Generische Architektursichten (eBook)

Erzeugung und Visualisierung kontextspezifischer Sichten am Beispiel serviceorientierter Architekturen

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXI, 258 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6670-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Generische Architektursichten - Thorsten Spies
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Thorsten Spies geht der Frage nach, wie die adäquate Informationsversorgung von Stakeholdern beim Management und bei der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme gewährleistet werden kann.

Dr. Thorsten Spies promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik von Prof. Dr. Stefan Eicker an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Thorsten Spies promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik von Prof. Dr. Stefan Eicker an der Universität Duisburg-Essen.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 18
Abkürzungsverzeichnis 19
1 Einleitung 22
1.1 Problemstellung und Motivation 22
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 24
1.3 Forschungsmethode 26
1.4 Aufbau der Arbeit 29
2 Grundlagen und Begriffe 33
2.1 Betriebliche Informationsund Anwendungssysteme 33
2.2 Informaationsmanagemment 37
2.2.1 Ziele uund Aufgaben dees Informationsmmanagements 37
2.2.2 Informmationsangebot uund Informationnsbedarf 39
2.3 Architekturen 40
2.3.1 Architekturbegriff 41
2.3.2 Unternehmensarchitektur 43
2.3.3 Architekturmodelle und -Frameworks 47
2.3.4 Architekturmanagement im Rahmen des IM 54
2.4 Computergestützte Visualisierung 55
2.4.1 Grundlegendes Verständnis der Visualisierung 55
2.4.2 Ziel und Zweck der Visualisierung 57
2.4.3 Anforderungen an die Visualisierung 57
2.4.4 Visualisierungspipeline 58
2.4.5 Visuellle Variablen 60
2.4.6 Softwarevisualisierung 61
2.5 Verwanndte Arbeiten 65
2.5.1 Bauhaus-Projekt 66
2.5.2 Softwaareund Systemkkartographie 69
2.5.3 Zusammmenfassung derr vorgestellten Ansätze 73
3 Serviceorientierte Architekturen 75
3.1 Grundlagen serviceorientierter Architekturen 75
3.1.1 SOA-Definitionen 76
3.1.2 SOA-Prinzipien 79
3.1.3 SOA-Erfolgsfaktoren 80
3.1.4 SOAund Unternehmensarchitekturen 81
3.2 Bestandteile und Ebenen serviceorientierter Architekturen 83
3.2.1 Services 84
3.2.2 Servicetypen 85
3.2.3 SOA-Abstraktionsschichten 87
3.3 Governance im Kontext serviceorientierter Architekturen 93
3.3.1 Einordnung und Abgrenzung der SOA-Governance 94
3.3.1.1 Corporate Governance 94
3.3.1.2 IT-Governance 95
3.3.1.3 Archhitecture Governnance 98
3.3.1.4 SOA-Governance 99
3.3.2 SOA-Governance-Ansätze 102
3.4 SOA-Roollen 105
3.4.1 Rollen-Framework nach Kajko-Mattson et al. 106
3.4.2 Rollen nach Bieberstein et al. 110
3.4.3 SOA-spezifische Rollen nach Erl 112
3.5 Zusammenfassung 115
4 Komplexität der Entwicklung und des Managements betrieblicher Anwendungssysteme 117
4.1 Einführung in die Komplexitätsproblematik 117
4.1.1 Analogie zum Städtebau 120
4.1.2 Der Faktor Mensch 121
4.1.3 Forderung nach systemischen Ansätzen 122
4.2 Komplexe Systeme aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Theorien 126
4.2.1 Systembegriff 126
4.2.2 Komplexität und Hierarchie 128
4.2.3 Soziologische Systemtheorie 128
4.2.3.1 „Neuefi Systemtheorie 129
4.2.3.2 Komplexität, Selektionszwang und Kontingenz 131
4.2.3.3 Soziale Systeme 133
4.2.4 Systemische Denkansätze 137
4.2.5 Management-Kybernetik 141
4.3 Softwareevolution und Komplexität 144
4.4 Komplexität softwaretechnischer Systeme 146
4.4.1 Arten von Komplexität 148
4.4.2 Komplexitätsmaße 150
4.5 Zwischenfazit 152
4.5.1 Konstitution sozialer Systeme im Kontext der Entwicklung und des Managements betrieblicher Anwendungssysteme 152
4.5.2 Probleme der Informationsverarbeitung im Kontext der Entwicklung und des Managements betrieblicher Anwendungssysteme 155
5 Sichtenkonzepte 159
5.1 Architekturbeschreibung und -dokumentation 159
5.2 Softwarearchitektursichten 162
5.2.1 Kruchten „4+1fi-Sichtenmodell 162
5.2.2 SEI‘s „Views and Beyondfi 164
5.3 Unternehmensarchitekturund SOA-Sichten 169
5.4 Sichtendilemma 174
6 Generische Sichten 183
6.1 Zielsetzung und Definition 183
6.2 Prämissen 184
6.3 Anforderungen 186
6.4 Modell Generischer Sichten 187
6.4.1 Profilee 188
6.4.1.1 Profildimensionen 190
6.4.1.2 Parametrisierung von Dimensionsausprägungen 194
6.4.1.3 Regelsystem zur Einschränkung der Kombinationsmöglichkeiten von Dimensionen und Dimensionsausprägungen 194
6.4.1.4 Profiltypen 195
6.4.2 Information 196
6.4.3 Kontext 199
6.4.3.1 Dimension-Element-Matrix 199
6.4.3.2 Mappping und Konteextgenerierung 201
6.4.4 Darstellung (Visualisierung) 202
6.4.4.1 Mapping und Transformation 203
6.4.4.2 Visuelle Konzepte 207
6.5 3-D-Darrstellungen Gennerischer Sichten 212
6.6 Prozesspperspektive beii der Verwenduung Generischeer Sichten 218
6.7 Generische Sichten im Kontext von ISSO/IEC 42010 IEEE Std 14711-2000 220
7 Prototypische Realisierung 224
7.1 Entwurf und Implementierung des Prototyps 224
7.2 Konfigurationsmöglichkeiten 228
7.3 Einsatz und Verwenduung des Prototyyps 233
8 Schlussbetrachtung 242
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 242
8.2 Reflexion der Arbeit aus Sicht der zugrunde gelegten Forschungsmethodik 244
8.3 Ausblick 246
Literatur 249
Anhang 272
A.1 XML-Schema-Definition des Dimensionssystems 272
A.2 XML-Konfiguration des Dimensionssystems 273
A.3 XML-Schema-Definition der Profile 274
A.4 XML-Beispielkonfiguration eines Profils 275

Erscheint lt. Verlag 19.5.2011
Reihe/Serie Information Engineering und IV-Controlling
Zusatzinfo XXI, 258 S. 84 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Architekturmanagement • Informationssysteme • IT-Management • Komplexitätsmanagement
ISBN-10 3-8349-6670-3 / 3834966703
ISBN-13 978-3-8349-6670-4 / 9783834966704
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99