Zwanzig Jahre danach -  Alexandre Dumas

Zwanzig Jahre danach (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
960 Seiten
AtheneMedia-Verlag
978-3-86992-511-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zwanzig Jahre danach, Roman von Alexandre Dumas, Teil der d'Artagnan-Romane, Fortsetzung von Die drei Musketiere, schildert die Ereignisse in Frankreich während der Fronde, in der Kindheit Ludwigs XIV. und in England gegen Ende des Englischen Bürgerkriegs, die zum Sieg Oliver Cromwells und zur Hinrichtung König Karls I. führen. Durch die Worte der Hauptfiguren, insbesondere von Athos, stellt sich Dumas auf die Seite der Monarchie im Allgemeinen, oder zumindest preist der Text oft die Idee eines wohlwollenden Königtums. Seine Musketiere sind tapfer und gerecht in ihren Bemühungen, den jungen Ludwig XIV. und den zum Tode verurteilten Karl I. vor ihren Angreifern zu schützen. Die Handlung beginnt während der Regentschaft von Königin Anna von Österreich, mit Kardinal Mazarin als erstem Minister. D'Artagnan, der am Ende von Die drei Musketiere eine vielversprechende Karriere vor sich zu haben schien, ist seit zwanzig Jahren Leutnant und scheint trotz seines Ehrgeizes und der Schulden, die die Königin bei ihm hat, nicht aufsteigen zu können. Er wird von Mazarin vorgeladen, der eine Eskorte benötigt; das französische Volk verabscheut Mazarin und steht kurz vor einer Rebellion (La Fronde). D'Artagnan wird in die Bastille geschickt, um einen Gefangenen zu befreien, der sich als sein ehemaliger Gegner, der Comte de Rochefort, entpuppt. Nachdem er seine Bekanntschaft mit d'Artagnan erneuert und ihm versprochen hat, ihm bei seinem Aufstieg zu helfen, wird Rochefort zu seiner Audienz bei Mazarin gebracht, wo er erfährt, dass der Grund für seine Inhaftierung seine Weigerung war, Mazarin zu einem früheren Zeitpunkt zu dienen. Er erinnert sich jedoch an sein Versprechen und bietet Mazarin zwar seine eigenen Dienste an, weigert sich aber, den Duc de Beaufort zu bewachen, der zu dieser Zeit inhaftiert ist, und erfährt bald, dass er deshalb in die Bastille zurückgebracht werden soll, was ihn jedoch nicht davon abhält, die Leistungen d'Artagnans und der drei Musketiere zu loben. Nachdem er festgestellt hat, dass d'Artagnan der gesuchte Mann ist, begibt sich Mazarin in die Gemächer der Königin, um ihr mitzuteilen, dass er den Mann angeworben hat, der ihr zwanzig Jahre zuvor so gut gedient hat. Die Königin, die sich schuldig fühlt, weil sie d'Artagnans Dienste vergessen hat, gibt Mazarin einen Diamantring zurück, den sie ihm zuvor geschenkt hatte und den d'Artagnan verkauft hatte. Der geizige Mazarin benutzt den Diamanten nur, um d'Artagnan zu zeigen, dass er wieder in den Dienst der Königin treten soll. Er beauftragt d'Artagnan, sich auf die Suche nach seinen Freunden zu machen. D'Artagnan ist ratlos, denn er hat den Kontakt zu seinen Freunden, die ihre richtigen Namen wieder angenommen haben, völlig verloren. Athos, der Comte de la Fère, ist auf sein Landgut in der Nähe von Blois zurückgekehrt, Porthos, Monsieur du Vallon, hat die Witwe eines Anwalts geheiratet, und Aramis ist Priester geworden, der Abbé d'Herblay. Das Schicksal greift ein, als Planchet, sein alter Diener, in d'Artagnans Gemächer eindringt und versucht, der Verhaftung zu entgehen, weil er Rochefort zur Flucht verholfen hat. Durch Planchet macht er Bazin ausfindig, Aramis' alten Diener, der jetzt Büttel in Notre Dame ist. Obwohl Bazin nicht bereit ist, zu helfen, kann d'Artagnan über einen Messdiener herausfinden, dass Bazin häufig Noisy besucht. D'Artagnan und Planchet gehen dorthin, wo sie vor dem Haus von Madame de Longueville von einer Gruppe angegriffen werden, die sie für Frondeure hält. Als sich diese Gruppe davon überzeugt hat, dass d'Artagnan nicht der Gesuchte ist, überrascht Aramis Planchet, indem er sich von dem Baum, in dem er sich versteckt hatte, auf sein Pferd fallen lässt. D'Artagnan stellt fest, dass der ehemalige Musketier, der an nichts ...

Alexandre Dumas, geb. Dumas Davy de la Pailleterie, auch bekannt als Alexandre Dumas père, französischer Schriftsteller, ist einer der meistgelesenen französischen Autoren. Viele seiner historischen Abenteuerromane wurden ursprünglich als Fortsetzungsromane veröffentlicht, darunter Der Graf von Monte Cristo, Die drei Musketiere, Zwanzig Jahre danach und Der Vicomte von Bragelonne: Zehn Jahre später. Seine Romane wurden seit Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts in fast 200 Filmen verfilmt. Dumas, der in mehreren Genres produktiv war, begann seine Karriere mit dem Schreiben von Theaterstücken, die von Anfang an erfolgreich inszeniert wurden. Außerdem schrieb er zahlreiche Zeitschriftenartikel und Reisebücher; seine veröffentlichten Werke umfassten insgesamt 100.000 Seiten. In den 1840er Jahren gründete Dumas das Théâtre Historique in Paris. Sein Vater, General Thomas-Alexandre Dumas Davy de la Pailleterie, wurde in der französischen Kolonie Saint-Domingue (dem heutigen Haiti) als Sohn des französischen Adligen Alexandre Antoine Davy de la Pailleterie und der afrikanischen Sklavin Marie-Cessette Dumas geboren. Im Alter von 14 Jahren wurde Thomas-Alexandre von seinem Vater nach Frankreich gebracht, wo er an einer Militärakademie ausgebildet wurde und eine glänzende Karriere beim Militär machte. Der aristokratische Rang seines Vaters verhalf dem jungen Alexandre zu einer Anstellung bei Louis-Philippe, dem Herzog von Orléans, und dann zu einer Karriere als Schriftsteller, die schon früh zum Erfolg führte. Jahrzehnte später, nach der Wahl von Louis-Napoléon Bonaparte im Jahr 1851, fiel Dumas in Ungnade und verließ Frankreich in Richtung Belgien, wo er mehrere Jahre blieb, dann ging er für einige Jahre nach Russland und schließlich nach Italien. 1861 gründete und veröffentlichte er die Zeitung L'Indépendent, die sich für die italienische Einigung einsetzte, und kehrte 1864 nach Paris zurück. Obwohl er verheiratet war, hatte Dumas, ganz in der Tradition der Franzosen der höheren Gesellschaftsschicht, zahlreiche Affären. Es ist bekannt, dass er mindestens vier uneheliche Kinder hatte, obwohl Gelehrte des zwanzigsten Jahrhunderts glauben, dass es sieben waren. Er erkannte seinen Sohn, Alexandre Dumas, an und unterstützte ihn dabei, ein erfolgreicher Romanautor und Dramatiker zu werden. Sie werden als Alexandre Dumas père und Alexandre Dumas fils bezeichnet. 1866 hatte Dumas unter anderem eine Affäre mit Adah Isaacs Menken, einer amerikanischen Schauspielerin, die weniger als halb so alt war wie er und sich auf dem Höhepunkt ihrer Karriere befand. Der englische Dramatiker Watts Phillips, der Dumas in seinem späteren Leben kannte, beschrieb ihn als 'das großzügigste, großherzigste Wesen der Welt'. Er war auch das herrlichste, amüsanteste und egoistischste Wesen auf Erden. Seine Zunge war wie eine Windmühle - einmal in Gang gesetzt, wusste man nie, wann sie aufhören würde, vor allem, wenn das Thema er selbst war.'

Alexandre Dumas


Zwanzig Jahre danach


Übersetzte Ausgabe

2022 Dr. André Hoffmann

Dammweg 16, 46535 Dinslaken, Germany

ATHENEMEDIA ist ein Markenzeichen von André Hoffmann

Jede Verwertung von urheberrechtlich Geschütztem außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar.

www.athene-media.de

Kapitel I.
Der Schatten des Kardinals Richelieu.


In einem prächtigen Gemach des Palais Royal, das früher Palais Cardinal hieß, saß ein Mann in tiefer Träumerei, den Kopf auf die Hände gestützt, über einen vergoldeten und mit Intarsien verzierten Tisch gelehnt, der mit Briefen und Papieren bedeckt war. Hinter dieser Gestalt glühte ein riesiger Kamin, in dem die Flammen züngelten; große Eichenscheite loderten und knisterten auf den polierten Messing-Andirons, deren Flackern die prächtigen Gewänder des einsamen Bewohners des Raumes erhellte, der von zwei Kandelabern mit Wachslichtern prächtig beleuchtet wurde.

Wer in diesem Augenblick zufällig den roten Simar — das prächtige Amtsgewand — und die reiche Spitze betrachtete, oder wer auf die blasse, in ängstlicher Meditation gebeugte Stirn blickte, konnte in der Einsamkeit dieses Appartements, verbunden mit der Stille der Vorzimmer und den gemessenen Schritten der Wachen auf dem Treppenabsatz, glauben, dass der Schatten des Kardinals Richelieu noch immer in seinem gewohnten Aufenthaltsort verweilte.

Es war, ach! das Gespenst der früheren Größe. Frankreich war geschwächt, die Autorität seines Souveräns wurde in Frage gestellt, der Adel kehrte zu seiner früheren Unruhe und Anmaßung zurück, die Feinde befanden sich innerhalb seiner Grenzen — all das bewies, dass der große Richelieu nicht mehr existierte.

Dass der rote Simar, der den gewohnten Platz eingenommen hatte, in Wahrheit nicht mehr der seine war, zeigte sich noch deutlicher an der Abgeschiedenheit, die, wie wir schon bemerkt haben, eher einem Phantom als einem lebenden Wesen zu entsprechen schien — an den von Höflingen verlassenen Korridoren und den mit Wachen überfüllten Höfen — an jenem Geist des bitteren Spottes, der von den Straßen unten her durch die Fensterflügel des Saales drang, in dem das Gemurmel einer ganzen gegen den Minister verbündeten Stadt widerhallte; sowie von den fernen und unaufhörlichen Kanonenschüssen, die glücklicherweise ohne Zweck und Ziel abgefeuert wurden, außer um den Wachen, den Schweizer Truppen und den Militärs, die das Palais Royal umgaben, zu zeigen, dass das Volk im Besitz von Waffen war.

Der Schatten von Richelieu war Mazarin. Nun war Mazarin allein und schutzlos, wie er sehr wohl wusste.

„Ausländer!“ rief er aus, „Italiener! das ist ihr gemeines, aber mächtiges Schimpfwort — das Schimpfwort, mit dem sie Concini ermordet, gehängt und sich aus dem Staub gemacht haben; und wenn ich ihnen nachgäbe, würden sie mich auf dieselbe Weise ermorden, hängen und sich aus dem Staub machen, obwohl sie nichts zu beklagen haben als hin und wieder eine Steuer. Idioten! In Unkenntnis ihrer wirklichen Feinde merken sie nicht, dass nicht die Italiener, die schlecht französisch sprechen, sondern diejenigen, die ihnen in reinstem Pariser Akzent schöne Dinge sagen können, ihre wirklichen Feinde sind.

„Ja, ja“, fuhr Mazarin fort, während sein gewohntes Lächeln voller Hintersinn seinen blassen Lippen einen seltsamen Ausdruck verlieh; „ja, diese Geräusche beweisen mir in der Tat, dass das Schicksal der Günstlinge prekär ist; aber ihr sollt wissen, dass ich kein gewöhnlicher Günstling bin. Nein! Der Graf von Essex trug zwar einen prächtigen, mit Diamanten besetzten Ring, den ihm seine königliche Mätresse geschenkt hatte, während ich — ich habe nichts als einen einfachen Goldreif mit einer Chiffre und einer Jahreszahl darauf; aber dieser Ring wurde in der Kapelle des Palais Royal gesegnet*, so dass sie mich niemals ruinieren werden, wie sie es sich wünschen, und während sie rufen: ‘Nieder mit Mazarin!’ Ich, unbekannt und von ihnen unbemerkt, stifte sie dazu an, eines Tages zu rufen: ‘Es lebe der Herzog von Beaufort’, ein andermal: ‘Es lebe der Prinz von Conde’, und wieder: ‘Es lebe das Parlament!’„ Und bei diesem Wort nahm das Lächeln auf den Lippen des Kardinals einen Ausdruck des Hasses an, dessen sein mildes Antlitz nicht fähig zu sein schien. „Das Parlament! Wir werden bald sehen, wie wir mit dem Parlament verfahren“, fuhr er fort, „mit dem Parlament! Orleans und Montargis gehören uns. Es wird ein Werk der Zeit sein, aber diejenigen, die mit dem Ausruf begonnen haben: Nieder mit Mazarin! begonnen haben, werden am Ende rufen: Nieder mit all den Leuten, die ich erwähnt habe, ein jeder nach dem anderen.

* Es heißt, dass Mazarin, der zwar Kardinal war, aber kein Gelübde abgelegt hatte, das ihn daran hinderte, heimlich mit Anna von Österreich verheiratet war — die Memoiren von La Porte.

„Richelieu, den sie zu Lebzeiten hassten und den sie jetzt nach seinem Tod preisen, war noch unbeliebter als ich. Oft wurde er vertrieben, noch öfter hatte er Angst, vertrieben zu werden. Die Königin wird mich niemals verbannen, und selbst wenn ich gezwungen wäre, dem Volk nachzugeben, würde sie mit mir nachgeben; wenn ich fliege, wird sie fliegen; und dann werden wir sehen, wie die Rebellen ohne König und Königin auskommen.

„Ach, wäre ich doch kein Ausländer, wäre ich doch ein Franzose, wäre ich doch von edler Geburt!“

Die Lage des Kardinals war in der Tat kritisch, und die jüngsten Ereignisse hatten seine Schwierigkeiten noch vergrößert. Die Unzufriedenheit in den unteren Rängen der französischen Gesellschaft war schon lange groß. Das Volk, das durch die von Mazarin auferlegten Steuern erdrückt und verarmt worden war und dessen Geiz ihn dazu trieb, es bis auf den letzten Tropfen zu zermalmen, hatte, wie der Generalanwalt Talon es beschrieb, nichts mehr außer seiner Seele, und da diese nicht versteigert werden konnte, begann es zu murren. Die Berichte über die glänzenden Siege, die Frankreich errungen hatte, hatten ihnen vergeblich zur Geduld geraten; Lorbeeren waren jedoch nicht gerade ein gefundenes Fressen, und das Volk war schon seit einiger Zeit unzufrieden.

Wäre dies alles gewesen, so hätte es vielleicht nicht viel zu bedeuten gehabt; denn wenn nur die unteren Klassen sich beklagten, so hörte der französische Hof, der durch die dazwischenliegenden Klassen des Adels und des Bürgertums von den Armen getrennt war, selten auf ihre Stimme; aber unglücklicherweise hatte Mazarin die Unvorsichtigkeit besessen, die Magistrate anzugreifen, und hatte nicht weniger als zwölf Stellen am Hof der Gesuche zu einem hohen Preis verkauft; Und da die Beamten dieses Hofes sehr teuer für ihre Stellen bezahlt wurden und die Hinzufügung von zwölf neuen Kollegen notwendigerweise den Wert jeder Stelle senken würde, schlossen sich die alten Funktionäre untereinander zusammen und schworen in ihrem Zorn auf die Bibel, diese Hinzufügung ihrer Zahl nicht zuzulassen, sondern sich allen Verfolgungen zu widersetzen, die sich daraus ergeben könnten; und sollte einer von ihnen durch diesen Widerstand seine Stelle verlieren, sich zusammenzuschließen, um ihn für seinen Verlust zu entschädigen.

Zwischen den beiden streitenden Parteien war es zu folgenden Vorfällen gekommen.

Am siebten Januar hatten sich zwischen sieben- und achthundert Kaufleute in Paris versammelt, um über eine neue Steuer zu beraten, die auf Hausbesitz erhoben werden sollte. Sie entsenden zehn von ihnen, um den Herzog von Orléans zu empfangen, der sich, wie es seine Gewohnheit ist, beliebt macht. Der Herzog empfing sie und sie teilten ihm mit, dass sie entschlossen seien, diese Steuer nicht zu zahlen, selbst wenn sie gezwungen wären, sich mit Waffengewalt gegen die Eintreiber zu wehren. Der Herzog hörte ihnen mit großer Höflichkeit zu, versprach ihnen, sich bei der Königin für sie einzusetzen, und entließ sie mit dem üblichen königlichen Spruch: „Wir werden sehen, was wir tun können.

Zwei Tage später erschienen dieselben Magistrate vor dem Kardinal, und ihr Sprecher wandte sich mit so viel Furchtlosigkeit und Entschlossenheit an Mazarin, dass der Minister verblüfft war und die Deputation mit der gleichen Antwort wegschickte, die sie vom Herzog von Orléans erhalten hatte: Er werde sehen, was zu tun sei; und in Übereinstimmung mit dieser Absicht wurde ein Staatsrat einberufen und der Finanzminister vorgeladen.

Dieser Mann namens Emery wurde von der Bevölkerung verabscheut, erstens, weil er Finanzdirektor war und jeder Finanzdirektor es verdiente, gehasst zu werden, und zweitens, weil er das Odium, das er sich zugezogen hatte, durchaus verdiente.

Er war der Sohn eines Bankiers in Lyon namens Particelli, der, nachdem er in Konkurs gegangen war, seinen Namen in Emery änderte. Kardinal Richelieu, der in ihm eine große finanzielle Begabung entdeckt hatte, stellte ihn mit einer starken Empfehlung unter seinem angenommenen Namen bei Ludwig XIII. vor, damit er in das Amt eingesetzt werden konnte, das er später innehatte.

„Sie überraschen mich“, rief der Monarch aus. „Es freut mich zu hören, dass Sie Monsieur d’Emery als geeignet für einen Posten bezeichnen, der einen Mann von Redlichkeit erfordert. Ich hatte schon befürchtet, dass Sie mir diesen Schurken Particelli aufdrängen würden.“

„Sire“, antwortete Richelieu, „seien Sie versichert, dass Particelli, der Mann, auf den...

Erscheint lt. Verlag 4.7.2023
Übersetzer André Hoffmann
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Historische Romane
ISBN-10 3-86992-511-6 / 3869925116
ISBN-13 978-3-86992-511-0 / 9783869925110
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 1,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

eBook Download (2021)
Lehmanns (Verlag)
14,99
Historischer Roman

von Ken Follett

eBook Download (2023)
Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG
24,99