SAP Event Management

Das umfassende Handbuch

****

Buch | Hardcover
488 Seiten
2010
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1551-0 (ISBN)
69,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

In diesem Buch finden Sie alle Informationen, um SAP Event Management erfolgreich einzuführen und zu erweitern. Sie lernen die Event-Management-Prozesse und ihre Implementierung kennen und erfahren alles, was Sie zur Anbindung weiterer Systeme – etwa ERP oder TM – sowie zur Erweiterung wissen müssen (Extraktion, BAdIs, Preprocessing). Dabei werden das Customizing, die verfügbaren Listen und Reports sowie die Schnittstellen genau betrachtet (RFID-Integration, Spracherkennung u. v.m.). Ein ausführlicher Praxisteil zeigt Ihnen abschließend, wie ein EM-Implementierungsprojekt abläuft und wie SAP Event Management praktisch eingesetzt wird, z.B. mithilfe von Tracking & Tracing, Order Fulfillment und Slot Management.

Aus dem Inhalt:

SAP Event Management 7.0: Funktionen, Prozesse, Erweiterungen
Standardprozesse und ihre technische Implementierung: SAP Transportation Management, Logistik und Einkauf in SAP ERP
Systeme anbinden und erweitern (Extraktion, BAdIs, Reports etc.)
Customizing: Event Handler, Event Messages, Application Interface
EM-Listen und -Reports: Event-Handler-Liste, Liste der überfälligen Ereignisse etc.
Analytics
Funktionen und Schnittstellen: SAP Rail Car Management, RFID-Integration, Spracherkennung etc.
SAP Event Management-Projekte: Value Engineering, Sizing etc.
Projektbeispiele: Tracking & Tracing, Auftragserfüllung (Order Fulfillment) etc.
Produktivsetzung von SAP Event Management-Projekten


Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Jens Kappauf studierte Betriebswirtschaftslehre und war anschließend mehrere Jahre als Logistikberater bei einem SAP-Beratungspartner tätig. Aus dieser Tätigkeit verfügt er über langjährige, branchenübergreifende und internationale Projekterfahrung mit den Schwerpunkten Supply Chain Management, Ersatzteillogistik und Systemintegration. 2001 wechselte er als Solution Architect in die Beratungsorganisation der SAP Deutschland AG & Co. KG. 2006 übernahm er in der SAP AG Produkt-managementverantwortung für die SAP-Ersatzteillogistik- und Service-Managementlösung. Seit 2008 ist Jens Kappauf als Senior Business Solution Architect in der IBU Travel & Logistic Services der SAP AG tätig.

Dr.-Ing. Bernd Lauterbach ist Ingenieur der Elektrotechnik und seit 1995 bei der SAP AG in Walldorf tätig. In den Jahren 2000 2007 verantwortete er als Architekt bzw. Projektleiter/Development Manager die Entwicklung des SAP Event Management, der Auto-ID Infrastructure und der neuen Transportmanagement-Lösung SAP TM 6.0. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Begleitung vieler Transport-Projekte bei SAP-Kunden (Logistikdienstleister und Verlader). Seit 2008 ist Bernd Lauterbach als Senior Business Solution Architekt in der IBU Travel & Logistic Services der SAP AG tätig.

Frank Overgoor ist Ingenieur der technischen Betriebswirtschaft. Er begann seine Karriere 1999 als SAP-Berater in den Bereichen SD und CRM bei einem Beratungspartner der SAP AG. 2002 wechselte er in den Bereich SCM mit Fokus auf Bedarfs- und Auftragserfüllung. Seit 2004 konzentriert er sich in erster Linie auf die Logistikdienstleisterindustrie. Im Jahr 2006 wechselte Frank Overgoor zur SAP, wo er als Solution Architekt für die Transport- und Logistikindustrie in EMEA arbeitete, und anschließend in die Beratungsorganisation der SAP Niederlande. Event Management ist ein wesentlicher Schwerpunkt seiner Tätigkeit.

Rob Uljee ist Master of Science der Betriebswirtschaftslehre und Umweltwissenschaften. In den ersten sieben Jahren seiner Karriere war er als Wirtschaftsanalytiker bei einem Unternehmen der herstellenden Industrie für den Bereich SAP-Logistik verantwortlich. Im Jahre 2004 übernahm er als Solution Architect eine Beratungsfunktion für SAP-Projekte. Seit 2006 arbeitet er für SAP Niederlande als Business Solution Architect im Bereich der Transport- und Logistikindustrie. Seit dieser Zeit liegt sein Arbeitsschwerpunkt auf den Themen Transportmanagement und Event Management.

... Einleitung ... 15

1. Einführung in SAP Event Management ... 21
... 1.1 Transparente Geschäftsprozesse und Netzwerke ... 22
... 1.2 SAP Event Management – Entstehung ... 24
... 1.3 Überblick über die Funktionsweise von SAP Event Management ... 27
... 1.4 SAP Event Management – mehr als nur ein Track & Trace-System ... 36
... 1.5 Typische Prozesse ... 37
... 1.6 Fazit ... 39

2. Überblick über SAP Event Management 7.0 ... 41
... 2.1 Kernfunktionen ... 41
... 2.2 Übersicht über die EM-Komponenten ... 44
... 2.3 Integration und Installation ... 49
... 2.4 Fazit ... 54

3. Überblick über die SAP Event Management-Prozesse im Standard ... 55
... 3.1 Prozesse in SAP Transportation Management ... 56
... 3.2 Prozesse in SAP Logistics Execution System ... 68
... 3.3 Visibility-Szenario der SAP ERPEinkaufsabwicklung ... 77
... 3.4 Fazit ... 80

4. Applikationsschnittstelle ... 81
... 4.1 Grundlagen ... 81
... 4.2 Begriffsklärung ... 82
... 4.3 Applikationsschnittstelle und Datenextraktion – Grundlagen ... 86
... 4.4 Applikationsdatencontainer ... 91
... 4.5 Inhalt der Parametercontainer ... 94
... 4.6 Wichtige Funktionsbausteine ... 99
... 4.7 Fazit ... 100

5. Einstellungen in der SAP-Applikationsschnittstelle ... 101
... 5.1 Grundlagen ... 101
... 5.2 Einstellungen der Systemlandschaft ... 103
... 5.3 Geschäftsprozessarten definieren ... 106
... 5.4 Applikationsobjektarten definieren ... 110
... 5.5 Ereignisarten definieren ... 119
... 5.6 Datendefinitionen erstellen ... 122
... 5.7 Extraktoren, Relevanzfunktionen und Relevanzbedingungen definieren ... 123
... 5.8 Definition von Applikationsszenarien ... 129
... 5.9 Applikationsprotokoll ... 130
... 5.10 Fazit ... 133

6 Customizing von SAP Event Management ... 135
... 6.1 Customizing – Event Handler und Event-Handler-Set ... 135
... 6.2 Customizing der Ereignisnachricht ... 154
... 6.3 Aufbau von Regelwerken ... 159
... 6.4 Alert Framework und Workflow ... 165
... 6.5 Ereignismeldung ... 171
... 6.6 Customizing der Weboberfläche (WCL/Web Dynpro ABAP) ... 173
... 6.7 Einstellungen für die Archivierung ... 184
... 6.8 Berechtigungen und Filterprofile ... 187
... 6.9 Belegfluss ... 191
... 6.10 Fazit ... 192

7. Event-Management-Listen und Reports im Standard ... 193
... 7.1 Event-Handler-Liste und Event-Handler-Set-Browser ... 193
... 7.2 Liste der überfälligen Ereignisse ... 199
... 7.3 Statusliste Ereignisnachrichtenverarbeitung ... 200
... 7.4 Erneutes Prozessieren von Ereignissen ... 202
... 7.5 Weitere Listen und Reports ... 204
... 7.6 Besondere Tipps ... 209
... 7.7 Fazit ... 210

8. Analytics ... 211
... 8.1 Grundlagen ... 211
... 8.2 Einstellungen für die Datenextraktion aus SAP Event Management ... 213
... 8.3 Objekte in SAP NetWeaver BW für EM ... 222
... 8.4 Prozess der Datenextraktion aus EM ... 224
... 8.5 Reports und Dashboards ... 225
... 8.6 Besondere Tipps ... 229
... 8.7 Fazit ... 230

9. Zusätzliche Funktionen und Schnittstellen ... 231
... 9.1 SAP Railcar Management Component mit Onsite Event Management ... 232
... 9.2 SAP Auto-ID Infrastructure (AII) und RFID-Integration ... 249
... 9.3 Spracherkennung ... 261
... 9.4 SAP Object Event Repository (OER) ... 266
... 9.5 Schnittstellen zu Nicht-SAP-Systemen ... 270
... 9.6 Fazit ... 277

10 Tipps und Tricks zur SAP Event Management und Applikationssystemerweiterung ... 279
... 10.1 Tipps zu EM-Projekten ... 280
... 10.2 Tipps zur Erweiterung der Datenextraktion im Applikationssystem ... 285
... 10.3 BAPIs zum Anlegen von Event Handlern und Senden von Ereignisnachrichten ... 292
... 10.4 Event-Handler-Vorverarbeitung ... 293
... 10.5 Reports im Backend-System ... 295
... 10.6 Funktionen im Regelwerk verwenden ... 304
... 10.7 Quick-Start-Leitfaden für ein EM-Proof-of-Concept ... 312
... 10.8 Fazit ... 322

11. Technische Implementierung von Standard-SAP Event Management-Prozessen ... 323
... 11.1 Beispielhafter Visibility-Prozess ... 323
... 11.2 Einstellungen im Applikationssystem ... 326
... 11.3 Einstellungen in SAP Event Management ... 337
... 11.4 Fazit ... 351

12. SAP Event Management – Projekte ... 353
... 12.1 Value Engineering mit SAP Event Management ...353
... 12.2 Durchführung von Business-Blueprint-Workshops ... 355
... 12.3 Vorlagen zur Dokumentation von EM-Prozessen ... 362
... 12.4 Vorlagen für Transaktionen der EM-Web-Benutzerschnittstelle ... 365
... 12.5 Schätzung des Projektaufwands ... 368
... 12.6 Größenabschätzung (Sizing) für EM-Implementierungen ... 372
... 12.7 Fazit ... 373

13. SAP Event Management – Projektbeispiele ... 375
... 13.1 Tracking bei der Neuanlage eines Materialstamms ... 375
... 13.2 Container-Tracking via Lieferung ... 383
... 13.3 Kundenauftrag mit Produktion ... 406
... 13.4 Paketverfolgung ... 412
... 13.5 Slot-Management in der Lagerverwaltung ... 431
... 13.6 Szenarien im Logistik-Dienstleistungsumfeld ... 440
... 13.7 Verwendung von Objekthierarchien ... 455
... 13.8 Fazit ... 457

14. Produktivsetzung von SAP Event Management-Projekten ... 459
... 14.1 Was ist bei der Produktivsetzung eines EM-Projekts zu beachten? ... 459
... 14.2 Was sollte in der ersten Zeit nach dem Go-live beachtet werden? ... 463
... 14.3 Fazit ... 471

15. Zusammenfassung ... 473

Anhang ... 477
... A. Literatur ... 477
... B. Die Autoren ... 479

... Index ... 481

Erscheint lt. Verlag 28.8.2010
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 960 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Event Management • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Datenkommunikation, Netzwerke • Logistikkette • SAP • SAP EM (Event Management) • SAP ERP • SAP Event Management • SAP PRESS • SAP SCM • SCEM • Supply Chain • Supply Chain Management • Supply Chain Management (SCM) • Tracking & Tracing • Tracking & Tracing • Tracking & Tracing
ISBN-10 3-8362-1551-9 / 3836215519
ISBN-13 978-3-8362-1551-0 / 9783836215510
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich