Wiki (eBook)

Kooperation im Web
eBook Download: PDF
2007 | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2008
XXIII, 529 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-35111-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wiki - Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl, Alexander Warta
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Durch 'Wikis' können Nutzer Websites nicht nur ansehen, sondern auch ändern. Angeregt durch die Internet-Enzyklopädie 'Wikipedia' entdecken immer mehr Anwender und Betreiber ihr vielfältiges Potenzial. Einfach im Aufbau und unkompliziert in der Bedienung, stellen sie eine echte Alternative zu teuren Content-Management-Systemen dar. Das Beispiel einer Konferenzplanung zeigt, wie Sie mit Hilfe der 'Wiki'-Software reale Projekte durchführen. Die CD-ROM bietet Open-Source 'Wiki'-Software und eine Projektdatenbank mit Beispielseiten. Plus: Theorie, Bedienelemente, Komponenten, Installation und Konfiguration der 'Wiki-Klone' 'MediaWiki' und 'TWiki'.



Anja Ebersbach: Studium der Informationswissenschaft an der Uni Regensburg; Abschluss 2001; freiberufliche Tätigkeit als Dozentin/Trainerin (Bayerische Verwaltungsschule); Lehraufträge an Universität und Fachhochschule; Veröffentlichungen/Vorträge/Workshops im wissenschaflichen Umfeld; seit März 2004 Doktorandin an der TU Berlin (Informatik und Gesellschaft); Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung.

Markus Glaser: Studium der Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Abschluss Februar 2004; freiberufliche Tätigkeit als Dozent (Programierung, Anwendungssoftware) und Webdesigner; März - Juni 2004 php-Programmierer im Rechenzentrum der Uni Regensburg; seit Januar 2004 Entwicklung elektronischer Lehrmaterialien mit TYPO3 (in Zusammenarbeit mit Uni Bamberg); ab Juli 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsbibliothek Regensburg, Bereich Bayerische Landesbibliothek online.

Richard Heigl: Studium der Geschichtswissenschaft und Deutsche Philologie in Regensburg, München, Stellenbosch /Südafrika; Abschluss 1999; 2001 bis Herbst 2004 Promotion zur Geschichte der Neuen Linken an der Universität Augsburg, Promotionsstipeniat der Rosa-Luxemburg-Stiftung; freiberuflicher Dozent (Kommunikationstraining, Software-Anwendungen); div. Veröffentlichungen und Vorträge; Berater für Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Selbstorganisation, kooperatives Lernen und Großgruppen-Interventionen (Open Space, Zukunftskonferenz); Organisator zahlreicher Konferenzen und Veranstaltungsreihen v. a. im Bereich der politischen Bildung.

Anja Ebersbach: Studium der Informationswissenschaft an der Uni Regensburg; Abschluss 2001; freiberufliche Tätigkeit als Dozentin/Trainerin (Bayerische Verwaltungsschule); Lehraufträge an Universität und Fachhochschule; Veröffentlichungen/Vorträge/Workshops im wissenschaflichen Umfeld; seit März 2004 Doktorandin an der TU Berlin (Informatik und Gesellschaft); Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung. Markus Glaser: Studium der Informationswissenschaft an der Universität Regensburg. Abschluss Februar 2004; freiberufliche Tätigkeit als Dozent (Programierung, Anwendungssoftware) und Webdesigner; März - Juni 2004 php-Programmierer im Rechenzentrum der Uni Regensburg; seit Januar 2004 Entwicklung elektronischer Lehrmaterialien mit TYPO3 (in Zusammenarbeit mit Uni Bamberg); ab Juli 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Universitätsbibliothek Regensburg, Bereich Bayerische Landesbibliothek online. Richard Heigl: Studium der Geschichtswissenschaft und Deutsche Philologie in Regensburg, München, Stellenbosch /Südafrika; Abschluss 1999; 2001 bis Herbst 2004 Promotion zur Geschichte der Neuen Linken an der Universität Augsburg, Promotionsstipeniat der Rosa-Luxemburg-Stiftung; freiberuflicher Dozent (Kommunikationstraining, Software-Anwendungen); div. Veröffentlichungen und Vorträge; Berater für Organisationsentwicklung mit den Schwerpunkten Selbstorganisation, kooperatives Lernen und Großgruppen-Interventionen (Open Space, Zukunftskonferenz); Organisator zahlreicher Konferenzen und Veranstaltungsreihen v. a. im Bereich der politischen Bildung.

Vorwort 7
Vorwort, das zweite – diesmal praktisch ins Blaue 11
Die Autoren 15
Einleitung 25
Nach etwa zweieinhalb Jahren… 30
Typographie 32
I. Wiki!? 34
1 Das Wiki- Konzept 35
1.1 Was ist ein Wiki? 35
1.2 Die Technik der Wikis 41
1.3 Charakteristische Wiki-Funktionen 44
1.4 Wiki-Klone 46
1.5 Das Wiki-Phänomen 48
1.6 Ein paar Wiki-Seiten 60
1.7 Wichtige Ressourcen im WWW 61
II. Unser erstes Wiki: MediaWiki 62
2 Die Installation 63
2.1 Eine Testumgebung mit XAMPP 64
2.2 MediaWiki installieren 68
3 Erste Schritte 75
3.1 Das Wiki auf den ersten Blick 75
3.2 Hello World 76
3.3 Erste Formatierungen 79
3.4 Der kleine Unterschied: Versionen 81
3.5 Als User anmelden 82
4 Die Kern-funktionen des MediaWikis 84
4.1 Bearbeiten 84
4.2 Diskutieren 88
4.3 Vergleichen 89
4.4 Verschieben und Umbenennen 91
4.5 Beobachten 93
4.6 Schützen 94
4.7 Löschen 95
5 Formatierung 97
5.1 Zeichenformatierung 97
5.2 Sonderzeichen & Co.
5.3 Überschriften und Absätze 101
5.4 Listen und Linien 102
5.5 Tabellen 104
5.6 Inhaltsverzeichnis 108
6 Seitenübergrei-fende Strukturen 110
6.1 Methoden zur Verlinkung 110
6.2 Organisation des Inhalts 114
6.3 Seitenübergreifende Gestaltung I - Bilder 120
6.4 Seitenübergreifende Gestaltung II – Templates 128
6.5 Weiterleitungen mit Redirects 136
7 Komponent en: die Funktionsseiten Komponenten: die Funktionsseiten 138
7.1 Navigation 140
7.2 Suchfunktion 145
7.3 Nutzerverwaltung 146
7.4 Informationen übers Wiki 152
7.5 Wartung 153
8 Administration 157
8.1 Filestruktur und 157
8.2 Datenbank-Struktur 164
8.3 Design: Eigener Skin 167
8.4 Design der Startseite mit 170
Tags und 170
CSS 170
8.5 Spam 173
8.6 Sicherheit 175
8.7 Update und Deinstallation 176
9 Erweiterungen 177
9.1 Bestehende Erweiterungen einbinden 177
9.2 Bots einsetzen 178
9.3 Exkurs: Eine eigene Erweiterung 179
9.4 Das HalloWiki 186
10 Leben im MediaWiki 188
10.1 Mehr als nur Text 188
10.2 Erleichtern Sie den Einstieg 190
10.3 Sie schreiben nicht allein 191
10.4 Anwendungsbeispiele 194
III. TWiki, der Tausendsassa 200
11 TWiki installieren 201
11.1 Installation unter Linux 202
11.2 TWiki ohne Admin-Account 205
11.3 Installation unter Windows 207
11.4 TWiki-Installation fertig stellen 213
11.5 TWiki-Seiten ansehen 215
12 Arbeiten mit TWiki 216
12.1 Was sind Webs? 216
12.2 Eine Webseite 217
12.3 Das Editierfenster 229
13 Formatierung im TWiki 233
13.1 Zeichenformatierung 233
13.2 Tabellen 236
13.3 Links 239
13.4 Einbinden von Bildern 240
13.5 HTML im TWiki 241
13.6 TWiki und JavaScript 241
13.7 TWiki Variablen 242
13.8 DerWYSIWYG-Editor: Kupu 245
14 Die Suche im TWiki 250
14.1 Die Suchfunktion 250
14.2 Effektiv suchen 252
14.3 Suchen mit regulären Ausdrücken 253
14.4 Eingebettete Suche 256
15 Strukturierte Daten mit Forms 262
15.1 TWiki Forms 263
15.2 Ein Formular anlegen 264
15.3 Topics mit Formularen 267
15.4 Mit strukturierten Daten arbeiten 269
16 Userrechte im TWiki 272
16.1 Authentifikation vs. Autorisierung 272
16.2 Useranmeldung aktivieren 273
16.3 Passwortschutz einrichten 274
16.4 Zugangskontrolle 276
16.5 Strategien für Nutzerrechte 280
17 TWiki administrieren 281
17.1 Webs verwalten 281
17.2 Topic-Vorlagen 285
17.3 Interwiki-Links 287
17.4 Nutzer verwalten 288
17.5 E- Mail 288
17.6 Sicherheitsaspekte 290
17.7 Backup der Daten 291
17.8 Upgrade und Deinstallation 292
18 Gestaltung des TWikis 294
18.1 Das Erscheinungsbild gestalten 294
18.2 Plugins und Add-ons 305
IV. TWiki als Projektbaukasten 308
19 Vorüberlegung: Was ist ein Projekt? 309
20 Konzeptions-phase: Ideen sammeln und Projekt skizzieren 313
20.1 313
20.2 315
20.3 318
21 Ausarbeitung des Projektplans 320
21.1 320
21.2 324
21.3 326
21.4 328
21.5 330
21.6 333
21.7 340
22 Veranstaltungs-vorbereitung 349
22.1 349
22.2 350
23 Veranstaltungs-durchführung und Dokumentation 357
23.1 357
23.2 358
23.3 364
23.4 371
23.5 378
V. Alles im Fluss: Confluence 380
24 Confluence installieren 381
24.1 Atlassian Software Systems 381
24.2 Lizenzen 382
24.3 Architektur 382
24.4 Systemvoraussetzungen 383
24.5 Installationsmöglichkeiten 384
24.6 386
25 Überblick 395
25.1 Was sind Spaces? 395
25.2 Dashboard 395
25.3 Page Überblick 397
26 Formatierung 407
26.1 Unterscheidung Wiki Markup – Rich Text 407
26.2 Überschriften 409
26.3 Textformatierung und –umbruch 410
26.4 Links 411
26.5 Aufzählungen 414
26.6 Einfügen von Bildern 414
26.7 Einfügen von Tabellen 415
26.8 Sonstiges 416
26.9 HTML-Eingabe 417
27 Organisation 419
27.1 Browse Space – Navigation 419
27.2 Volltextsuche 430
27.3 Berechtigungskonzept 433
27.4 Notifications 438
27.5 Drafts 439
27.6 Tiny Links 440
28 Einstellungen 441
28.1 Space Admin 441
28.2 Confluence Admin 445
VI. Werkzeuge mit Zukunft 459
29 Technische Herausforderungen 460
29.1 Integration, Hybride und Mash-Ups 460
29.2 Editoren 461
29.3 Aufder Suche nach Standards 464
30 Einige Wiki- Projekte 467
30.1 Projekte der Wikimedia-Gruppe 467
30.2 Weitere Wiki-Welten 471
30.3 Wikis im Unternehmen und Organisationen 476
31 Zur Kunst, Wikis zu „ säen“ 479
31.1 Gemeinsam schreiben 479
31.2 Kollaborieren: Wikis als Projektwerkzeug 481
32 Soziale Perspektiven 489
32.1 Wikis als Streitfall 489
32.2 Eigentum 495
32.3 Arbeitsformen 498
32.4 Objektivität 500
Anhang 506
A Installationen rund ums TWiki 507
Perl 507
Shebang 508
Eigentümer ändern 509
B Vergleichstabelle 511
Glossar 513
Literaturverzeichnis 520
Stichwortverzeichnis 524

Erscheint lt. Verlag 27.10.2007
Reihe/Serie Xpert.press
Vorwort Gunter Dueck
Zusatzinfo XXIII, 529 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Grafik / Design
Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Schlagworte Content-Management-System • Datenbank • Informationssystem • Installation • Internet • Konfiguration • Management • Organisation • Projektarbeit • Web • Webbasierte Kooperation • Web-Kooperation • Website • Wiki
ISBN-10 3-540-35111-6 / 3540351116
ISBN-13 978-3-540-35111-5 / 9783540351115
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Christian Denzler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
44,90
Schritt für Schritt zu Vektorkunst, Illustration und Screendesign

von Anke Goldbach

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
39,90
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Wolf

eBook Download (2024)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
49,90