Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt
Feministische Tiergedichte
Seiten
Feministische Themen sind wichtig und ernst – aber, das beweist dieses kongenial und farbenfroh illustrierte Buch, können auch sehr, sehr lustig sein! Denn wo sonst gibt es derart viel Konfliktpotential, Widersprüche und Missverständnisse? Und welche Textform kann dies prägnanter auf den Punkt bringen als das kurze Reimgedicht, insbesondere das traditionsreiche »Tiergedicht«? Eine Gattung, die in deutscher Sprache bislang fast ausschließlich von Männern bespielt wurde. Ernüchternd – aber gut für dieses Buch, weil damit zahllose Themenfelder noch komplett unverbraucht, ja geradezu jungfräulich sind: Von rigiden Schönheitsnormen und verschiedensten Formen der Care-Arbeit, über das Mansplaining bis hin zum Gender-Pay-Gap.
Feministische Themen sind wichtig und ernst – aber, das beweist dieses farbenfroh illustrierte Buch, können auch sehr, sehr lustig sein! Denn wo sonst gibt es derart viel Konfliktpotential, Widersprüche und Missverständnisse? Und welche Textform kann dies prägnanter auf den Punkt bringen als das kurze Reimgedicht, insbesondere das traditionsreiche »Tiergedicht«? Das in deutscher Sprache bislang fast ausschließlich von Männern bespielt wurde. Ernüchternd – aber gut für dieses Buch, weil damit zahllose Themenfelder noch komplett unverbraucht, ja geradezu jungfräulich sind: Von rigiden Schönheitsnormen und verschiedensten Formen der Care-Arbeit, über das Mansplaining bis hin zum Gender-Pay-Gap. In diesem ersten und einzigartigen Gedichtband wird das Tiergedicht ein für alle Mal dem »männlichen Blick« entrissen und eine weibliche Perspektive in die komische deutsche Lyrik geschleust. Hier werden schmerzhafte, gesellschaftspolitische Themen angesprochen aber auch die Freude am kollektiven Empowerment besungen: in diesen Gedichten wird gefeiert, gebechert, getanzt, gebumst und vor allem sehr, sehr viel gechillt – weibliche Selbstermächtigung ist hier nicht nur eine soziale Utopie, sondern eine wilde, gelebte, befreiende Praxis.
Feministische Themen sind wichtig und ernst – aber, das beweist dieses farbenfroh illustrierte Buch, können auch sehr, sehr lustig sein! Denn wo sonst gibt es derart viel Konfliktpotential, Widersprüche und Missverständnisse? Und welche Textform kann dies prägnanter auf den Punkt bringen als das kurze Reimgedicht, insbesondere das traditionsreiche »Tiergedicht«? Das in deutscher Sprache bislang fast ausschließlich von Männern bespielt wurde. Ernüchternd – aber gut für dieses Buch, weil damit zahllose Themenfelder noch komplett unverbraucht, ja geradezu jungfräulich sind: Von rigiden Schönheitsnormen und verschiedensten Formen der Care-Arbeit, über das Mansplaining bis hin zum Gender-Pay-Gap. In diesem ersten und einzigartigen Gedichtband wird das Tiergedicht ein für alle Mal dem »männlichen Blick« entrissen und eine weibliche Perspektive in die komische deutsche Lyrik geschleust. Hier werden schmerzhafte, gesellschaftspolitische Themen angesprochen aber auch die Freude am kollektiven Empowerment besungen: in diesen Gedichten wird gefeiert, gebechert, getanzt, gebumst und vor allem sehr, sehr viel gechillt – weibliche Selbstermächtigung ist hier nicht nur eine soziale Utopie, sondern eine wilde, gelebte, befreiende Praxis.
ELLA CARINA WERNER ist Mitherausgeberin der Titanic und zählt zu den bekanntesten Satirikerinnen Deutschlands. 2020 und 2023 erschienen ihre gefeierten Geschichtenbände „Der Untergang des Abendkleides“ und „Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen“. Sie lebt in Hamburg.
JULIANE PIEPER hat Visuelle Kommunikation in Berlin und Illustration in New York studiert. 2022 und 2023 erschienen ihre Bücher „Such aus! Mein großes wildes Buch der Entscheidungen“ und „Pizza Randale“. Sie illustriert u.a. für Das Magazin, die taz, ab und an für die New York Times. Sie lebt in Berlin.
"Sollte das Patriarchat eines Tages fallen, dürften Ella Carina Werners Tiergedichte nicht unschuldig daran sein."
Sebastian Hotz (El Hotzo)
Erscheinungsdatum | 07.02.2025 |
---|---|
Illustrationen | Juliane Pieper |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 210 mm |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Literatur ► Comic / Humor / Manga ► Humor / Satire |
Literatur ► Lyrik / Dramatik ► Lyrik / Gedichte | |
Sonstiges ► Geschenkbücher | |
Schlagworte | brat • Christian Morgenstern • Der Untergang des Abendkleides • Der Untergang des Abendkleids • Feminismus • Feministisches Standardwerk • Frivol • Gedichte • Gender-Pay-Gap • Gesellschaftskritik • Heinrich Heine • Heinz Erhardt • Humor • humoristische Tradition • Illustrierte Lyrik • Joachim Ringelnatz • Kampf der Geschlechter • lustig • Lyrik • Man kann auch ohne Kinder keine Karriere mach • Mansplaining • politisch • Robert Gernhardt • Soziale Utopie • Such aus! Mein großes wildes Buch d. Entschei • Tiergedichte • Titanic • Unterhaltung • weibliche Perspektive |
ISBN-10 | 3-95614-625-5 / 3956146255 |
ISBN-13 | 978-3-95614-625-1 / 9783956146251 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
»Für Rilke war die Liebe ein Besitz, den man nicht besitzen kann.« | …
Buch | Softcover (2025)
Insel Verlag
12,00 €
Kästner kurz und bündig
Buch | Softcover (2024)
Atrium Verlag AG
13,00 €
Liebesgedichte
Buch | Hardcover (2024)
Pendragon (Verlag)
20,00 €