Nagios

System- und Netzwerk-Monitoring
Buch | Softcover
736 Seiten
2012 | 3. Auflage
Open Source Press (Verlag)
978-3-941841-25-3 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Warum ist der Webauftritt so träge? Alles in Ordnung mit dem Datenbankserver? Wie ist die Temperatur in den Serverräumen, nachdem im Sommer die neue Hardware in Betrieb genommen wurde? Wie lange reichen die Kapazitäten des Storage-Systems noch aus?

Wer mehrere Rechner oder ganze Netzwerke administriert, kann nicht überall gleichzeitig sein. Umso wichtiger ist daher der Überblick über den „Gesundheitszustand“ der Systeme, den Administratoren mit Nagios erhalten.

Das Open-Source-Tool besticht in der aktuellen Version 3 durch umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. In dem vorliegenden Standardwerk – auch international ein Bestseller – behandeln die Autoren mehr als 70 Plugins im Detail, Visualisierungsmöglichkeiten, die über die Nagios-eigenen Weboberflächen hinausgehen, die Programmierung eigener Plugins und auch Spezialthemen, wie das Single-Sign-On in Microsoft-Active-Directory-Umgebungen oder die Überwachung von SAP. Hier schöpft das Autorenteam aus seinen vielfältigen Erfahrungen aus dem täglichen Arbeitsleben.

Wolfgang Barth ist Administrator mit Leib und Seele. Auf VMS-, Digital-Unix- (Tru64), SunOS/Solaris-, IBM-AIX-, HP-UX- und Linux-Systemen fühlt er sich gleichermaßen zu Hause. Seine Erfahrung gibt er gerne weiter – in Büchern, Seminaren und im persönlichen Kontakt. Christian Schneemann ist Linux/Open Source Consultant und Trainer bei der B1 Systems. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Monitoring und der Open Build Service. Mit Nagios arbeitet er seit 7 Jahren und ist im openSUSE Projekt als Maintainer an den Paketen von Nagios und Addons beteiligt. Tobias D. Oestreicher ist Trainer und Consultant bei der B1 Systems. Er betreut KMU wie internationale Konzerne bei der Planung und Umsetzung von Monitoring-Lösungen. Weiterhin gehören Cluster, Cluster-Filesysteme sowie Configuration Management und Security zu seinen Aufgabengebieten.

Vorwort zur dritten Auflage

Einleitung


I Vom Quellcode zum lauffähigen System

1 Installation
1.1 Vorbereitende Schritte
1.2 Source-Code übersetzen
1.3 Nagios automatisch starten
1.4 Plugins installieren und testen
1.5 Konfiguration des Webinterfaces

2 Konfiguration
2.1 Die Hauptkonfigurationsdatei nagios.cfg
2.2 Objekte – eine Übersicht
2.3 Zu überwachende Rechner mit host festlegen
2.4 Rechner gruppieren mit hostgroup
2.5 Zu überwachende Dienste festlegen mit service
2.6 Dienste mit servicegroup zusammenfassen
2.7 Adressaten für Fehlermeldungen festlegen: contact
2.8 Die Nachrichtenempfänger: contactgroup
2.9 Wenn Nagios etwas tun soll: Das command-Objekt
2.10 Zeitfenster definieren mit timeperiod
2.11 Templates
2.12 Konfigurationshilfen für Tippfaule
2.13 CGI-Konfiguration in cgi.cfg
2.14 Die Ressourcen-Datei resource.cfg

3 Inbetriebnahme
3.1 Überprüfen der Konfiguration
3.2 Startschuss für die Überwachung
3.3 Übersicht über das Webinterface


II Im Detail

4 Grundlagen
4.1 Die Netzwerktopologie berücksichtigen
4.2 On-Demand-Host-Checks vs. regelmäßige Prüfung
4.3 Zustände von Hosts und Services

5 Service-Checks und ihre Ausführung
5.1 Netzwerkdienste direkt prüfen
5.2 Plugins via SSH auf dem entfernten Rechner ausführen
5.3 Der Nagios Remote Plugin Executor
5.4 Überwachung via SNMP
5.5 Der Nagios Service Check Acceptor

6 Plugins für Netzwerkdienste
6.1 Standardoptionen
6.2 Erreichbarkeitstest mit Ping
6.3 Mailserver überwachen
6.4 Überwachung von FTP- und Webservern
6.5 Domain Name Server unter Kontrolle
6.6 Secure Shell Server abfragen
6.7 Generische Netzwerkplugins
6.8 Datenbanken überwachen
6.9 LDAP-Verzeichnisdienste überwachen
6.10 Kontrolle eines DHCP-Servers
6.11 USV-Überwachung mit den Network UPS Tools
6.12 Gesundheitscheck eines NTP-Servers mit check_ntp_peer

7 Lokale Ressourcen überprüfen
7.1 Freie Festplattenkapazität
7.2 Auslastung des Swap-Bereichs
7.3 Systemlast prüfen
7.4 Prozesse überwachen
7.5 Logfiles unter Kontrolle
7.6 Anzahl der eingeloggten User im Blick behalten
7.7 Systemzeit unter Kontrolle
7.8 Regelmäßiger Einblick in den Zustand der Mail-Queue
7.9 Das Änderungsdatum einer Datei im Auge behalten
7.10 USVs mit apcupsd überwachen
7.11 Nagios kontrolliert sich selbst
7.12 Hardware-Checks mit LM-Sensoren

8 Plugins für Sonderaufgaben
8.1 Das Dummy-Plugin für Tests
8.2 Plugin-Ergebnisse negieren
8.3 Hyperlinks einfügen mit urlize
8.4 Host- oder Service-Cluster als Gesamtheit prüfen
8.5 Checks mit check_multi zusammenfassen

9 Plugins via SSH ausführen
9.1 Das check_by_ssh-Plugin
9.2 SSH-Konfiguration
9.3 Nagios-Konfiguration

10 Der Nagios Remote Plugin Executor (NRPE)
10.1 Installation
10.2 Start via Inet-Daemon
10.3 NRPE-Konfiguration auf dem zu überwachenden Rechner
10.4 NRPE-Funktionstest
10.5 Nagios-Konfiguration
10.6 Indirekte Checks

11 Überwachungsrelevante Informationen sammeln mit SNMP
11.1 Einführung in SNMP
11.2 NET-SNMP
11.3 Nagios-eigene SNMP-Plugins
11.4 Weitere SNMP-basierte Plugins
11.5 SNMP-Trap-Handling mit NagTrap

12 Das Nagios-Benachrichtigungssystem
12.1 Wer soll wann wie informiert werden?
12.2 Wann entsteht eine Nachricht?
12.3 Die Nachrichtenfilter
12.4 Externe Benachrichtigungsprogramme
12.5 Eskalationsmanagement
12.6 Abhängigkeiten zwischen Hosts und Services berücksichtigen

13 Passive Tests über das External Command File
13.1 Die Schnittstelle für externe Kommandos
13.2 Passive Service-Checks
13.3 Passive Host-Checks
13.4 Auf veraltete Informationen passiver Checks reagieren

14 Der Nagios Service Check Acceptor (NSCA)
14.1 Installation
14.2 Konfiguration des Nagios-Servers
14.3 Konfiguration auf Clientseite
14.4 Testergebnisse an den Server schicken
14.5 Anwendungsbeispiel I: Syslog und Nagios integrieren
14.6 Anwendungsbeispiel II: Verarbeitung von SNMP-Traps

15 Verteiltes Monitoring
15.1 Den OCSP/OCHP-Mechanismus einschalten
15.2 OCSP/OHCP-Kommandos definieren
15.3 Einsatzszenarien

16 Mod Gearman
16.1 Funktionsweise
16.2 Szenarien
16.3 Installation
16.4 Konfiguration


III Webinterface und Visualisierungsmöglichkeiten

17 Die klassische Weboberfläche
17.1 Probleme erkennen und behandeln
17.2 Die einzelnen CGI-Programme im Überblick
17.3 Wartungszeiten planen
17.4 Zusatzinformationen über Rechner und Dienste
17.5 Das Neustart-Problem bei Konfigurationsänderungen
17.6 Modernes Outfit mit dem Nuvola-Style

18 Flexible Weboberfläche mit den NDOUtils
18.1 Der Event-Broker
18.2 Die Datenbankschnittstelle
18.3 Die Installation
18.4 Konfiguration

19 Live-Zugriff auf die Statusdaten mit MK_Livestatus
19.1 Installation
19.2 Zugriff über Netzwerk
19.3 Die Livestatus Query Language

20 NagVis
20.1 Installation
20.2 NagVis-Maps erstellen

21 Grafische Darstellung von Performancedaten
21.1 Plugin-Performancedaten mit Nagios verarbeiten
21.2 Graphen fürs Web mit Nagiosgraph
21.3 Performancedaten mit Perf2rrd zur Auswertung vorbereiten
21.4 Der Grafik-Spezialist drraw
21.5 Reibungsloses Plotten mit PNP
21.6 inGraph – Performancedaten visualisieren
21.7 Weitere Tools und die Grenzen grafischer Auswertung


IV Spezielle Einsatzzwecke

22 Windows-Server überwachen
22.1 Agentenlose Checks via WMI
22.2 Installation und Konfiguration der Zusatzdienste
22.3 Das check_nt-Plugin
22.4 Die erweiterten Funktionen von NC_Net
22.5 NRPE für Windows

23 Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen
23.1 Sensoren und Software
23.2 Das Nagios-Plugin check_pcmeasure2.pl

24 Überwachung von SAP-Systemen
24.1 Überprüfung ohne Login: sapinfo
24.2 Überwachung mit SAP CCMS

25 Ereignisse verarbeiten mit der EventDB
25.1 Funktionsweise der EventDB
25.2 Installation
25.3 Das Webinterface nutzen
25.4 Das Nagios-Plugin für die EventDB
25.5 Maintenance
25.6 Windows-Events an Syslog senden
25.7 Unverständliches lesbar machen mit SNMPTT

26 Überwachung von Geschäftsprozessen
26.1 Das Nagios Business Process Addon
26.2 Nagios Business Process Intelligence


V Entwicklung

27 Plugins selbst schreiben
27.1 Programmierrichtlinien für Plugins
27.2 Das Perl-Modul Nagios::Plugin

28 Datei- und Verzeichnisgrößen ermitteln
28.1 Die Kommandozeile mit Getopt::Long zerlegen
28.2 Die Perl-Online-Dokumentation
28.3 Schwellwerte ermitteln
28.4 Timeouts implementieren
28.5 Performancedaten ausgeben
28.6 Konfigurationsdateien für Plugins

29 Oracle-Überwachung mit dem Instant-Client
29.1 Den Oracle-Instant-Client installieren
29.2 Verbindung zur Oracle-Datenbank herstellen
29.3 Ein Wrapper-Plugin für sqlplus


Anhang

A Nagios-Konfigurationsparameter
A.1 Die Hauptkonfigurationsdatei nagios.cfg
A.2 CGI-Konfiguration in cgi.cfg

B Schnell wechselnde Zustände: Flapping
B.1 Flap Detection bei Services
B.2 Flap Detection bei Hosts

C Eventhandler
C.1 Ausführungszeitpunkte für Eventhandler
C.2 Eventhandler in der Service-Definition festlegen
C.3 Das Handler-Skript
C.4 Beachtenswertes beim Umgang mit Eventhandlern

D Makros
D.1 Standardmakros
D.2 On-Demand-Makros
D.3 Makros für selbstdefinierte Variablen
D.4 Makro-Inhalte: Nicht alles ist erlaubt

E Single-Sign-On für die Nagios-Weboberfläche
E.1 HTTP-Authentifikation für Single-Sign-On
E.2 Kerberos-Authentifikation mit mod_auth_kerb
E.3 Single-Sign-On mit mod_auth_ntlm_winbind
E.4 Mozilla Firefox als Webclient
E.4.1 Firefox und NTLM
E.5 Microsoft Internet Explorer als Webclient

F Tipps zur Performance-Optimierung
F.1 Nagios-interne Statistiken
F.2 Maßnahmen zur Performance-Verbesserung
F.3 Neustart

G Der Embedded Perl-Interpreter
G.1 Anforderungen an ein ePN-taugliches Plugin
G.2 ePN verwenden
G.3 Das Testwerkzeug new_mini_epn

Reihe/Serie root's reading
Sprache deutsch
Maße 176 x 240 mm
Gewicht 1260 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Schlagworte Monitoring • Nagios • Netzwerk • Netzwerkadministration • Netzwerk-Überwachung • System-Überwachung
ISBN-10 3-941841-25-4 / 3941841254
ISBN-13 978-3-941841-25-3 / 9783941841253
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein einführendes Lehrbuch

von Wolfgang Riggert; Ralf Lübben

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
34,99
das umfassende Handbuch für den Einstieg in die Netzwerktechnik

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
29,90