Wespen. Eine Versöhnung (eBook)

Longlist »Bestes Wissenschaftsbuch des Jahres« 2024 | Platz 10 der WELT-Sachbuchbestenliste Oktober | Wer Bienen mag, wird Wespen lieben | Geheime Wunder der Evolution
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
416 Seiten
Harpercollins (Verlag)
978-3-7499-5090-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wespen. Eine Versöhnung -  Seirian Sumner
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Über die faszinierende Welt der Wespen


Wespen gelten als die Gangster der Insektenwelt, als geflügelte Mörder mit gewaltigen Stacheln, als biblische Strafe und Inspiration für Horrorfilme. Was hat zu diesem miserablen Image geführt? Und haben sie diesen Ruf verdient?

Die britische Entomologin und Verhaltensökologin Seirian Sumner hat jahrelang das Wesen der Wespen erforscht und bringt uns ihre Welt auf faszinierende Weise näher: Denn Wespen führen nicht nur ein hochentwickeltes (wie unterhaltsames) Sozialleben, sie sind auch natürliche Schädlingsbekämpfer; zum Beispiel gegen Raupen und Kleidermotten. Ohne ihre Bestäubung könnten wir keine Feigen ernten, mit ihrem Geruchssinn stellen sie jeden Spürhund in den Schatten, und Bestandteile ihres Gifts spielen bei der Bekämpfung von Krebszellen zunehmend eine Rolle.

Mit einem Wissen, das seinesgleichen sucht, öffnet uns Sumner die Augen für den tragisch verkannten Nutzen der Wespen, für ihren evolutionären Einfallsreichtum, ihre Vielfalt und Schönheit.


»Wären Sie eine Wespe, würden Sie sich Sumner als Botschafterin wünschen.«

The Guardian


»Eine witzige und wunderschön geschriebene Einladung in die Welt der Wespen.«

Dave Goulson, Autor des Bestsellers ?Und sie fliegt doch?



<p>SEIRIAN SUMNER ist Professorin für Verhaltensökologie am University College London (UCL), wo sie die Ökologie und Evolution sozialer Insekten untersucht. Sie hat mehr als siebzig Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und zahlreiche Auszeichnungen für ihre Arbeit erhalten, darunter den L'Oréal-UNESCO-Preis für Frauen in der Wissenschaft und die Silbermedaille der Zoologischen Gesellschaft von London. Sie ist Fellow und Treuhänderin der Königlichen Entomologischen Gesellschaft und Mitbegründerin einer landesweiten Mitmachaktion zur Wespenzählung. Sumner lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Oxfordshire, England.</p>

EINLEITUNG


»… und Bücher, die mir alles über die Wespe mitteilten, bloß nicht, warum es sie gibt.«

Dylan Thomas (1947)

Als ich drei Jahre alt war, lebte ich in einem verlassenen kleinen Dörfchen namens Cribyn im Westen von Wales. Auf der Karte ist es leicht zu übersehen. Aber damals war es meine ganze Welt.

Ich erinnere mich noch an den Garten. Es war ein sehr feuchter Garten – Wales eben. Vielleicht lag es an der Feuchtigkeit, vielleicht auch am Selbstgebrauten meines Vaters, das auf der Veranda vor sich hin blubberte, jedenfalls gab es in dem Garten viele Nacktschnecken. Um ehrlich zu sein, ist meine Erinnerung etwas vage, aber an die Schnecken erinnere ich mich genau, weil ich eines Tages eine davon aß. Meine Mutter war entsetzt. Schnecken, so erklärte sie mir, seien widerliche Kreaturen.

Manche Menschen streuen Salz auf die Schnecken, wenn sie ihre silbrigen Spuren auf der Terrasse oder auf dem Salat im Beet hinterlassen, ohne darüber nachzudenken, wozu die Natur sie eigentlich braucht oder was sie hinter den Kulissen für uns leisten. Menschen streuen auch diverse Chemikalien auf diverse Dinge in der Natur, die ihnen nicht gefallen. Mein kindliches Ich fragte sich, warum man nicht einfach die Dinge aß, die man aus der Natur loswerden wollte.

In diesem Buch geht es nicht um Schnecken. Ich habe heute eigentlich gar kein Interesse mehr an Schnecken. Aber möglicherweise liegt in jener Schnecke, die ich einst in einem verlassenen Dorf im schönen, feuchten Wales verspeiste, meine Faszination für Wespen begründet.

Menschen hassen Schnecken, genauso wie Spinnen, Würmer, Blutegel, Zecken. Und Wespen. Vielleicht erklärt der Zwischenfall mit der Schnecke also, warum sich mein Interesse an Schnecken direkt auf Vögel übertrug, ohne den Umweg über all die anderen Krabbeltierchen, die ich gelernt hatte zu verabscheuen. Dazu zählten auch Wespen. Die mochte ich gar nicht. Wenn eine Wespe angeflogen kam, fuchtelte ich wild mit meinen Händen herum, schrie, schlug nach ihr, rannte weg. Genau wie Sie es vielleicht tun. Seit Sie drei Jahre alt sind.

Dann lag ich eines Tages mit einem Wespennest über der Nase in einem malaysischen Regenwald auf dem Boden. Für meine Dissertation hatte ich jeder einzelnen Wespe Punkte aufgemalt, um sie voneinander unterscheiden zu können. Die so markierten Insekten hatte ich über mehrere Wochen beobachtet. Ich sah, wie sie auf die Welt kamen, wie sie um einen Platz in ihrer Gesellschaft rangen, wie einige selbst zur Mutterschaft aufstiegen und sich andere in ein Leben harter Arbeit fügten. Da war es geschehen: In meinem Staunen über ihr Verhalten begann meine Liebe zu den unbeliebtesten, rätselhaftesten aller Insekten – den Wespen.

25 Jahre später stelle ich immer noch Fragen über Wespen, wenn auch (bedauerlicherweise) meist von meinem Büro im University College London aus und nicht im tropischen Regenwald. Je weiter ich vordringe, desto mehr Fragen (und Wespen) entdecke ich: Warum gibt es so viele Arten? Warum sind Wespen in ihrer Form und Funktion so vielfältig? Wie gelingt es ihnen, andere Insekten so erfolgreich zu manipulieren? Warum sind die Gesellschaftsformen der Wespen derart hoch entwickelt, dass unsere eigenen dagegen eher an kindliches Rollenspiel erinnern? Warum machen wir uns die Funktion der Wespen als Schädlingsbekämpfer nicht besser zunutze?

Wenn ich fremden Menschen meine Arbeit erkläre, bekomme ich wiederum andere Fragen zurück: Warum sollte man sich überhaupt für Wespen interessieren? Was tun sie für uns? Warum erforschen Sie sie? Warum erforschen Sie nicht lieber etwas Nützliches … wie Bienen? Dann erkläre ich, dass Wespen natürliche Schädlingsbekämpfer sind, dass sie wahrscheinlich sogar noch artenreicher sind als Käfer, dass eine Welt ohne Wespen ebenso verheerend wäre wie eine Welt ohne Bienen, ohne Käfer, ohne Schmetterlinge. Meine neuen Bekannten drehen und winden sich, schuldbewusst wie eine Plastiktüte in einem Biomarkt. Doch als das »B«-Wort fällt, wittern sie ihre Chance und erzählen mir, wie toll sie Bienen finden. Endlich wieder ein sicheres Thema. Die Wespen sind vergessen, abgelegt wie eine Werbesendung, die man ungeöffnet zum Altpapier gibt, und meine Gegenüber sind erleichtert, dass die (Wespen-)Unterhaltung beendet ist.

Ich kann es ihnen nicht einmal verübeln. Bienen sind nett, süß und nützlich. Wir lieben sie, und das völlig zu Recht. Allerdings gibt es gerade mal 22000 Bienenarten und über 100000 Wespenarten. Dennoch ist es heutzutage fast unmöglich, durch einen Buchladen zu gehen, ohne auf irgendein schön gestaltetes Bienenbuch zu stoßen. Geschrieben von Journalisten, Wissenschaftsautoren oder Akademikern, findet sich für jeden Käufergeschmack etwas Passendes. Diese Bände sind ein Produkt des Mediensturms, der durch immer neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die wichtige Rolle der Bienen, die kritische Lage ihrer Bestände und die wahrscheinlich katastrophalen Auswirkungen des Bienensterbens auf unsere Gesundheit, Nahrungsmittelsicherheit und Zufriedenheit ausgelöst wurde. Kein Wunder, dass Leser einen schier unersättlichen Appetit auf Bücher über diese liebenswerten, nützlichen Organismen haben.

Im Gegensatz zu Bienen werden Wespen gerne als die Gangster der Insektenwelt dargestellt, als geflügelte Rowdys, Stoff für Horrorfilme, der »Stich« im Thrillerplot, Vollstreckerinnen biblischer Strafen. Shakespeare, ein Papst, Aristoteles, ja sogar Darwin – sie alle taten sich schwer, ein gutes Wort über Wespen zu verlieren, und stellten gar den Sinn ihrer Existenz infrage. Selbst Wissenschaftler sind dieser Kultur zum Opfer gefallen und meiden Wespen als Forschungsthema, trotz der endlosen Formenvielfalt dieser Lebewesen, die es noch zu erforschen gilt. Der Grund für unsere Abneigung gegen Wespen liegt wohl darin, dass sie stechen 1 , dass sie gerne auch mehrmals stechen 2 und dass sie allem Anschein nach in der Natur keinen Zweck erfüllen.

Für die meisten Leute sind Wespen das Yin (Schattenseite), die Bienen hingegen das Yang (Sonnenseite). Diese Analogie aus der chinesischen Philosophie ist in vielerlei Hinsicht passend. Sie spiegelt unsere Gefühle gegenüber Wespen (negativ) und Bienen (positiv) wider. Sie verdeutlicht, wie nützlich uns Wespen (überhaupt nicht nützlich) und Bienen (sehr nützlich) erscheinen. Und sie bildet die komplementären Rollen von Bienen (als Bestäuberinnen) und Wespen (als Räuberinnen) in Ökosystemen ab. Der Funktion der Wespen als Räuberinnen wurde bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt, was für mich einer der Gründe dafür war, dieses Buch zu schreiben. Wespen sind wichtig, in ökologischer wie wirtschaftlicher Hinsicht, und mit ihrem faszinierenden Sozialverhalten, ihrer Schönheit und Vielfalt und ihrer evolutionären Bedeutung als Vorfahren aller Bienen- und Ameisenarten haben sie ebenso viele »Sonnenseiten« wie die Biene.

Wespen tragen einen verborgenen Bedeutungsschatz für unsere eigene Kultur, unser Überleben, unsere Gesundheit und Zufriedenheit. Die »Geschichte der Biene« wurde von Wespen geschrieben. Und das noch bevor es Bienen überhaupt gab. Zudem waren es Wespen, die den Menschen zeigten, wie sie Papier herstellen konnten, auf dem das erste Buch über Bienen überhaupt geschrieben werden konnte. Dieses Buch soll die Waage ins Gleichgewicht bringen, den Wespen einen Platz an der Wertschätzungstafel der Natur bieten und den makabren Ekel, den Menschen gegenüber Wespen empfinden, in die Faszination verwandeln, die den Wespen zusteht.

Wenn Sie Bienen mögen, habe ich schlechte Nachrichten für Sie: Bienen sind schlichtweg Wespen, die vergessen haben, wie man jagt. Die »Urbiene« war eine solitäre Wespe, die zur Vegetarierin wurde, indem sie fleischliche durch pflanzliche Proteine – Pollen – ersetzte und damit die anhaltende evolutionäre Beziehung der Bienen zu den Pflanzen einleitete. Diese evolutionäre Ernährungsumstellung war jedoch nicht der Beginn der »Nützlichkeit«. Als Hauptregulator anderer Insekten- und Gliederfüßerpopulationen hatte sich der Vorfahre der »Urbiene« für die Umwelt bereits als ebenso nützlich erwiesen.

Wespen sind außerdem die Vorfahren der Ameisen; die erste Ameise war eine Wespe, die ihre Flügel verlor. Die heutigen solitären Raubwespen vermitteln uns einen Eindruck davon, wie die ursprünglichen Bienen und Ameisen ausgesehen haben. Wespen sind Zeitmaschinen, die uns die evolutionären Geheimnisse einer der komplexesten Spezies dieser Erde enthüllen. Neben den mindestens 100000 bekannten Wespenarten gibt es wahrscheinlich noch mehrere Millionen nicht beschriebener Arten, die nur darauf warten, systematisiert zu werden; dennoch wurde deren Vielfalt bisher weitgehend übersehen. Bei »Wespe« denkt die überwiegende Mehrheit von uns allein an die schwarz-gelb gestreiften Picknickplagen. Neue Daten und Techniken der Molekularbiologie (Genomsequenzierung), die es erlauben, evolutionäre Beziehungen (Phylogenesen) bis in die kleinsten Verästelungen zu entwirren, haben die Ermittlung von Arten revolutioniert. Dabei wird deutlich, dass Wespen es durchaus mit den Käfern aufnehmen können, nicht nur hinsichtlich der Anzahl ihrer Arten, sondern auch der Vielfalt ihrer Form und Funktion. Diese Wissenschaft lässt uns die Frage, welche Insekten auf der Erde nun wirklich das Sagen haben, erneut überdenken.

Was damals auf dem feuchten Waldboden eines malaysischen Regenwaldes meine Meinung über Wespen geändert hat, war das Drama in ihren Gesellschaften. Trotz ihres sehr kleinen Gehirns legen Wespen ein Seifenoper-Dasein an den Tag, das das unserer Fernsehserien in...

Erscheint lt. Verlag 27.6.2023
Sprache deutsch
Original-Titel Endless Forms
Themenwelt Literatur Krimi / Thriller / Horror
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie / Wissenschaftstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Artenschutz • Bienen • Bienen Buch • Bienensterben • Bienenzucht • Biologie • Bücher über Tiere • Buch über Bienen • Erzählendes Sachbuch • Forscherin • H wie Habicht • Insekten • Intelligenz • Kulturgeschichte • Kulturgeschichte Wespe • Natur • Naturbuch • Nature writing • Naturkunde • Peter Wohlleben • Sommer • Sommerbuch • Sy Montgomery • Tiere • Tierintelligenz • Urlaubsbuch • Wespen • wespen buch • Wespen hass • Wespenstich
ISBN-10 3-7499-5090-3 / 3749950903
ISBN-13 978-3-7499-5090-4 / 9783749950904
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Eine Reise durch die ausgestorbenen Ökosysteme der Erdgeschichte

von Thomas Halliday

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
16,99