Gar nicht viel

Essays über Poesie
Buch | Hardcover
175 Seiten
2023
Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch (Verlag)
978-3-8353-5537-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gar nicht viel - Henning Ziebritzki
22,00 inkl. MwSt
Die Erzählungen, Lektüren und Reflexionen des Huchel-Preisträgers durchdringen die Frage, was Poesie ist und sein kann.In seinen Essays umkreist Henning Ziebritzki die Frage, was poetisch ist. Seine Erzählungen und Reflexionen erkunden das Poetische im Wechsel der Buchstaben, im Andrang von Bildern und in Begegnungen. Sie finden es in Stimmen, in der Erinnerung und in den Orten, die Gedichten eingeschrieben sind, aber auch in der Abwehr des Antipoetischen. Der Blick in die eigene Geschichte und Landschaften verbindet sich jeweils mit Deutungen von Gedichten und Prosa sowie den Erfahrungskomplexen und Lebensgrafiken, die in ihnen sichtbar werden. Immer erweist sich die Sprache der Poesie als Gestalt einer poetisch erlebten Zeit - bei Anja Zag Golob und Eduard Mörike, bei Ernst Jünger und Amy Clampitt, bei Dolores Battroll und Ted Hughes, Peter Huchel und Thomas Kling. Ein Essay erprobt das aktuell Poetische anhand zweier Werke aus dem 17. Jahrhundert, einem Bild von Pieter Holsteijn dem Jüngeren und einem Gedicht von Heinrich Albert. Der Band des Peter-Huchel-Preisträgers 2020 schließt mit einer Erzählung über Kindheitseindrücke, die das Interesse am Poetischen und bestimmten Motiven geweckt haben. Ein Buch über die überraschenden und spannungsreichen Erfahrungen, die Dichtung für uns bereithält.

Henning Ziebritzki, geb. 1961 in Wunstorf (Niedersachsen), lebt in Tübingen und Berlin. Er schreibt Gedichte, Essays und erzählende Prosa. Für seinen vielbeachteten Gedichtband »Vogelwerk« (2019) erhielt er 2020 den Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik. Zuletzt erschien der Essayband »Gar nicht viel« (2023). »Brand« ist sein erster Roman.

»Ziebritzkis Essays sind kleine, überaus detailgenaue Erzählungen aus einem Leben, das beinahe unser eigenes sein könnte. Sie schildern beiläufige Situationen, in denen das Gedicht den rettenden Unterschied macht.« (Norbert Hummelt, Tagesspiegel, 16.11.2023) »erinnerungsgenau, sensibel und stilistisch überzeugend« (Manfred Bosch, ekz.bibliotheksservice, 04.12.2023)

»Ziebritzkis Essays sind kleine, überaus detailgenaue Erzählungen aus einem Leben, das beinahe unser eigenes sein könnte. Sie schildern beiläufige Situationen, in denen das Gedicht den rettenden Unterschied macht.«
(Norbert Hummelt, Tagesspiegel, 16.11.2023)

»erinnerungsgenau, sensibel und stilistisch überzeugend«
(Manfred Bosch, ekz.bibliotheksservice, 04.12.2023)

Erscheinungsdatum
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 120 x 200 mm
Gewicht 279 g
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Schlagworte detailgenau • Dichtung • Eduard Mörike • Lyrik • Peter Huchel • Poetologie • Schreiben • Thomas Kling
ISBN-10 3-8353-5537-6 / 3835355376
ISBN-13 978-3-8353-5537-8 / 9783835355378
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien

von David de Jong

Buch | Softcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
16,00
vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne

von Eva Menasse

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
22,00