Das PostNuke Kompendium (eBook)

Internet-, Intranet- und Extranet-Portale erstellen und verwalten
eBook Download: PDF
2005 | 2005
XII, 355 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-27495-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das PostNuke Kompendium - Markus Gossmer, Michael Schumacher, Andreas Schauperl, Michael Nagy
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Sie möchten Ihre Internet-Präsenz ohne HTML- und Programmierkenntnisse verwalten? Alle Mitarbeiter sollen sich inhaltlich an Ihrem Internet-Auftritt beteiligen? Sie planen die Einführung eines Intranet-Portals in Ihrem Unternehmen? Ihre Kunden und Partner sollen eigene Extranet-Bereiche nutzen können? Möglichst kostenlos? Anpassbar? Für Sie ist dieses Buch geschrieben. Es behandelt alle Aspekte des weit verbreiteten Open Source Content Management Systems 'PostNuke'. Anhand praktischer Beispiele werden die Installation, Konfiguration und die Anwendung von Internet-Auftritten, Intranet-Portalen und Extranets mit PostNuke erläutert. Auch die Erweiterung und Anpassung des Content Management Systems wird ausführlich behandelt - auf externe Module gehen die Autoren genau so ein wie auf die PostNuke API, welche die Programmierung eigener Blöcke und Module in PHP ermöglicht.



Markus Gossmer studierte Informatik an der Universität Stuttgart. Während seines Studiums war er als Software-Entwickler, später als Manager einer Software-Entwicklungsabteilung tätig. Der Spezialist im Bereich Internet-Technologien und Telekommunikation ist heute selbständiger Unternehmer. Die Mitautoren dieses Buches sind seine langjährigen Kollegen.

Nach seinem Abschluss zum Staatl. gepr. Informatiker ist Andreas Schauperl heute als Software-Entwickler tätig und betreut unter anderem eine PostNuke-Seite.

Michael Nagy war während seines Informatik-Studiums als Web-Admin tätig. Neben seiner Tätigkeit als Software-Entwickler administriert und programmiert er heute diverse PostNuke-Seiten.

Michael Schumacher ist Student der Informatik an der Universität Stuttgart und beteiligt sich an der Konzeption von PostNuke-Seiten.

Markus Gossmer studierte Informatik an der Universität Stuttgart. Während seines Studiums war er als Software-Entwickler, später als Manager einer Software-Entwicklungsabteilung tätig. Der Spezialist im Bereich Internet-Technologien und Telekommunikation ist heute selbständiger Unternehmer. Die Mitautoren dieses Buches sind seine langjährigen Kollegen. Nach seinem Abschluss zum Staatl. gepr. Informatiker ist Andreas Schauperl heute als Software-Entwickler tätig und betreut unter anderem eine PostNuke-Seite. Michael Nagy war während seines Informatik-Studiums als Web-Admin tätig. Neben seiner Tätigkeit als Software-Entwickler administriert und programmiert er heute diverse PostNuke-Seiten. Michael Schumacher ist Student der Informatik an der Universität Stuttgart und beteiligt sich an der Konzeption von PostNuke-Seiten.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
1 Was ist PostNuke? 13
1.1 Was ist ein CMS? 13
1.2 Beispielhaftes Anforderungsprofil 14
1.3 Die PostNuke-Historie 14
1.4 Leistungsfähigkeit des PostNuke-CMS 15
1.5 Produktdetails und Voraussetzungen 17
1.6 Unternehmenskriterien 18
1.6.1 Bedienung 18
1.6.2 Funktionalität 19
1.6.3 Benutzerverwaltung 19
1.6.4 Technische Leistungsfähigkeit 19
1.6.5 Erweiterbarkeit 20
1.6.6 Investitionssicherheit 20
1.7 Zusammenfassung 20
1.8 Ausblick 20
2 Installation einer Webserver- Umgebung 21
2.1 Aufsetzen einer Server-Umgebung mit XAMPP ( Windows) 21
2.1.1 XAMPP-Varianten 22
2.1.2 Installation von XAMPP Lite unter Windows 22
2.1.3 Start, Test und Stopp der XAMPP-Umgebung unter Windows 23
2.2 Zusammenfassung 23
2.3 Ausblick 24
3 Die PostNuke-Installation 25
3.1 Download von PostNuke 25
3.2 Installation mit install.php 25
3.3 Alternative: manuelle Installation 28
3.4 Installation absichern 28
3.5 Die config.php 29
3.6 Deutsches Sprachpaket installieren 30
3.7 Grundkonfiguration 31
3.7.1 Allgemeine Einstellungen 31
3.7.2 Benutzer-Einstellungen 34
3.8 Zusammenfassung 35
3.9 Ausblick 35
4 Umgang mit PostNuke 37
4.1 Die Startseite und ihre Funktionen 37
4.1.1 Linke Spalte 38
4.1.2 Mittlere Spalte / Content-Fenster 38
4.1.3 Rechte Spalte 38
4.2 Anmelden am System (Login) 39
4.3 Benutzerspezifische Konfiguration 39
4.4 Benutzer-Verwaltung 40
4.4.1 Benutzer anlegen 40
4.4.2 Kennwort vom System zurücksetzen lassen/neues Kennwort anfordern 41
4.4.3 Passwort eines Benutzers zurücksetzen 41
4.4.4 Dynamische Benutzerdaten 42
4.5 Gruppen 42
4.6 Blöcke und Module 43
4.6.1 Grundlagen 43
4.6.2 Modul installieren 45
4.6.3 Modul administrieren 46
4.6.4 Aufruf von Modulen 46
4.6.5 Modul deinstallieren 48
4.6.6 Blöcke administrieren 48
4.6.7 Block hinzufügen 49
4.6.8 Hauptmenü-Block dynamisieren 50
4.7 WYSIWYG HTML-Editor „Type Tool“ 50
4.8 Content-Pflege: Den ersten Artikel erstellen 51
4.8.1 Als Administrator 51
4.8.2 Als Benutzer 54
4.8.3 Freigabe von Artikeln 54
4.9 Einrichtung einer echten Autoren-Gruppe 55
4.10 Topics 57
4.11 Kategorien 58
4.12 Wiki 59
4.12.1 Aktivierung von Wiki 59
4.12.2 Grundlegende Formatierungen (Wiki-Syntax) 59
4.13 Hooks 60
4.14 Zusammenfassung 62
4.15 Ausblick 62
5 Sicherheit 63
5.1 PHP 63
5.2 Apache 65
5.3 SSL 66
5.4 Berechtigungen und Zugriffsrechte in PostNuke 67
5.4.1 Grundlagen 68
5.4.2 Benutzer vs. Gruppen 69
5.4.3 Zugriffsarten/Stufen 69
5.4.4 Abarbeitungsreihenfolge 70
5.4.5 Anwendung 71
5.4.6 Die Auswertung des Regelsatzes 72
5.5 Allgemeine PostNuke Sicherheitstipps 73
5.6 Zusammenfassung 74
5.7 Ausblick 74
6 Blöcke 75
6.1 Admin Messages/Show Admin Messages 76
6.2 Core/Button Link Block 76
6.3 Core/Categories Menu 77
6.4 Core/Custom Banner Display 77
6.5 Core/Display Poll 77
6.6 Core/Ephemerids 78
6.7 Core/FXP Currency Exchange 78
6.8 Core/Generic Menu 78
6.9 Core/HTML 79
6.10 Core/Languages 81
6.11 Core/Latest Web Links 82
6.12 Core/Online 82
6.13 Core/Past Articles 82
6.14 Core/PHP Script 83
6.15 Core/Plain Text 83
6.16 Core/RSS Newsfeed 84
6.17 Core/RSS Extra 85
6.18 Core/Search Box 85
6.19 Core/Simple File Include 85
6.20 Core/Story Related Links 86
6.21 Core/Story Titles 86
6.22 Core/Today’s Big Story 87
6.23 Core/Topics Menu 87
6.24 Core/User’s Login 87
6.25 Core/User’s Custom Box 88
6.26 pnRender/custom pnRender block 88
6.27 Quotes/Random Quote 89
6.28 Xanthia/Logo Block for Xanthia Themes 89
6.29 Xanthia/Display module output in a block 89
6.30 Sie brauchen mehr Blöcke? 90
6.31 Zusammenfassung 90
6.32 Ausblick 90
7 Module 91
7.1 AddStory 93
7.2 Admin 94
7.3 Admin Messages 95
7.4 AutoLinks 97
7.5 AvantGo 98
7.6 Banners 99
7.7 Blocks 102
7.8 Censor 103
7.9 Comments 104
7.10 Credits 105
7.11 Downloads 107
7.12 Ephemeriden 108
7.13 FAQ 109
7.14 Groups 111
7.15 Languages 112
7.16 Legal Documents 114
7.17 LostPassword 115
7.18 Mailer 116
7.19 MailUsers 116
7.20 Members List 117
7.21 Messages 118
7.22 Modules 119
7.23 Multisites 120
7.24 News 121
7.25 NewUser 121
7.26 Past_Nuke 122
7.27 Permissions 123
7.28 pnRender 124
7.29 Polls 125
7.30 Quotes 126
7.31 Ratings 127
7.32 Recommend Us 128
7.33 Referers 128
7.34 Reviews 129
7.35 Search 130
7.36 Sections 131
7.37 Settings 132
7.38 Stats 132
7.39 Submit News 133
7.40 Template 134
7.41 Topics 135
7.42 Top List 135
7.43 typetool 136
7.44 Users 137
7.45 Web Links 138
7.46 Wiki 139
7.47 Xanthia 139
7.48 Xmlrpc 141
7.49 Your_Account 143
7.50 Sie brauchen mehr Module? 144
7.51 Zusammenfassung 144
7.52 Ausblick 145
8 Xanthia-Themes 147
8.1 Einführung 147
8.2 Themes administrieren 150
8.2.1 Themes hinzufügen 150
8.2.2 Einfache Theme-Anpassungen vornehmen 151
8.2.3 Theme-Eigenschaften editieren 151
8.2.4 Templates ändern und neu laden 152
8.2.5 Config-Cache aufbauen 152
8.3 Xanthia konfigurieren 153
8.3.1 Short URLs 154
8.4 Theme erstellen 156
8.4.1 Die Dateien eines Themes 156
8.4.2 Eigenes Theme als Beispiel 159
8.4.3 Im Beispiel verwendete Variablen 166
8.4.4 Valider HTML-Code 167
8.5 pnRender 167
8.6 Zusammenfassung 167
8.7 Ausblick 168
9 Die PostNuke- Verzeichnisstruktur 169
9.1 Das PostNuke-Verzeichnis 169
9.2 Beispiel: language, modules und themes 172
9.2.1 Verzeichnis language/eng 172
9.2.2 Verzeichnis modules/Template 172
9.2.3 Verzeichnis themes/ExtraLite 173
9.2.4 Verzeichnis themes/Postnuke 174
9.3 Zusammenfassung 174
9.4 Ausblick 174
10 Datenbank-Tabellen einer PostNuke- Installation 175
11 Multisites 179
11.1 Einrichtung des Webservers 180
11.2 Einrichtung unterschiedlicher Themes 182
11.3 Einrichtung unterschiedlichen Contents 184
11.4 Zusammenfassung 186
11.5 Ausblick 187
12 Troubleshooting, Backup und Recovery 189
12.1 Das PostNuke Swiss Army Knife (PSAK) 189
12.2 Backup 190
12.2.1 Dateien sichern 190
12.2.2 Datenbank sichern 191
12.3 Recovery 192
12.4 Zusammenfassung 192
12.5 Ausblick 192
13 pnmini 193
13.1 Vorbereitung 193
13.2 Notwendige Module 194
13.3 Verzeichnisse löschen 194
13.4 Notwendige Blöcke 195
13.5 Blöcke löschen 195
13.6 Dateien löschen 196
13.7 Notwendige Datenbank-Tabellen 197
13.8 Ergebnis 198
13.9 Zusammenfassung 198
13.10 Ausblick 198
14 Performance & Tuning
14.1 Tools zur Performance-Messung 199
14.2 Anzahl Seitenabrufe in Abhängigkeit von Bandbreite 200
14.3 Hardware 202
14.4 Software 203
14.4.1 PHP 203
14.4.2 Encoder 203
14.4.3 HTTP-Kompression 203
14.4.4 CGI 204
14.4.5 Betriebssystem 204
14.4.6 Datenbank 204
14.5 PostNuke-Bordmittel nutzen 206
14.6 Zusammenfassung 206
14.7 Ausblick 206
15 Das PostNuke-CVS 207
15.1 CVS-Module 207
15.2 Die Zugangsdaten 208
15.2.1 CVS über HTTP 208
15.2.2 CVS auf der Kommandozeile 208
15.2.3 Zugriff mit TortoiseCVS 208
15.3 Das Bauen einer lauffähigen PostNuke- Umgebung aus dem CVS 209
15.4 Zusammenfassung 212
15.5 Ausblick 212
16 Sprachpakete und Sprachentabelle 213
16.1 Sprachpakete beziehen 213
16.2 Sprachen, ihre Kürzel und Fundort 214
17 Tipps & Tricks zu PostNuke
17.1 Allgemein 217
17.2 Benutzer / Sessions 219
17.3 Blöcke und Module 221
17.4 Themes 222
17.5 Ausblick 224
18 Die PostNuke- Programmierung 225
18.1 Programmierung von autarken Blöcken 225
18.2 Sicherheit oder: die 12 goldenen Regeln der Modulentwicklung 229
18.3 Grundlagen zur Modulentwicklung 230
18.3.1 Absicherung von Formularen 230
18.3.2 Modul- vs. Session-Variablen 231
18.3.3 Exception-Handling 231
18.3.4 PHP-Dateien und Smarty-Templates 231
18.3.5 JavaScript-Routinen valide einbinden 232
18.3.6 Hooks 233
18.3.7 Debugging von PostNuke-Modulen 235
18.3.8 Template/Example-Modul als Einstieg 235
18.4 Entwicklung des Moduls „Rooms“ 236
18.4.1 Vorgehensweise 236
18.4.2 Anforderungsdefinition 236
18.4.3 Rechte 237
18.4.4 Datenbank-Struktur 237
18.4.5 Name des Moduls, Verzeichnisse anlegen 238
18.4.6 pnversion.php 238
18.4.7 consts.rooms.php 240
18.4.8 pntables.php 241
18.4.9 pninit.php 242
18.4.10 Erster Installations-Test 243
18.4.11 Entwurf der Admin-Oberfläche 243
18.4.12 Smarty-Plugin 247
18.4.13 Programmierung der pnadmin.php 248
18.4.14 Programmierung der pnadminapi.php 251
18.4.15 Entwurf der Benutzeroberfläche 253
18.4.16 Programmierung der pnuser.php 256
18.4.17 Programmierung der pnuserapi.php 257
18.4.18 Programmierung des Modul-Blocks 262
18.4.19 Search-Plugin 264
18.4.20 Sprachpakete 267
18.4.21 Modul-Icon 268
18.4.22 Persönliche Benutzer-Shortcuts 268
18.4.23 Tuning & Code Review
18.4.24 Vollständiger Modul-Test 269
18.5 Zusammenfassung 269
18.6 Ausblick 270
19 Smarty 271
19.1 Kommentare 271
19.2 section, sectionelse 272
19.3 foreach, foreachelse 272
19.4 if, elseif, else 272
19.5 Funktionen 273
19.6 Variablen 273
19.7 $ smarty 274
19.8 Templates durch Plugins erweitern 275
19.9 Ausblick 276
20 Die PostNuke-API 277
20.1 pnNameDerRoutine [NameDerAPI] 277
20.2 Fehlerkonstanten in PostNuke 278
20.3 accesslevelname [pnSecurity] 279
20.4 accesslevelnames [pnSecurity] 279
20.5 addinstanceschemainfo [pnSecurity] 280
20.6 authorised [pnSecurity] 281
20.7 blocks [pnBlocks] 281
20.8 getinstanceschemainfo [pnSecurity] 282
20.9 getmodulesinstanceschemainfo [ pnSecurity] 283
20.10 pnADODBInit [pnAPI] 283
20.11 pnAssert [pnAPI] 284
20.12 pnBannerDisplay [pnBanners] 285
20.13 pnBlockGetInfo [pnBlocks] 286
20.14 pnBlockGetInfoByTitle [pnBlocks] 287
20.15 pnBlockLoad [pnBlocks] 288
20.16 pnBlockLoadAll [pnBlocks] 288
20.17 pnBlockShow [pnBlocks] 289
20.18 pnBlockVarsFromContent [pnBlocks] 290
20.19 pnBlockVarsToContent [pnBlocks] 291
20.20 pnConfigDelVar [pnAPI] 292
20.21 pnConfigGetVar [pnAPI] 292
20.22 pnConfigInit [pnAPI] 294
20.23 pnConfigSetVar [pnAPI] 294
20.24 pnDBGetConn [pnAPI] 295
20.25 pnDBGetTables [pnAPI] 296
20.26 pnDBInit [pnAPI] 297
20.27 pnDBSetTables [pnAPI] 298
20.28 pnGetBaseURI [pnAPI] 298
20.29 pnGetBaseURL [pnAPI] 299
20.30 pnGetCurrentURI [pnAPI] 300
20.31 pnGetStatusMsg [pnAPI] 300
20.32 pnInit [pnAPI] 301
20.33 pnLocalReferer [pnAPI] 301
20.34 pnMail [pnAPI] 302
20.35 pnModAPIFunc [pnMod] 303
20.36 pnModAPILoad [pnMod] 304
20.37 pnModAvailable [pnMod] 305
20.38 pnModCallHooks [pnMod] 305
20.39 pnModDBInfoLoad [pnMod] 307
20.40 pnModDelVar [pnMod] 307
20.41 pnModFunc [pnMod] 308
20.42 pnModGetAdminMods [pnMod] 309
20.43 pnModGetAllMods [pnMod] 310
20.44 pnModGetIDFromName [pnMod] 311
20.45 pnModGetInfo [pnMod] 312
20.46 pnModGetName [pnMod] 313
20.47 pnModGetUserMods [pnMod] 313
20.48 pnModGetVar [pnMod] 314
20.49 pnModIsHooked [ pnMod] 315
20.50 pnModLoad [pnMod] 315
20.51 pnModRegisterHook [pnMod] 316
20.52 pnModSetVar [pnMod] 317
20.53 pnModUnRegisterHook [pnMod] 318
20.54 pnModURL [pnMod] 319
20.55 pnModVarExists [pnMod] 320
20.56 pnRedirect [pnAPI] 320
20.57 pnSecAddSchema [pnSecurity] 321
20.58 pnSecAuthAction [pnSecurity] 322
20.59 pnSecConfirmAuthKey [pnSecurity] 323
20.60 pnSecGenAuthKey [pnSecurity] 324
20.61 pnSecGetAuthInfo [pnSecurity] 324
20.62 pnServerGetVar [pnAPI] 326
20.63 pnSessionDelVar [pnSession] 326
20.64 pnSessionGetVar [pnSession] 327
20.65 pnSessionInit [pnSession] 328
20.66 pnSessionSetup [pnSession] 328
20.67 pnSessionSetVar [pnSession] 329
20.68 pnStripslashes [pnAPI] 329
20.69 pnThemeGetVar [pnAPI] 330
20.70 pnThemeLoad [pnAPI] 330
20.71 pnUserDelVar [pnUser] 331
20.72 pnUserGetAll [pnUser] 331
20.73 pnUserGetIDFromName [pnUser] 332
20.74 pnUserGetLang [pnUser] 333
20.75 pnUserGetTheme [pnUser] 333
20.76 pnUserGetVar [pnUser] 334
20.77 pnUserGetVars [pnUser] 335
20.78 pnUserLoggedIn [pnUser] 337
20.79 pnUserLogIn [pnUser] 338
20.80 pnUserLogOut [pnUser] 339
20.81 pnUserSetVar [pnUser] 339
20.82 pnVarCensor [pnAPI] 340
20.83 pnVarCleanFromInput [pnAPI] 341
20.84 pnVarPrepForDisplay [pnAPI] 342
20.85 pnVarPrepForOS [pnAPI] 342
20.86 pnVarPrepForStore [pnAPI] 343
20.87 pnVarPrepHTMLDisplay [pnAPI] 344
20.88 pnVarValidate [pnAPI] 345
21 PostNuke 0.760 347
22 Begriffe 349
22.1 ADODB 349
22.2 API (Application Programming Interface) 349
22.3 Artikel 350
22.4 BaseURI 350
22.5 BaseURL 350
22.6 BBCode (Bulletin Board Code) 350
22.7 Benutzer 351
22.8 Berechtigungen 351
22.9 Besucher 351
22.10 Block 351
22.11 Blog 352
22.12 Category 352
22.13 CMS(Content Management System) 352
22.14 Content 353
22.15 Core 353
22.16 Document Root 353
22.17 Ephemerid 353
22.18 Extranet 353
22.19 Fork 354
22.20 Gruppe 354
22.21 Hack 354
22.22 Hooks 354
22.23 Intranet 354
22.24 LAMPP 355
22.25 Modul 355
22.26 Multisites 355
22.27 Permissions 355
22.28 Portal 355
22.29 PostNuke 356
22.30 PostNuke-API 356
22.31 Rechte 356
22.32 RSS (RDF Site Summary) 356
22.33 Section 356
22.34 SSL 357
22.35 Template 357
22.36 Theme 357
22.37 Topics 358
22.38 URI 358
22.39 URL 358
22.40 WAMPP 358
22.41 Workflow 358
22.42 Wiki 359
22.43 WYSIWYG (What You See Is What You Get) 359
22.44 XAMPP 359
22.45 Xanthia 359
22.46 XMLRPC 359
22.47 XTE (Xanthia Templating Engine) 360
22.48 Zugriffsrechte 360
23 Links 361
23.1 Zu PostNuke 361
23.2 Weitere Module 362
Index 363

1 Was ist PostNuke? (S. 2-3)

In diesem Kapitel lernen Sie, was das weit verbreitete Open Source Content Management System (CMS) „PostNuke" in der Version „0.750 Gold" leistet. Die in Details modifizierte Version „0.760" ist angekündigt bzw. zur Drucklegung des Buches schon erschienen. Die Unterschiede zwischen beiden Versionen werden im Anhang erläutert.


1.1 Was ist ein CMS?

Content Management Systeme (CMS) erstellen Internet-Seiten auf Basis eines vorgefertigten Layouts (Templates), in welches Inhalte (Content) aus einer Datenbank dynamisch eingefügt werden. Das Look and Feel bleibt so auf allen Seiten der Internet-Präsenz einheitlich. Ein CM-System kann natürlich auch im Intranet oder zur Realisierung von Extranets eingesetzt werden.

Bei Content kann es sich um Artikel und jegliche Art von Dateien wie Dokumente und Bilder handeln. Redakteure und Autoren können tagesaktuell und weltweit diese Inhalte bearbeiten, ohne sich mit HTML-Details oder Programmierung befassen zu müssen. Dazu bieten CM-Systeme wie PostNuke grafische Editoren oder andere vergleichbare Tools. Darüber hinaus lässt sich ein CM-System wie PostNuke an beinahe jede Anforderung an Darstellung oder Funktionalität anpassen.


1.2 Beispielhaftes Anforderungsprofil

Das folgende Anforderungsprofil einer fiktiven Firma wird in diesem Buch als Veranschaulichungsbeispiel zur Umsetzung verschiedener Funktionalitäten herangezogen. Stellen Sie sich vor, Sie haben die Aufgabe erhalten, den Internet- Auftritt ihrer Firma mit einem kostenlosen CMS zu gestalten. Das öffentliche Portal soll vor allem durch die Marketing- Abteilung gepflegt werden können – ohne HTML- oder Programmierkenntnisse. Das Layout des Portals selbst darf durch die Mitarbeiter nicht geändert werden – oder nur im Rahmen enger Vorgaben. Eine Kontrollinstanz soll alle Texte vor ihrem Erscheinen prüfen und nach erfolgreicher Prüfung freigeben. Ihr Chef wünscht sich zudem einen Intranet-Auftritt, der an die Internet-Präsenz optisch angelehnt ist, jedoch mehr Funktionalitäten bietet.

Zu einem späteren Zeitpunkt soll es möglich sein, auf Kunden und Partner zugeschnittene Bereiche – so genannte Extranets – anzubieten, in denen spezifische Inhalte hinterlegt werden können. Nur die Mitarbeiter der Partnerfirmen dürfen Zugang zu diesen Seiten bekommen. Das Layout orientiert sich diesmal aber an der Corporate Identity des Partners. Eine weitere Forderung: der Internet-, Intranet- und Extranet- Auftritt soll mit einem einzigen über das Internet erreichbaren Server umgesetzt werden, möglichst ohne Anschaffungskosten für die CMS-Software – auf alle Fälle aber erweiterbar und damit zukunftssicher. All diesen Anforderungen wird das kostenlose Content Management System PostNuke gerecht.


1.3 Die PostNuke-Historie

Hervorgegangen ist PostNuke aus dem von F. Burzi entwickelten CMS PHPNuke. Dabei setzt sich der Name PostNuke aus post[lat.] (nach) und Nuke (Spitzname von F. Burzi) zusammen. Mittlerweile hat sich die Entwicklung von PostNuke und PHPNuke entkoppelt. Zusätzlich gibt es noch einige Nuke-Derivate (oft Forks genannt), die auf PostNuke aufsetzen. Dabei sind beispielsweise die CMS Xa raya und eNvolution aus dem Streit über die Art und Form der Einführung einer neuen Layout-Engine in PostNuke entstanden.

Erscheint lt. Verlag 2.11.2005
Reihe/Serie Xpert.press
Xpert.press
Zusatzinfo XII, 355 S. 30 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Grafik / Design
Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
Schlagworte Apache • Autorensysteme • Content Management • Content-Management-System • Content Management Systeme • Datenbank • Extranet • HTML • Installation • Internet • Internet-Auftritt • Intranet • Konfiguration • Management • MySQL • Open Source • Performance • PHP • Portale • Portalsysteme • PostNuke • Programmierung • Sicherheit
ISBN-10 3-540-27495-2 / 3540274952
ISBN-13 978-3-540-27495-7 / 9783540274957
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Christian Denzler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
44,90
Schritt für Schritt zu Vektorkunst, Illustration und Screendesign

von Anke Goldbach

eBook Download (2023)
Rheinwerk Design (Verlag)
39,90
Das umfassende Handbuch

von Jürgen Wolf

eBook Download (2024)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
49,90