Bacula

Backup-Strategien und -Lösungen im Netzwerk

(Autor)

Buch | Softcover
447 Seiten | Ausstattung: 1 DVD
2012
Open Source Press (Verlag)
978-3-941841-41-3 (ISBN)
44,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Bedeutung einer verlässlichen Backup-Strategie kann für Unternehmen jeder Größe gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mit Bacula steht eine Open-Source-Lösung zur Verfügung, die sämtlichen Anforderungen in Sachen Konfigurierbarkeit und Leistungsfähigkeit gerecht wird – und das selbstverständlich auch in heterogenen Netzwerken.

Dieses erste Buch zu Bacula aus der Feder eines ausgewiesenen Experten führt Sie Schritt für Schritt von der Konzeption zur Implementierung einer verlässlichen Datensicherung. Nach der Klärung von Begrifflichkeiten rund um die möglichen Backup-Konzepte erfahren Sie alles Wissenswerte, um Bacula in Ihre IT-Infrastruktur zu integrieren. Sukzessive werden die Beispielszenarien erweitert, so dass Sie neben praktischen Lösungen auch einen tiefen Einblick in das System und dessen interne Mechanismen erhalten. Auf diese Weise werden spezifische Anpassungen an die eigene Systemumgebung ebenso möglich wie zielgerichtetes Troubleshooting.

Wer als Administrator für den Datenbestand eines Unternehmens verantwortlich zeichnet, ist mit diesem Buch bestens vorbereitet.

Mit Bacula Appliance auf DVD: Virtuelle Maschine starten und loslegen! Neben der vorkonfigurierten VM (Linux) enthält die DVD Beispielskripte und Bacula-Pakete für Windows, Solaris und MacOS.

Philipp Storz befasst sich seit 13 Jahren mit Open Source Software und seit 5 Jahren mit Bacula. Mit seiner Firma dass IT organisiert er jährlich die Bacula-Konferenz und bietet Schulungen, Support und Consulting rund um Bacula und andere Open-Source-Produkte an.

Vorwort von Kern Sibbald

Vorwort des Autors

1 Einleitung
1.1 Die Bacula-Architektur
1.1.1 Zusammenspiel der Komponenten
1.1.2 Eigenschaften von Bacula
1.1.3 Die Entwicklung von Bacula
1.2 Über dieses Buch
1.2.1 Kapitelübersicht
1.2.2 Inhalt der beiliegenden DVD
1.3 Sprachgebrauch und Terminologie

2 Installation
2.1 Import der Appliance von DVD
2.1.1 Installation der Virtualisierungssoftware
2.1.2 Import und Start der virtuellen Maschine
2.2 Datenbankauswahl und -installation
2.2.1 Paketbasierte Installation der Datenbanksysteme
2.3 Paketbasierte Installation von Bacula
2.3.1 Updates und Versionskompatibilität
2.3.2 Pakete aus dem dass IT Bacula Repository
2.3.3 Pakete von der Webseite des Bacula-Projekts
2.3.4 Pakete der eingesetzten Distribution
2.4 Bacula aus dem Quellcode übersetzen und installieren
2.4.1 Source-RPM auf der eigenen Distribution bauen
2.4.2 Berechtigungen der Bacula-Daemons
2.4.3 Quellcode manuell übersetzen
2.5 Datenbankeinrichtung
2.5.1 Allgemeines zur Datenbankeinrichtung
2.6 Installation grafischer Programme zu Bacula
2.6.1 Bat
2.6.2 Webbasierte Oberflächen

3 Erste Schritte
3.1 Die Bacula-Appliance
3.2 Läuft Bacula?
3.2.1 Dienste überprüfen
3.2.2 Prüfung mit Bacula-Bordmitteln
3.3 Erste Schritte
3.3.1 Erste Sicherung
3.3.2 Erste Rücksicherung
3.4 Konfiguration für produktive Sicherung auf Festplatte
3.4.1 Änderung des Speicherorts für die Bacula Volumes
3.4.2 Änderung der zu sichernden Dateien
3.4.3 Integration der Appliance in das Netzwerk
3.4.4 Konfiguration des Netzwerks
3.4.5 Anpassung der Adressen in Bacula

4 Backup-Techniken und -Konzepte
4.1 Sicherungsarten
4.1.1 Vollsicherung
4.1.2 Differentielle Sicherung
4.1.3 Inkrementelle Sicherung
4.2 Sicherungsintervalle und Vorhaltezeit

5 Konfiguration von Bacula
5.1 Die Bacula-Eigensicherung
5.2 Allgemeines zu Bacula-Konfigurationsdateien
5.3 Die Bacula-Ressourcen
5.3.1 Director Daemon-Konfiguration – bacula-dir.conf
5.3.2 Storage Daemon-Konfiguration – bacula-sd.conf
5.3.3 File Daemon/Client-Konfiguration – bacula-fd.conf
5.3.4 Bacula Console-Konfiguration – bconsole.conf
5.4 Hinzufügen eines neuen Clients/File-Daemons
5.4.1 Installation der Client-Software
5.4.2 File Daemon-Installation
5.4.3 File Daemon konfigurieren
5.4.4 File Daemon in der Director-Konfiguration
5.4.5 Verbindung zwischen Director und File Daemon prüfen
5.4.6 Zusammenspiel von Passwörtern und Namen
5.4.7 Konfigurieren eines FileSets für den neuen Client
5.4.8 Konfigurieren eines Jobs für den neuen Client
5.4.9 Überprüfen der Client-Anbindung
5.5 Umsetzung einer Mehrpool-Sicherungsstrategie
5.5.1 Sicherungsart und Intervall
5.5.2 Vorhaltezeit
5.5.3 Simulation unseres Sicherungskonzepts
5.6 Wartung der Katalog-Datenbank und Medienverwaltung
5.6.1 Vorhaltezeiten und automatisches Medienmanagement
5.6.2 Wie ermittelt Bacula das nächste Medium?
5.6.3 Lebenszyklus eines Bacula-Volumes

6 Backup-Hardware
6.1 Sicherung auf Festplatten
6.2 Tapelibrary in Bacula integrieren
6.2.1 Bandlaufwerke und Medienwechsler – Grundlagen
6.2.2 Bandlaufwerke und Medienwechsler in der Praxis
6.2.3 Bandlaufwerke und Medienwechsler mit Bacula
6.2.4 Testen mit btape
6.2.5 Data Spooling
6.2.6 Nutzung eines Autochangers mit Bacula
6.3 Einzelnes Bandlaufwerk mit Bacula nutzen
6.4 Sicherungskonzept für Einzellaufwerk

7 Bedienung von Bacula
7.1 Befehle mit Argumenten
7.1.1 Interaktive Angabe von Argumenten
7.1.2 Automatisches Befüllen von Argumenten
7.1.3 Direkte Angabe von Argumenten
7.1.4 Tab-Completion
7.1.5 Automatische Ergänzung bei unvollständiger Eingabe
7.2 Befehle der Bacula Console
7.2.1 Statusinformationen
7.2.2 Jobsteuerung
7.2.3 Medienverwaltung
7.2.4 Konfiguration
7.2.5 Sonstiges

8 Fortgeschrittene Anwendungen
8.1 FileSet im Detail
8.1.1 Angabe von Dateien und Verzeichnissen
8.1.2 Zu sichernde Dateien bestimmen: Include und Exclude
8.1.3 FileSet-Optionen
8.1.4 Dynamische Erzeugung
8.1.5 Veränderte FileSets erkennen
8.1.6 Wie verarbeitet Bacula die Include/Exclude-Direktiven?
8.1.7 Windows
8.1.8 Alle lokalen Dateisysteme sichern
8.1.9 Beispiele
8.2 Run-Direktive im Detail
8.2.1 Zeitangaben
8.2.2 Job Overrides
8.3 Befehle vor, während und nach der Sicherung
8.3.1 RunScript-Ressource
8.3.2 RunScripts unter Windows
8.4 Messages-Ressource im Detail
8.4.1 Direktiven zum Nachrichtenversand per E-Mail
8.4.2 Definition von Nachrichtenzielen
8.4.3 Nachrichtenziele im Überblick

9 Fortgeschrittene Konfiguration
9.1 Bacula skalieren
9.1.1 Mehrere Jobs gleichzeitig ausführen
9.1.2 Mehrere Jobs auf ein Medium schreiben
9.1.3 Mehrere Bandlaufwerke in einem Autochanger
9.2 backup-2-disk-2-tape/Migration/Copy Jobs
9.2.1 Warum Migrationen?
9.2.2 Einschränkungen bei Migrationen und Copy Jobs
9.2.3 Konfiguration von Migrationen und Copy Jobs
9.2.4 Migrationen in der Praxis
9.2.5 Copy Jobs
9.2.6 Copy Jobs in der Praxis
9.3 Erweiterte Jobsteuerung
9.3.1 Umgang mit Duplicate Jobs
9.3.2 Beschränkung der Laufzeit von Jobs
9.4 Backupstrategie für Laptops
9.5 Accurate Backup
9.5.1 Warum Accurate Backup?
9.5.2 Beispiel für Probleme ohne Accurate Backup
9.5.3 Wie arbeitet Accurate Backup?
9.5.4 Konfiguration von Accurate Backup
9.6 Daten verschlüsseln
9.6.1 Erzeugen der benötigten Schlüssel
9.6.2 Konfiguration im File Daemon
9.6.3 Wiederherstellung mit dem Masterschlüssel
9.6.4 TLS – Authentifizierung, Transport- und Kommunikationsverschlüsselung
9.7 Berechtigungen für Benutzerschnittstellen mit ACLs
9.8 Virtual Full Backup
9.8.1 Virtual Full Backup in der Praxis
9.9 Deduplizierung – Base Jobs
9.9.1 Grundüberlegungen zu Base Jobs
9.9.2 Praxisbeispiel einer Sicherung mit Base Jobs
9.9.3 Zeitplanung bei Base Jobs
9.9.4 Funktionsweise von Base Jobs
9.9.5 Feineinstellung der Base Jobs
9.10 Verify Jobs
9.10.1 Einbruchserkennung mit Bacula
9.11 Sicherung durch Firewalls
9.11.1 Ports
9.11.2 NAT
9.11.3 Timeouts
9.12 Read-Only File Daemon
9.13 Kommandozeilenwerkzeuge
9.13.1 bwild
9.13.2 bregex
9.13.3 bcopy
9.13.4 bsmtp

10 Interne Abläufe
10.1 Netzwerkkommunikation
10.1.1 Portnummern
10.1.2 Ablauf der Kommunikation
10.1.3 Verteilung der Zieladressen
10.1.4 Wann erfolgt welche Kommunikation?
10.2 Datenbankschema

11 Erweiterte Anwendungen
11.1 Benutzerschnittstellen
11.1.1 Bacula Tray Monitor
11.1.2 Bat
11.1.3 mhvtl
11.2 Bacula Console mit Skripten automatisieren
11.3 Sicherung virtueller Maschinen
11.3.1 VMware
11.3.2 VMware Consolidated Backup
11.3.3 Citrix XenServer
11.4 Sicherung des Novell Filesystems NSS
11.5 Plugins
11.5.1 Konfiguration und Aktivierung
11.5.2 bpipe
11.5.3 Citrix-XenServer und bpipe

12 Notfallwiederherstellung
12.1 Vorkehrungen zum Schutz des Bacula-Systems
12.2 Wiederherstellungsansätze
12.3 Werkzeuge
12.3.1 bextract
12.3.2 bls
12.3.3 bscan
12.3.4 dbcheck
12.4 Durchführung einer Notfallwiederherstellung

13 Fehlersuche
13.1 Keine Berechtigung
13.2 Cannot label Volume because it is already labeled
13.3 No route to host
13.4 Unable to authenticate with xxx daemon
13.5 is waiting for Client xxx-fd to connect to Storage yyy
13.6 gethostbyname() for host xxx failed


Anhang

A Client-Installation
A.1 Microsoft Windows
A.1.1 Funktionsprüfung
A.1.2 Windows Firewall
A.2 Mac OS X
A.3 Solaris

B Variablenersetzung in Bacula
B.1 Variablenersetzung für Medien-Labels
B.2 Variablenersetzung in RunScripts
B.3 Variablenersetzung im Autochanger Command
B.4 Mount Command
B.5 Variablenersetzung in Mail und Operator Command

C Direktiven und ihre Datentypen
C.1 Director-Konfiguration (bacula-dir.conf)
C.1.1 Catalog-Ressource
C.1.2 Client-Ressource
C.1.3 Console-Ressource
C.1.4 Counter-Ressource
C.1.5 Director-Ressource
C.1.6 FileSet-Ressource
C.1.7 FileSet Include/Exclude-Ressource
C.1.8 FileSet Options-Ressource
C.1.9 Job-Ressource / JobDefs-Ressource
C.1.10 Pool-Ressource
C.1.11 RunScript-Ressource
C.1.12 Schedule-Ressource
C.1.13 Storage-Ressource
C.1.14 Messages-Ressource
C.2 Console-Konfiguration (bconsole.conf)
C.2.1 Console-Ressource
C.2.2 Director-Ressource
C.3 File-Daemon-Konfiguration (bacula-fd.conf)
C.3.1 Client/File-Daemon-Ressource
C.3.2 Director-Ressource
C.3.3 Messages-Ressource
C.4 Storage-Daemon-Konfiguration (bacula-sd.conf)
C.4.1 AutoChanger-Ressource
C.4.2 Device-Ressource
C.4.3 Director-Ressource
C.4.4 Storage-Ressource
C.4.5 Messages-Ressource
C.5 Gemeinsame Konfigurationsressourcen
C.5.1 Messages-Ressource
C.6 Bacula-Typen
C.6.1 FileSet-Options
C.6.2 Befehle der Bacula Console
C.7 Modifikatoren für Datentypen

Erscheint lt. Verlag 14.6.2012
Reihe/Serie root's reading
Sprache deutsch
Maße 176 x 240 mm
Gewicht 808 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Netzwerke Sicherheit / Firewall
Schlagworte Backup • Backup-Lösung • Bacula • Datensicherung • Datensicherung; Tools/Utilities/Programme • Netzwerke
ISBN-10 3-941841-41-6 / 3941841416
ISBN-13 978-3-941841-41-3 / 9783941841413
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich