Controlling von Projekten (eBook)

Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 4Aufl. 2008
XV, 288 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9443-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Controlling von Projekten - Rudolf Fiedler
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Profitieren Sie von den umfangreichen Praxisbeispielen und der zuverlässigen Gesamtsicht auf alle Aspekte des Projektcontrollings. So bauen Sie ein wirkungsvolles Projektcontrolling auf und integrieren es in das Projektmanagement. Nutzen Sie praxiserprobte und fortschrittliche Instrumente und Methoden, z. B. das Risikocontrolling, die Projekt-Scorecard und die Earned Value Analyse.
Wegweisend für die konkrete Projektarbeit und die Realisierung eines strategisch ausgerichteten Projektcontrollings.
'Controlling von Projekten' ist in kurzer Zeit zu Recht ein 'Klassiker' geworden.'
www.projektmagazin.de, 01/2005


Professor Dr. Rudolf Fiedler lehrt Controlling, Projektmanagement und Wirtschaftsinformatik an der University of Applied Sciences Würzburg, Fakultät Betriebswirtschaft. Er verfügt über langjährige Praxis- und Seminarerfahrung im Bereich Controlling und Projektmanagement.

Professor Dr. Rudolf Fiedler lehrt Controlling, Projektmanagement und Wirtschaftsinformatik an der University of Applied Sciences Würzburg, Fakultät Betriebswirtschaft. Er verfügt über langjährige Praxis- und Seminarerfahrung im Bereich Controlling und Projektmanagement.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
1 Überblick über das Projektcontrolling 17
1.1 Projekt und Projektmanagement 17
1.2 Controlling 26
1.3 Projektcontrolling 27
2 Strategisches Projektcontrolling 51
2.1 Strategische Projektplanung 52
2.1.1 Überblick 52
2.1.2 Grobe Vorselektion 57
2.1.3 Bewertung der Attraktivität 57
2.1.3.1 Nutzwertanalyse 58
2.1.3.2 Portfolios 65
2.1.3.3 Wirtschaftlichkeitsverfahren 69
2.1.3.4 Risikocontrolling 79
2.1.4 Analyse der Abhängigkeiten 95
2.1.5 Analyse der Ressourcenverfügbarkeit und Projektauswahl 97
2.2 Strategische Projektkontrolle 102
2.3 Projekt-Scorecard 105
2.4 Zusammenfassung 114
3 Operatives Projektcontrolling 115
3.1 Operative Projektplanung 116
3.1.1 Überblick 116
3.1.2 Projektziele 117
3.1.3 Aufbauorganisation 118
3.1.4 Projektphasen 119
3.1.5 Projekta aufgaben und d Projektstr ruktur 124
3.1.6 Projektaufwand 132
3.1.7 Terminplanung 141
3.1.8 Ressourcenplanung 162
3.1.9 Kosten- und Erlösplanung 171
3.2 Operative Projektkontrolle 192
3.2.1 Überblick 192
3.2.2 Leistungskontrolle 197
3.2.3 Terminkontrolle 204
3.2.4 Kostenkontrolle 212
3.2.5 Auswertung der Projekterfahrungen 225
3.2.6 Berichtswesen und Dokumentation 228
3.2.6.1 Berichtswesen in einem Produktbereich der Robert Bosch GmbH 234
3.2.6.2 Berichtswesen der Outokumpu Technology GmbH 248
3.2.6.3 Berichtswesen der Zürich Gruppe Deutschland 256
3.2.6.4 Fortschrittsbericht der Lufthansa Systems 258
3.2.7 Kennzahlen 265
3.3 Zusammenfassung 269
4 DV-Unterstützung 273
4.1 Projektmanagementsoftware 274
4.1.1 SAP R/3 277
4.1.2 MS-Project 279
4.2 Einführung einer Projektmanagementsoftware 281
4.3 Führungsinformationssysteme 283
4.3.1 Aufbau des Führungsinformationssystems der MIS AG 285
4.3.2 Projektdatenanalyse mit dem Delta Master 288
4.4 Zusammenfassung 296
Literaturverzeichnis 297
Stichwortverzeichnis 303

Wie sollte ein Projektcontrolling eingeführt werden? (S. 28-30)

Die Einführung des Projektcontrollings ist ein eigenes Projekt. Insofern sind auch die Instrumente des Projektmanagements zu verwenden. Das Vorgehen beinhaltet:

Projektauftrag
• Bildung eines Projektteams mit Projektleiter
• Festlegung der Zielsetzung und Termine
• Frühe Information des Betriebsrats und der Mitarbeiter

Ist-Erhebung
• Realistische Beschreibung der Ausgangssituation:
- Existiert ein funktionierendes Rechnungswesen?
- Wie gut ist das Projektmanagement ausgebaut?
- Gibt es eine institutionalisierte Planung?
- Sind bereits Controllingstellen eingerichtet?
• Feststellung möglicher Widerstände: Gibt es unterschiedlichen Sachverstand, Unstimmigkeiten über den Ablauf, persönliche Aversionen, mangelnde Akzeptanz der neuen Rollen- und Machtverteilung, begrenzte Ressourcen?

Soll-Konzept
• Aufgabenumfang definieren:
- Welche Aufgaben soll der Projektcontroller sofort wahrnehmen?
- Was muss er nicht beachten?

Die Einführung eines Projektcontrollings sollte "engpassbezogen" erfolgen. Nicht von Anfang an ein ausgefeiltes allumfassendes Projektcontrolling anstreben, sondern zunächst diejenigen Teile realisieren, die am wichtigsten sind.

• Hierarchische Eingliederung des Projektcontrollers festlegen
• Einbindung der betroffenen Abteilungen und Stellen (Controlling, Qualitätssicherung, Vertrieb, Projektleiter).

Sie sollten die Gelegenheit erhalten, ihre Erfahrungen einfließen zu lassen und an der Konzeption mitzuwirken.
• Maßnahmen zur Beseitigung von Widerständen planen (Informationen liefern, miteinander reden, Kompromisse aushandeln)
• Geeignete Projektcontroller suchen
• Erstellung eines Projektcontrollinghandbuchs mit dem groben Konzept
• Erforderliche Schulung der Projektleiter und Projektcontroller

Einführung
• Erstmalige Anwendung des Projektcontrollings bei einem sorgfältig ausgesuchten Projekt mit einem qualifizierten und aufgeschlossenen Projektleiter und mit Unterstützung durch die Unternehmensleitung.
• Auswertung der Erfahrungen und Modifikation des Projektcontrollingkonzepts
• Weitere Verbreitung des Projektcontrollings und laufende Anpassung
• Regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen Projektleiter und Projektcontroller

Die Aufgaben, die das Projektcontrolling wahrnimmt, und die verwendeten Methoden müssen sich am Reifegrad des Projektmanagements orientieren.

Das Capability Maturity Modell unterscheidet fünf Stufen in der Entwicklung des Projektmanagements:

1. Initial
Prozesse für die Projektabwicklung sind nicht festgelegt. Der Projekterfolg hängt vom einzelnen Projektleiter ab. Probleme werden durch ad-hoc-Maßnahmen gelöst. Projektergebnisse sind kaum vorhersehbar.

2. Repeatable
Ein grundlegendes Vorgehensmodell für Projekte existiert. Erfahrungen abgeschlossener Projekte werden dokumentiert und für die Planung neuer Projekte angewandt. Restkosten und Restdauer sind einigermaßen zuverlässig vorherzusagen. Die Projektergebnisse schwanken jedoch noch stark. Ein grundlegendes Qualitätssicherungssystem ist etabliert.

3. Defined
Die Projektmanagementprozesse sind unternehmensweit eingeführt und messbar. Kosten und Zeiten sind zuverlässig zu prognostizieren. Die Projekte sind transparent und überprüfbar.

4. Managed
Für alle Projekte werden quantitative Ziele vorgegeben und überwacht. Alle relevanten Projektdaten sind verfügbar. Sie werden regelmäßig analysiert und zur Optimierung der Projektprozesse verwendet.

5. Optimized
Die gesamte Organisation ist bestrebt, Schwachstellen aufzudecken und seine Prozesse zu verbessern. Liegt ein geringer Reifegrad des Projektmanagements vor, wird sich das Projektcontrolling auf Kostenplanung und Kostenkontrolle konzentrieren. Bei zunehmender Entwicklung des Projektmanagements wird das Projektcontrolling weitere Aufgaben übernehmen und differenziertere Methoden einsetzen. Im anzustrebenden Idealzustand existieren auch ein strategisches Projektcontrolling und ein Multiprojektcontrolling, einzelne Projekte mit hoher Bedeutung werden umfassend durch Projektcontroller unterstützt.

Erscheint lt. Verlag 13.2.2008
Zusatzinfo XV, 288 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Berichtswesen • Control • Controlling • Instrumente • Management • Multiprojektcontrolling • Organisation • Planung • Projektcontrolling • Projekte • Projektmanagement • Projektplanung • Projekt-Scorecard • Projektsteuerung • Risikomanagement • Strategisches Projektcontrolling
ISBN-10 3-8348-9443-5 / 3834894435
ISBN-13 978-3-8348-9443-4 / 9783834894434
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Agil – Klassisch – Hybrid

von Jürg Kuster; Christian Bachmann; Mike Hubmann …

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
46,99
ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und …

von Hannsjörg Ahrens; Klemens Bastian; Lucian Muchowski

eBook Download (2024)
Fraunhofer IRB Verlag
98,00