Shell-Programmierung … im Alleingang - Peter Termöllen

Shell-Programmierung … im Alleingang

Die Korn-Shell in der Praxis
Media-Kombination
XIV, 568 Seiten
1997 | 2. Aufl.
Springer Berlin
978-3-540-61721-1 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die Korn-Shell ermöglicht eine effektive Nutzung von UNIX-Systemen. Nicht nur für den Systemprogrammierer, auch für jeden UNIX-Anwender sind Kenntnisse der Shell-Funktionsweise und -Programmierung unabdingbar. Der Leser wird in diesem Buch Schritt für Schritt in den Umgang mit der Korn-Shell eingeführt, wobei grundlegende UNIX-Kenntnisse vorausgesetzt werden. Sachverhalte, die erfahrungsgemäß gerade Einsteigern Schwierigkeiten bereiten, werden anhand von zahlreichen, nachvollziehbaren Beispielen verdeutlicht. Der Leser erlernt anhand einer komplexen Anwendung - einer Adreßverwaltung - das Erstellen auch umfangreicher Shell-Prozeduren. Diese sind auf einer Diskette dem Buch beigelegt und können gleich am Terminal ausprobiert werden.

1. Einleitung.- 1. Einleitung.- 1.1. Zielsetzung des Buches.- 1.2. Voraussetzungen.- 1.3. Themenübersicht der Prozeduren.- 1.4. Installation der Diskette auf die Festplatte.- 1.5. Arbeiten mit den Prozeduren.- 1.6. Übersicht aller Prozeduren anzeigen.- 1.7. Die Prozeduren richtig plazieren.- 1.8. Die Prozeduren der Adreßverwaltung.- 1.9. Sprachgegebenheiten.- 1.10. Her mit der Korn-Shell.- 2. Shell-Prozeduren.- 2.1. Kapitelübersicht.- 2.2. Aufbau einer Prozedur.- 2.3. Aufruf einer Shell-Prozedur.- Aufruf als Argument der Shell.- Der Aufruf durch Eingabe des Dateinamens.- 2.4. Beispiele für Shell-Prozeduren.- 2.5. Prozeduren im UNIX-Umfeld.- 2.6. Kommentare.- 2.7. Identifikation einer Prozedur.- 2.8. Die Wahl der Shell.- 2.9. Fehlersuche.- 3. Argumente übergeben.- 3.1. Kapitelübersicht.- 3.2. Einleitung.- 3.3. Die Positionsparameter $ 1 bis $n.- 3.4. Die Variable $*.- 3.5. Die Variable "$@".- 3.6. Die Variable $#.- 3.7. Der Befehl shift.- 3.8. Argumente und Leerzeichen.- 3.9. Daten von der Tastatur einlesen.- 3.10. Daten aus dem Environment lessen.- 3.11. Parametersubstitution.- 4. Daten zurückgeben.- 4.1. Kapitelübersicht.- 4.2. Die Umgebung der aktuellen Shell verändern.- 4.3. Der Aufruf mit dem Punkt.- 4.4. Die Rückgabe von Daten.- 5. Vordefinierte Variablen der Shell.- 5.1. Kapitelübersicht.- 5.2. Die Variable $0.- 5.3. Die Variable $$.- 5.4. Die Variable $?.- 5.5. Die Variable $ !.- Adreßkartei Teil 1.- 6. Kommandosubstitution.- 6.1. Kapitelübersicht.- 6.2. Die umgekehrten Anführungszeichenv ?...?.- 6.3. Mehrzellige Ausgaben.- 6.4. Die einfachen Anführungszeichen ? ... ?.- 6.5. Die doppelten Anführungszeichen 11.".. ".- 6.6. Argumente generieren.- 6.7. Zuweisung an Variablen.- 6.8. Der Befehl set und die Kommandosubstitution.- 6.9. Die Variable IFS.- 6.10. Unter die Lupe genommen.- 7. Integerarithmetik.- 7.1. Kapitelübersicht.- 7.2. Der Befehl expr.- 7.3. Arithmetik mit dem Befehl let.- 7.4. Eine alternative Schreibweise von let.- 7.5. Der Datentyp integer.- Adreßkartei Teil 2.- 8. Entscheidungen treffen.- 8.1. Kapitelübersicht.- 8.2. Erfolg/Mißerfolg von Kommandos.- 8.3. Der Rückgabewert in $ ?.- 8.4. Der Befehl exit.- 8.5. Die bedingte Anweisung if.- 8.6. if und die Kommandoverkettung.- 8.7. Das Kommando test.- Zeichenketten vergleichen.- Vergleich ganzer Zahlen.- Die Argumente einer Prozedur überprüfen.- Ganze Zahlen vergleichen mit let.- Den Status von Dateien abfragen.- Eine alternative Schreibweise von test.- Der Negationsoperator !.- Ausdrücke logisch verknüpfen.- Eine Erweiterung von test in SVR4.- 8.8. Anwendungsbeispiel: Das sichere Löschen.- 8.9. Die Fallunterscheidung mit elif.- Adreßkartei Teil 3.- 9. Weitere Entscheidungen.- 9.1. Kapitelübersicht.- 9.2. Die Befehle & und I I.- 9.3. Anwendungsbeispiel: Das sichere Löschen.- 9.4. Die Anweisung case.- 9.5. case und die Wildcard-Zeichen.- Die Verarbeitung von Optionen.- 9.6. Alternative Vergleichsmuster.- 9.7. Ein Auswahlmenü mit case.- Adreßkartei Teil 4.- 10. Schleifen.- 10.1. Kapitelübersicht.- 10.2. Die while-Schleif e.- Anwendungsbeispiel: Ein Auswahlmenü.- 10.3. Dieuntil-Schleife.- 10.4. Die for-Schleife.- Argumente bearbeiten.- for und die Dateinamengenerierung.- for und die Kommandosubstitution.- 10.5. Der Befehl continue.- Anwendungsbeispiel: Das sichere Löschen.- 10.6. Endlosschleifen.- Die Gestaltung von Ja/Nein-Abfragen.- Der Befehl break.- Anwendungsbeispiel: Dämonen.- 10.7. Ein-Ausgabeumlenkung.- Die Ausgabeumlenkung an ein Kommando.- Dateien lesen mit der Eingabeurnlenkung.- Kommandoausgaben lessen.- Adreßkartei Teil 5.- 11. Das Umlenken von Daten.- 11.1. Kapitelübersicht.- 11.2. Umlenkung mit dem Befehl exec.- 11.3. Die Benutzung von Dateideskriptoren.- 11.4. Here-Dokumente (In-line-Eingabeumleitung).- 11.5. Anwendungsbeispiel: Fließkommaberechnungen.- 11.6. Anwendungsbeispiel: Datensicherung.- 12. Auswahlmenüs.- 12.1. Kapitelübersicht.- 12.2. Die select-Anweisung.- 12.3. Anwendungsbeispiel: Das sichere Löschen.- 13. Zeichenketten formatieren.- 13.1. Kapitelübersicht.- 13.2. Der Befehl typeset.- Variablen Formate zuweisen.- Variablen vor dem Überschreiben schützen.- Variablen exportieren.- Das Zurücksetzen von Optionen.- Anzeigen der definierten Variablen.- Die Aufbereitung von Ausgaben.- 13.3. Zeichenketten bearbeiten mit expr.- Den Inhalt einer Zeichenkette überprüfen.- Teilzeichenketten ausschneiden.- Adreßkartei Teil 6.- 14. Signale.- 14.1. Kapitelübersicht.- 14.2. Was sind Signale?.- 14.3. Signale abfangen mit trap.- 14.4. Signale abfangen und Beenden der Prozedur.- 14.5. Das Signal 0 - Verlassen der Shell.- 14.6. Signale ignorieren.- 14.7. Zurücksetzen von Signalen.- 14.8. Anzeigen der abgefangenen Signale.- 14.9. Anwendungsbeispiel: Das Terminal sperren.- 14.10. Geltungsbereich von Signalen.- Adreßkartei Teil 7.- 15. Sammelsurium.- 15.1. Kapitelübersicht.- 15.2. Shell-Funktionen.- Anzeigen der bisher definierten Funktionen.- Die Variable ENV.- Funktionen exportieren.- Entfernen einer Funktionsdefinition.- 15.3. Anwendungsbeispiel: Archivieren von Daten.- 15.4. Der Geltungsbereich von Variablen.- 15.5. Der Befehl type.- 15.6. Der Befehl eval.- 15.7. Der Befehl exec.- 16. Kurzübersicht awk.- 16.1. Kapitelübersicht.- 16.2. Einleitung.- 16.3. Funktionsweise.- 16.4. Struktur eines awk-Programmes.- 16.5. Einfache Ausgaben.- 16.6. Formatierte Ausgaben.- 16.7. BEGIN und END.- 16.8. Aufrufsyntax.- 16.9. Eigene Variablen verwenden.- 16.10. Arithmetik und Vergleiche.- 16.11. Kontrollstrukturen und Befehle.- 16.12. Muster.- 16.13. Arrays.- 16.14. Eingebaute Funktionen.- 16.15. Eingebaute Variablen.- 16.16. Feldvariablen.- 16.17. Übungen.- 16.18. Lösungen.- 17. Kurzübersicht sed.- 17.1. Kapitelübersicht.- 17.2. Einleitung.- 17.3. Struktur eines sed-Programmes.- 17.4. Editieranweisungen.- 17.5. Adressen.- 17.6. Funktionen.- 17.7. Beispiele.- 18. Übersicht.- 18.1. Kommandos.- 18.2. Environment (Korn-Shell).- 18.3. Vordefinierte Variablen der Shell.- 18.4. Parametersubstitution.- 18.5. Tabellen und Sonderzeichen.- 18.6. Verzeichnis der Prozeduren.- 18.7. Schlußwort.- Stichwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 10.3.1997
Zusatzinfo XIV, 568 S. Mit Diskette.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 962 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Betriebssysteme / Server
Mathematik / Informatik Informatik Software Entwicklung
Schlagworte Adressverwaltung • Arithmetik • Datentyp • Effekt • Genom • Installation • Kontrollstruktur • Kontrollstrukturen • Korn-Shell • Programmierung • Schleife • Shell-Programmierung • Syntax • Tastatur • UNIX • Variable
ISBN-10 3-540-61721-3 / 3540617213
ISBN-13 978-3-540-61721-1 / 9783540617211
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?