Windows 7 (eBook)

in Unternehmensnetzen mit Service Pack 1, IPv4, IPv6

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXIV, 592 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-01035-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Windows 7 - Martin Grotegut
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Autor stellt die Systemarchitektur, die Einrichtung und den Betrieb von Windows 7 in Unternehmensumgebungen sowie Änderungen und Neuerungen im Vergleich zu früheren Windows-Versionen dar. Das Buch wendet sich an Systemadministratoren und Consultants, die bereits Erfahrung mit der Verwaltung von Windows-Systemen haben und die neue Windows-Version kennenlernen möchten. Windows 7 wird in diesem Buch anschaulich und mit zahlreichen Praxistipps und Abbildungen beschrieben. Außerdem ist es für die Vorbereitung auf die Microsoft MCP-Prüfung geeignet.



Martin Grotegut arbeitet seit vielen Jahren als freiberuflicher Consultant und führt zudem Weiterbildungsseminare durch. Er ist von Microsoft als MCSE, MCTS, MCITP und MCT sowie CompTIA Security+ zertifiziert.

Martin Grotegut arbeitet seit vielen Jahren als freiberuflicher Consultant und führt zudem Weiterbildungsseminare durch. Er ist von Microsoft als MCSE, MCTS, MCITP und MCT sowie CompTIA Security+ zertifiziert.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
1. Die Systemarchitektur von Windows 7 24
1.1 Der Kernel-Modus 25
1.1.1 Die Hardwareabstraktionsschicht 26
1.1.2 Der Mikro-Kernel 27
1.1.3 Der Scheduler 27
1.1.4 Kernelmodusgerätetreiber 27
1.1.5 Die Ausführungsschicht 28
1.1.6 Der Objektmanager 28
1.1.7 Der E/A-Manager 29
1.1.8 Der Sicherheitsmonitor 30
1.1.9 Der IPC-Manager 30
1.1.10 Der Virtueller-Speicher-Manager 31
1.1.11 Der Prozess-Manager 31
1.1.12 Der Plug-und-Play-Manager 31
1.1.13 Die Energieverwaltung 32
1.1.14 Der Window-Manager und das Graphics Device Interface 32
1.2 Der Benutzermodus 33
1.3 Das Windows Driver Framework 34
1.4 Geschützte Prozesse 34
1.5 Dienste 35
1.6 Physischer Adressraum und virtueller Arbeitsspeicher 37
1.6.1 Windows 7 (32-Bit) 37
1.6.2 Windows 7 (64-Bit) 39
1.7 Windows-7-Betriebssystemversionen 40
1.8 Die Registrierung und ihre Verwaltung 45
1.9 Der Startvorgang 51
1.10 Boot.Ini vs. BCD 53
2. Installation von Windows 7 55
2.1 Mindestvoraussetzungen 55
2.2 Der Windows Upgrade Advisor 56
2.3 Installation durch Start von einer DVD 56
2.4 Starten im Fehlerfall 70
2.5 Arbeitsspeicherdiagnose 74
2.6 Upgrade-Installation 75
2.7 EasyTransfer und das User State Migration Tool 81
2.8 Deinstallation von Windows 7 84
2.9 Installationsoptionen für Administratoren 85
2.9.1 Images/Festplattenduplikation 85
2.9.2 Windows Deployment Services 87
2.9.3 Netzwerkinstallation 87
2.9.4 Sysprep 87
2.9.5 WinPE 88
2.9.6 Start von einem Installationsmedium 89
2.10 Lizenzierungsoptionen für größere Netzwerke 90
2.11 Service Pack 1 91
3. Die Arbeitsplatzoberfläche 95
3.1 Das Startmenü 96
3.1.1 Administrator-Eingabeaufforderung 98
3.1.2 Sprunglisten 99
3.2 Windows-Hilfe und Support 100
3.3 Der Windows Explorer 101
3.3.1 Bibliotheken 102
3.4 Anpassen der Anzeigeeinstellungen 103
3.5 Tastaturabkürzungen 109
3.6 Der Windows-Sicherheitsbildschirm 115
3.7 Der Windows Task-Manager 116
3.8 Aufbau der Windows-Installation (Verzeichnisstruktur) 123
4. Die Systemsteuerung 130
4.1 Anmeldeinformationsverwaltung 131
4.2 Automatische Wiedergabe 132
4.3 BitLocker-Laufwerkverschlüsselung 133
4.3.1 BitLocker To Go 139
4.3.2 BitLocker-Werkzeuge 140
4.3.2.1 Das BitLocker-Programm Manage-bde.exe 140
4.3.2.2 BitLocker Repair Tool 141
4.3.2.3 BitLocker-Kennwortwiederherstellungs-Viewer 142
4.3.2.4 BitLocker-To-Go-Lesetool 142
4.4 Datum und Uhrzeit 143
4.5 Der Geräte-Manager 144
4.5.1 Fehlercodes des Gerätemananagers 145
4.5.2 Der Gerätetreiberspeicher 149
4.6 Hardware 150
4.7 Indizierungsoptionen 152
4.8 Infobereichsymbole 154
4.9 Jugendschutz 155
4.10 Leistungsinformationen und -tools 160
4.11 Mininwendungen 167
4.12 Ortungs- und andere Sensoren 167
4.13 Programme und Funktionen 168
4.14 Region und Sprache 173
4.14.1 Mehrsprachige Benutzeroberflächenpakete (MUI) 174
4.14.2 Benutzeroberflächen-Sprachpakete (LIP) 175
4.15 System 176
4.16 Systemeigenschaften 177
4.17 Trusted Platform Modules-Verwaltung 197
4.18 Windows-Aktivierung 199
4.19 Wartungscenter 202
4.20 Windows Update 204
5. Verwaltungsprogramme der Systemsteuerung 206
5.1 Die Microsoft Management Console (MMC) 207
5.1.1 Aufbau von MMC-Snap-Ins 208
5.1.2 Anpassen von Verwaltungskonsolenansichten 208
5.1.3 Problembehandlung von MMC-Snap-Ins 209
5.2 Verwaltung mittels MMC-Snap-Ins 210
5.2.1 Die Aufgabenplanung 210
5.2.2 Computerverwaltung 217
5.2.3 Datenquellen 218
5.2.4 Systemdienste 224
5.2.5 Dienste für NFS 249
5.2.6 Druckverwaltung 254
5.2.7 iSCSI-Initiator 256
5.2.8 Lokale Sicherheitsrichtlinie 264
5.2.8.1 Benutzerrechte 265
5.2.8.1.1 Privilegien 265
5.2.8.1.2 Anmelderechte 271
5.3 Alternativer Start der Verwaltungswerkzeuge 273
5.4 Die Remoteserver-Verwaltungstools 275
6. Datenträgerverwaltung 277
6.1 Unterstützte Massenspeicher 277
6.1.1 Festplatten 277
6.1.1.1 Mechanische Festplatten 277
6.1.1.2 Halbleiterfestplatten 279
6.1.1.3 Hybridfestplatten 280
6.1.1.4 Virtuelle Festplatten 280
6.1.2 Optische Datenträger 281
6.1.3 Disketten 281
6.2 Windows-Datenträgertypen 282
6.2.1 Basisdatenträger 282
6.2.2 Dynamische Datenträger 282
6.2.3 GPT-Datenträger 283
6.3 Partitionstypen 284
6.3.1 Primäre Partition 284
6.3.2 Erweiterte Partition 284
6.3.3 Einfaches Volume 284
6.3.4 Übergreifendes Volume 285
6.3.5 Streifensatz 285
6.3.6 Gespiegeltes Volume 286
6.3.7 RAID-5-Volume 287
6.4 Die Datenträgerverwaltung 287
6.5 Festplatten von fernen Rechnern verwalten 290
6.6 Dateisysteme 290
6.6.1 FAT/FAT32 290
6.6.2 exFAT 292
6.6.3 NTFS 293
6.6.3.1 Aufbau von NTFS 295
6.6.3.2 NTFS-Berechtigungen 296
6.6.3.2.1 Zugriffssteuerungslisten und Zugriffssteuerungseinträge 296
6.6.3.2.2 Berechtigungen 296
6.6.3.3 Entfernen von Eigenschaften und persönlichen Informationen 305
6.6.3.4 Kopieren vs. Verschieben von Objekten 307
6.6.3.5 NTFS-Komprimierung 307
6.6.3.6 Vorgängerversionen 308
6.6.3.7 Quoten/Kontingente 309
6.6.3.8 Das verschlüsselnde Dateisystem 311
6.6.4 CDFS 313
6.6.5 UDF 313
6.6.6 ISO-Dateien 314
6.7 Ordner- und Dateiattribute 315
6.8 Fragmentierung und Defragmentierung 316
6.9 ReadyBoost 320
6.10 Programme für die Datenträgerverwaltung 323
7. Datensicherung und -wiederherstellung 325
7.1 Sicherung von einzelnen Dateien und Ordnern 326
7.1.1 Einrichten der Sicherung 327
7.1.2 Sicherungszeitplan 332
7.1.3 Sicherungsspeicherplatzverwaltung 334
7.2 Systemabbildsicherung 335
7.3 Erstellung eines Systemreparaturdatenträgers 338
7.4 Wiederherstellen von einzelnen Dateien und Ordnern 339
7.5 Wiederherstellung einer Systemabbildsicherung 341
7.6 Das Sicherungs-Befehlszeilentool 343
8. Netzwerk 345
8.1 Netzwerk-Hardware 347
8.2 Einrichtung einer Netzwerkverbindung 348
8.3 Netzwerkbrücke 350
8.4 Protokolle 351
8.4.1 TCP/IP 351
8.4.2 IPv6 352
8.4.2.1 Warum IPv6? 352
8.4.2.2 IPv6-Paketaufbau 353
8.4.2.3 IPv6-Adressklassen 355
8.4.2.3.1 Unicast 356
8.4.2.3.2 Multicast 356
8.4.2.3.3 Anycast 358
8.4.2.3.4 Broadcast 358
8.4.2.4 IPv6-Routing 359
8.4.2.5 Was ist mit NAT/PAT? 360
8.4.2.6 Namensauflösung bei IPv6 361
8.4.2.7 IPv6 und DHCP 362
8.4.2.7.1 Stateless autoconfiguration 363
8.4.2.7.2 Stateful Autoconfiguration 364
8.4.2.7.3 Stateless DHCPv6 365
8.4.2.8 IPv6-Übergangstechnologien 365
8.4.2.8.1 IPv4-mapped Adressen 365
8.4.2.8.2 Teredo 366
8.4.2.8.3 6to4 366
8.4.2.8.4 IP-HTTPS 367
8.4.2.8.5 ISATAP 367
8.4.2.9 IPv6-Befehle 369
8.4.2.10 IPv6 abschalten 369
8.4.2.11 Sicherheitsaspekte 370
8.4.2.12 Probleme mit IPv6 371
8.4.2.13 Migration eines IPv4-Netzwerks in ein IPv6-Netzwerk 372
8.4.3 Verbindungsschicht-Topologieerkennung 374
8.4.4 Netzwerk – erweiterte Einstellungen 375
8.5 Authentifizierung 377
8.5.1 NTLM und NTLMv2 377
8.5.2 Kerberos 378
8.6 Firewall 378
8.6.1 Einfache Firewall 378
8.6.2 Windows-Firewall mit erweiterter Sicherheit 382
8.7 Virtual WiFi 384
8.8 Heimnetzgruppen 386
8.8.1 Erstellung einer Heimnetzgruppe 388
8.8.2 Beitritt zu einer Heimnetzgruppe 390
8.8.3 Austritt aus einer Heimnetzgruppe 392
8.9 Programme für die Netzwerkverwaltung 393
8.9.1 Ipconfig 393
8.9.2 Ping 394
8.9.3 Tracert 395
8.9.4 Netsh 395
8.9.5 Hostname 396
8.9.6 Pathping 396
8.9.7 Nbtstat 396
8.9.8 Die Net-Befehle 397
8.9.9 Netstat 398
8.9.10 Getmac 399
8.9.11 Nslookup 399
9. Benutzerkonten und lokale Gruppen –Einrichten und verwalten 400
9.1 Lokale Benutzerkonten vs. Domänenbenutzerkonten 403
9.2 Eigene Benutzerkonten 404
9.3 Vordefinierte Benutzerkonten 408
9.4 Vordefinierte Gruppen 409
9.4.1 Integrierte lokale Gruppen 409
9.4.2 Integrierte Sicherheitsprinzipale 409
9.5 Anmeldevorgang, LSA und Zugriffstoken 410
9.6 Sicherbare Objekte 411
9.7 Verbindliche Kennzeichnungen 412
9.8 Sicherheitsbeschreibungen 413
9.8.1 Zugriffssteuerungslisten 413
9.8.1.1 Wahlfreie ZSL 413
9.8.1.2 System ZSL 413
9.8.2 Zugriffssteuerungseinträge 414
9.8.3 Sicherheits-IDs (SID) 414
9.8.3.1 Aufbau der SIDs 416
9.8.3.2 Vordefinierte SIDs 416
9.9 Benutzerkontensteuerung 431
10. Verzeichnisfreigaben einrichten undverwalten 432
10.1 Das Netzwerk- und Freigabecenter 432
10.2 Verzeichnisfreigaben 435
10.2.1 Einfache Freigaben 435
10.2.2 Erweiterte Freigaben 437
10.2.3 Administrative Freigaben 440
10.2.4 Verzeichnisfreigaben mit SMB 2 440
10.2.5 Freigabeberechtigungen 441
10.2.6 Zwischenspeicherung 442
10.2.7 Kombination von Freigabeberechtigungen und NTFSBerechtigungen 444
10.3 BranchCache 446
11. Drucker einrichten und verwalten 448
11.1 Terminologie 448
11.2 Einrichtung von lokalen und Netzwerk-Druckern 450
11.3 Druckeroptionen 457
11.4 Druckservereigenschaften 468
11.5 Drucker-Pooling 472
11.6 Nützliche Befehle für die Druckerverwaltung 473
12. Die Faxdienste 475
12.1 Installation der Fax-Dienste 475
12.2 Lokale Faxdienste 481
12.3 Faxdrucker 491
12.4 Faxversand 494
12.5 Remote-Faxdienste und Faxclients 495
13. Ressourcen und Ereignisse überwachen 497
13.1 Die Ereignisanzeige 497
13.2 Ressourcenmonitor 505
13.3 Leistungsüberwachung 506
13.4 Systemdiagnose 510
13.5 Netzwerkmonitor 511
14. Mobile Computing 512
14.1 Windows-Mobilitätscenter 512
14.2 Energieschemata 513
14.3 Offline-Ordner 514
14.4 Synchronisierung 517
15. Fernzugriff einrichten und verwalten 519
15.1 Protokolle 519
15.1.1 PAP 520
15.1.2 SPAP 521
15.1.3 CHAP 522
15.1.4 MS-CHAP 523
15.1.5 EAP 524
15.1.5.1 EAP-TLS 524
15.1.5.2 EAP-MD5 524
15.1.6 MD5 524
15.1.7 DES 525
15.1.8 RC4 525
15.1.9 PEAP 526
15.1.10 L2TP 526
15.1.11 IPsec 526
15.1.12 PPTP 527
15.1.13 SSTP 527
15.1.14 IKEv2 529
15.2 Fernzugriffe auf Unternehmensnetze 529
15.2.1 Einrichten einer neuen VPN-Verbindung 529
15.2.2 Das Eigenschaftsfenster einer VPN-Verbindung 532
15.2.3 Verwalten von RAS-Verbindungen 536
15.2.4 Benutzerdefinierte RAS-Einstellungen 537
15.3 Fernzugriff auf Windows-7-Computer 539
15.3.1 Einrichten einer neuen eingehenden Verbindung 540
15.3.2 Ändern der Eigenschaften einer eingehendenVerbindung 545
15.4 Befehle für die Fernzugriffsverwaltung 547
15.5 VPN Reconnect 547
15.6 DirectAccess 548
Anhang 551
A. Startoptionen 551
B. Liste ausführbarer Dateien 570
Sachverzeichnis 591

Erscheint lt. Verlag 3.1.2011
Reihe/Serie X.systems.press
X.systems.press
Zusatzinfo XXIV, 592 S. 302 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Betriebssysteme / Server
Schlagworte Administration • Betriebssystem • Internet • Microsoft Windows 7 • Netzwerke • Systemadministration • WINDOWS • Windows 7
ISBN-10 3-642-01035-0 / 3642010350
ISBN-13 978-3-642-01035-4 / 9783642010354
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 22,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Axel Miesen

eBook Download (2022)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90