Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-64297-5 (ISBN)
Michael Amberg ist seit 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik III an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der wissenschaftliche Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf der Entwicklung, der Konzeption und dem Einsatz von Informationstechnologien.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung des Buches.- 1.2 Zielsetzung des Buches.- 1.3 Einordnung und Adressaten des Buches.- 1.4 Neuartigkeit des Buches.- 1.5 Aufbau des Buches.- 1.6 Konventionen.- 2 Grundlagen.- Motivation und Zielsetzung des Kapitels.- 2.1 Grundlagen der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.- 2.2 Ansätze zur Modellierung betrieblicher Informationssysteme.- 2.3 Basistechnologien für die Realisierung rechnergestützter Informationssysteme.- Zusammenfassung des Kapitels.- 3 Prozeßorientierte betriebliche Informationssysteme.- Motivation und Zielsetzung des Kapitels.- 3.1 Architektur prozeßorientierter betrieblicherInformationssysteme.- 3.2Ansätze zur Entwicklung rechnergestätzter prozeßorientierter Informationssysteme.- 3.3 Stand der Forschung.- Zusammenfassung des Kapitels.- 4 Der Modellierungsansatz im Gesamtzusammenhang.- Motivation und Zielsetzung des Kapitels.- 4.1 Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Systementwicklung.- 4.2 Die Methode des Modellierungsansatzes im Überblick.- 4.3 Das Vorgehen des Modellierungsansatzes im Überblick.- 4.4 Die Werkzeugunterstützung zum Modellierungsansatz im Überblick.- 4.5 Diskussion des Modellierungsansatzes.- Zusammenfassung des Kapitels.- 5 Die Methode des Modellierungsansatzes.- Motivation und Zielsetzung des Kapitels.- 5.1 Methodisches Grundverständnis des Modellierungsansatzes.- 5.2 Das Metamodell des Modellierungsansatzes.- 5.3 Einordnung und Abgrenzung zu anderen Modellierungsansützen.- Zusammenfassung des Kapitels.- Das Vorgehen zum Modellierungsansatz.- Motivation und Zielsetzung des Kapitels.- 6.1 Grundlagen von Vorgehensweisen.- 6.2 Das Vorgehen zum Modellierungsansatz.- 6.3 Einordnung des Vorgehens in ausgewählte Szenarien.- Zusammenfassung des Kapitels.- 7 DieWerkzeugunterstützung zum Modellierungsansatz.- Motivation und Zielsetzung des Kapitels.- 7.1 Grundverständnis der Werkzeugunterstützung.- 7.2 Gesamtarchitektur des Werkzeugs.- 7.3 Werkzeugunterstützung der Modellierung.- 7.4 Werkzeugunterstützung von Dokumentation und Prototypingder Modellierungsergebnisse.- 7.5 Werkzeugunterstützung zur Bereitstellung von Modellierungsergebnissen.- 7.6 Einordnung der Werkzeugunterstützung gemäß V-Modell.- Zusammenfassung des Kapitels.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Perspektiven der Anwendung des Modellierungsansatzes.- 8.3 Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 30.9.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 333 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 533 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Mathematik / Informatik ► Mathematik ► Finanz- / Wirtschaftsmathematik | |
Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Betriebliche Informationssysteme • Dokumentation • Informationssystem • Informationssysteme • Modellierung • Motivation • Systementwicklung • Technologie |
ISBN-10 | 3-642-64297-7 / 3642642977 |
ISBN-13 | 978-3-642-64297-5 / 9783642642975 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich