SEPA-Umstellung mit SAP
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1434-6 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Aus dem Inhalt:
. Vorwort zur zweiten Auflage. 15
1. Einleitung. 17
. 1.1. SEPA -- Was kommt auf Europa zu?. 17
. 1.2. Ziel des Buches. 18
. 1.3. Zielgruppen des Buches. 19
. 1.4. Aufbau des Buches. 20
2. SEPA -- Von der Vision zur Umsetzung. 23
. 2.1. Ein Blick zurück. 23
. 2.2. Die Motive für SEPA. 30
. 2.3. Der Geltungsbereich von SEPA. 41
. 2.4. Die treibenden Kräfte hinter der SEPA. 45
. 2.5. Der Fahrplan -- Wie SEPA verwirklicht wird. 59
. 2.6. Bisherige SEPA-Erfahrungen. 65
. 2.7. Fazit. 67
3. Welche Veränderungen bringt SEPA?. 69
. 3.1. Neue Zahlungsinfrastrukturen. 69
. 3.2. Neue Zahlungsinstrumente. 75
. 3.3. Neue XML-Zahlungsformate: ISO 20022. 107
. 3.4. Neue Stammdaten: IBAN und BIC. 120
. 3.5. Die Richtlinie über Zahlungsdienste. 127
. 3.6. Eine neue Infrastruktur für Zahlungskarten. 132
. 3.7. Die Konsequenzen von SEPA. 136
. 3.8. Fazit. 145
4. Das SEPA-Paket von SAP. 147
. 4.1. Die Mandatsverwaltung. 147
. 4.2. Neue Zahlungsformate. 178
. 4.3. IBAN und BIC. 214
. 4.4. Verfügbarkeit und Auslieferung. 228
. 4.5. Beratungsangebote. 229
. 4.6. Fazit. 230
5. SAP In-House Cash. 233
. 5.1. Betriebswirtschaftliche Grundidee. 233
. 5.2. Organisationsformen im Konzernzahlungsverkehr. 234
. 5.3. Organisationseinheiten innerhalb von SAP InHouse Cash. 237
. 5.4. Stammdaten im In-House Cash Center. 239
. 5.5. Operative Geschäftsprozesse in SAP In-House Cash. 250
. 5.6. Bankkreisübergreifendes Buchen. 265
. 5.7. Währungstausch. 271
. 5.8. Periodische Arbeiten. 272
. 5.9. Integration mit anderen SAP-Komponenten. 277
. 5.10. Fazit. 277
6. SAP Bank Communication Management. 279
. 6.1. Betriebswirtschaftliche Grundidee. 279
. 6.2. Funktionaler Überblick. 283
. 6.3. Zahllauf, Erzeugung von Zahlungssammlern und Batching. 286
. 6.4. Freigabe von Zahlungen. 296
. 6.5. Aktualisierung des Zahlungsstatusmonitors. 307
. 6.6. Behandlung von Ausnahmen. 310
. 6.7. Aktualisierung des Kontoauszugsmonitors. 313
. 6.8. Integration mit anderen Komponenten. 315
. 6.9. Fazit. 317
7. SAP Integration Package for SWIFT. 319
. 7.1. Betriebswirtschaftliche Grundidee. 319
. 7.2. Die Rolle von SWIFT. 322
. 7.3. Die Funktionsweise des SWIFT-Netzes. 324
. 7.4. Teilnahmemöglichkeiten am SWIFT-Netz. 330
. 7.5. Integration mit SWIFTAlliance Access und SWIFTAlliance Gateway. 336
. 7.6. Technische Grundlagen von SAP NetWeaver Process Integration. 341
. 7.7. Integration mit anderen Komponenten. 353
. 7.8. Fazit. 355
8. Empfehlungen für ein SEPAProjekt. 357
. 8.1. Die Phasen eines SAP-Projekts. 357
. 8.2. Überlegungen zu einem SEPA-Projekt. 361
. 8.3. Fazit. 364
9. Ausblick. 365
10. Zusammenfassung. 373
. Anhang. 377
A. Glossar. 379
B. Literaturverzeichnis. 383
C. Der Autor. 391
Erscheint lt. Verlag | 28.6.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 880 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Schlagworte | Bank • Financial Supply Chain Management • Finanzwesen • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Datenkommunikation, Netzwerke • Rechnungswesen • SAP • SAP ERP • SAP ERP Financials • SAP R/3 • SEPA (Single Euro Payment Area) • Singe Euro Payments Area • SWIFT • Überweisung • Zahlungsverkehr |
ISBN-10 | 3-8362-1434-2 / 3836214342 |
ISBN-13 | 978-3-8362-1434-6 / 9783836214346 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich