Prudentius’ Contra Symmachum, Vergil und Rom

Ein historisch-philologischer Beitrag zur Auseinandersetzung zwischen Christen und Heiden am Ende des 4. Jh. n. Chr.

(Autor)

Buch | Hardcover
395 Seiten
2022
Reichert, L (Verlag)
978-3-7520-0630-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Prudentius’ Contra Symmachum, Vergil und Rom - Thea Kraus
110,00 inkl. MwSt
Prudentius, der größte christliche Dichter der römischen Spätantike, veröffentlichte ca. 402 n. Chr. seine Libri Contra Symmachum mit der Ansage, „die Opferkulte der Heiden zerschlagen“ zu wollen. Gleichzeitig enthält das Streitgedicht auffällig viele Vergil-Reminiszenzen. Mit einem historisch-philologischen Ansatz und dem Fokus auf ein bislang in diesem Zusammenhang wenig beachtetes Werk möchte die Autorin einen neuen Beitrag zur auch kulturgeschichtlich bedeutsamen Forschungsdebatte um die Vergilrezeption bei Prudentius leisten. Sie liefert zugleich neue Argumente für einen konkreten Anlass der Abfassung von Contra Symmachum und einen längeren Bestand heidnischer Kulte in Rom als bislang angenommen.
Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 15 Tafeln
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 825 g
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Lyrik / Gedichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Sozialwissenschaften Soziologie Makrosoziologie
Schlagworte Altertumswissenschaften • Ancient history • Ancient Studies • Auseinandersetzung • Byzantium • Byzanz • Christen • Christians • Controversy • Geschichte • heathens • Heiden • History • Prudentius • Rom • Rome • Vergil
ISBN-10 3-7520-0630-7 / 3752006307
ISBN-13 978-3-7520-0630-8 / 9783752006308
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wörterbuch Altgriechisch - Deutsch

von Franco Montanari; Michael Meier-Brügger; Paul Dräger

Buch | Hardcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
99,95
Von den Anfängen bis zum Untergang

von Michael Sommer

Buch | Hardcover (2021)
Alfred Kröner Verlag
35,00