BI-Projekte mit SAP – SAP NetWeaver BW und SAP BusinessObjects

Buch | Hardcover
464 Seiten
2010 | 2. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1543-5 (ISBN)
79,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ein gutes Projektmanagement ist der Schlüssel zum Erfolg Ihres BI-Projekts. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, SAP NetWeaver BW erfolgreich einzuführen sowie typische Fehler und Mehrkosten bei der Implementierung zu vermeiden. Die Projektorganisation, die betriebswirtschaftliche Anforderungsanalyse und die technische Umsetzung werden ausführlich bis hin zum Go-live erläutert. Viele Tipps, Checklisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben Ihnen zusätzliche Hilfestellung für Ihr Projekt.

Diese 2. Auflage wurde rundum aktualisiert und z.B. um Inhalte zu den Reportingtools von SAP BusinessObjects und zu BW-Upgrade-Projekten ergänzt.

Aus dem Inhalt:

- Besonderheiten von BW-Projekten

- SAP BusinessObjects

- BW-Projektorganisation

- Namenskonventionen

- Projektplanvorlage (Template)

- Berechtigungskonzept

- Stammdaten

- Betriebswirtschaftliche Anforderungsanalyse

- Projektumsetzung

- Finale Vorbereitung

- Roll-out-Szenario

- Systemoptimierung

- Projektberichte

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Bernd Schüler hat seit 20 Jahren Erfahrung in der Einführung von SAP-Softwareprodukten (SAP ERP, SAP CRM, SAP SEM, SAP NetWeaver) als Architekt und Führungskraft. Er war davon 12 Jahre bei SAP Deutschland GmbH & Co. KG im Bereich Consulting tätig. Seit der Auslieferung des ersten SAP BW-Releases ist er in zahlreichen internationalen Kundenprojekten in vielen verschiedenen Branchen beratend tätig gewesen. Zu diesen Kunden zählen namhafte globale Unternehmen, aber auch größere Mittelstandskunden. Zuletzt war er in der Funktion eines SAP NetWeaver Solution Architect bei SAP tätig. Seiner Schwerpunkte liegen auf der ganzheitlichen NetWeaver-Architektur-Beratung (auch serviceorientierter Architekturen) Business Intelligence und Enterprise Performance Management sowie das Data Warehousing und dessen Layer-Architekturen und organisatorische Einbettung. Heute ist Bernd Schüler als selbstständiger Berater mit Lehrauftrag weiterhin für namhafte Industrie- und Handelsunternehmen tätig. Er verbindet tiefes Technologiewissen mit Projektmanagement- Methoden und betriebswirtschaftlichem Know-how und nimmt auch Interim-Management-Funktionen wahr.

Michael Staade hat als Direktor bei verschiedenen Beratungsunternehmen im In- und Ausland Beraterteams und Abteilungen zu dem Thema SAP BI aufgebaut und verantwortet, zuletzt innerhalb des Bertelsmann-Konzerns. Er gehört mit seiner Erfahrung aus über 50 internationalen SAP BI-Projekten zu den Know-how-Trägern für das Thema SAP-basierte analytische Informationssysteme. Für mehrere Konzerne hat er deren SAP BI-Strategie entwickelt. Des Weiteren hat er in verschiedenen Gremien der SAP AG im Bereich Business Intelligence mitgearbeitet und hat sich in zahlreichen Publikationen und Vorträgen mit den Strategien für Management-Informationssysteme auseinandergesetzt.

. Einleitung. 15

1. BI-Projekte mit SAP. 25

. 1.1. Überblick über zentrale BI-Begriffe. 25

. 1.2. BI in der Produktstrategie von SAP. 29

. 1.3. Enterprise-Data-Warehouse-Projekte. 34

. 1.4. Ablauf und Steuerung von SAP-Projekten. 40

. 1.5. BI-Projektsteuerung. 47

. 1.6. BI-Rahmenkonzept. 51

2. SAP BusinessObjects im BI-Projekt. 63

. 2.1. SAP BusinessObjects auf einer BI-Plattform. 64

. 2.2. SAP-Lösungen für Enterprise Performance Management. 66

. 2.3. Architektur von SAP BusinessObjects und SAP NetWeaver BW. 75

. 2.4. Backend-Werkzeuge von SAP BusinessObjects. 78

. 2.5. Frontend-Werkzeuge von SAP BusinessObjects. 83

. 2.6. Integration der SAP BusinessObjects-Lösungen mit SAP NetWeaver BW. 96

. 2.7. Bedeutung von SAP BusinessObjects für das BI-Projekt. 101

. 2.8. Entscheidungskriterien für den Einsatz von SAP BusinessObjects-Lösungen. 108

3. BI-Projektorganisation. 113

. 3.1. Interne Organisation mit einem Business Intelligence Competence Center. 114

. 3.2. BI-Schulungen. 124

. 3.3. Internes Marketing. 131

. 3.4. Unterstützende Werkzeuge in einem BI-Projekt. 134

. 3.5. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von BI-Lösungen. 144

. 3.6. Total Cost of Ownership bei BI-Lösungen. 147

4. Projektumfeld. 149

. 4.1. Namenskonventionen. 149

. 4.2. BI-Projektorganisation. 155

. 4.3. Projektplanvorlage (Template). 167

. 4.4. 3rd-Party-Tools. 168

. 4.5. Technische Mindeststandards. 179

. 4.6. Berechtigungskonzept. 183

. 4.7. Stammdaten. 190

5. Betriebswirtschaftliche Anforderungsanalyse. 197

. 5.1. Informationsprozessanalyse. 197

. 5.2. Objektdatenbank. 210

. 5.3. Gap-Analyse. 213

. 5.4. Reportinganforderungen. 215

6. Projektumsetzung. 217

. 6.1. Blueprint Template. 218

. 6.2. SAP NetWeaver BW-Systemlandschaft. 227

. 6.3. Dokumentation. 233

. 6.4. Data Warehouse Layer. 238

. 6.5. Der Weg zu einem EDW-Konzept. 266

. 6.6. Datenflusskonzept. 274

. 6.7. Transportwesen in SAP NetWeaver BW. 277

. 6.8. Transporte und SAP BusinessObjects. 295

7. Finale Vorbereitung. 299

. 7.1. Organisation des Datenladens. 299

. 7.2. SAP Services. 304

. 7.3. Testorganisation. 308

. 7.4. Betriebskonzept. 320

8. Roll-out-Szenario. 323

. 8.1. Unternehmens-Content. 323

. 8.2. Roll-out-Strategie im Zusammenhang mit dem Unternehmens-Content. 329

9. Systemoptimierung. 333

. 9.1. Performanceoptimierung von BW-Systemen. 333

. 9.2. SAP NetWeaver BW Accelerator. 343

. 9.3. Archivierung. 348

. 9.4. BW-Upgrade-Projekte. 353

10. Projektberichte. 357

. 10.1. Organisation aus dem Public Sector. 357

. 10.2. Unternehmen aus dem Handelssektor. 363

. 10.3. Aufbau eines EDW-Layer-Konzeptes im Public Sector. 370

. 10.4. Allgemeine Erfahrungen aus Kundenprojekten. 372

11. Die Zukunft von BI. 375

. 11.1. Kategorien von BI-Werkzeugen. 376

. 11.2. SOA und Business Intelligence. 377

. 11.3. In-Memory-Technologie. 380

. 11.4. Trends für BI-Lösungen. 383

. Anhang. 387

. A. Literaturverzeichnis. 389

. B. Abkürzungsverzeichnis. 391

. C. Glossar. 393

. D. Projektplanstruktur. 407

. E. Namenskonventionen. 421

. F. Betriebskonzept. 439

. G. Anforderungsaufnahme. 443

. H. Deltaermittlung zum Business Content. 447

. I. Testvorbereitung. 451

. J. Prozessketten. 453

. K. Die Autoren. 455

Erscheint lt. Verlag 28.7.2010
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 920 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte BI • Business Intelligence • Business Intelligence / Unternehmensintelligenz • Business Warehouse • Data Warehouse • Projektmanagement • Reporting • SAP • SAP Business Objects • SAP BusinessObjects • SAP NetWeaver BW • Unternehmenssoftware
ISBN-10 3-8362-1543-8 / 3836215438
ISBN-13 978-3-8362-1543-5 / 9783836215435
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954-2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

Buch | Hardcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
42,00
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00