Der Bauch des Wals (eBook)

Zwei Essays über Kunst und Politik
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
128 Seiten
Diogenes (Verlag)
978-3-257-61403-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Bauch des Wals -  George Orwell,  Ian McEwan
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
1940, der Zweite Weltkrieg wütete in Europa, schrieb George Orwell den Essay ?Im Innern des Wals?, in dem er die Freiheit des Künstlers, sich von den Problemen der Welt abzuwenden, verteidigte - obwohl er selbst ein eminent politischer Autor war. Auf diesen berühmten Essay antwortet Ian McEwan in seiner ?Orwell Memorial Lecture?, die erstmals in Buchform erscheint, und bezieht Orwells Überlegungen auf unsere Gegenwart.

George Orwell wurde 1903 in Bengalen, Nordostindien, geboren. In England besuchte er als armer Stipendiat eine Eliteschule. Er gesellte sich als Tellerwäscher, Hilfslehrer, Hopfenpflücker und als Buch- und Gemischtwarenhändler zum Proletariat, dessen Leben er in Reportagen und Büchern beschrieb. Orwell starb 1950 in London.


Als 1935 Henry Millers Roman Wendekreis des Krebses erschien, wurde er anerkennend, aber doch mit einiger Zurückhaltung aufgenommen, in einigen Fällen offensichtlich deshalb, weil sich niemand gern dem Verdacht aussetzt, Pornografie schön zu finden. Unter denen, die ihn lobten, waren T.S. Eliot, Herbert Read, Aldous Huxley, John Dos Passos und Ezra Pound – alles in allem nicht gerade Schriftsteller, die zurzeit in Mode sind. In der Tat gehört das Buch, sowohl dem Stoff‌ wie bis zu einem gewissen Grad seiner geistigen Atmosphäre nach, mehr zu den Zwanziger- als den Dreißigerjahren.

Wendekreis des Krebses ist ein Roman in Ich-Form oder eine romanhafte Autobiografie, je nachdem, wie man es lieber sieht. Miller selbst besteht darauf, dass es rein autobiografisch ist, aber das Tempo und die Methode des Erzählens ordnen das Buch dem Roman zu. Es ist die Geschichte von Amerikanern in Paris, aber nicht in der üblichen Weise, weil die Amerikaner, die darin vorkommen, durchweg Leute ohne Geld sind. In den fetten Jahren, als es Dollars im Überfluss gab und der Wechselkurs gegenüber dem Franc hoch stand, erlebte Paris eine beispiellose Invasion von Künstlern, Schriftstellerinnen, Studenten, Dilettanten, Touristinnen, Lüstlingen und bloßen Nichtstuern. In einigen Stadtvierteln muss die Zahl der sogenannten Künstler die der arbeitenden Bevölkerung tatsächlich überstiegen haben. Man hat ausgerechnet, dass Ende der Zwanzigerjahre etwa 30000 Maler in Paris lebten, von denen die meisten wenig mit Kunst zu tun hatten. Dem kleinen Mann auf der Straße war das Künstlervolk so gleichgültig geworden, dass Lesbierinnen mit rauchigen Stimmen in Cordhosen und junge Leute in griechischen oder mittelalterlichen Gewändern durch die Straßen wandeln konnten, ohne dass jemand sich nach ihnen umdrehte. Am Seine-Ufer bei Notre Dame war es so gut wie unmöglich, sich einen Weg durch die Malstühlchen zu bahnen. Es war die Epoche der erfolgreichen Außenseiter und der verkannten Genies. Der Satz, den man am häufigsten hörte, war: »Quand je serai lancé.« Es stellte sich heraus, dass niemand »lancé« wurde. Die Wirtschaftskrise brach herein wie eine neue Eiszeit, der internationale Mob von Künstlern zerstob, und die großen Cafés von Montparnasse, die noch nicht ein Jahrzehnt zuvor bis in die frühen Morgenstunden von schreienden Poseurs erfüllt waren, verwandelten sich in düstere Grabgewölbe, in denen es nicht einmal mehr Geister gab.

Diese Welt, die unter anderem in dem Roman Tarr1 von Wyndham Lewis beschrieben ist, schildert Henry Miller, aber er befasst sich nur mit ihrer Unterseite, der lumpenproletarischen Randschicht, der es gelungen ist, die Krise zu überleben, weil sie teils aus echten Künstlern, teils aus echten Gaunern besteht. Die verkannten Genies, die Paranoiker, die immer im Begriff sind, den Roman zu schreiben, der aus Proust einen zerbeulten Hut machen wird, finden sich hier, sind aber nur in den ziemlich seltenen Augenblicken genial, in denen sie nicht gerade Jagd auf die nächste Mahlzeit machen.

Zum größten Teil ist es eine Geschichte von verwanzten Zimmern in Arbeiterquartieren, Auseinandersetzungen, Trinkgelagen, Puffs, russischen Emigranten, Betteln, Schwindeln und Gelegenheitsarbeit. Die ganze Atmosphäre der Armenviertel von Paris, wie sie ein Ausländer sieht – die Boulevards mit ihrem Kopfsteinpflaster, der saure Geruch von Abfällen, die Bistros mit ihren fettigen Zinktheken und ausgetretenen Ziegelböden, das grüne Wasser der Seine, die blauen Uniformen der Republikanischen Garde, die verlotterten gusseisernen Pissoirs, der besondere süßliche Geruch der Untergrundbahnhöfe, die halbierten Zigaretten, die Tauben im Jardin du Luxembourg, es ist alles da oder die Stimmung, ein Hauch von alledem.

Auf den ersten Blick kein eben vielversprechender Stoff‌. Als Wendekreis des Krebses erschien, marschierten die Italiener in Abessinien ein und waren Hitlers Konzentrationslager bis zum Bersten voll. Die Brennpunkte des Weltgeschehens waren Rom, Moskau und Berlin. Es schien nicht der geeignete Augenblick, um einen Roman von hervorragender Bedeutung über amerikanische Bummler, Bettler und Trunkenbolde im Quartier Latin zu schreiben. Natürlich ist ein Romancier nicht verpfl‌ichtet, über zeitgeschichtliche Ereignisse zu berichten, aber ein Romancier, der sie übersieht, hat gewöhnlich entweder die Füße nicht auf dem Boden oder er ist einfach ein Idiot. Bestimmt würde jeder, der nur das Hauptthema kennenlernt, den Wendekreis des Krebses für ein frivoles Überbleibsel der Zwanzigerjahre halten. In Wahrheit stellte jeder, der es gelesen hatte, sofort fest, dass es nichts dergleichen, sondern ein sehr bemerkenswertes Buch sei. Wie oder warum bemerkenswert? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, und es ist besser, mit der Beschreibung der Eindrücke zu beginnen, die Wendekreis des Krebses auf mich gemacht hat.

Als ich das Buch zum ersten Mal aufschlug und sah, dass es von Wörtern wimmelte, die nicht für den Druck geeignet sind, war meine sofortige Reaktion, mich nicht davon beeindrucken zu lassen. Ich glaube, den meisten Lesern würde es so ergehen. Dabei schien sich nach einer gewissen Zeit die Atmosphäre des Buches neben unzähligen Einzelheiten auf eigentümliche Weise in meinem Gedächtnis festgesetzt zu haben. Ein Jahr später erschien Millers zweites Buch Schwarzer Frühling (1936). Zu dieser Zeit war Wendekreis des Krebses mir viel gegenwärtiger als das erste Mal. Mein erster Eindruck war, dass Schwarzer Frühling schwächer sei, und tatsächlich hat es nicht die Geschlossenheit des Erstlings. Nach einem weiteren Jahr hatten ebenfalls viele Passagen aus Schwarzer Frühling in meinem Gedächtnis Wurzeln geschlagen. Offensichtlich gehören beide Bücher zu denen, die einen Nachhall hinterlassen, Bücher, die sich »ihre eigene Welt schaffen«, wie man sagt. Das müssen nicht unbedingt gute Bücher sein, es können gute schlechte Bücher wie Raf‌f‌les2 oder die Erzählungen von Sherlock Holmes oder perverse und morbide Bücher wie Wuthering Heights3 oder The House with the Green Shutters4 sein. Dann aber erscheint hin und wieder ein Roman, der einem eine neue Welt erschließt, nicht, indem er einem enthüllt, was neu, sondern was vertraut ist. Das wahrhaft Erstaunliche an Ulysses zum Beispiel ist, dass es ein ganz alltäglicher Stoff‌ ist. Natürlich enthält es mehr als nur das, denn Joyce hat etwas von einem Dichter und ist zugleich ein Pedant von gigantischem Ausmaß, aber seine eigentliche Leistung besteht darin, dass er uns Vertrautes zu Papier bringt. Er hat es gewagt – denn es ist ebenso sehr eine Frage der Kühnheit wie der Technik –, die Absurditäten unseres innersten Denkens bloßzulegen, und dabei entdeckte er ein Amerika, das jeder vor der Nase hatte, eine Welt, in der jeder seit seiner Kindheit gelebt hatte, einen Stoff‌, den man für unbeschreiblich hielt und den zu beschreiben Joyce doch gelungen ist. Die Wirkung war, die Einsamkeit, in der jeder Mensch lebt, wenigstens für Augenblicke aufzuheben. Bei der Lektüre bestimmter Stellen im Ulysses hast du das Gefühl, dass Joyce und du ein und derselbe sind, dass er alles über dich weiß, obwohl er deinen Namen nie gehört hat, dass es irgendwo eine Welt gibt, außerhalb von Zeit und Raum, die Joyce und dich umfasst.

Obwohl er Joyce in keiner Weise ähnelt, ist eine Spur davon auch bei Henry Miller. Nicht überall, denn sein Werk ist sehr ungleichmäßig, neigt manchmal, besonders in Schwarzer Frühling, dazu, ins bloße Wortgeklingel oder in das verschwommene Universum der Surrealisten abzugleiten. Man lese nur fünf oder zehn Seiten von ihm, und man fühlt eine seltsame Erleichterung, die nicht so sehr daher rührt, dass man selbst etwas versteht, sondern dass man verstanden wird.

»Er weiß alles über mich, er hat das speziell für mich geschrieben«, fühlt man. Es ist, als hörte man eine Stimme, die zu einem spricht, eine freundliche amerikanische Stimme, ohne zu faseln, ohne zu moralisieren, in der Annahme, dass wir alle gleich sind. Einen Augenblick ist man allen Lügen und Versimpelungen, den schablonenhaften Marionetten der gewöhnlichen Romanliteratur, selbst der einigermaßen guten, entronnen und hat mit vertrauten Erlebnissen menschlicher Wesen zu tun.

Welche Art Erlebnisse? Und welche Art von Menschen? Miller schreibt über den Mann auf der Straße, und es ist eigentlich schade, dass die Straße voller Bordelle ist. Das ist die Strafe dafür, dass man sein Geburtsland verlassen hat. Es bedeutet so viel, wie in einer dünneren Bodenschicht Wurzel schlagen zu müssen. Das Exil ist wahrscheinlich für einen Schriftsteller verderblicher als für einen Maler oder selbst einen Dichter, denn er verliert in der Folge den Kontakt mit der Welt der Arbeit und muss sich auf die Straße, das Café, die Kirche, das Bordell und sein Arbeitszimmer beschränken. Hauptsächlich handeln Millers Bücher von Leuten, die das Leben von Emigranten führen, sich betrinken, schwatzen, nachdenken und koitieren – nicht von Menschen, die arbeiten, heiraten und Kinder aufziehen; schade, denn Miller hätte das eine genauso gut beschrieben wie das andere. In Schwarzer Frühling gibt es...

Erscheint lt. Verlag 23.8.2023
Übersetzer Felix Gasbarra, Bernhard Robben
Verlagsort Zürich
Sprache deutsch
Original-Titel Inside the Whale /
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte 1984 • 2. Weltkrieg • abbitte • britische Literatur • Engagement • England • Englische Literatur • Europa • Farm der Tiere • Faschismus • Henry • Im Innern des Wals • James • James, Henry • Jona • Kommunismus • Kritisches Denken • l'art pour l'art • Lektionen • Lettre International • Literatur • Literaturgeschichte • Miller • Miller, Henry • Nihilismus • Orwell Prize • Paris • Philosophie • Spanischer Bürgerkrieg • Walfisch • Wendekreis des Krebses • Zweiter Weltkrieg • Zynismus
ISBN-10 3-257-61403-9 / 3257614039
ISBN-13 978-3-257-61403-9 / 9783257614039
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 752 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Elke Heidenreich

eBook Download (2024)
Hanser Berlin (Verlag)
15,99
Nr. 898, Heft 03, März 2024

von Christian Demand; Ekkehard Knörer

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
9,99