QVT - Relations Language (eBook)
XIV, 225 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-92171-4 (ISBN)
QVT (Query Views Transformation) ist eine Spezifikation der Object Management Group (OMG), die eine Programmiersprache für Modell-zu-Modell-Transformationen beschreibt. Das Fachbuch vermittelt die Grundlagen und die Anwendung der QVT-Sprache Relations Language. Nach einer umfassenden Einleitung und Einordnung in den MDA-Kontext führt der Autor die Sprache zunächst formal ein bevor er sie anhand von Beispielen erläutert. Zum Nachvollziehen der Beispiele und zur Anwendung und Übung der Sprache werden frei verfügbare Werkzeuge vorgestellt.
10/1977 - 05/1983: Studium der Informatik, TU Braunschweig, Anwendungsfach Medizin, Med. Hochschule Hannover, Schwerpunkte: Datenbanksysteme, Programmiersprachen, Compilerbau, Betriebssysteme, Medizinische Informatik.
06/1983 - 12/1985: DV-Organisator, Landesbank Schleswig-Holstein, Schwerpunkte: SWE in frühen Phasen, Anforderungsanalyse, Vorgehensmodelle, Entwicklung von Methoden und Analysewerkzeugen.
01/1986 - 12/1989: Wiss. Angestellter, Universität Dortmund, Schwerpunkte: Modellierung und Bewertung von dynamischen Prozessen, Versions- und Konfigurationsmanagement, Leitung von Projekten zur Nicht-Standard Datenhaltung und Modellverwaltung.
01/1990 - 03/1994: DV-Berater bei der FWU GmbH, Hamburg, Schwerpunkte: Methoden der SWE - strukturiert und objekt-orientiert, Datenbanksysteme, Programmiertechniken, Vorgehensmodelle, Projektmanagement bei Bankprojekten und im Wertpapier- und Versicherungsgeschäft.
04/1994 - 05/2001: DV-Berater freiberuflich, Schwerpunkte: Methoden der SWE - strukturiert und objekt-orientiert, Vorgehensmodelle und Anwendungsarchitekturen.
06/2001: IT-Architekt, HHLA, Hamburg, Schwerpunkte: Methoden und Standards, Modell-getriebenes Vorgehen auf der Basis UML/MOF/MDA, Projektmanagement im Containerumschlag und Zollsachbearbeitung,
10/1977 – 05/1983: Studium der Informatik, TU Braunschweig, Anwendungsfach Medizin, Med. Hochschule Hannover, Schwerpunkte: Datenbanksysteme, Programmiersprachen, Compilerbau, Betriebssysteme, Medizinische Informatik. 06/1983 – 12/1985: DV-Organisator, Landesbank Schleswig-Holstein, Schwerpunkte: SWE in frühen Phasen, Anforderungsanalyse, Vorgehensmodelle, Entwicklung von Methoden und Analysewerkzeugen. 01/1986 – 12/1989: Wiss. Angestellter, Universität Dortmund, Schwerpunkte: Modellierung und Bewertung von dynamischen Prozessen, Versions- und Konfigurationsmanagement, Leitung von Projekten zur Nicht-Standard Datenhaltung und Modellverwaltung. 01/1990 – 03/1994: DV-Berater bei der FWU GmbH, Hamburg, Schwerpunkte: Methoden der SWE – strukturiert und objekt-orientiert, Datenbanksysteme, Programmiertechniken, Vorgehensmodelle, Projektmanagement bei Bankprojekten und im Wertpapier- und Versicherungsgeschäft. 04/1994 – 05/2001: DV-Berater freiberuflich, Schwerpunkte: Methoden der SWE – strukturiert und objekt-orientiert, Vorgehensmodelle und Anwendungsarchitekturen. 06/2001: IT-Architekt, HHLA, Hamburg, Schwerpunkte: Methoden und Standards, Modell-getriebenes Vorgehen auf der Basis UML/MOF/MDA, Projektmanagement im Containerumschlag und Zollsachbearbeitung,
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
1 Einführung 16
1.1 Modellgetriebene Software-Entwicklung – die Geschichte 16
1.2 MDA – Model Driven Architecture 22
1.2.1 Definition der Model Driven Architecture 23
1.2.2 MOF – Modelle und Metamodelle 32
1.2.3 QVT – Query Views Transformation 32
1.3 Zusammenfassung und Ausblick 35
1.3.1 Hinweise zur Notation 36
1.3.2 Werkzeuge 38
2 Metamodelle und ihre Darstellung 40
2.1 Das Metamodell SimpleUML 41
2.2 Das Metamodell SimpleRDBM 44
2.3 Serialisierung der Metamodelle 46
2.3.1 Die Deklaration der Metamodelle als QVT-Datenstruktur 47
2.3.2 EMOF – Datenstrukturen im XMI-Format 49
2.3.3 Die Verwendung der Metamodelle 53
2.4 Werkzeugunterstützung 54
2.4.1 Erstellung von Metamodellen mit Topcased 55
2.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 61
3 Relations Language 62
3.1 mediniQVT 62
3.1.1 Aufbau der mediniQVT-Entwicklungsplattform 63
3.1.2 Bearbeitung von QVT-Projekten 64
3.2 Das berühmteste Programm der Welt 66
3.3 Der generelle Aufbau von Relations Language-Programmen 69
3.4 Formale Darstellung der Konzepte 72
3.4.1 Transformationen 72
3.4.2 Relationen 74
3.4.3 Domänen 77
3.4.4 when- und where-Klauseln 82
3.4.5 Relation Calls und Function Calls 84
3.4.6 Primitive Domänen 87
3.4.7 Hilfsfunktionen – Queries 90
3.4.8 Variablen und Objekte 92
3.4.9 Object Template Expressions und Inline-Objekterzeugung 95
3.4.10 Rekursionen 99
3.4.11 Keys 104
3.4.12 Kommentare 105
3.4.13 Relations Language und OCL 105
3.5 Exemplarische Entwicklung von Transformationen 108
3.5.1 Signatur: Vorbereitung der Transformation 110
3.5.2 Festlegen und Klassifizieren der Relationen 111
3.5.3 Festlegen der Domänen 114
3.5.4 Beschreibung der Domänenmuster 116
3.5.5 Auflösung der Assoziationen – AssocToTable 121
3.5.6 Behandlung von Attributen – AttributeToColumn 128
3.5.7 Relation Calls und primitive Domänen 136
3.6 Weiterführende Konzepte 139
3.6.1 Behandlung komplexer Codes 140
3.6.2 Redefinition und Mehrfachverwendung 144
3.6.3 Implementierung von Domänen durch BlackBoxes 146
3.6.4 Bidirektionale Transformation 148
3.7 UML2RDBM im rekursiven Abstieg 149
3.7.1 Aufbau des Grundgerüsts der Transformation 150
3.7.2 Spezifikation der Domänenmuster 151
3.7.3 Behandlung von Beziehungstypen 153
3.7.4 Attribute mit ihren primitiven Datentypen 153
3.7.5 Attribute mit ihren komplexen Datentypen 155
3.7.6 Attribute aus Vererbungsbeziehungen 155
3.8 UmlToEjb – Ein Beispiel mit dem UML2-Metamodell 156
3.8.1 Aufgabe 159
3.8.2 Identifizieren der relevanten UML-Elemente 160
3.8.3 Domänen und Domänenmuster 163
3.8.4 Business-Klassen mit ihren Attributen und Operationen 167
3.8.5 Business-Klassen mit ihren Assoziationen 169
3.8.6 Generieren der SessionBean-Methoden und Interfaces 170
3.9 QVT und UML-Profile 177
3.10 Schlussbemerkungen und Ausblick 183
A Die Syntax der Relational Language 185
B SimpleUML und SimpleRDBM 187
C Relations Language-Beispiele 195
D Die wichtigsten OCL-Standardfunktionen 214
Glossar 219
Index 234
Erscheint lt. Verlag | 4.6.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Xpert.press | Xpert.press |
Zusatzinfo | XIV, 225 S. 47 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge |
Mathematik / Informatik ► Informatik ► Software Entwicklung | |
Schlagworte | Entwicklung • Funktionen • Modell-getriebene Anwendungsentwicklung • Modell-getriebene Architekturen • Modellierung • Modellstransformation • Operational Mappings • Programmiersprache • Query Views Transformation • Referenzen • Relations Language • Software • Softwareentwicklung • Sprache • Sprache; |
ISBN-10 | 3-540-92171-0 / 3540921710 |
ISBN-13 | 978-3-540-92171-4 / 9783540921714 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich