Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2011 | 1. Auflage
184 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-89864-885-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
32,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Scrum ist ein agiles Management-Framework, das keine Entwicklungspraktiken empfiehlt oder gar vorschreibt. Auswahl und Einsatz der richtigen Praktiken fallen unter die Selbstorganisation des Teams. Ohne den Einsatz geeigneter Entwicklungspraktiken und -tools ist der Einsatz von Scrum in der Softwareentwicklung jedoch nicht dauerhaft erfolgreich. Dieses Buch beschreibt praxisnah die wichtigsten Praktiken wie Architekturvision, inkrementeller Entwurf, Continuous Integration, testgetriebene Entwicklung, Refactoring, Akzeptanztests sowie modellgetriebene und verteilte Entwicklung mit Scrum.

Roman Pichler ist international renommierter Scrum-Experte und Autor der Bücher 'Agile Product Management with Scrum' und 'Scrum - agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen'. Er praktiziert agile Softwareentwicklung seit 1999 und coachte sein erstes agiles Projekt 2001. Scrum setzt er seit 2004 ein und arbeitet seit 2006 als selbstständiger Berater, Coach und Trainer. Mehr Informationen finden Sie unter romanpichler.com. Dipl.-Inform. Stefan Roock ist Senior IT-Berater bei der it-agile GmbH in Hamburg. Er arbeitet seit 1999 in agilen Softwareprojekten mit Scrum, Extreme Programming, Feature Driven Development und Kanban. Er wirkte als Coach, Trainer, ScrumMaster/Facilitator und Entwickler mit. Darüber hinaus hat er zahlreiche Artikel und Tagungsbeiträge über agile Softwareentwicklung verfasst und ist Autor der Bücher 'Software entwickeln mit eXtreme Programming' und 'Refactorings in großen Softwareprojekten'.

Roman Pichler ist international renommierter Scrum-Experte und Autor der Bücher "Agile Product Management with Scrum" und "Scrum - agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen". Er praktiziert agile Softwareentwicklung seit 1999 und coachte sein erstes agiles Projekt 2001. Scrum setzt er seit 2004 ein und arbeitet seit 2006 als selbstständiger Berater, Coach und Trainer. Mehr Informationen finden Sie unter romanpichler.com. Dipl.-Inform. Stefan Roock ist Senior IT-Berater bei der it-agile GmbH in Hamburg. Er arbeitet seit 1999 in agilen Softwareprojekten mit Scrum, Extreme Programming, Feature Driven Development und Kanban. Er wirkte als Coach, Trainer, ScrumMaster/Facilitator und Entwickler mit. Darüber hinaus hat er zahlreiche Artikel und Tagungsbeiträge über agile Softwareentwicklung verfasst und ist Autor der Bücher "Software entwickeln mit eXtreme Programming" und "Refactorings in großen Softwareprojekten".

Geleitwort 8
Inhalt 10
1 Einleitung 16
1.1 Agile Softwarewicklung und Scrum 16
1.2 Zielgruppe und Zielsetzung 17
1.3 Überblick über das Buch 18
1.4 Java als Beispielsprache 19
1.5 Danke 19
2 Architekturvision 20
2.1 Die Architekturvision im Überblick 20
2.2 Wünschenswerte Eigenschaften der Vision 21
2.3 Beispiel einer Architekturvision 23
2.4 Die Erstellung der Architekturvision 23
2.5 Die Form der Vision 25
2.6 Architekturvision und Legacy-Systeme 25
2.7 Zusammenfassung 27
3 Inkrementeller Entwurf 28
3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick 28
3.2 Flache Aufwandskurve 29
3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf 30
3.4 Entwurfsprinzipien 31
3.5 Inkrementeller Entwurf und agile Entwicklungspraktiken 34
3.6 Zusammenfassung 34
4 Continuous Integration 36
4.1 Continuous Integration im Überblick 37
4.2 Ein Beispiel 38
4.3 Die Continuous-Integration-Umgebung 38
4.4 Kontinuierliches Feedback 39
4.5 Umgang mit Feedback 41
4.6 10-Minuten-Build 42
4.7 Continuous-Integration-Produkte 43
4.8 Feature-Branches und Feature-Flags 46
4.9 Continuous Integration und Scrum 47
4.10 Einführung von Continuous Integration 49
4.11 Zusammenfassung 50
5 Testgetriebene Entwicklung 52
5.1 Testgetriebene Entwicklung im Überblick 52
5.2 Der Test-Code-Refactor-Zyklus 53
5.3 Ein Beispiel für testgetriebene Entwicklung 54
5.4 Rhythmus 67
5.5 Isoliertes Testen mit Attrappen 67
5.6 Integrationstests 77
5.7 Heuristiken für gute Tests 79
5.8 Weiterführende Hinweise 80
5.9 Zusammenfassung 81
6 Refactoring 82
6.1 Refactoring im Überblick 82
6.2 Refactoring und Tests 83
6.3 Ein Beispiel 84
6.4 Kleine Schritte auf dem grünen Pfad 86
6.5 Nutzen von Refactoring 87
6.6 Risiken von fehlendem Refactoring 87
6.7 Wiederholungen? Niemals! 88
6.8 SOLIDes Design und Entwurfsmuster 89
6.9 Weitere Refactorings 90
6.10 Refactoring von Tests 92
6.11 Große Refactorings 93
6.12 Refactorings und die Definition of Done 94
6.13 Refactoring und Teamarbeit 94
6.14 Refactoring von Legacy-Code 95
6.15 Zusammenfassung 95
7 Automatisierte Refactorings 96
7.1 Automatisierte Refactorings im Überblick 96
7.2 Der Klassiker: Rename 97
7.3 Schritt für Schritt 97
7.4 Aufspalten 99
7.5 Wunderwaffe »Inline« 101
7.6 Große Refactorings 104
7.7 Parameter 105
7.8 Interfaces und Oberklassen 107
7.9 Refactoring ohne Tests 108
7.10 Gemischtsprachige Systeme und DSLs 109
7.11 Grenzen 110
7.12 Zusammenfassung 110
8 Automatisierte Akzeptanztests 112
8.1 Akzeptanztests im Überblick 112
8.2 Formulierung guter Akzeptanztests 116
8.3 Werkzeuge zur Testautomatisierung 118
8.4 Akzeptanztestgetriebe Entwicklung 123
8.5 Zusammenfassung 125
9 Pair Programming und Collective Ownership 126
9.1 Pair Programming im Überblick 126
9.2 Nutzen von Pair Programming 127
9.3 Rollenwechsel 129
9.4 Wechsel des Partners 129
9.5 Einstieg in Pair Programming 130
9.6 Collective Ownership 131
9.7 Pair Programming und Collective Ownership 131
9.8 Collective Ownership für große Projekte 132
9.9 Zusammenfassung 132
10 Dojos und Katas 134
10.1 Code-Katas 134
10.2 Coding-Dojos 137
10.3 Code-Katas und Coding-Dojos in Scrum 138
10.4 Weitere Dojos 138
10.5 Zusammenfassung 139
11 Modellgetriebene Entwicklung 140
11.1 Modellgetriebene Entwicklung im Überblick 140
11.2 Ein Beispiel 142
11.3 Modellgetriebene Entwicklung und agile Entwicklungspraktiken 154
11.4 Inkrementelles Vorgehen 154
11.5 Zusammenfassung 156
12 Verteilte Entwicklung 158
12.1 Verteilte und verstreute Featureteams 158
12.2 Virtuelles Pair Programming 160
12.3 Entwicklertests 161
12.4 Akzeptanztests 162
12.5 Collective Ownership 163
12.6 Refactoring 164
12.7 Continuous Integration 164
12.8 Projektstart 166
12.9 Anpassen der Entwicklungspraktiken 166
12.10 Zusammenfassung 167
13 Epilog 168
Die Autoren 172
Literatur 176
Index 180

Erscheint lt. Verlag 2.12.2011
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Software Entwicklung Objektorientierung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Agil • agile Entwicklungs-praktiken • agile Entwicklungspraktiken • Agile Softwareentwicklung • Entwicklungspraktiken • Programmierung • Scrum • Scrum; agile Softwareentwicklung; agile Entwicklungs-praktiken • Softwareentwicklung
ISBN-10 3-89864-885-0 / 3898648850
ISBN-13 978-3-89864-885-1 / 9783898648851
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entwicklung von GUIs für verschiedene Betriebssysteme

von Achim Lingott

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
39,99
Grundlagen, Objektorientierung und fortgeschrittene Konzepte

von Christian Kohls; Alexander Dobrynin

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
39,99