Glaube und Opposition

ein Briefwechsel 1957-1959
Buch | Hardcover
128 Seiten
2023 | 1. Auflage
Wallstein (Verlag)
978-3-8353-5593-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Glaube und Opposition - Freya von Moltke, Christian Tröbst
22,00 inkl. MwSt
Ein bisher unbekanntes Briefzeugnis führt in die frühe Rezeption des NS-Widerstands und die Geschichte des »Kreisauer Kreises«.1957 schreibt Christian Troebst (1925-1995), Pfarrer einer württembergischen Gemeinde, angeregt durch die Lektüre von Büchern zum Widerstand gegen das NS-Regime, an Freya von Moltke (1911-2010), Witwe des von der NS-Justiz hingerichteten Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke. Der daraus entstehende bisher unbekannte Briefwechsel bis ins Jahr 1959 ist ein bedeutendes Zeugnis der frühen Rezeption des deutschen Widerstands. Die beiden Protagonisten umkreisen immer wieder die zentralen Begriffe »Glaube« und »Widerstand«, während sie Themen wie die Entstehung des »Kreisauer Kreises« und moralische Dilemmata der Oppositionellen besprechen. Der Briefwechsel enthält auch eine aufschlussreiche Beschreibung von Moltkes Besuch in Troebsts Gemeinde 1958 und ihres Vortrags dort vor den Gemeindemitgliedern. Besonders bemerkenswert ist eine von Freya von Moltke verfasste und einem der Briefe beigefügte frühe Abhandlung über die Geschichte des »Kreisauer Kreises«, in der sie die Hintergründe und Handlungen der an der Verschwörung Beteiligten erläutert.Mit diesem Briefwechsel liegt ein wichtiges Dokument aus einer Zeit vor, in der der Widerstand gegen das NS-Regime keineswegs so anerkannt war, wie er heute ist.

Krzysztof Ruchniewicz, geb. 1967, ist Historiker und Deutschlandforscher und als Professor am Willy-Brandt-Zentrum und Historischen Institut der Universität Wroclaw tätig. Er ist Träger des europäischen Viadrina-Preises der Universität Frankfurt/Oder 2023.Veröffentlichungen u. a.: Kreisau neu gelesen, mit einem Nachwort von Annemarie Franke (2018).

Marek Zybura, geb. 1957, Literatur- und Kulturhistoriker, ist Professor am Willy-Brandt-Zentrum der Universitӓt Wroclaw sowie Mitglied des polnischen PEN-Club und des PEN-Zentrum Deutschland. Veröffentlichungen u. a.: Facetten des Literatur- und Kulturdialogs (2022); Im gemeinsamen Haus. Zur Geschichte der Deutschen in Polen (2019); Ein Patagonier in Berlin. Texte zur deutschen Gombrowicz-Rezeption (2018).

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen, Niedersachs
Sprache deutsch
Maße 123 x 210 mm
Gewicht 230 g
Themenwelt Literatur Briefe / Tagebücher
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte 20. Juli 1944 • Aufarbeitung • Bundesrepublik • Evangelisch • Kirche • Kreisau • Nationalsozialismus • Protestantismus • Widerstand
ISBN-10 3-8353-5593-7 / 3835355937
ISBN-13 978-3-8353-5593-4 / 9783835355934
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00