Management von IT-Projekten (eBook)
XVI, 464 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-16127-8 (ISBN)
Kenntnisse des Projektmanagements und seine Anwendungsmöglichkeiten sind für IT-Manager und IT-Entwickler unentbehrlich. In diesem Buch werden die wichtigsten Verfahren und Methoden für das Management großer IT-Projekte vorgestellt. In die Darstellung lassen die Autoren ihre umfangreichen Erfahrungen bei der Führung von IT-Projekten einfließen und leiten daraus Handlungsempfehlungen für den Einsatz des Projektmanagement-Instrumentariums ab. Die Neuauflage wurde um ein Kapitel 'Agiles Projektmanagement' erweitert.
- Hans Wilhelm Wieczorrek: mehrjährige leitende Tätigkeit bei einem führenden IT-Dienstleister in der Finanzwirtschaft, seit 1998 freie Beratertätigkeit für Anwendungsentwicklung in der Finanzwirtschaft.
- Peter Mertens: Mehrjährige Tätigkeit in der Anwendungsentwicklung eines namhaften Rechenzentrums der Finanzwirtschaft, seit 1998 Leiter der Informationstechnik der Sparkassen Akademie für Finanzwirtschaft und Informationstechnologie in Hannover.
Hans Wilhelm Wieczorrek: mehrjährige leitende Tätigkeit bei einem führenden IT-Dienstleister in der Finanzwirtschaft, seit 1998 freie Beratertätigkeit für Anwendungsentwicklung in der Finanzwirtschaft. Peter Mertens: Mehrjährige Tätigkeit in der Anwendungsentwicklung eines namhaften Rechenzentrums der Finanzwirtschaft, seit 1998 Leiter der Informationstechnik der Sparkassen Akademie für Finanzwirtschaft und Informationstechnologie in Hannover.
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einleitung 18
2 Grundbegriffe des Projektmanagements 25
2.1 Projekt 25
2.2 IT-Projekte 27
2.3 Projektarten 28
2.4 Einstufung von Projekten 28
2.5 Management 29
2.6 Projektmanagement 30
2.7 Entwicklung des Projektmanagements 32
2.8 Ein Modell des Projektmanagements 34
2.9 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 35
2.10 Zusammenfassung 41
3 Institutionelles Management von ITProjekten 43
3.1 Formen der Projektorganisation 44
3.1.1 Einfluss-Projektorganisation 44
3.1.2 Reine Projektorganisation 46
3.1.3 Matrix-Projektorganisation 47
3.1.4 Wahl einer Projektorganisationsform 49
3.2 Projektaufbauorganisation 51
3.2.1 Auftraggeber eines IT-Projektes 53
3.2.2 Projektleiter eines IT-Projektes 55
3.2.3 Projektmitarbeiter eines IT-Projektes 59
3.2.4 IT-Lenkungsausschuss 62
3.2.5 Projektberatung 63
3.3 Rahmenbedingungen eines Projektes 64
3.3.1 Beauftragung von externen Kräften 64
3.3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 67
3.4 Zusammenfassung 68
4 Vorgehen in IT-Projekten 70
4.1 Initialisierung eines IT-Projektes 72
4.1.1 Ermittlung und Analyse von Anforderungen 72
4.1.2 Entwicklung und Auswahl von Lösungsalternativen 74
4.1.3 Klassifikation eines Projektes 75
4.1.4 Projektbeantragung 75
4.2 Definition eines IT-Projektes 76
4.2.1 Prüfung und Annahme des Projektantrages 77
4.2.2 Erstellung eines ersten Gesamtprojektplanes 78
4.2.3 Festlegung der Projektorganisation 79
4.2.4 Kick-off-Veranstaltung 79
4.2.5 Projektstartsitzung 80
4.3 Einsatz von Vorgehensmodellen 81
4.3.1 Inkrementelles Vorgehensmodell 82
4.3.2 Konzeptionelle Vorgehensmodelle 89
4.3.3 Evaluatives Vorgehensmodell 91
4.3.4 Empirische Vorgehensmodelle 92
4.3.5 Agile Vorgehensmodelle? 92
4.3.6 Problemlösungszyklus 105
4.4 Einsatz von Prototypen in IT-Projekten 106
4.4.1 Klassifikation von Prototypen 107
4.4.2 Prototyping in IT-Projekten 110
4.5 Abschluss-Phase eines IT-Projektes 112
4.5.1 Produktabnahme 113
4.5.2 Projektabschlussbeurteilung 114
4.5.3 Erfahrungssicherung 115
4.5.4 Projektauflösung 115
4.6 Zusammenfassung 116
5 Agiles Projektmanagement 118
5.1 Motivation und thematische Einordnung 119
5.2 Grundlegende Systematik agiler Projektmanagementansätze 123
5.3 „Grundgesetz“ des agilen Projektmanagements das „Agile Manifest“ 125
5.4 Prinzipien agiler Softwareentwicklung 127
5.5 Abgrenzung des agilen Ansatzes vom Wasserfallansatz 128
5.6 Die Struktur eines „Agilen Managementansatzes“ 131
5.7 Voraussetzungen für den Einsatz des agilen Ansatzes 135
5.7.1 Das Prinzip der Selbstorganisation im agilen Konzept 138
5.7.2 Führungskonzeptionen in agilen Ansätzen 141
5.7.3 Agile Aufbauorganisation bei verschiedenen Projektgrößen 143
5.8 Zusammenfassung 146
6 Planung von IT-Projekten 148
6.1 Regelkreis des funktionellen Projektmanagements 149
6.2 Ablauf und Schritte einer Projektplanung 151
6.2.1 Abwicklungszielplanung 154
6.2.2 Projektstrukturplanung 155
6.2.3 Ablaufplanung 157
6.2.4 Einsatzmittelplanung 159
6.2.5 Projektorganisationsplanung 162
6.2.6 Kostenplanung 163
6.2.7 Terminplanung 166
6.2.8 Planung des Projektbudgets 169
6.2.9 Planung der Projektdokumentation 170
6.3 Stufen der Projektplanung 172
6.3.1 Projektplan 173
6.3.2 Teilprojektplan 175
6.3.3 Phasenplan 176
6.3.4 Berücksichtigung eines Vorgehensmodells 177
6.3.5 Planung bei konzeptionellen Vorgehensmodellen 177
6.3.6 Planung bei inkrementellen Vorgehensmodellen 179
6.4 Multi-Projektmanagement 183
6.5 Darstellung eines Planungsszenarios im agilen Kontext 185
6.5.1 Die phasenorientierte Grobplanung im agilen Ansatz 186
6.5.2 Der Ablauf der Planung auf der Iterationsebene 188
6.6 Zusammenfassung 192
7 Projektplanungs-Techniken 194
7.1 Listentechnik 196
7.1.1 Erarbeitung einer Vorgangsliste 197
7.1.2 Vorwärtsterminierung 198
7.1.3 Rückwärtsterminierung 199
7.1.4 Ausweisung von Pufferzeiten 200
7.1.5 Bestimmung eines kritischen Pfades 201
7.1.6 Festlegung konkreter Termine 202
7.2 Balkendiagrammtechnik 203
7.3 Netzplantechnik 205
7.3.1 Grundlagen der Graphentheorie 207
7.3.2 Critical Path Method (CPM) 211
7.3.3 Metra Potential Method (MPM) 220
7.3.4 Program Evaluation and Review Technique (PERT) 222
7.4 Zusammenfassung 224
8 Führung von IT-Projekten 226
8.1 Führungsfunktions-Prozess 227
8.2 Führungsstile und Führungsverhalten 228
8.3 Motivation 231
8.4 Soziologische Führungsmittel 232
8.4.1 Krisenund Konfliktmanagement 233
8.4.2 Mitarbeiterförderung 238
8.4.3 Gesprächsführung 239
8.5 Projektsteuerungsund -kontrollsysteme 240
8.5.1 Betriebswirtschaftliche Steuerung 240
8.5.2 Budgetierung 242
8.5.3 Ein Beispiel der Budgetermittlung102 245
8.6 Projektsteuerung 251
8.6.1 Steuerungsmöglichkeiten 251
8.6.2 Direkt wirksame Steuerung 252
8.6.3 Indirekt wirksame Steuerung 253
8.6.4 Qualitätslenkung 254
8.6.5 Projektkoordination 255
8.7 Projektcontrolling 255
8.7.1 Dimensionen des Projektcontrollings 256
8.7.2 Wirkungskreislauf des Projektcontrollings 257
8.7.3 Setzen von Zielen 259
8.7.4 Messen der Zielerreichung 260
8.7.5 Kontrolle der Formalziele 261
8.7.6 Kontrolle der Sachziele 263
8.7.7 Prüfzeitpunkte 265
8.7.8 Aufgabenträger des Projektcontrollings 266
8.8 Zusammenfassung 267
9 Aufwandsschätzung in IT-Projekten 270
9.1 Einflussfaktoren auf die Aufwände eines ITProjektes 272
9.1.1 Ergebnisbezogene Einflussfaktoren 272
9.1.2 Abwicklungsbezogene Einflussfaktoren 273
9.2 Methoden zur Aufwandsschätzung 274
9.2.1 Vergleichsmethoden 275
9.2.2 Algorithmische Methoden 277
9.2.3 Kennzahlenmodelle 278
9.3 Verfahren zur Aufwandsschätzung 279
9.4 Function-Point-Verfahren 280
9.4.1 Analyse der Funktionen der einzelnen Komponenten 281
9.4.2 Bewertung der Funktionskategorien 282
9.4.3 Berücksichtigung der situationsbezogenen Einflussfaktoren 283
9.4.4 Bestimmung der Total Function Points 285
9.4.5 Berechnung des Entwicklungsaufwandes 285
9.4.6 Anwendungsbeispiel des Function-Point-Verfahrens 286
9.5 Zusammenfassung 287
10 Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten 289
10.1 Kostenanalyse eines IT-Projektes 290
10.2 Nutzenanalyse eines IT-Projektes 291
10.2.1 Problematik der Nutzenbewertung 293
10.2.2 Nutzenkategorisierung 297
10.2.3 Eine Übersicht über Nutzenbewertungsverfahren 297
10.2.4 Beispielhafte Durchführung einer Nutzwertanalyse 299
10.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung 302
10.3.1 Die Kostenvergleichsrechnung 303
10.3.2 Die Gewinnvergleichsrechnung 303
10.3.3 Die Rentabilitätsvergleichsrechnung 303
10.3.4 Die Amortisationsrechnung 304
10.3.5 Die Kapitalwertmethode 304
10.3.6 Die Annuitätenmethode 305
10.3.7 Die Methode des internen Zinsfußes 305
10.3.8 Ein simultaner finanzmathematischer Ansatz: Das DeanModell 305
10.4 Zusammenfassung 308
11 Tipps und Tricks für Leiter von ITProjekten 310
11.1 Generelle Gründe für das Scheitern von ITProjekten 310
11.2 Projektgesamtplan und Projektstrukturplan 312
11.3 Projekttermine und -aufwand 314
11.4 Personalpolitik 316
11.5 Terminüberschreitungen 317
11.6 Ablösung des Projektleiters 318
11.7 Zusammenfassung 318
12 Subsysteme des Projektmanagements 320
12.1 Dokumentation von IT-Projekten 320
12.1.1 Dokumentation der Projektergebnisse und des Projektverlaufes 322
12.1.2 Projektmanagementhandbuch 323
12.2 Pflichtenheft 324
12.2.1 Inhalt eines Pflichtenheftes 326
12.2.2 Kriterienkatalog und Bewertungsrahmen eines Pflichtenheftes 327
12.3 Systemeinführung 329
12.4 Einführungsstrategien 330
12.5 Releasemanagement 331
12.5.1 Planung des Releases 333
12.5.2 Entwurf, Aufbau und Zusammenstellung 333
12.5.3 Roll-Back-Verfahren 333
12.5.4 Testen und Abnahme 334
12.5.5 Einführungsplanung 334
12.5.6 Verteilen und Installation 334
12.6 Changemanagement 335
12.6.1 Einreichen und Erfassen 336
12.6.2 Akzeptieren (Prüfen) 337
12.6.3 Klassifizieren 337
12.6.4 Planen 338
12.6.5 Ändern 338
12.6.6 Koordinieren 338
12.6.7 Erfolgskontrolle 339
12.6.8 Durchführen von dringlichen Änderungen 340
12.7 Problemmanagement 340
12.7.1 Identifizierung und Erfassung 344
12.7.2 Lösungssuche 345
12.7.3 Notlösungen 345
12.7.4 Bestimmen der Lösungsalternative 345
12.7.5 Review (Nachlese) 346
12.7.6 Fortschrittskontrolle 346
12.8 Zusammenfassung 346
13 Ein Rahmen für das Projektmanagement 348
13.1 Methodikansätze für ProjektmanagementAufgaben 349
13.2 Systemtheorie 350
13.2.1 Systemtheoretische Aspekte 351
13.2.2 Systembegriff 352
13.2.3 Das Grundmodell eines kybernetischen Systems 353
13.2.4 Informationssysteme 355
13.3 Umsysteme des Projektmanagements 356
13.3.1 Das sozio-technische System Unternehmung 359
13.3.2 Einführung des Projektmanagements in Unternehmen 360
13.4 Modelle 363
13.4.1 Metamodelle, Referenzmodelle, generische Modelle 363
13.4.2 Unternehmensmodell 366
13.4.3 Datenmodelle 370
13.4.4 Prozessmodelle 371
13.5 Strategische Ausrichtung 373
13.5.1 Unternehmensziele 373
13.5.2 Unternehmensstrategie 374
13.5.3 Grundsätzliches zur Planung 375
13.5.4 Unternehmensplanung 376
13.5.5 Bereichsplanung 377
13.5.6 Durchführungsplanung 378
13.5.7 Informatikstrategie 379
13.5.8 Informationsmanagement 381
13.5.9 Informationsinfrastruktur 383
13.5.10 Integrationsproblematik 386
13.6 Zusammenfassung 388
14 Projektpolitik 390
14.1 Kriterien für eine Projektpolitik 391
14.2 Ausgestaltung einer ganzheitlichen Projektpolitik 393
14.3 Projektmanagement-Leitbild 393
14.4 Projektkonzept 394
14.4.1 Projektmanagementsystem 395
14.4.2 Projektorganisation 397
14.4.3 Projektmethodik 398
14.4.4 Projektführung 398
14.4.5 Projektpotential 398
14.4.6 Projektartund bereichsbezogene Entscheidungen 400
14.5 Projektportfolio-Konzept 402
14.5.1 Projektportfolio-Ziele 403
14.5.2 Projektportfolio-Potenzial 404
14.5.3 Projektportfolio-Strategie 404
14.5.4 Projektvorschläge 407
14.6 Projektpolitik im Kontext des Unternehmens 409
14.7 Entwicklung einer Projektpolitik 411
14.7.1 Projektkonzept 412
14.7.2 Projektportfolio-Konzept 414
14.8 Lebenszyklusanalysen 414
14.8.1 Softwarelebenszyklus 415
14.8.2 Produktlebenszyklus 418
14.9 Portfolioanalyse 420
14.10 Profit Impact of Market Strategies (PIMS-Konzept) 424
14.11 Bewertung von Applikationslandschaften 425
14.12 Machbarkeitsanalyse 428
14.13 Entwicklungsplanung 430
14.13.1 Prioritätenplanung 430
14.13.2 Personalund Finanzplan 435
14.13.3 Risikoanalyse 436
14.14 Projektpipeline 437
14.15 Zusammenfassung 438
15 Fallstudie (Erfahrungsbericht) 440
15.1 Das Unternehmen 440
15.2 Rahmenbedingungen des Projektes 441
15.2.1 Vorstudie 441
15.2.2 Fixierung der Endtermine 443
15.2.3 Projektorganisation 444
15.2.4 Multi-Projektmanagement 445
15.2.5 Projekttermine 446
15.2.6 Diversifizierung des Gesamtprojektes 446
15.3 Projektplanung 447
15.3.1 Ermittlung des Aufwands für die Phase 1 447
15.3.2 Abstimmungsplanung 448
15.3.3 Projektgremien und -mitarbeiter 448
15.3.4 Generelle Personaleinsatzplanung 449
15.3.5 Risikound Qualitätsmanagement 450
15.3.6 Projektcontrolling 452
15.4 Projektdurchführung 453
15.4.1 Vorgehensweise 454
15.4.2 Projektabschluss 455
15.4.3 Evaluierung des Projekterfolges 456
15.4.4 Bewertung der projektinternen Erfolgsfaktoren 457
15.5 Resümee 458
Literatur 459
Abbildungen 466
Tabellen 469
Index 470
Erscheint lt. Verlag | 4.11.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Xpert.press | Xpert.press |
Zusatzinfo | XVI, 464 S. 80 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Projektmanagement | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Wirtschaftsinformatik | |
Schlagworte | Agiles Projektmanagement • Führung • IT_Projektmanagement • Orgnaisation • Projektleitung • Projektmanagement • Projektpolitik |
ISBN-10 | 3-642-16127-8 / 3642161278 |
ISBN-13 | 978-3-642-16127-8 / 9783642161278 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich