Das Buch der Zähren.

Swatower Oden, Wiener Elegien

(Autor)

Buch | Hardcover
92 Seiten
2023
Bacopa (Verlag)
978-3-99114-041-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Buch der Zähren. - Wolfgang Kubin
24,80 inkl. MwSt
Das Wort vor dem WortWenn ich einmal mehr eine Form behaupte, die ich gar nicht streng einhalte, was soll dann ihr Name? Eine Orientierung. Alles muß einen, wenn auch flüchtigen Halt haben, selbst wenn dieser brüchig wird. Ich habe mich in der Vergangenheit bereits an Balladen, Hymnen, Sonetten und weiter an Elegien versucht. Nun nehmen die Oden vorlieb und danach nochmals Elegien? Ja, so scheint es.Das griechische Wort Ode heißt zunächst nichts anderes als Lied, es war Gesang, ohne Endreim und nach strenger Metrik verfaßt. Ich liebe den Stabreim. Insofern waren und sind eigentlich alle meine Gedichte gereimt, also selbst die, welche mit freien Versen daherschweben. Da bin ich weiter ein alter Germane.Typisch für die griechische und lateinische Ode ist das Lob bzw. die Besingung von etwas Konkretem. In meinem Fall zum Beispiel der Preis der Bülbüls (Sperlinge) von Swatow. Swatow, so lautet die alte Schreibung für Shantou, der Hafenstadt in Südwestchina, wo ich seit Jahren zuhause bin. Oder zum Beispiel die Rühmung der Bauhinien, der Orchideenbäume (Bauhinia), launisch verbreitet bis nach Hongkong. Diese werfen üppig ihre farbigen Blätter von sich, so daß man auf den Wegen der paradiesischen Universität Shantou fast über sie steigen muß, um bei Regen nicht auszugleiten.In der chinesischen Literatur mag es für die Besingung der schönen Dinge dieser Welt bereits Vorläufer gegeben haben, denn an den aristokratischen Höfen des Mittelalters (220-960) besangen die Dichter anläßlich von Banketten das Wohl der einzelnen Naturerscheinung.Hierzu scheint die Elegie als Klagelied in einem Gegensatz zu stehen. Ideal und Wirklichkeit fallen bei ihr bekanntlich auseinander. Wir können das ähnlich bei den Liedern des Südens (Chuci) in China sehen. Um 300 v. Chr. beseufzen die Dichter eine Loslösung des Religiösen vom Gesellschaftlichen. Der Philosoph Mo Zi (etwa 479-381) hatte zuvor gemeint, alles Unglück entstehe aus der Vernachlässigung der Götter. Überhaupt soll die Elegie aus Asien nach Griechenland gekommen sein. Auffällig ist jedenfalls die Verwandtschaft der Thematik: Der Wein und der Tod, der Krieg und das Leid, das schwere Grab und des Lebens leichte Kürze. Auch hier spricht man von Friedhofselegien. Doch die sehnlichst erwartete Göttin, ob in Gestalt einer Fee oder in der Form einer Menschin hebt den poetischen Ton.Die Oden haben hauptsächlich die Vogelgärten der Universität Shantou zum Gegenstand, die Elegien verweilen nicht immer bei Wien, der Hauptstadt der Melancholie. Sie folgen der Traurigkeit der Ströme in den Norden und machen sich am Geschick junger Mädchenblüte fest. Ob Drachenfels oder Drachenburg, das Siebengebirge mischte sich begierig ein.So oder so sind die Texte nicht erdacht, sondern zwischen September 2021 und Pfingsten 2022 aus der leidmütigen Geschichte sowie aus der lebhaften Gegenwart entstanden. Damit erklärt sich manch leichte Ironie. Zum ersten Mal folgen die Gesänge chronologisch aufeinander, sind, so traurig wie übermütig, aus jeweils einem Guß.Corona war ihr Hintergrund, ob in Shantou Ende des letzten Jahres oder in Bonn Anfang der Zeitenwende erarbeitet. Jede Strophe verlangte ihre tiefe Nacht vor dem zeitigen Morgen.Wolfgang Kubin, Pfingsten 2022 in Holzlar am Fuße des Ennert

Wolfgang Kubin (chin. Gu Bin), geb. 1945 in Celle, arbeitet und lehrt seit 2011 als Senior Professor erst in Peking, nun in Shantou. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit übersetzt und schreibt er Lyrik, Essays, Erzählungen. Er hat viele Preise in China und Deutschland gewonnen.

Wenn ich einmal mehr eine Form behaupte, die ich gar nicht streng einhalte, was soll dann ihr Name? Eine Orientierung. Alles muß einen, wenn auch flüchtigen Halt haben, selbst wenn dieser brüchig wird. Ich habe mich in der Vergangenheit bereits an Balladen, Hymnen, Sonetten und weiter an Elegien versucht. Nun nehmen die Oden vorlieb und danach nochmals Elegien? Ja, so scheint es.
Das griechische Wort Ode heißt zunächst nichts anderes als Lied, es war Gesang, ohne Endreim und nach strenger Metrik verfaßt. Ich liebe den Stabreim. Insofern waren und sind eigentlich alle meine Gedichte gereimt, also selbst die, welche mit freien Versen daherschweben. Da bin ich weiter ein alter Germane.
Typisch für die griechische und lateinische Ode ist das Lob bzw. die Besingung von etwas Konkretem. In meinem Fall zum Beispiel der Preis der Bülbüls (Sperlinge) von Swatow. Swatow, so lautet die alte Schreibung für Shantou, der Hafenstadt in Südwestchina, wo ich seit Jahren zuhause bin. Oder zum Beispiel die Rühmung der Bauhinien, der Orchideenbäume (Bauhinia), launisch verbreitet bis nach Hongkong. Diese werfen üppig ihre farbigen Blätter von sich, so daß man auf den Wegen der paradiesischen Universität Shantou fast über sie steigen muß, um bei Regen nicht auszugleiten.
In der chinesischen Literatur mag es für die Besingung der schönen Dinge dieser Welt bereits Vorläufer gegeben haben, denn an den aristokratischen Höfen des Mittelalters (220-960) besangen die Dichter anläßlich von Banketten das Wohl der einzelnen Naturerscheinung.
Hierzu scheint die Elegie als Klagelied in einem Gegensatz zu stehen. Ideal und Wirklichkeit fallen bei ihr bekanntlich auseinander. Wir können das ähnlich bei den Liedern des Südens (Chuci) in China sehen. Um 300 v. Chr. beseufzen die Dichter eine Loslösung des Religiösen vom Gesellschaftlichen. Der Philosoph Mo Zi (etwa 479-381) hatte zuvor gemeint, alles Unglück entstehe aus der Vernachlässigung der Götter. Überhaupt soll die Elegie aus Asien nach Griechenland gekommen sein. Auffällig ist jedenfalls die Verwandtschaft der Thematik: Der Wein und der Tod, der Krieg und das Leid, das schwere Grab und des Lebens leichte Kürze. Auch hier spricht man von Friedhofselegien. Doch die sehnlichst erwartete Göttin, ob in Gestalt einer Fee oder in der Form einer Menschin hebt den poetischen Ton.
Die Oden haben hauptsächlich die Vogelgärten der Universität Shantou zum Gegenstand, die Elegien verweilen nicht immer bei Wien, der Hauptstadt der Melancholie. Sie folgen der Traurigkeit der Ströme in den Norden und machen sich am Geschick junger Mädchenblüte fest. Ob Drachenfels oder Drachenburg, das Siebengebirge mischte sich begierig ein.
So oder so sind die Texte nicht erdacht, sondern zwischen September 2021 und Pfingsten 2022 aus der leidmütigen Geschichte sowie aus der lebhaften Gegenwart entstanden. Damit erklärt sich manch leichte Ironie. Zum ersten Mal folgen die Gesänge chronologisch aufeinander, sind, so traurig wie übermütig, aus jeweils einem Guß.
Corona war ihr Hintergrund, ob in Shantou Ende des letzten Jahres oder in Bonn Anfang der Zeitenwende erarbeitet. Jede Strophe verlangte ihre tiefe Nacht vor dem zeitigen Morgen.

Dem Verleger Walter Fehlinger ist zu danken, daß er einen Zusammenhang zwischen dem gewaltigen Maler Friedrich Zettl in Wien und dem gewaltigen Poeten aus Bonn entdeckt hat. Ob der eine oder der andere Künstler, beide stehen unter dem Einfluß des Taoismus und des Zen! So erklärt sich hier die Freundschaft einer neuen heiligen Dreieinigkeit.

Wolfgang Kubin, Pfingsten 2022 in Holzlar am Fuße des Ennert

Swatower Oden

Ode auf eine alte Brücke
Der Trost und die Frau
Chrysantheme und Schwert
An eine früh Verstorbene
Auf ein Totenbild
Mit Xiao Xiao in den Bergen von Swatow
Zurück zur Brücke
Bauhinia
Ode auf eine Glocke
Tauben in Swatow
Miradouro
Ode auf der Muße Tee
Das gewellte Buch
Die Frau an der Seite, die Frau ohne Uhr
Eine kleine Variation zur Uhr und zur Zeit
Das neue Schenkenbuch
Hier ist noch eine
Die Unaussprechliche
Weißer Lotos und schwarzer Schwan
Seltsame Fragen
Zwischen alter und neuer Akademie
Mobile Dichter
Bitterer Tee
In einem kranken Haus
Bauhinia und Seidenreiher
Bauhinia. Eine kleine Variation
Bauhinia. Eine Variation der Variation
In einem buddhistischen Paradies

Wiener Elegien

Schloß der Träume
Die Dame mit dem Fächer
Julia in der Hofburg
Reisebesteck. Eine Variation
Schwarzes Band und bloßer Arm
Zurück im Caf Museum
Wiener Melange
Eine Frau wie diese
Die Frau und das Zimmer
Neulich in Schönbrunn
Auch dies sei ein Bild von ihr
Der Ablaut und sein Reim
Bad, bad Whiskey
Auch sie
Il distratto
Sie nicht
Der neue Weinberg
Die Gäste sind da
Drachenschloß und Drachenfels
Julias neue Pilgerfahrt
Die Legende von dem Model J.
Göttliche Winde
Spazierengehen in Poppelsdorf. Eine prosaische Variation

Ode auf eine alte Brücke So finde ich dich nach Jahren wieder, unerwartet als Fleißbild hinter einer Schaufensterscheibe. Wir wollen keine Sklaven sein, so war dein erstes Wort. Nicht anders als Ernst Moritz Arndt am Alten Zoll und weniger fremd der ferne Schüler Lu Xun an einem ferneren Gestade. Euch schützte allein der Wille, kein Wille zur Macht, zur Habe, der Wille zum guten Leben nur. Ein Petroleumbrenner erlosch an deiner Seite, ein Dreizack ruht. Machete, Messer und Schwert waren deinesgleichen feile Schneiden wider Hohlgeschoss, Karabiner und Bajonette an enger Bogenbrücke. Schützte Mazu etwa die tausend Toten? Fünf Tage, fünf Nächte zuckten die Sicheln, bis der Gegner den südlichen Steg verließ. Mit Bananen, Melonen zog er erlegen von dannen, vergnügt im Anblick von argem Hunger und ärgerem Blutgeschehen, junge Männer, allemal, gewandet in des Kaisers leibliche Wäsche. Daheim, ob Mutter, Schwester oder Frau, es scherte sie nicht, zu nehmen, was des Weibes war, ihre Scham, ihr Brusttuch. Ein Ding unter Dingen, ob jung oder alt. Sie nannten es einen gerechten Krieg. Und doch fielen auch sie namenlos, nicht minder uns zur Trauer. Heute schauten wir vorbei zufällig, gefällig an der Brücke mit beiläufigem Namen. Hundert Jahre sind es her, da die Wasser Leichen führten in den Hafen, in das Südchinesische Meer. Kleine Brücke sagen wir heute, großer Trost, denken wir morgen, da das Salz unserer Tränen wir besser beweinen. Die Hafenstadt Shantou in der chinesischen Provinz Guangdong wurde am 25. Juni 1939 von den Japanern besetzt. Der Stadtteil Chenghai fiel ihnen ein Tag später in die Hände. An der Bogenbrücke aus der Song- bzw. Qing-Zeit kam es am 29. Juni zu einem Gemetzel: Über tausend chinesische Bürger wurden ermordet. Von 700 weiß man heute noch die Namen. Unter Zhang Zhen (1920-1992) kam es im Februar 1940 zum Gegenangriff, in dessen Folge die fremden Soldaten abzogen. Heute erinnert eine Gedenkstätte bei der kleinen Südbrücke (Nanqiao) an die Ereignisse von damals. Der Han Jiang fließt hier vorbei, benannt nach dem Großen Essayisten Han Yu (768-824), der als Erzieher in der Region Chaozhou tätig war. Die Seegöttin Mazu wird vor Ort in drei Tempeln verehrt. Hundert Jahre: Die Besetzung Chinas durch Japan erfolgte schon lange vor 1939! Ernst Moritz Arndt (1769-1860): Ein Denkmal am Alten Zoll von Bonn trägt seine berühmte Weisung wider das Sklaventum. Lu Xun (1881-1936) machte sie sich in Japan zu eigen.

Erscheinungsdatum
Illustrationen Friedrich Zettl
Zusatzinfo Illustrationen
Sprache deutsch
Maße 130 x 205 mm
Gewicht 260 g
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Schlagworte Elegie • ODE • Shantou • Wien • Zeitgenössische Lyrik
ISBN-10 3-99114-041-1 / 3991140411
ISBN-13 978-3-99114-041-2 / 9783991140412
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

von Dirk von Petersdorff

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
Texte über Menschlichkeit

von Leah Weigand

Buch | Hardcover (2024)
Knaur HC (Verlag)
18,00
Heitere Verse

von Eugen Roth

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
12,00