Sehen und Erkennen
Exemplarische Spiegel in höfischen Romanen des 12. bis 14. Jahrhunderts. Mit Analysen zum ‚Willehalm von Orlens‘, ‚Wilhelm von Österreich‘ und ‚Erec‘
Seiten
2023
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
978-3-7965-4760-7 (ISBN)
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
978-3-7965-4760-7 (ISBN)
Spiegelhafte Figuren im höfischen Roman
Der Spiegel liefert als mentales Konzept der mittelalterlichen Literatur eines ihrer bedeutendsten Wahrnehmungs-, Deutungs- und Denkmuster. Die Autorin zeigt anhand der höfischen Romane Willehalm von Orlens, Wilhelm von Österreich und Erec, wie es sich in erzählenden Texten des Mittelalters manifestiert und geht seiner Funktion und Wirkung auf die Rezeption nach. Dabei nimmt sie verschiedene Spiegelungsphänomene in den Blick - etwa die Figuren, ihre Funktion und Wirkung als 'exemplarische Spiegel' und damit als orientierungsstiftende Vorbilder -, sodass schließlich das gesamte Werk als 'Spiegel' erscheint. Die Untersuchung verbindet historische Semantik, kognitive Narratologie und kognitive Figurentheorie. So ergibt sich ein neuer Blick auf die Literaturproduktion und -rezeption sowie die Vermittlung von gesellschaftlich relevanten Konzepten wie rehte minne und triuwe.
Der Spiegel liefert als mentales Konzept der mittelalterlichen Literatur eines ihrer bedeutendsten Wahrnehmungs-, Deutungs- und Denkmuster. Die Autorin zeigt anhand der höfischen Romane Willehalm von Orlens, Wilhelm von Österreich und Erec, wie es sich in erzählenden Texten des Mittelalters manifestiert und geht seiner Funktion und Wirkung auf die Rezeption nach. Dabei nimmt sie verschiedene Spiegelungsphänomene in den Blick - etwa die Figuren, ihre Funktion und Wirkung als 'exemplarische Spiegel' und damit als orientierungsstiftende Vorbilder -, sodass schließlich das gesamte Werk als 'Spiegel' erscheint. Die Untersuchung verbindet historische Semantik, kognitive Narratologie und kognitive Figurentheorie. So ergibt sich ein neuer Blick auf die Literaturproduktion und -rezeption sowie die Vermittlung von gesellschaftlich relevanten Konzepten wie rehte minne und triuwe.
Katharina P. Gedigk hat Kunstgeschichte und Germanistik studiert und wurde 2021 promoviert. Derzeit ist sie Oberassistentin in Genf. Ihre bisherigen Publikationen umfassen die Bereiche historische Narratologie, Intertextualität, Druckgeschichte sowie Rezeptionsgeschichte weltlicher Literatur der Vormoderne.
Erscheinungsdatum | 09.10.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | significatio · Beiträge zur Bedeutungsbildung in vormodernen Texten ; Bd. 1 1 |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 226 mm |
Gewicht | 863 g |
Themenwelt | Literatur ► Märchen / Sagen |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Mittelalter | |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Sprachwissenschaft | |
Schlagworte | Analogie • Denkmuster • Epik • Erec • Erkenntnis • Exemplarität • Figur • Figurenspiegel • Figurentheorie • Hartmann von Aue • Höfischer Roman • Johann von Würzburg • kognitive Narratologie • Konzept • Metapher • Rezeption • Rudolf von Ems • significatio • Spiegel • Spiegelung • Visualität • Wahrnehmung • Wilhelm von Österreich • Willehalm von Orlens |
ISBN-10 | 3-7965-4760-5 / 3796547605 |
ISBN-13 | 978-3-7965-4760-7 / 9783796547607 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
eine neue Geschichte des Mittelalters
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00 €
unterwegs mit Pilgern, Rittern, Abenteurern
Buch | Hardcover (2024)
S. Fischer (Verlag)
28,00 €