Signalanalyse und -erkennung

Eine Einführung für Informationstechniker
Buch | Softcover
XVI, 422 Seiten
1997 | 1998
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-63443-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Signalanalyse und -erkennung - Rüdiger Hoffmann
49,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Grundlagenwerk der Signalverarbeitung zeichnet sich durch einen hohen Grad praxisnaher Beispiele aus, anhand derer dem Leser die begrifflichen Inhalte erläutert werden.

Rüdiger Hoffmann, 35, seit 1981 als Kabarettist und Musiker unterwegs, Solo-Bühnenprogramme (u.a. "Der Hauptgewinner") und zahlreiche TV- und Rundfunkauftritte.

1 Einführung.- 1.1 Signale im Kommunikationsprozeß.- 1.2 Signalverarbeitung als Disziplin.- 1.3 Modellierung von Signalen.- 1.3.1 Meßtechnische Erfassung von Signalen.- 1.3.2 Beispiel: Sprachsignal.- 1.3.3 Mathematische Signalmodelle.- Gültigkeitsbereich.- Deterministische, stochastische und unscharfe Modelle.- Signal und System. Parametrische Signalmodelle.- 1.4 Klassen von Signalen. Notation.- 1.4.1 Einteilung.- 1.4.2 Notation.- 1.4.3 Dimensionen. Maße und Pegel.- 1.5 Aufbau des Buches.- 2 Beschreibung von Signalen im Zeitbereich.- 2.1 Signaloperationen.- 2.1.1 Operationen auf Signalmengen.- Allgemeines.- Signalräume, Skalarprodukt und Norm.- Interpretation der Norm.- 2.1.2 Abtastung.- Modellvorstellung.- Zur Anwendung der Delta-Distribution.- Dirac-Impuls und Impulsfläche.- 2.1.3 Faltung.- Systemreaktion linearer zeitinvarianter Systeme.- Regeln der Faltungsoperation.- Signalverschiebung.- Diskrete Faltung.- Systemreaktion bei harmonischer Anregung.- 2.2 Reihendarstellungen von Signalen.- 2.2.1 Signalinterpolation und -approximation.- Begriffe.- LAGRANGEsche Interpolation.- 2.2.2 Reihenentwicklung nach orthogonalen Funktionen.- Ansatz.- Approximationsfehler.- Energiebeziehung.- Anwendung auf zeitdiskrete Signale.- Verallgemeinerung.- 2.2.3 Samplingreihe und Signalrekonstruktion.- Interpolation bei äquidistanten Abtastwerten.- Spaltfunktion als Aufbaufunktion.- Das Abtasttheorem.- Tiefpaß-Rekonstruktion.- 2.2.4 Eigenschaften der Samplingreihe.- Samplingreihe als Faltungsprodukt.- Samplingreihe als Orthogonalreihe.- Folgerung: Energie zeitdiskreter Signale.- Samplingreihe für periodische Signale..- Folgerung: Energie zeitdiskreter periodischer Signale.- 2.3 Statistische Signalbeschreibung.- 2.3.1 Verteilungs- und Dichtefunktion. Mittelwerte.- Verteilungs- und Dichtefunktion.- Stationarität.- Meßtechnische Interpretation.- Erwartungs- und Mittelwerte. Ergodizität.- Gauss- oder Normalverteilung.- 2.3.2 Korrelations- und Autokorrelationsfunktion.- Korrelationsfunktion.- Autokorrelationsfunktion.- AKF einer Cosinus- bzw. Sinusfunktion.- Korrelationsfunktion zeitdiskreter Signale.- Korrelationsfunktion von Energiesignalen.- Systemreaktion linearer zeitinvarianter Systeme.- 2.3.3 Nulldurchgangs-Analyse.- Nulldurchgangs-Dichte.- Zusammenhang zur Dichtefunktion.- Nulldurchgangs-Histogramm.- Praktische Ausführung.- 3 Beschreibung von Signalen im Frequenzbereich.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Entstehung und Bedeutung der Spektralanalyse.....- 3.1.2 Aufbau des Kapitels.- 3.2 Fourier-Analyse periodischer Funktionen.- 3.2.1 Reelle Fourier-Reihe.- 3.2.2 Komplexe Fourier-Reihe.- 3.2.3 Betrags- und Phasenspektrum. Beispiele.- Betrags- und Phasenspektrum.- Beispiel 1: Rechteckimpulsfolge.- Beispiel 2: Kammfunktion.- 3.2.4 Autokorrelationsfunktion einer Fourier-Reihe.- 3.2.5 Anwendung auf abgetastete periodische Funktionen (DFT).- Transformationsgleichungen.- Eigenschaften der DFT.- Beispiel 1: Rechteckimpulsfolge.- Beispiel 2: Vokalspektren.- Folgerungen aus nicht periodensynchroner Abtastung.- 3.2.6 Anwendung auf bandbegrenzte periodische Funktionen.- Periodische, bandbegrenzte Signale.- Beweis des Abtasttheorems für periodische Signale.- Modifikation für beliebige Werte von N.- 3.2.7 Schnelle Fourier-Transformation.- Ansatz.- DIT- und DIF-Algorithmus.- 3.3 Fourier-Analyse nichtperiodischer Funktionen.- 3.3.1 Das Fourier-Integral.- Transformationsgleichungen.- Berechnungsverfahren.- Fourier-Integrierbarkeit. Laplace-Transformation.- 3.3.2 Spektrale Amplitudendichte. Beispiele.- Betrags- und Phasenspektrum.- Beispiel 1: Rechteck- und Dirac-Impuls.- Beispiel 2: Cosinusfunktion. Verallgemeinerung....- Beispiel 3: Sprungfunktion.- Beispiel 4: Kammfunktion.- Anwendung auf Testsignale.- 3.3.3 Anwendung auf abgetastete nichtperiodische Funktio-nen (DTFT).- Transformationsgleichungen.- Frequenznormierung.- Betrags- und Phasenspektrum.- Beispiel 1: Rechteckimpuls.- Beispiel 2: Sprungfunktion.- Übergang zur z-Transformation.- 3.3.4 Anwendung auf bandbegrenzte nichtperiodische Funk-tionen.- Signale mit bandbegrenztem Spektrum.- Folgerungen aus der Abtastung.- Beweis des Abtasttheorems.- 3.4 Zusammenhänge und Sätze.- 3.4.1 Übersicht.- 3.4.2 Zusammenhänge zwischen den Transformationen.- Nichtperiodische Signale.- Periodische Signale.- Periodische Fortsetzung im Zeitbereich.- Beispiel. Abtasttheorem im Frequenzbereich.- Periodische Fortsetzung von Abtastfolgen.- Zusammenfassung.- 3.4.3 Sätze.- Übersicht.- Verschiebungssatz.- Faltungssatz.- 3.4.4 Anwendungen des Faltungssatzes.- Systemreaktion im Frequenzbereich.- Faltung zweier Spaltfunktionen.- FouRIER-Transformierte abgetasteter Signale..- Fensterfunktionen.- 3.4.5 Parsevalsche Gleichung.- 3.4.6 Gibbssches Phänomen.- Verhalten einer FouRIER-Reihe an Sprungstellen.- Berechnung der Approximationsfunktion.- Berechnung des Überschwingverhaltens.- 4 Einführung in Digitalfilter.- 4.1 Grundlagen.- 4.1.1 z-Transformation.- Digitalfilter und z-Transformation.- Abbildung der komplexen Frequenzebene.- z-Transformation als LAURENT-Reihe.- Ein- und zweiseitige z-Transformation.- 4.1.2 Berechnung von z-Transformierten.- Berechnung mit Hilfe von Summenformeln.- Fortsetzung von DTFT-Transformierten.- 4.1.3 Grundstrukturen von Digitalfiltern.- Normal- oder Direktformen.- IIR- und FIR-Filter.- AR-, MA- und ARMA-Filter.- Biquadsektionen.- 4.2 Filterentwurf.- 4.2.1 Grundlagen.- Aufgabe des Filterentwurfs.- Toleranzschemata. ?ebyšev-Polynome.- Standard-Tiefpaßapproximation.- Transformation in andere Filtertypen.- 4.2.2 IIR-Filterentwurf im Frequenzbereich.- Bilineartransformation.- Transformation der Partialbruchzerlegungen.- Beispiele.- 4.2.3 IIR-Filterentwurf im Zeitbereich.- Methode der invarianten Impulsantwort.- Methode der invarianten Sprungantwort.- 4.2.4 FIR-Filterentwurf mit Fensterverfahren.- Algorithmus.- Diskussion.- 5 Analyse nichtstationärer Signale.- 5.1 Nichtstationäre Signale.- 5.1.1 Problem.- Einführendes Beispiel.- Ursache.- 5.1.2 Charakterisierung nichtstationärer Signale.- Definition.- Momentanfrequenz.- Beispiel: Gleitsinus.- 5.1.3 Quasistationäre Signale.- Quasistationarität und Kurzzeit-AKF.- Kurzzeit-AKF eines Sprachsignals.- 5.2 Kurzzeit-Spektralanalyse.- 5.2.1 Fensterung und Kurzzeitspektrum.- Zeitfensterung.- Kurzzeit-Fourier-Transformation (STFT).- Aufbaufunktionen der STFT.- Weitere Transformationsgleichungen.- Eigenschaften.- 5.2.2 Beschreibungsmöglichkeiten der Unschärfe.- Zeitgesetz der Nachrichtentechnik.- Standardabweichung eines Gauss-Impulses.- Unschärferelation.- Folgerungen für die STFT.- 5.2.3 Das Spektrogramm.- Darstellungsmöglichkeiten.- Spektrogramm eines Sprachsignals.- 5.3 Filterbank-Analyse.- 5.3.1 Filterbank-Strukturen.- Zweikanal-Digitalfilterbank.- Verallgemeinerungen und Modifikationen.- 5.3.2 Eigenschaften von Analyse-Filterbänken.- Kanalaufteilung.- Ausgangssignal eines Filterkanals.- Effektivwertbildung.- 5.4 Wavelet-Transformation.- 5.4.1 Basisfunktionen und Definition.- Wavelets als Basisfunktionen.- Transformationsgleichungen der WT.- Zeit-Frequenz-Auflösung.- 5.4.2 Praktische Durchführung der WT.- Diskrete Wavelet-Transformation (DWT).- MRA-Interpretation.- Zwei-Skalen-Relation und Filterstruktur.- Weiterführende Hinweise.- 5.4.3 Erzeugung von Wavelets.- Erzeugung über Filterkoeffizienten.- Beispiel: Daubechies-Wavelets.- Erzeugung aus Verteilungsdichtefunktionen.- 5.4.4 Das Scalogramm. Beispiele.- 6 Spezialgebiete im Kurzbericht.- 6.1 Hilbert-Transformation.- 6.1.1 Definition und Berechnungsmöglichkeiten.- Motivation.- Folgerungen aus der Cauchyschen. Integralformel.- Hilbert-Transformierte. Analytisches Signal.- Berechnung im Frequenzbereich.- 6.1.2 Zuordnungssatz.- Zerlegung einer Funktion.- Besonderheiten kausaler und analytischer Signale..- 6.1.3 Anwendungen.- Realisierbare Übertragungsfaktoren.- Berechnung von Fourier-Transformierten.- Berechnung von Hüllkurven.- Abtasttheorem für Bandpaßsignale.- 6.1.4 Diskrete Hilbert-Transformation.- Kausale zeitdiskrete Signale.- Realisierbare Übertragungsfaktoren.- 6.2 Leistungsspektrum und Cepstrum.- 6.2.1 Das Leistungsspektrum.- Technische Leistungsdichte.- Leistungsdichtespektrum.- 6.2.2 Wiener-Chin?in-Theorem.- Energiedichtespektrum und Impuls-AKF.- Leistungsdichtespektrum und AKF.- Kreuzleistungsspektrum und KKF.- 6.2.3 Anwendungsbeispiele.- Übertragungsverhalten linearer zeitinvarianter Systeme.- AKF des weißen Rauschens.- AKF des Bandpaßrauschens.- 6.2.4 Cepstrum.- Motivation und Begriffsbildung.- Komplexes und reelles Cepstrum.- Cepstrum zeitdiskreter Signale.- Anwendungsbeispiele.- 6.2.5 Modellierung stationärer Signale.- Synthese- und Analysefilter.- MA- und AR-Modell.- 6.3 Optimale Signalverarbeitung.- 6.3.1 Optimalfiltertheorie.- Aufgabe.- Wiener-Hopfsche Integralgleichung.- Lösung der Integralgleichung.- Anwendung auf zeitdiskrete Signale.- 6.3.2 Vorhersagefilter (Prädiktoren).- Motivation.- Prädiktion zeitkontinuierlicher Signale.- Prädiktion zeitdiskreter Signale.- Anwendung zur Schätzung von Modellparametern.- Zusammenhang zum Cepstrum.- Prädiktionsfehler. Spektrale Flachheit.- 6.4 Anwendung der linearen Prädiktion auf nichtstationäre Signale.- 6.4.1 Linear Prediction Coding (LPC).- Quasistationärer Ansatz.- Einführendes Beispiel.- Modellspektrum.- Fehler- und Anregungssignal.- 6.4.2 Anwendungen.- Überblick.- Redundanzarme Signalcodierung.- 6.4.3 Praktische Berechnung der Prädiktorkoeffizienten.- Kovarianzmethode.- Autokorrelationsmethode.- Levinson-Durbin-Rekursion.- Bedeutung der PARCOR-Koeffizienten.- 7 Grundlagen der Klassifikation.- 7.1 Grundbegriffe.- 7.1.1 Klasseneinteilung einer Signalmenge.- 7.1.2 Merkrnalvektor und Merkmalraum.- Merkmalvektoren.- Merkmalraum. Abstandsfunktion.- Minkowski-Norm.- Beispiel.- 7.1.3 Klasseneinteilung des Merkmalraums.- Kompaktheitshypothese.- Partitionierung des Merkmalraums. Lernstichprobe..- Kompliziertheit, Separierbarkeit.- 7.1.4 Elemente von Klassifikatoren.- Bezeichnungen. Blockschaltbild.- Entscheidungsfindung.- Modellwissen.- 7.1.5 Beurteilung von Klassifikatoren.- Teststichprobe. Verwechslungsmatrix.- Kostenmatrix. Risiko.- Erweiterte Verwechslungsmatrix. Equal Error Rate.- 7.2 Der Abstandsklassifikator.- 7.2.1 Ansatz.- 7.2.2 Vereinfachung der Unterscheidungsfunktion.- 7.2.3 Beispiel.- 7.2.4 Verallgemeinerungen.- Linear-Klassifikator.- Zweiklassenproblem. Neuronenmodell.- 7.3 Statistische Klassifikatoren.- 7.3.1 Ansatz.- Statistische Problembeschreibung.- Entscheidungsregeln.- Fehlerwahrscheinlichkeit.- 7.3.2 Bayes-Klassifikator mit normalverteilten Merkmal-vektoren.- Approximation der Dichtefunktion.- Unterscheidungsfunktion.- Beispiel.- Übereinstimmende Kovarianzmatrizen.- Bayesscher Abstandsklassifikator.- Mahalanobis-Abstandsklassifikator.- 7.3.3 Anwendung weiterer Verteilungsfunktionen.- 7.3.4 Klassifikator mit minimalem Risiko.- Kostenfunktion. Risiko.- Minimierung des Risikos. BOK-AK.- Symmetrische Kostenfunktion. BOK-SK.- 7.4 Verallgemeinerungen.- 7.4.1 Allgemeines Entscheidungsproblem.- 7.4.2 Mehrstufige Entscheidungsprobleme.- 7.4.3 Mehrkriterielle Entscheidungsprobleme.- 8 Modellanpassung, Adaption und Lernen.- 8.1 Modellanpassung.- 8.1.1 Beispiele.- 8.1.2 Wissenserwerb, Lernen und Adaption.- Referenzwissen.- Lernen und Adaption.- Systematisierung der Lernverfahren.- 8.2 Ausgewählte Lernalgorithmen.- 8.2.1 Serieller Perzeptron-Lernalgorithmus.- Aufgabe und Algorithmus.- Konvergenzbeweis.- Beispiel.- 8.2.2 Gradientenverfahren.- Prinzip.- Adaline.- Beispiel.- 8.2.3 Regressionsverfahren.- Einführendes Beispiel.- Regressionsansatz.- Optimalität des Regressionsklassifikators.- Analytisches Lösungsverfahren.- Algorithmisches Lösungsverfahren.- Regel von Robbins und Monro.- Hinweis zur Merkmaltransformation $$/vec f$$.- 8.3 Clusterung und Vektorquantisierung.- 8.3.1 Cluster-Analyse.- Prinzip und Anwendungsgebiete.- Einteilungskriterien.- Iterative Top-down-Clusterung.- Iterative Bottom-up-Clusterung.- 8.3.2 Vektorquantisierung.- 9 Spezielle Klassifikatoren.- 9.1 Neuronale Netze.- 9.1.1 Grundbegriffe.- Einführendes Beispiel.- Neuronentypen.- Netzwerktopologien.- 9.1.2 Einsatzmöglichkeiten.- 9.1.3 Mehrschichtiges Perzeptron.- Aufbau und Anwendung.- Lernen mit Fehler-Rückverfolgung.- Beispiele.- 9.2 Unscharfe Klassifikatoren.- 9.2.1 Zugehörigkeit.- 9.2.2 Das Konzept unscharfer Mengen.- Scharfe und unscharfe Mengen.- Zugehörigkeitsfunktionen.- Rechenregeln für unscharfe Mengen.- 9.2.3 Modellierung von Zugehörigkeitsfunktionen.- Modellierung durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- Modellierung durch Potentialfunktionen.- 9.2.4 Verknüpfung von Zugehörigkeitsfunktionen.- Aufgaben.- Disjunktive und konjunktive Verknüpfungen.- Aggregation von Zugehörigkeitsfunktionen.- 9.3 Klassifikatoren für Folgen.- 9.3.1 Grundlagen.- Erkennung strukturierter Objekte.- Darstellung von Folgen durch Graphen.- Endlicher Automat als Quellenmodell.- Mehrstufige Entscheidungsprozesse.- Prinzip der dynamischen Programmierung.- Blockschaltbild eines Erkennungssystems.- 9.3.2 Abstandsklassifikation von Folgen.- Ansatz.- Dynamische Zeitanpassung.- 9.3.3 Statistische Modellierung von Folgen.- Markov-Modelle.- Stochastischer Mealy-Automat (HMM).- 9.3.4 Maximum-Likelihood-Klassifikation von Folgen.- Emissionswahrscheinlichkeit einer Folge.- Viterbi-Algorithmus.- Forward-Algorithmus.- Lernen der Modellparameter.- Anwendung von HMM.- 9.3.5 Bayes-Klassifikation von Folgen.- Methode.- Perplexität.- Register.

Erscheint lt. Verlag 1.10.1997
Zusatzinfo XVI, 422 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 655 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Fourieranalyse • Frequenz • Information • Kommunikation • Leistung • Modellierung • Neuronale Netze • Signal • Signalanalyse • Signale • Signalverarbeitung • Spektralanalyse • Statistische Signalbeschreibung
ISBN-10 3-540-63443-6 / 3540634436
ISBN-13 978-3-540-63443-0 / 9783540634430
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
den digitalen Office-Notizblock effizient nutzen für PC, Tablet und …

von Philip Kiefer

Buch | Softcover (2023)
Markt + Technik Verlag
9,95
ein Bericht aus Digitalien

von Peter Reichl

Buch (2023)
Muery Salzmann (Verlag)
19,00