Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945) -

Völkerkunde zur NS-Zeit aus Wien (1938–1945)

Institutionen, Biographien und Praktiken in Netzwerken
Online Resource
1739 Seiten
2021
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hersteller)
978-3-7001-8952-7 (ISBN)
Preis auf Anfrage
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Diese dreibändige Publikation mit 1739 Seiten und 42 Beiträgen widmet sich der Stellung der Völkerkunde aus Wien während der NS-Zeit, im Exil und im „Dritten Reich“. Im Fokus stehen institutionelle und biographische Netzwerke sowie ideengeschichtliche Aspekte. Dies bringt akademische Fachgeschichte vor dem Hintergrund der generellen sozio-politischen Zeitgeschichte im damaligen zentraleuropäischen, aber eben auch im internationalen Kontext, systematisch zur Darstellung. Das Spektrum umfasst dabei nicht nur die zentrale Völkerkunde/Ethnologie, sondern auch wichtige Nachbarfächer von physischer Anthropologie über Ur- und Frühgeschichte bis hin zu Volkskunde, Afrikanistik und Japanologie. Wesentliche Fragestellungen des Bandes sind ausgerichtet auf die Art von Forschungen der Völkerkunde in und aus Wien und auf deren Wechselbezüge zur jeweiligen Politik. Beleuchtet wird damit zum einen das Ausmaß der Beteiligungen an verbrecherischen Aktivitäten zur NS-Zeit, zum anderen inwieweit das Fach in Aktivitäten des Widerstands gegen das NS-Regime eingebunden war. Besonderes Augenmerk wurde auf die Herausarbeitung feiner Nuancen innerhalb der manchmal fließenden Übergänge zwischen Anpassung und Widerstand gelegt. Für die Bearbeitung der Beiträge, an denen 28 Autor/inn/en mitwirkten, wurden insgesamt mehr als hundert verschiedene Archive in zehn Ländern genutzt. Publizierte oder selbst initiierte Interviews mit Zeitzeugen und Familien-Angehörigen ergänzten die Archivforschungen in einigen noch möglichen Fällen. Der Dreibänder bietet auch einen aussagekräftigen Index und mehr als 250 anschauliche Bildquellen, die der Öffentlichkeit zumeist erstmals zugänglich gemacht werden. This publication of 1739 pages in three volumes with 42 contributions is focused on anthropology from Vienna during the Nazi years, inside the „Third Reich“ and in exile. Institutional and biographic networks as well as aspects of intellectual history are at the core of these investigations. They systematically present the history of an academic discipline within the general socio-political Central European and wider international contexts of those times. Beyond “Völkerkunde”/socio-cultural anthropology at the centre of investigation here, its wider range also includes important neighboring fields such as physical anthropology, archeological prehistory, folklore studies and African as well as Japanese studies. The present publication’s crucial research questions pursue the varieties of anthropological projects in and from Vienna, and their intersections with corresponding political interests. In these ways the extent of involvement in criminal Nazi activities is highlighted, while participation in the anti-Nazi resistance also is outlined. Special attention is given to the fine nuances between adaptation and resistance. – These contributions by 28 authors required documents’ assessments from more than one hundred archives in ten different countries. These were supplemented by published or initiated interviews with eye witnesses and family members wherever still possible. These three volumes are enriched by a helpful index in several parts and by more than 250 visual source materials, many of them publicly accessible here for the first time.

ist Mitglied der ÖAW, der Kgl. Schwedischen AW und der British Academy sowie O. Univ.-Prof. i.R. für Kultur- und Sozialanthropologie der Univ. Wien

ist Postdoktorand am Institut für Sozialanthropologie der ÖAW

Erscheint lt. Verlag 4.10.2021
Reihe/Serie Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie ; 27
Verlagsort Wien
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Literatur Zweisprachige Ausgaben Deutsch / Italiensich
Schlagworte Andre Gingrich • Deutschsprachige Wissenschaftsgeschichte • Geschichte von Missionars-Orden (Kontinentaleuropa) • Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg • Nationalsozialismus • Sozialanthropologie • Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie • Walter Pohl • Widerstand von Akademiker:innen gegen den Nationalsozialismus
ISBN-10 3-7001-8952-4 / 3700189524
ISBN-13 978-3-7001-8952-7 / 9783700189527
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?