O Weihnachtsgrauen (eBook)

Morbide Weihnachtsgeschichten

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
288 Seiten
Gmeiner-Verlag
978-3-8392-7678-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

O Weihnachtsgrauen -  Bastian Zach
Systemvoraussetzungen
10,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein Weihnachtsputz wider Willen. Ein Adventskalender und sein dunkles Geheimnis. Ein lang ersehnter Kuss unter dem Mistelzweig. Das Fest, die Schwiegermutter und ihr gefräßiges Hündchen. Ein Brief ans Christkind und sein schicksalhafter Weg über den Atlantik. Ein teuflisches Spiel an Heiligabend. Und eine sagenumwobene Weihnachtskatze ... 12 morbide Weihnachtsgeschichten: manchmal abgründig, manchmal fantastisch, aber immer mit viel Herz - und einem (bösen) Schmunzeln.

Bastian Zach wurde 1973 in Leoben geboren und verbrachte seine Jugend in Salzburg. Das Studium an der Graphischen zog ihn nach Wien, als selbstständiger Schriftsteller und Drehbuchautor lebt und arbeitet er seither in der Hauptstadt. 2020 wurde sein Krimi-Debüt 'Donaumelodien - Praterblut' für den Leo-Perutz-Preis nominiert. Die Liebe zu historischen Geschichten und zum besonderen Flair der Weihnachtszeit inspirierten ihn zu diesen Geschichten.

In dulci iubilo


(Kirchenlied aus dem 15. Jahrhundert)

In dulci iubilo cantate domino

nostri cordis gaudium in praesaepio

et fulget ut lux solis in matris gremio

ergo merito

iubilizat cor omne mentis tripudio

O Jesu parvule langueo post te

laetum fac cor meum tu puer optime

et tuum fer auxilium tu puer inclite

trahe me post te

ad regnum patris tui tu princeps gloriae

Ubi sunt gaudia

plena gloria ubi canunt angeli

di nova cantica nam sonat vox laetitiae

in regis curia eia qualia

laetam mentem faciat Christi praesentia

Maria nostra spes

da virgo nobilis

ne nos repellat fragiles tua progenies

nostra dele peccamina laudanda species

vitam nobis des et nostra sit hereditas

aeterna requies

*

Wie jedes Jahr, so hatte Graf Casimir auch in diesem von Schlenther zu einem weihnachtlichen Festmahl geladen. Heuer hatten ihm jedoch – wohlgemerkt zu seiner höchst freudigen Überraschung – besonders illustre Persönlichkeiten zugesagt. Männer und Frauen aus vieler Herren Länder, verbunden durch persönliche Errungenschaften, ihren außergewöhnlichen Intellekt sowie die Fähigkeit, Sprachbarrieren als solche nicht zu kennen.

Bereits seit Wochen hatte Graf Casimir alles minutiös geplant, war jedes noch so kleine Detail im Geiste durchgegangen, damit es am heutigen Abend zu keinerlei Unzulänglichkeiten kommen würde.

Seine Dienerschaft hatte er tagtäglich gedrillt, hatte sie wieder und immer wieder angewiesen, was zu tun und was tunlichst zu unterlassen sei – und dabei geflissentlich über das eine oder andere genervte Augenrollen mit der dafür nötigen blaublütigen Gleichgültigkeit hinweggesehen.

»Nur eine zufriedene Dienerschaft ist eine gute Dienerschaft«, hatte ihm sein seliger Herr Papa eingebläut, und Graf Casimir war stets bemüht gewesen, diesem Leitspruch Rechnung zu tragen. So kannte er im Gegensatz zu manch anderem Aristokraten kein Zaudern, sich zu entschuldigen, wenn er zu ruppig agiert hatte, zeigte keine Scheu davor, selbst mit anzupacken, wenn es die Situation erforderte.

Diesem Verhalten geschuldet fühlte sich Graf Casimir trotz der Weitläufigkeit seines Herrenhauses gut behütet und geborgen, liebevoll umsorgt und im Grunde wunschlos glücklich.

Nun, kurz bevor die ersten seiner acht geladenen Gäste eintrafen, schritt er noch einmal die festlich gedeckte Tafel ab und spürte, wie sich sein Herzschlag beschleunigte. Hatte er wirklich an alles gedacht?

»Planung ersetzt Zufall durch Irrtum1.« Ein weiterer Leitspruch seines seligen Papas, und doch konnte nichts besser jene Stimmung beschreiben, in der sich Graf Casimir gerade wiederfand.

Hatte die Dienerschaft darauf geachtet, dass das aufgedeckte Porzellan auch makellos glänzte? Hatten die Gehilfen das Silberbesteck so poliert, dass die Gäste beim Anblick desselben meinen konnten, sie sähen in einen Spiegel? Und wenn ja, lagen die jeweils benötigten Teile in der richtigen Reihenfolge?

Ein prüfender Blick: die Gabeln links vom Gedeck, Messer und Suppenlöffel rechts davon. Dessertbesteck mittig darüber, der Brotteller links der Besteckreihe. Alles zueinander parallel und in der richtigen Abfolge der kredenzten Speisen.

Wie im Wahn sausten Graf Casimirs Augen über die Tafel, auf und ab, kreuz und quer. Fehler vermochte er jedoch keine zu erkennen.

Die Paraffinkerzen in ihren vielarmigen Ständern waren gerade eben erst entfacht worden, ließen den gesamten Saal in warmem Licht erstrahlen, während vor den hohen Fenstern der Schnee in dicken Flocken zur Erde taumelte.

Ein letztes Mal richtete sich Graf Casimir den weißen Querbinder, strich sich Weste und Gehrock glatt. Dann holte er seine Taschenuhr hervor und maß prüfend die Zeit. Noch eine Minute, dann schlug es sieben Uhr Abend.

»Sine tempore« hatte er am Beginn auf der schriftlichen Einladung hinzufügen lassen – »ohne Zeit«, also pünktlich. Dem akademischen »c. t.« konnte er noch nie etwas abgewinnen, schien diese Viertelstunde in seinen Augen doch nur als Ausrede jenen dienlich, die ihr Leben und damit ihre Lebenszeit nicht im Griff hatten.

Mit einem Mal schwangen die Türen auf und Graf Casimirs Gäste betraten den Festsaal.

Das Herz des Gastgebers machte buchstäblich einen Freudensprung.

Alle, ja wirklich alle waren sie gekommen!

»Lieber Herr Engels, welch Freude, Sie begrüßen zu dürfen!«

Casimir eilte zu einem Mann in dunklem Anzug, mit kurz geschnittenem Haar und einem Bart, der an die Schnauze eines Walrosses erinnerte. Die Augen des Gesellschaftstheoretikers und Philosophen wirkten wach und gutherzig.

»Ich danke für die Einladung, Herr Kollege«, murmelte Engels in seinen Bart, wobei er mehrere Verbeugungen andeutete.

Doch Casimir war im Geiste bereits bei seinem nächsten Gast.

»Meine aufrichtige Verehrung, Frau Müller!«

Der Graf griff die Hand besagter Dame und machte einen Diener samt Handkuss. Dass die Witwe dem Bürgertum entsprang, war Casimir einerlei, empfand er doch ihre überall gerühmte Wohltätigkeit als äußerst inspirierend.

»Schön, dass Sie es einrichten konnten!«

Die Witwe kicherte verschämt.

»Herr Nobel!«

Casimir huschte zum nächsten Gast, einem Mann, der auf die fünfzig zuging. Der Erfinder hielt mehrere Hundert Patente und ein beachtliches Vermögen inne. Dennoch wirkte sein Auftreten bescheiden, sein Blick voller Demut.

»Sehr freundlich von Ihnen, mich heute einzuladen, Herr von Schlenther«, meinte Nobel mit ehrlicher Bewunderung. »Insgeheim habe ich darauf schon einige Jahre gewartet, wenngleich ich nie zu hoffen wagte.«

»Von nun an sind Sie jedes Jahr gern gesehener Gast, mein Bester«, schmetterte ihm Casimir jovial entgegen, ehe er seine Hand dem nächsten Gast entgegenstreckte.

»Madame von Kohlrausch! Sie sehen von Jahr zu Jahr jünger aus!«

Die Aristokratin warf galant den Kopf nach hinten, gefolgt von einem verschmitzten Lächeln. »Ein kultivierter Charmeur, wie immer. Wenn mein Gemahl nur ein Fünkchen Ihres Charismas sein Eigen nennen könnte, würde ich mich im höchsten Glück wähnen. Aber ihn interessieren nur seine dämlichen Aktienkurse.«

»Dann muss er wohl mit Blindheit geschlagen sein.« Sanft strich Casimir Margarete von Kohlrausch über die Wange.

»Count von Schlenther, welche Freude, Sie wiederzusehen«, sagte ein alter Mann mit Halbglatze und dichtem Rauschebart und unüberhörbarem britischen Akzent.

»Mister Darwin! What an honor!«, begrüßte ihn der Graf mit festem Handschlag. »Eine Ehre, dass Sie den weiten Weg von der Insel auf sich genommen haben.«

Der andere zuckte lapidar mit den Schultern. »Sollte es meine letzte Reise gewesen sein, sollte sich das Ziel eben lohnen. Und eine Invitation von Ihnen verheißt durchaus, jenen Lohn zu offerieren.«

»Sehr großzügig von Ihnen«, meinte Casimir und wies dem greisen Mann einen Platz an der Tafel zu.

»Welch lieblichen Klang vernehmen meine Ohren?«, tirilierte eine Frau Anfang dreißig, die dem Akzent nach offenkundig aus den Vereinigten Staaten stammte. »Sie sprechen ja Englisch!«

»Only if I have to«, entgegnete Casimir mit schiefem Grinsen. »Great to see you, my dear.«

Victoria Brown gab dem Grafen ein Küsschen auf jede Wangenseite. »So intim begrüßt man sich in Paris, wie ich erfahren durfte. Erstaunlich für ein so schmutziges Volk, finden Sie nicht?« Victoria errötete. »Oh my, haben Sie etwa Gäste aus Frankreich geladen?«

Casimir deutete auf den Mann hinter Victoria. »Darf ich vorstellen: Louis Pasteur, ein wahrlich bedeutender Wissenschaftler.«

Ein älterer Mann mit Seitenscheitel und gepflegtem Vollbart schlug die Haken zusammen. »Enchanté.«

»Entschuldigen Sie.« Victoria senkte beschämt den Blick. »Ich liebte es, in Paris Absinth zu trinken.«

»Ich werde vom faire la bise absehen«, meinte Pasteur grimmig. »Auch wenn ich mich extra frisch gemacht habe, schmutziger Halunke, der ich war.«

»Nochmals: Entschuldigung.«

Betreten wies Casimir Victoria und Pasteur ebenfalls einen Platz an der Tafel zu und fragte sich innerlich, ob es nicht ein Fehler gewesen war, sie einzuladen. Allerdings war ihr erst im letzten Jahr verstorbener Gemahl ein enger Freund von ihm gewesen und daher fühlte sich der Graf ihr irgendwie verpflichtet.

»Grüß Gott, Herr von Schlenther.«

Die Worte ließen den Gastgeber herumwirbeln. Ihm gegenüber stand ein Mann um die vierzig, eine Nickelbrille auf der Nase, in kirchlicher Tracht und mit einem schweren güldenen Kreuz um den Hals – Hofburg-Pfarrvikar Johann Baptist Schneider.

»Eure Eminenz!« Casimir schüttelte mit beiden Händen die Hand des Kirchenmannes. »Auch Euch Gott zum Gruße. Willkommen in meinem bescheidenen Zuhause.«

Flink ließ Schneider seinen Blick durch den opulenten Saal wandern. »Von solch einer Bescheidenheit können die meisten Menschen nur träumen, das wissen S’ schon?«

»Nun … ich gebe regelmäßig für die Armenhäuser«, rechtfertigte sich Casimir, ohne genau zu wissen, warum.

»Gehen S’, das weiß unser Herr auch zu schätzen.« Der Vikar machte ein Kreuzzeichen. »Besitz an sich ist ja auch keine Sünd. Und ein leerer Bauch studiert nicht nur ungern, er will auch nicht predigen. Daher dank...

Erscheint lt. Verlag 13.9.2023
Reihe/Serie Historische Romane im GMEINER-Verlag
Verlagsort Meßkirch
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Historische Romane
Literatur Krimi / Thriller / Horror
Schlagworte Adventsgeschichten • Adventskalender • Adventszeit • Avents • Crampus • Deutschland • Geschenk • Heiligabend • Historischer Kriminalroman • Krampus • Krimi • Kurzgeschichten • Kurzkrimi • Mo • Nikolaus • Österreich • Weihnachten • Weihnachtliche Geschichten • Weihnachtsgeschichten • Weihnachtskrimis
ISBN-10 3-8392-7678-0 / 3839276780
ISBN-13 978-3-8392-7678-5 / 9783839276785
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

eBook Download (2021)
Lehmanns (Verlag)
14,99