Ein Zimmer mit Aussicht -  E. M. Forster

Ein Zimmer mit Aussicht (eBook)

eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
260 Seiten
AtheneMedia-Verlag
978-3-86992-468-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
2,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
A Room with a View - hier in deutscher Übersetzung 'Ein Zimmer mit Aussicht' - ist ein Roman des englischen Schriftstellers E. M. Forster aus dem Jahr 1908, der von einer jungen Frau in der zurückhaltenden Kultur des Englands der Edwardianischen Ära handelt. Die Geschichte spielt in Italien und England und ist sowohl eine Romanze als auch eine humorvolle Kritik an der englischen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Merchant Ivory produzierte 1985 eine preisgekrönte Verfilmung. Die Modern Library setzte dieses Werk auf Platz 79 ihrer Liste der 100 besten englischsprachigen Romane des 20. Jahrhunderts (1998). Der Roman spielt in den frühen 1900er Jahren, als englische Frauen der oberen Mittelschicht beginnen, ein unabhängigeres und abenteuerlicheres Leben zu führen. Im ersten Teil reist Miss Lucy Honeychurch mit ihrer übermäßig pingeligen Cousine und Anstandsdame Miss Charlotte Bartlett durch Italien. Der Roman beginnt in Florenz, wo sich die Frauen über ihre Zimmer in der Pensione Bertolini beschweren. Ihnen wurden Zimmer mit Blick auf den Arno versprochen, doch stattdessen haben sie welche mit Blick auf einen tristen Innenhof. Ein anderer Gast, Herr Emerson, unterbricht ihr 'mürrisches Gezänk', indem er spontan anbietet, die Zimmer zu tauschen. Er und sein Sohn George haben beide Zimmer mit Blick auf den Arno, und er argumentiert: 'Frauen mögen eine Aussicht, Männer nicht.' Charlotte lehnt das Angebot ab, zum einen, weil sie das unkonventionelle Verhalten der Emersons missbilligt, und zum anderen, weil sie befürchtet, dass es sie in eine 'ungebührliche Verpflichtung' bringen würde. Ein anderer Gast, Mr. Beebe, ein anglikanischer Geistlicher, überredet Charlotte jedoch, das Angebot anzunehmen; Charlotte vermutet, dass die Emersons Sozialisten sind. Am nächsten Tag verbringt Lucy einen 'langen Vormittag' in der Basilika Santa Croce in Begleitung von Miss Eleanor Lavish, einer Schriftstellerin, die ihr verspricht, sie in ein Abenteuer zu führen. Lavish beschlagnahmt Lucys Baedeker-Reiseführer und verkündet, sie werde Lucy das 'wahre Italien' zeigen. Auf dem Weg nach Santa Croce biegen die beiden falsch ab und verirren sich. Nachdem sie sich stundenlang durch verschiedene Straßen und Plätze verirrt haben, erreichen sie schließlich den Platz vor der Kirche, doch Lavish (der immer noch Lucys Baedeker hat) lässt die jüngere Frau im Stich, um einem alten Bekannten zu folgen. Im Inneren der Kirche trifft Lucy auf die Emersons. Obwohl die anderen Besucher Mr. Emersons Verhalten etwas unkultiviert finden, entdeckt Lucy, dass sie die beiden mag; sie begegnet ihnen immer wieder in Florenz. Bei einem Rundgang auf der Piazza della Signoria werden Lucy und George Emerson getrennt voneinander Zeugen eines Mordes. Überwältigt von der Grausamkeit des Geschehens fällt Lucy in Ohnmacht und lässt sich von George helfen. Als sie wieder zu sich kommt, bittet sie ihn, die Fotos zu holen, die sie in der Nähe des Tatorts fallen ließ. George findet sie, aber da sie blutverschmiert sind, wirft er sie in den Fluss, bevor er es Lucy erzählt; Lucy bemerkt, wie jungenhaft George ist. Auf dem Rückweg zur Pension halten sie am Arno an und führen ein persönliches Gespräch. Lucy beschließt, George aus dem Weg zu gehen, zum einen, weil sie durch ihre Gefühle verwirrt ist, und zum anderen, um Charlotte zu beschwichtigen, die den exzentrischen Emersons gegenüber misstrauisch wird. Sie hat zufällig gehört, wie Mr. Eager, ein Geistlicher, sagte, dass Mr. Emerson 'seine Frau vor Gott ermordet hat' ...

Edward Morgan Forster OM CH (1. Januar 1879 - 7. Juni 1970) war ein englischer Schriftsteller, der vor allem für seine Romane bekannt ist, insbesondere A Room with a View (1908), Howards End (1910) und A Passage to India (1924). Er schrieb auch zahlreiche Kurzgeschichten, Essays, Reden und Rundfunkbeiträge sowie eine begrenzte Anzahl von Biografien und einige Theaterstücke. Er war auch Mitautor der Oper Billy Budd (1951). Heute gilt er als einer der erfolgreichsten englischen Romanautoren der Edwardianischen Ära. Forster wurde in eine wohlhabende Mittelstandsfamilie geboren und war ein Einzelkind. Sein Vater starb, bevor er zwei Jahre alt war, und danach wurde er von seiner Mutter und einer Reihe anderer weiblicher Verwandter aufgezogen. Nach dem Besuch der Tonbridge School studierte er Geschichte und Klassische Philologie am King's College in Cambridge, wo er spätere Schriftstellerkollegen wie Lytton Strachey und Leonard Woolf kennenlernte. Anschließend reiste er durch Europa, bevor er 1905 seinen ersten Roman Where Angels Fear to Tread veröffentlichte. Viele seiner Romane befassen sich mit Klassenunterschieden und Heuchelei. Er wurde in 20 verschiedenen Jahren für den Literaturnobelpreis nominiert.

Kapitel I
Die Bertolini


„Die Signora hatte kein Recht dazu“, sagte Miss Bartlett, „überhaupt kein Recht. Sie hat uns Südzimmer versprochen, die eng beieinander liegen, und stattdessen gibt es hier Nordzimmer, die auf einen Hof blicken und weit auseinander liegen. Oh, Lucy!“

„Und dazu noch ein Cockney“, sagte Lucy, die durch den unerwarteten Akzent der Signora noch mehr betrübt war. „Es könnte London sein.“ Sie blickte auf die beiden Reihen von Engländern, die am Tisch saßen; auf die Reihe weißer Wasserflaschen und roter Weinflaschen, die zwischen den Engländern verlief; auf die Porträts der verstorbenen Königin und des verstorbenen Poet Laureate, die schwer gerahmt hinter den Engländern hingen; auf die Notiz der englischen Kirche (Rev. Cuthbert Eager, M. A. Oxon.), die die einzige andere Dekoration der Wand war. „Charlotte, hast du nicht auch das Gefühl, dass wir in London sein könnten? Ich kann kaum glauben, dass alle möglichen anderen Dinge direkt vor der Tür sind. Ich nehme an, das liegt daran, dass man so müde ist.“

„Dieses Fleisch ist sicher für eine Suppe verwendet worden“, sagte Miss Bartlett und legte ihre Gabel nieder.

„Ich möchte so gerne den Arno sehen. Die Zimmer, die uns die Signora in ihrem Brief versprochen hat, hätten auf den Arno geschaut. Die Signora hatte gar nichts damit zu tun. Oh, es ist eine Schande!“

„Mir ist jeder Winkel recht“, fuhr Miss Bartlett fort, „aber es scheint schwer zu sein, dass Sie keine Aussicht haben.“

Lucy fühlte, dass sie egoistisch gewesen war. „Charlotte, du darfst mich nicht verwöhnen: natürlich musst du auch über den Arno schauen. Das habe ich gemeint. Das erste freie Zimmer vorne …“ „Das musst du haben“, sagte Miss Bartlett, deren Reisekosten zum Teil von Lucys Mutter bezahlt wurden — ein Stück Großzügigkeit, auf das sie oft taktvoll anspielte.

„Nein, nein. Du musst es haben.“

„Ich bestehe darauf. Deine Mutter würde mir nie verzeihen, Lucy.“

„Sie würde mir nie verzeihen.“

Die Stimmen der Damen wurden lebhaft und — um die traurige Wahrheit zu sagen — ein wenig mürrisch. Sie waren müde, und unter dem Deckmantel der Uneigennützigkeit zankten sie sich. Einige ihrer Nachbarn warfen sich Blicke zu, und einer von ihnen — einer der unerzogenen Menschen, denen man im Ausland begegnet — beugte sich über den Tisch und mischte sich tatsächlich in ihren Streit ein. Er sagte:

„Ich habe eine Aussicht, ich habe eine Aussicht.“

Miss Bartlett war erschrocken. In der Regel schauten die Leute in einer Pension ein oder zwei Tage lang nach ihnen, bevor sie etwas sagten, und oft fanden sie erst heraus, dass sie es tun würden, nachdem sie gegangen waren. Sie wusste, dass der Eindringling schlecht erzogen war, noch bevor sie einen Blick auf ihn warf. Er war ein alter Mann, von schwerer Statur, mit einem hellen, rasierten Gesicht und großen Augen. Diese Augen hatten etwas Kindliches an sich, obwohl es nicht die Kindlichkeit des Alters war. Was genau es war, darüber dachte Miss Bartlett nicht nach, denn ihr Blick wanderte weiter zu seiner Kleidung. Diese zog sie nicht an. Wahrscheinlich wollte er sich mit ihnen vertraut machen, bevor sie schwimmen gingen. So nahm sie einen benommenen Ausdruck an, als er sie ansprach, und sagte dann: „Eine Aussicht? Oh, eine Aussicht! Wie herrlich ist eine Aussicht!“

„Das ist mein Sohn“, sagte der alte Mann, „er heißt George. Er hat auch eine Aussicht.“

„Ah“, sagte Miss Bartlett und unterdrückte Lucy, die gerade etwas sagen wollte.

„Was ich meine“, fuhr er fort, „ist, dass ihr unsere Zimmer haben könnt und wir eure. Wir werden uns umziehen.“

Die bessere Klasse der Touristen war darüber schockiert und hatte Mitleid mit den Neuankömmlingen. Miss Bartlett öffnete daraufhin ihren Mund so wenig wie möglich und sagte: „Vielen Dank, das kommt nicht in Frage.

„Warum?“, sagte der alte Mann und schlug mit beiden Fäusten auf den Tisch.

„Das kommt nämlich überhaupt nicht in Frage, danke.“

„Weißt du, wir nehmen nicht gerne …“, begann Lucy. Ihre Cousine unterdrückte sie erneut.

„Aber warum?“, beharrte er. „Frauen sehen sich gerne eine Aussicht an, Männer nicht.“ Und er schlug mit den Fäusten wie ein böses Kind, wandte sich an seinen Sohn und sagte: „George, überrede sie!“

„Es ist so offensichtlich, dass sie die Zimmer haben sollten“, sagte der Sohn. „Da gibt es nichts mehr zu sagen.“

Er schaute die Damen nicht an, als er sprach, aber seine Stimme war verwirrt und traurig. Auch Lucy war verwirrt, aber sie sah, dass ihnen etwas bevorstand, was man „eine ziemliche Szene“ nennt, und sie hatte das seltsame Gefühl, dass sich der Streit jedes Mal, wenn diese schlecht erzogenen Touristen sprachen, ausweitete und vertiefte, bis es nicht mehr um Zimmer und Ausblicke ging, sondern um — nun ja, um etwas ganz anderes, dessen Existenz ihr vorher nicht bewusst gewesen war. Jetzt griff der alte Mann Miss Bartlett fast heftig an: Warum sollte sie sich nicht verändern? Was konnte sie dagegen haben? In einer halben Stunde würden sie abreisen.

Miss Bartlett war zwar in den Feinheiten der Konversation bewandert, aber in der Gegenwart von Brutalität machtlos. Es war unmöglich, jemanden so grob zu brüskieren. Ihr Gesicht rötete sich vor Verärgerung. Sie sah sich um, als wollte sie sagen: „Seid ihr alle so?“ Und zwei kleine alte Damen, die weiter oben am Tisch saßen und deren Schals über die Stuhllehnen hingen, blickten zurück und gaben deutlich zu verstehen: „Wir sind nicht so, wir sind vornehm.“

„Iss dein Abendessen, Liebes“, sagte sie zu Lucy und begann wieder mit dem Fleisch zu spielen, das sie einst getadelt hatte.

Lucy murmelte, dass diese Menschen ihr gegenüber sehr merkwürdig erschienen.

„Iss dein Abendessen, Liebes. Diese Pension ist ein Reinfall. Morgen werden wir etwas anderes machen.“

Kaum hatte sie diese Entscheidung verkündet, machte sie sie wieder rückgängig. Die Vorhänge am Ende des Raumes öffneten sich und gaben den Blick auf einen korpulenten, aber attraktiven Geistlichen frei, der nach vorne eilte, um seinen Platz am Tisch einzunehmen und sich fröhlich für seine Verspätung zu entschuldigen. Lucy, die noch keinen Anstand entwickelt hatte, erhob sich sofort und rief aus: „Oh, oh! Das ist ja Mr. Beebe! Oh, wie reizend! Oh, Charlotte, wir müssen jetzt aufhören, egal wie schlecht die Zimmer sind. Oh!“

sagte Miss Bartlett mit mehr Zurückhaltung:

„Wie geht es Ihnen, Mr. Beebe? Ich nehme an, dass Sie uns vergessen haben: Miss Bartlett und Miss Honeychurch, die in Tunbridge Wells waren, als Sie dem Vikar von St. Peter’s an jenem sehr kalten Ostern geholfen haben.“

Der Geistliche, der wie ein Urlauber wirkte, erinnerte sich nicht ganz so deutlich an die Damen, wie sie sich an ihn erinnerten. Aber er trat freundlich vor und nahm den Stuhl an, auf den ihn Lucy winkte.

„Ich bin so froh, dich zu sehen“, sagte das Mädchen, das sich in einem Zustand geistigen Hungers befand und froh gewesen wäre, den Kellner zu sehen, wenn ihre Cousine es erlaubt hätte. „Stell dir nur vor, wie klein die Welt ist. Und die Summer Street macht es besonders lustig.“

„Miss Honeychurch wohnt in der Gemeinde Summer Street“, sagte Miss Bartlett und füllte die Lücke, „und sie erzählte mir zufällig im Laufe des Gesprächs, dass Sie gerade die Wohnung angenommen haben …“

„Ja, das habe ich letzte Woche von Mutter gehört. Sie wusste nicht, dass ich dich in Tunbridge Wells kannte, aber ich schrieb sofort zurück und sagte: ‘Mr. Beebe ist …’„

„Ganz recht“, sagte der Geistliche. „Ich ziehe im nächsten Juni in das Pfarrhaus in der Summer Street. Ich habe das Glück, in eine so reizvolle Gegend berufen zu werden.“

„Oh, wie froh bin ich! Der Name unseres Hauses ist Windy Corner.“ Mr. Beebe verbeugte sich.

„Da sind Mutter und ich, und mein Bruder, obwohl wir ihn nicht oft zum Reden bringen … Die Kirche ist ziemlich weit weg, meine ich.“

„Lucy, Liebste, lass Mr. Beebe sein Abendessen essen.“

„Ich esse es, danke, und es schmeckt mir.“

Er zog es vor, mit Lucy zu sprechen, an deren Spiel er sich erinnerte, und nicht mit Miss Bartlett, die sich wahrscheinlich an seine Predigten erinnerte. Er fragte das Mädchen, ob sie Florence gut kenne, und erfuhr nach einiger Zeit, dass sie noch nie dort gewesen sei. Es ist reizvoll, einem Neuankömmling einen Rat zu geben, und er war der Erste, der das tat. „Vernachlässigen Sie nicht das Umland“, lautete sein Rat. „Fahren Sie am ersten schönen Nachmittag hinauf nach Fiesole und um Settignano herum, oder etwas in der Art.“

„Nein!“, rief eine Stimme von oben auf dem Tisch. „Mr. Beebe, Sie irren sich. Am ersten schönen Nachmittag müssen Ihre Damen nach Prato fahren.“

„Diese Dame sieht so clever aus“, flüsterte Miss Bartlett ihrer Cousine zu. „Wir haben Glück.“

Und in der Tat, ein wahrer Strom von Informationen brach über sie herein. Man erzählte ihnen, was es zu sehen gab, wann es zu sehen war, wie man die elektrischen Straßenbahnen stoppen konnte, wie man die Bettler loswerden konnte, wie viel man für ein Pergamentpapier ausgeben konnte, wie sehr der Ort an ihnen wachsen würde. Die Pension Bertolini hatte fast enthusiastisch beschlossen, dass sie es tun würden. Wohin sie auch blickten, lächelten ihnen freundliche Damen zu und riefen ihnen zu. Und über allem...

Erscheint lt. Verlag 21.3.2023
Übersetzer André Hoffmann
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Historische Romane
ISBN-10 3-86992-468-3 / 3869924683
ISBN-13 978-3-86992-468-7 / 9783869924687
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 383 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

eBook Download (2021)
Lehmanns (Verlag)
14,99
Historischer Roman

von Ken Follett

eBook Download (2023)
Verlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG
24,99