UML 2

Das umfassende Handbuch
Media-Kombination
448 Seiten
2011 | 4. Auflage
Rheinwerk
978-3-8362-1752-1 (ISBN)
29,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dies ist die 4. Auflage unseres UML-Standardwerkes. Von den Grundlagen der Modellierung bis zum professionellen Einsatz von UML erfahren Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Softwareentwickung wissen müssen. Die UML 2-Superstructure, alle Diagrammtypen, Konzepte und Elemente werden ausführlich vorgestellt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Dem Buch liegen eine CD mit UML-Tools und ein Poster mit einer Diagrammübersicht bei.


Aus dem Inhalt:



* Grundlagen der Softwaremodellierung mit der UML 2
* Alle Diagrammtypen und Notationselemente
* UML in Projekten umsetzen mit Java oder C#
* Liste mit den häufigsten Fehlern und Verbesserungsvorschlägen zu jedem Diagrammtyp
* DIN-A2-Poster mit allen Diagrammtypen
* CD mit UML-Tools und dem Code der gezeigten Beispiele

Christoph Kecher ist als Software-Ingenieur bei der Internationalen Kapitalanlagegesellschaft mbH tätig. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen Data Warehouse-Technologien, Java, .Net, UML und Software-Qualitätssicherung.




... Vorwort ... 11



1 ... Einführung ... 13

... 1.1 ... Weshalb muss Software modelliert werden? ... 13

... 1.2 ... Was ist die UML? ... 15

... 1.3 ... Die Geschichte der UML ... 16

... 1.4 ... Von der UML 1.x zur UML 2.0 ... 19

... 1.5 ... Diagramme der UML 2 ... 19



2 ... Klassendiagramm ... 29

... 2.1 ... Anwendungsbereiche ... 29

... 2.2 ... Übersicht ... 31

... 2.3 ... Notationselemente ... 32

... 2.4 ... Lesen eines Klassendiagramms ... 103

... 2.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 106

... 2.6 ... Zusammenfassung ... 108



3 ... Objektdiagramm ... 111

... 3.1 ... Anwendungsbereiche ... 111

... 3.2 ... Übersicht ... 111

... 3.3 ... Notationselemente ... 112

... 3.4 ... Lesen eines Objektdiagramms ... 119

... 3.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 121

... 3.6 ... Zusammenfassung ... 123



4 ... Kompositionsstrukturdiagramm ... 125

... 4.1 ... Anwendungsbereiche ... 125

... 4.2 ... Übersicht ... 125

... 4.3 ... Notationselemente ... 126

... 4.4 ... Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms ... 141

... 4.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 142

... 4.6 ... Zusammenfassung ... 143



5 ... Komponentendiagramm ... 145

... 5.1 ... Anwendungsbereiche ... 145

... 5.2 ... Überblick ... 146

... 5.3 ... Notationselemente ... 147

... 5.4 ... Lesen eines Komponentendiagramms ... 156

... 5.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 157

... 5.6 ... Zusammenfassung ... 159



6 ... Verteilungsdiagramm ... 161

... 6.1 ... Anwendungsbereiche ... 161

... 6.2 ... Übersicht ... 162

... 6.3 ... Notationselemente ... 162

... 6.4 ... Lesen eines Verteilungsdiagramms ... 167

... 6.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 169

... 6.6 ... Zusammenfassung ... 170



7 ... Paketdiagramm ... 173

... 7.1 ... Anwendungsbereiche ... 173

... 7.2 ... Übersicht ... 173

... 7.3 ... Notationselemente ... 174

... 7.4 ... Lesen eines Paketdiagramms ... 191

... 7.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 192

... 7.6 ... Zusammenfassung ... 193



8 ... Anwendungsfalldiagramm ... 197

... 8.1 ... Anwendungsbereiche ... 197

... 8.2 ... Übersicht ... 198

... 8.3 ... Notationselemente ... 198

... 8.4 ... Lesen eines Anwendungsfalldiagramms ... 207

... 8.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 209

... 8.6 ... Zusammenfassung ... 210



9 ... Aktivitätsdiagramm ... 213

... 9.1 ... Anwendungsbereiche ... 213

... 9.2 ... Übersicht ... 214

... 9.3 ... Notationselemente ... 216

... 9.4 ... Lesen eines Aktivitätsdiagramms ... 283

... 9.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 284

... 9.6 ... Zusammenfassung ... 287



10 ... Zustandsdiagramm ... 291

... 10.1 ... Anwendungsbereiche ... 291

... 10.2 ... Übersicht ... 292

... 10.3 ... Notationselemente ... 293

... 10.4 ... Lesen eines Zustandsdiagramms ... 331

... 10.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 333

... 10.6 ... Zusammenfassung ... 335



11 ... Sequenzdiagramm ... 339

... 11.1 ... Anwendungsbereiche ... 339

... 11.2 ... Übersicht ... 340

... 11.3 ... Notationselemente ... 342

... 11.4 ... Lesen eines Sequenzdiagramms ... 372

... 11.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 374

... 11.6 ... Zusammenfassung ... 376



12 ... Kommunikationsdiagramm ... 383

... 12.1 ... Anwendungsbereiche ... 383

... 12.2 ... Übersicht ... 383

... 12.3 ... Notationselemente ... 384

... 12.4 ... Lesen eines Kommunikationsdiagramms ... 389

... 12.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 390

... 12.6 ... Zusammenfassung ... 391



13 ... Timing-Diagramm ... 393

... 13.1 ... Anwendungsbereiche ... 393

... 13.2 ... Übersicht ... 393

... 13.3 ... Notationselemente ... 394

... 13.4 ... Lesen eines Timing-Diagramms ... 402

... 13.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 403

... 13.6 ... Zusammenfassung ... 405



14 ... Interaktionsübersichtsdiagramm ... 407

... 14.1 ... Anwendungsbereiche ... 407

... 14.2 ... Übersicht ... 408

... 14.3 ... Notationselemente ... 409

... 14.4 ... Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms ... 411

... 14.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 413

... 14.6 ... Zusammenfassung ... 414

Reihe/Serie Galileo Computing
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 982 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Schlagworte Programmierung • Softwareprogrammierung • Softwaresysteme • UML • UML (Unified Modeling Language); Handbuch/Lehrbuch • unified modeling language
ISBN-10 3-8362-1752-X / 383621752X
ISBN-13 978-3-8362-1752-1 / 9783836217521
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?