Ein Pfad aus der Hölle -  N. Pawo Elias

Ein Pfad aus der Hölle (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
394 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7578-3855-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein Lazarettleiter auf der Suche nach einem Weg zur Beendigung des Leidens. Ein in einer kalten Hölle Gefangener voller Sehnsucht nach Befreiung. Ein Mörder und Kriegstreiber mit dem Ziel, sich zum Buddha zu machen. Der erste Teil von "Maitreyas Träume" zeigt uns drei Protagonisten, die in ihrer jeweiligen Zeit unter völlig unterschiedlichen Bedingungen versuchen, einer persönlichen Hölle zu entkommen. Ein aufrüttelndes Buch für alle, die sich schon einmal gefragt haben, ob wir wirklich keine andere Wahl haben, als unseren zerstörerischen und uns damit letztendlich die Existenzgrundlage raubenden Lebensstil weiterzupflegen.

N. Pawo Elias hat trotz der Botschaft seines frühkindlichen Albtraums, dass die Dinge nicht so sind, wie sie scheinen, erst durch die Arbeit an "Maitreyas Träume" begriffen, dass sich hinter der weiblichen Fassade der eigenen Körperlichkeit ein männliches Wesen verbirgt - jener leidende Mann, der seit Kindertagen die abendliche Phase zwischen Wachen und Schlafen mit immer neuen Varianten derselben Erzählung gefüllt hatte. Durch den Versuch, deren Botschaft mithilfe gezielter Fragen an sein Unterbewusstsein zu ergründen, hat Pawo letztlich zu sich selbst gefunden. Diese Selbstbefreiung ist allerdings nicht die im Roman beschriebene. Denn sobald die Tür ins eigene Unterbewusstsein erst einmal geöffnet war, haben sich dahinter zahllose andere aufgetan. Dadurch hat Pawo sich in traumbedingter Echtzeit als zu verschiedenen Zeiten an diversen Orten mit sich wie der Welt ringende Persönlichkeiten erlebt - teils fantastisch anmutend, teils aus historischen Quellen bekannt. Von der ungewöhnlichen Erfahrung zutiefst berührt hat Pawo die Traumgestalten inzwischen als seine Vorexistenzen akzeptiert - vorbehaltlich des illusionären Charakters jeglicher Identifikation. Seine Träume über die Versuche der Wiedergeburten des als Vatermörder berüchtigten wie Laienschüler Buddhas bekannten Ajatashatru, sich in einem grundsätzlich leidgeprägten Dasein vom Leiden zu befreien, betrachtet er als Verpflichtung, das darin Gefundene auf ebenso unterhaltsame wie spannende Weise zu teilen.

TCHAMPA


Platschu


Außer im Traum hatte der junge Lazarettleiter in seinem gesamten Leben noch nie eine grünende Pflanze gesehen. Nahrungsmittel kamen von weit her – von Orten, an denen aufgrund der Seltenheit fruchtbaren Lands ausnahmsweise nicht gekämpft wurde. In einer solchen Oase war der Zwanzigjährige als hinter wechselnden Fronten aufgewachsener Abkömmling einer Heilersippe allerdings nie gewesen. Trotzdem gehörte er zu den Privilegierten: Einerseits erhielten die großes Ansehen genießenden Mitglieder der Mediziner-Klans soweit verfügbar – ebenso gute Nahrung wie die Angehörigen der Streitkräfte. Andererseits galten sie als an Leib und Leben unantastbar, da sie durch ihre Arbeit die Einsatzbereitschaft der Truppe sicherstellten. Dies aber galt in diesem Krieg um alles und jedes zum Überleben Brauchbare bei sämtlichen Beteiligten als wichtigste gesellschaftliche Aufgabe nach dem Kampf selbst.

Die Unantastbarkeitsgarantie bedeutete allerdings nicht, dass nicht immer wieder gesamte Lazaretteinheiten zwangsweise die Seite hätten wechseln müssen. Doch waren die Heiler daran gewöhnt und arbeiteten in einem solchen Fall einfach beim bisherigen Gegner weiter. Vom Grundsatz her dienten sie nämlich keiner der Kriegsparteien, obwohl diese letztendlich die Befehlsgewalt über sie hatten, sondern allein den Menschen selbst. Dieser besondere Status hatte mit Fortdauer des nach dem Ende des Maschinenzeitalters vor ungezählten Generationen begonnenen bewaffneten Konflikts dazu geführt, dass die Angehörigen der Mediziner-Klans eine völlig eigene, mehrsprachig aufwachsende Ethnie bildeten, der ihre verwandtschaftlichen Bande zu den vielen verschiedenen sich bekämpfenden Volksgruppen deutlich anzusehen waren.

Das äußere Erscheinungsbild des Lazarettleiters, dem noch nie etwas anderes an Pflanzlichem begegnet war als vereinzelt zwischen Schützengräben stehende, seit Urzeiten verkohlte Baumgerippe, war allerdings selbst für einen Mediziner auffallend: Über seine rechte Wange erstreckte sich eine lange, nahezu senkrecht verlaufende, tief eingefallene Narbe. Dabei handelte es sich um eine Kindheitserinnerung an den Streit mit einem gleichaltrigen Heiler-Sprössling, der das damalige Mädchen in seine Schranken hatte weisen wollen und ihm dabei beinahe das Auge ausgestochen hätte. – Ja, Mädchen: So ungewöhnlich dies scheint, hatte der Lazarettleiter trotz seines jungenhaften Auftretens die ersten elf Lebensjahre als weibliches Wesen gegolten, da männliche Geschlechtsteile sich bei ihm erst mit Einsetzen der Pubertät entwickelt hatten. Aufgrund der vergifteten Umwelt kam dieser Gendefekt recht häufig vor und galt daher im Vergleich zu anderweitigen Erbgutschäden als harmlos.

Da die direkt unter dem Auge beginnende Narbe an die Spur erinnerte, die eine über eine staubige Wange rollende Träne auf dieser hinterlässt, und das vermeintliche Mädchen überdies von klein auf hatte erkennen lassen, dass es vom Leiden nicht so ungerührt blieb wie in seiner Gesellschaft üblich, wurde es bald nur noch »Platschu« genannt – in der Landessprache ein Kurzwort für »weinend«. Angesichts des Umstands, dass es in seinem Geburtsland üblich war, den ursprünglichen Namen durch eine Bezeichnung zu ersetzen, mit der ein für die Allgemeinheit leicht erkennbares spezifisches Merkmal benannt wurde, hatte der Mediziner seinen neuen Namen niemals als Belastung empfunden. Statt bloß sein Äußeres zu beschreiben, wies dieser immerhin zumindest indirekt auf das stets von ihm gezeigte außergewöhnlich starke Mitgefühl hin. Darüber hinaus klang »Platschu« entschieden poetischer als zum Beispiel das bei dem allgemein herrschenden rauen Umgangston ebenso möglich gewesene »Narbenbacke«.

Trotz der Akzeptanz sowohl des Namens als auch der Ereignisse, die zu diesem geführt hatten, verfügte der junge Chirurg über ein zwar freundliches, gleichzeitig jedoch eher verschlossenes Wesen. Die meisten seiner Altersgenossen hatten es ihm nicht leicht gemacht, die mit dem von ihm vollzogenen Wechsel der Geschlechterrolle zusammenhängenden Schwierigkeiten zu bewältigen. Dabei wäre es bereits Herausforderung genug gewesen, mit der grundlegenden Verwandlung der eigenen Physis wie dem davon verursachten Identitätswandel zurechtzukommen. Entsprechend war diese Phase der Persönlichkeitsentwicklung, durch die Platschu sich im wahrsten Sinne des Wortes hindurchgekämpft hatte, für ihn ohne Frage weit komplizierter gewesen, als eine normale Pubertät es mit ihren üblichen Beschwernissen ist. Letzten Endes hatte all das aber auch sein Gutes: die recht früh geglückte Überwindung dieser Hürde hatte ihm zu außerordentlicher Charakterstärke und großem Selbstbewusstsein verholfen.

Ohne die vielen von Platschu des Nachts durchlebten Traumgeschichten wäre es sicherlich nicht zu einem derartig positiven Wandel gekommen. Dabei waren seine Träume weit stärker für seine ausnahmslos freundliche Zurückhaltung verantwortlich als sein für alle sichtbares Ringen mit der eigenen Entwicklung. Denn in ihnen erblickte er Welten, die mit der tagtäglich erfahrenen Realität nichts gemein hatten: Dort floss sauber-klares Wasser in zahlreichen, von prächtig gedeihenden Pflanzen eingerahmten Flussläufen, während die blühenden Landschaften, durch die sich diese schlängelten, von allen möglichen ebenso gesunden wie wohlgestalteten Tieren bevölkert wurden. Neben diesen paradiesisch anmutenden Naturszenen gab es in Platschus Träumen allerdings noch etwas – ein in der Realität vollkommen unvorstellbares Phänomen: friedlich gestimmte Menschen, die fröhlich in achtsamer Eintracht miteinander und mit ihrer wunderbaren Umwelt lebten.

Als kleines Kind hatte der jetzige Lazarettleiter zuerst seinem Vater von diesen Traumwelten erzählt. Der hatte die Tochter wegen ihrer überbordenden Fantasie ausgelacht und weiteres Erzählen unterbunden, indem er sie zurück an ihre Arbeit geschickt hatte. Kinderarbeit stellte nichts Ungewöhnliches dar: Die Nachkommen der Ärzte begannen, ihr Handwerk zu erlernen, sobald sie gehen konnten. Wer von da an nicht arbeitete, so gut es ging, hatte sein Essen nicht verdient.

Diese Regel galt für sämtliche Mitglieder der Gesellschaft, da Nahrungsmittel wie Trinkwasser dermaßen knapp waren, dass man es sich nicht leisten konnte, Leute durchzufuttern, die der Allgemeinheit nichts zurückgaben. Wer zu einem entsprechenden Einsatz auch nach einer Behandlung durch die Ärzte nicht in der Lage war, wurde daher buchstäblich in die Wüste geschickt oder ging sogar freiwillig dorthin. Immerhin starb es sich da vergleichsweise selbstbestimmt und folglich halbwegs friedlich, während Hinderliche, die sich weigerten, den Gang in die Wüste anzutreten, in dieser von Gewalt bestimmten Gesellschaft, in der es entsprechend selten vorkam, dass jemand ein hohes Alter erreichte, grausam ermordet wurden.

Nach dem Versuch, sich ihrem Vater mitzuteilen, hatte die junge Platschu sich an ihre Mutter gewandt. Im Gegensatz zum Vater hatte die nicht gelacht: Ihr war sofort klar gewesen, dass ihr Kind sich in große Gefahr begab, wenn es von Dingen sprach, die zu erwähnen gesellschaftlich geächtet war. Zwar hielten sich hartnäckig ausschließlich von Berauschten verbreitete Gerüchte über eine ferne Vergangenheit, in der es angeblich solch paradiesische Zustände gegeben hatte wie die, von denen das Mädchen träumte. Doch war ein solches Paradies nicht nur nicht als Realität vorstellbar, sondern mit einem derartig großen Verlustschmerz belegt, dass man in nüchternem Zustand nichts davon hören wollte. Ein Bruch des Tabus hätte daher fraglos zu einer gewaltsamen Reaktion geführt. Entsprechend war dem Kind von seiner Mutter strengstens eingeschärft worden, niemals zu irgendjemandem über seine Träume zu sprechen.

Obwohl oder vermutlich sogar weil Platschu seither niemals wieder einen Versuch unternommen hatte, die nächtlichen Erfahrungen mit jemandem zu teilen, wurde er von seinen Mitmenschen als Mann mit einer besonderen Ausstrahlung wahrgenommen: Das nachts erfahrene Gegenbild zu seinem Tagerleben sorgte dafür, dass er trotz seiner kampfgeprägten frühen Pubertät sowie seines Berufs, der ihn von klein auf mit schlimmsten Verletzungen wie ungezählten Toten in Kontakt gebracht hatte, weitaus weniger verroht und abgestumpft war als die Mehrheit. Da er seit Beginn seiner Wandlung zum Mann zudem in jeder freien Minute seinen Körper gestählt hatte, um zukünftig trotz der sein Auftreten kennzeichnenden Sensibilität niemals weder für ein weibliches Wesen gehalten zu werden, ja sich sehr zum Ärger seiner Eltern und anderer Mitglieder der Heiler-Klans sogar wie ein Kämpfer mit einem aus seinen Träumen stammenden Motiv hatte tätowieren lassen, war seine Gesamterscheinung von einem interessanten Kontrast geprägt: der...

Erscheint lt. Verlag 5.6.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
ISBN-10 3-7578-3855-6 / 3757838556
ISBN-13 978-3-7578-3855-3 / 9783757838553
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 623 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99