
... Dimensionen von SAP ERP HCM ... 15
... Möglichkeiten der Anpassung ... 16
... Aufbau dieses Buches ... 18
Teil I ... Grundlagen ... 25
1 ... Datenstrukturen in SAP ERP HCM ... 27
1.1 ... Stammdaten der Personaladministration ... 28
1.1.1 ... Infotypen der Personaladministration ... 28
1.1.2 ... Unterteilung der Infotypen in Subtypen ... 32
1.1.3 ... Objektidentifikation ... 33
1.1.4 ... Zeit und Zeitbindung der Infotypen ... 34
1.1.5 ... Einzelbild und Listbild ... 36
1.1.6 ... Vorschlagswerte für Infotypen ... 37
1.1.7 ... Header eines Infotyps ... 38
1.1.8 ... Merkmale und Bildmodifikatoren ... 40
1.1.9 ... Infotypen den Ländern zuordnen ... 44
1.1.10 ... Technische Datenstruktur der Infotypen ... 46
1.1.11 ... Infotyp-Views ... 55
1.2 ... Daten des Organisationsmanagements und der Personalplanung ... 57
1.2.1 ... Datenmodell ... 57
1.2.2 ... Infotypen der Personalplanung ... 63
1.2.3 ... Technische Datenstruktur der Infotypen ... 64
1.2.4 ... Tabelleninfotypen ... 69
1.2.5 ... Externe Objekttypen ... 71
1.2.6 ... Externe Infotypen ... 72
1.2.7 ... Konsistenzprüfung von Datenmodell und Infotypen ... 74
1.3 ... Zeitwirtschaftsdaten ... 75
1.3.1 ... Stammdaten der Zeitwirtschaft ... 75
1.3.2 ... Zeitereignisse ... 76
1.3.3 ... Input der Zeitauswertung ... 78
1.3.4 ... Ergebnisse der Zeitauswertung ... 80
1.4 ... Abrechnungsdaten ... 82
1.4.1 ... Zentrale Informationen zur Abrechnung ... 83
1.4.2 ... Ergebnisdaten von Abrechnungen ... 84
1.4.3 ... Cluster-Directory ... 89
1.4.4 ... Abrechnungsdaten für Auswertungen ... 91
1.5 ... Kostenplanungsdaten ... 93
1.5.1 ... Infotypen der Kostenplanung ... 93
1.5.2 ... Datencluster der Kostenplanung ... 93
2 ... Daten lesen und bearbeiten ... 95
2.1 ... Logische Datenbanken in SAP ERP HCM ... 95
2.1.1 ... Logische Datenbank PNP für Personalstammdaten ... 98
2.1.2 ... Logische Datenbank PNPCE für Personalstammdaten ... 112
2.1.3 ... Logische Datenbank PCH für die Personalplanung ... 114
2.2 ... Zugriffe ohne logische Datenbank ... 120
2.3 ... Nutzung von Makros ... 122
2.3.1 ... Makros in der logischen Datenbank PNP ... 124
2.3.2 ... Makros in der logischen Datenbank PCH ... 130
2.4 ... Funktionsbausteine ... 132
2.4.1 ... Eigenschaften ... 132
2.4.2 ... Verwendung in SAP ERP HCM ... 133
2.4.3 ... Nutzung von Merkmalen ... 136
2.5 ... Zugriff auf Cluster ... 141
2.5.1 ... Allgemeine Vorgehensweise ... 141
2.5.2 ... Abrechnungsergebnisse ... 143
2.6 ... Erweiterungen mit Customer-Exits und Business Add-ins ... 147
2.6.1 ... Customer-Exits ... 148
2.6.2 ... Business Add-ins ... 151
Teil II ... Berechtigungen und Systemanpassungen ... 157
3 ... Rollen und Berechtigungen ... 159
3.1 ... SAP-Berechtigungskonzept ... 159
3.1.1 ... Berechtigungsobjekte, Berechtigungen, Profile ... 160
3.1.2 ... Rollenkonzept, Profilgenerator ... 162
3.1.3 ... Funktionsweise des Profilgenerators ... 164
3.2 ... Berechtigungen im Kontext von SAP ERP HCM ... 166
3.2.1 ... Berechtigungsobjekte ... 167
3.2.2 ... Berechtigungslevel – abgestufte Schreibberechtigungen ... 178
3.2.3 ... Organisationsschlüssel ... 183
3.2.4 ... Strukturelle Berechtigungsprüfung ... 186
3.2.5 ... HCM-Berechtigungshauptschalter ... 195
3.2.6 ... Zeitabhängigkeit ... 198
3.2.7 ... Implementierung ... 202
3.2.8 ... Erweiterungsmöglichkeiten ... 206
3.2.9 ... Zusammenspiel von Anwendung und Berechtigungsprüfung ... 217
3.2.10 ... Fehlersuche ... 220
4 ... Erweiterung der Applikationen ... 221
4.1 ... Personaladministration ... 221
4.1.1 ... Technische Realisierung von Infotypen ... 222
4.1.2 ... Strukturdefinition und Anlage eigener Infotypen (Model) ... 224
4.1.3 ... Backend-Visualisierung von Infotypen (View) ... 227
4.1.4 ... Geschäftslogik von Infotypen (Controller) ... 235
4.1.5 ... Standardinfotypen erweitern ... 245
4.1.6 ... Infotypen für die Schnellerfassung erweitern ... 257
4.1.7 ... Infotypübergreifende Erfassung mit der Maßnahmenschnellerfassung ... 264
4.2 ... Organisationsmanagement ... 268
4.2.1 ... Infotypen erweitern ... 268
4.2.2 ... Infotypen anlegen ... 273
4.3 ... Zeiterfassung ... 280
4.4 ... Abrechnung und Zeitauswertung ... 282
4.4.1 ... Steuerung ... 283
4.4.2 ... Funktionen ... 285
4.4.3 ... Operationen ... 289
4.5 ... Implizite Erweiterungen am Beispiel der Personalkostenplanung ... 292
Teil III ... Reporting ... 301
5 ... Reporting in SAP ERP HCM ... 303
5.1 ... Stammdaten ... 303
5.1.1 ... Reports für Infotypen der Personaladministration aufbauen ... 304
5.1.2 ... Reports für Infotypen der Zeitwirtschaft aufbauen ... 317
5.2 ... Organisationsmanagement ... 321
5.2.1 ... Sequenzielle Auswertung ... 322
5.2.2 ... Strukturelle Auswertung ... 324
5.3 ... Abrechnungsdaten ... 327
5.4 ... Zeitwirtschaft ... 332
5.5 ... Aufbereitung der Ausgabe mit dem SAP List Viewer ... 335
5.6 ... Eigene logische Datenbanken ... 339
5.6.1 ... Strukturdefinition einer logischen Datenbank ... 339
5.6.2 ... Implementierung der logischen Datenbank ... 342
5.6.3 ... Nutzung der eigenen logischen Datenbank ... 344
5.7 ... BI-Extraktoren ... 346
6 ... Reporting-Werkzeuge ... 351
6.1 ... Auswertungsmöglichkeiten im Überblick ... 351
6.2 ... Berichte im Menü ... 353
6.3 ... SAP Query ... 356
6.3.1 ... Arbeitsbereiche ... 356
6.3.2 ... SAP Query erstellen ... 356
6.3.3 ... InfoSets anlegen ... 365
6.3.4 ... Benutzergruppen zuordnen ... 369
6.3.5 ... Lokale Felder in SAP Queries ... 371
6.3.6 ... Zusatzfelder im InfoSet anlegen ... 375
6.3.7 ... InfoSet-übergreifende Zusatzfelder anlegen ... 379
6.3.8 ... Schalter definieren ... 385
6.3.9 ... Abrechnungsinfotypen ... 398
6.4 ... Ad-hoc Query ... 404
Teil IV ... Dokumentenmanagement ... 413
7 ... Dokumente und SAP ERP HCM ... 415
7.1 ... Dokumente in SAP ERP HCM integrieren ... 415
7.1.1 ... Dokumentenmanagement im SAP-System ... 415
7.1.2 ... Was ist ein Dokument im SAP-System? ... 418
7.1.3 ... SAP ArchiveLink ... 422
7.2 ... Aktenmanagement ... 427
7.2.1 ... Architektur ... 427
7.2.2 ... Identifikation eines Objekts ... 430
7.2.3 ... Logik einer Akte ... 431
7.3 ... Digitale Personalakte ... 431
7.3.1 ... SAP-Standard ... 432
7.3.2 ... aconso Digitale Akte ... 438
8 ... Erstellung von Formularen in SAP ERP HCM ... 441
8.1 ... HR-Formular-Workplace ... 441
8.1.1 ... Formularerstellung ... 442
8.1.2 ... Metadaten mit dem HR-Metadaten-Workplace anlegen ... 444
8.1.3 ... Formulare mit dem HR-Formular-Workplace erstellen ... 452
8.1.4 ... Grafische Ausgabe ... 455
8.2 ... SAP Interactive Forms by Adobe ... 458
8.2.1 ... Grundprinzip der Generierung/Extraktion ... 458
8.2.2 ... Formularvorlage erstellen ... 459
8.2.3 ... Programmatische Ansteuerung ... 461
8.3 ... Entwicklung in HCM Prozesse und Formulare – Szenarien ... 463
8.3.1 ... Beispielprozess Mutterschutz ... 464
8.3.2 ... Technischer Aufbau ... 468
8.4 ... Dokumenterzeugung mit SAP-Add-ons – Praxisbeispiel ... 470
Teil V ... Erweiterungen ... 477
9 ... Schnittstellenwerkzeuge ... 479
9.1 ... Programmierung mit BAPIs ... 479
9.1.1 ... Business-Objekte und BAPIs ... 480
9.1.2 ... HCM-Objekte im BOR ... 482
9.1.3 ... Verwendung von BAPIs ... 484
9.2 ... Interface Toolbox ... 489
9.2.1 ... Export der Daten ... 490
9.2.2 ... Konfiguration des Interface-Formats ... 493
9.2.3 ... Konfiguration des File-Layouts ... 495
9.3 ... ABAP-Webservices ... 500
9.3.1 ... Service Provider anlegen ... 501
9.3.2 ... Service Consumer anlegen ... 507
9.4 ... Application Link Enabling (ALE) ... 512
10 ... Self-Services ... 519
10.1 ... Zentrale Frameworks zur Implementierung von Self-Services ... 520
10.1.1 ... Jüngste technologische Entwicklungen ... 520
10.1.2 ... Floorplan Manager Framework ... 522
10.1.3 ... Personal Object Worklist Framework ... 533
10.1.4 ... SAP Business Workflow ... 547
10.2 ... Employee Self-Service ... 557
10.2.1 ... Rollen- und Berechtigungskonzept ... 558
10.2.2 ... Menüaufbau ... 562
10.2.3 ... Konfiguration des persönlichen Profils ... 580
10.2.4 ... Beispiele für Funktionserweiterungen – Abwesenheitsantrag ... 609
10.3 ... Manager Self-Service ... 620
10.3.1 ... Verfügbare Services ... 621
10.3.2 ... Objekt- und Daten-Provider ... 622
10.3.3 ... Visualisierung der Organisationsstruktur ... 625
10.3.4 ... Startseite für Manager ... 627
10.3.5 ... Teamsicht ... 630
10.3.6 ... Business Add-ins ... 631
A ... Wichtige Literaturhinweise ... 637
B ... Die Autoren ... 639
... Index ... 643

Erscheint lt. Verlag 28.2.2013
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1205 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Bapi • Berechtigungen • Datenstrukturen in SAP ERP HCM • Dokumente • Formulare • Kundenerweiterung • Logische Datenbanken • Personaladministration • Reporting • SAP ERP HCM • Schnittstelle
ISBN-10 3-8362-1952-2 / 3836219522
ISBN-13 978-3-8362-1952-5 / 9783836219525
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das umfassende Handbuch

von Alexander Kästner; Jana Aßmann; Andreas Dietz

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
89,90