Differenzierte Globalsteuerung

Eine empirische Analyse mit einem disaggregierten ökonometrischen Modell

(Autor)

Buch | Softcover
X, 320 Seiten
1985
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-16045-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Differenzierte Globalsteuerung - Hans J. Schalk
54,99 inkl. MwSt
1.1 Problemstellung: Mangelnde Effizienz der Globalsteuerung Mit dem Gesetz zur Forderung der Stabilitat und des Wachstums der Wirtschaft von 1967 wurde in der Bundesrepublik die Grund lage fUr die Anwendung des Prinzips der Globalsteuerung ge schaffen. Dieses Verfahren ist darauf ausgerichtet, mit Hilfe globalpolitischer MaBnahmen makrookonomische KreislaufgroBen zu beeinflussen, mit dem Zweck, die gesamtwirtschaftlichen Zie Ie Preisniveaustabilitat, Vollbeschaftigung, auBenwirtschaft liches Gleichgewicht und angemessenes und stetiges Wachstum 1 der Wirtschaft gleichzeitig zu erreichen Nach anfanglichen Erfolgen werden seit Beginn der 70er Jahre zunehmend Zweifel an der Wirksamkeit dieser Konzeption laut. Insbesondere scheint es nicht moglich zu sein, mit Hilfe globaler MaBnahmen die Be schaftigung und die Preise auf befriedigenden Niveaus zu sta bilisieren. FUr dieses Versagen der Globalsteuerung werden spatestens seit Beginn der anhaltend hohen Arbeitslosigkeit im Jahre 1974 ver starkt "strukturelle" Ursachen verantwortlich gemacht. Es wird von einer zunehmenden branchenmaBigen Differenzierung der Konjunk 2 turentwicklung gesprochen , von "gespaltenen KOnjunkturen"3, in denen "verschJedene Branchen unterschiedlich stark 1 VgI. BGBI. I (1967), S. 582. 2 VgI. A.E. OTT (1976), S. 360 ff. und fUr eine umfassende Darstellung wei terer Teilprobleme der Konjunkturpolitik S. 351 ff.; ferner: H. SCHLE SINGER (1980), S. 39 ff. FUr empirische Untersuchungen zur Entwicklung der industriellen Branchenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland vgl. die bei A.E. OTT (1976) in FuBnote 26 angegebene Literatur und G. WILLKE (1978). Der regionale Aspekt der Globalsteuerung bleibt in die ser Arbeit auBer Betracht; vgl. dazu z.B. K. KEINATH (1978), G. MAMMEN (1978), H. WILHELM (1975).

Gliederung.- und Überblick.- I. Kapitel: Grundlegung.- 1. Einführung.- 2. Allgemeine Beschreibung des ökonometrischen Modells und Vergleich mit anderen Modellen für die Bundesrepublik Deutschland.- 3. Theoretische und methodische Grundlagen der Auswertung des disaggregierten ökonometrischen Modells für die Wirtschaftspolitik.- II. Kapitel: Das Gleichungssystem des disaggregierten ökonometrischen Modells.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Datenbasis, strukturelle Differenzierungen und Symbolik.- 3. Methodische Vorgehensweise.- 4. Bestimmungsgleichungen für die realen Größen.- 5. Bestimmungsgleichungen für Güter- und Faktorpreise.- 6. Bestimmungsgleichungen für die nominalen Größen.- 7. Bestimmungsgleichungen für den Arbeitsmarkt.- III. Kapitel: Auswertung des disaggregierten ökonometrischen Modells für die Wirtschaftspolitik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Multiplikatoranalyse (Impact-Multiplikatoren).- 3. Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Veränderungen von Daten auf die gesamtwirtschaftlichen Zielgrößen.- 4. Stabilisierungspolitik mit differenzierter Globalsteuerung.- 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und abschließende Bemerkungen.- Verzeichnis der Anhänge.

Erscheint lt. Verlag 1.12.1985
Reihe/Serie Studies in Contemporary Economics
Zusatzinfo X, 320 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 545 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Funktionen • Kapital • Lineare Optimierung • Ökonom • Schätzverfahren • Simulationsmodell
ISBN-10 3-540-16045-0 / 3540160450
ISBN-13 978-3-540-16045-8 / 9783540160458
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im …

von Thorsten Petry; Wolfgang Jäger

Buch | Hardcover (2021)
Haufe (Verlag)
59,95