Die Weinreisen des Dionysos (eBook)

eBook Download: EPUB
2022 | 1. Auflage
134 Seiten
EDITION digital (Verlag)
978-3-96521-614-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Weinreisen des Dionysos -  Volker Ebersbach
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was hier erzählt wird, ist sowohl mythisch als auch romanhaft. Fast alle Abenteuer des Weinbringers Dionysos, den die Römer nach seinem anderen griechischen Namen Bakchos auch Bacchus nannten, sind so oder ähnlich in antiken Dichtungen überliefert worden, sagt der Autor gleich zu Beginn. Und damit beginnen zugleich die Schwierigkeiten: Die verstreuten, zersplitterten, bruchstückhaften, einander oft widersprechenden Quellen auszuwählen, das Überlieferte in den Ablauf einer Fabel zu bringen, von einer Lebensstation zur anderen überzuleiten, die Details der Handlung auszugestalten - das hat allerdings schon etwas Romanhaftes. Das kann nicht anders sein, weil Dionysos, bevor er ein Gott wird, ein irdisches Schicksal lebt, das Schicksal eines Sterblichen. Gegen das Ende hin, vor dem Märtyrium und der Vergöttlichung des Dionysos, überwiegt, weil die Quellen einander darüber heillos widersprechen, ein dem freien Erfinden nahes Jonglieren mit Überliefertem. Von seinem mythischen Schicksal weicht das Erzählen dennoch nirgends ab. Die spannende Handlung beginnt in Theben, der Stadt des Königs Kadmos, wo Semele, die Königstochter, mit einem zweirädriges Gespann durch eines der sieben Stadttore hinausrollt. Auf der Rückfahrt trifft sie einen Fremden, der ihr besser gefällt als anderen Männer Thebens. Und er stellt ihr eine entscheidende Frage: 'Du bist so schön und so klug! Wie finden deine Eltern für dich einen würdigen Mann?' Wer aber war dieser Fremde, der mit einer Nachricht für König Kadmos gekommen war, und gastfreundlich aufgenommen wurde? Als er behauptet, Zeus selber zu sein, soll ihn Semele auf die Probe stellen. 'Das reicht nicht!', krächzte die Alte. 'Verlange ihn in seiner wahren Gestalt zu sehen!' Wieder entwand sich Semele, als nachts ihr Geliebter sich zu ihr legte, spröde den zärtlich verlangenden Armen. 'Geliebter!', sagte sie. 'Erfülle mir einen Wunsch.' 'Welchen du nennst', schmeichelte er und beugte sich über sie. 'Hat er nicht Zeit?' 'Ich verlange nicht viel. Es wird deine Lust nicht schmälern. Wirst du es tun? Antworte!' 'Dazu muss ich deinen Wunsch erst kennen.' 'Sonst will ich dir nie mehr gehören und deinen Sohn nicht gebären!' 'Was wünschst du also?' 'Bist du Zeus, der Vater der Götter und Menschen? Zeige dich in deiner wahren Gestalt.' Was wird geschehen? Eine sprachmächtige, gewaltige Saga von Göttern und Menschen und von einem sterblichen Unsterblichen, der der Menschheit ein köstliches Geschenk macht.

Volker Ebersbach ist am 6. September 1942 in Bernburg/Saale geboren und dort aufgewachsen. Nach Abitur und Schlosserlehre studierte er von 1961 bis 1966 Klassische Philologie und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1967 promovierte er über den römischen Satiriker Titus Petronius. Danach lehrte er Deutsch als Fremdsprache ab 1967 in Leipzig, 1968 in Bagdad, 1971 bis 1974 an der Universität Budapest, wo er auch mit seiner Familie lebte. Seit 1976 ist er freier Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Er schreibt Erzählungen und Romane, Kurzprosa, Gedichte, Essays, Kinderbücher, Biografien und Anekdoten. Er übersetzte aus dem Lateinischen ausgewählte Werke von Catull, Vergil, Ovid, Petronius, das Waltharilied, Janus Pannonius und Jan Kochanowski. Einzelne Werke wurden ins Slowenische und Koreanische übersetzt. Von 1997 bis 2002 war er Stadtschreiber in Bernburg. Danach lehrte er bis 2004 an der Universität Leipzig. Lion-Feuchtwanger-Preis, 1985 Stipendiat des Künstlerhauses Wiepersdorf und des Stuttgarter Schriftstellerhauses, 1993

Volker Ebersbach ist am 6. September 1942 in Bernburg/Saale geboren und dort aufgewachsen. Nach Abitur und Schlosserlehre studierte er von 1961 bis 1966 Klassische Philologie und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1967 promovierte er über den römischen Satiriker Titus Petronius. Danach lehrte er Deutsch als Fremdsprache ab 1967 in Leipzig, 1968 in Bagdad, 1971 bis 1974 an der Universität Budapest, wo er auch mit seiner Familie lebte. Seit 1976 ist er freier Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Er schreibt Erzählungen und Romane, Kurzprosa, Gedichte, Essays, Kinderbücher, Biografien und Anekdoten. Er übersetzte aus dem Lateinischen ausgewählte Werke von Catull, Vergil, Ovid, Petronius, das Waltharilied, Janus Pannonius und Jan Kochanowski. Einzelne Werke wurden ins Slowenische und Koreanische übersetzt. Von 1997 bis 2002 war er Stadtschreiber in Bernburg. Danach lehrte er bis 2004 an der Universität Leipzig. Lion-Feuchtwanger-Preis, 1985 Stipendiat des Künstlerhauses Wiepersdorf und des Stuttgarter Schriftstellerhauses, 1993

Semele
Das Feuer
Nysa
Das Weinwunder
Ikarios
Lykurg
Die Tiefe
Seereise
Pentheus
Nikaia
Midas
Die Weite
Hybris
Ariadne
Sybaris
Quellenhinweise

Dionysos sprang kopfüber in silbrigen Gischt, in den prasselnden Schaum anrollender Wogen. Herzjagende Angst benahm ihm den Atem. Fort wollte er von den Menschen. Wer ihnen Gutes brachte, wurde bestaunt und bewundert und war ihnen doch nicht willkommen: Fluch der Verkennung! Kraftvoll stieß der Schwimmer in blaugrüne, sich verdunkelnde Tiefen. Fische beäugten ihn. Schatten hatten sich zu ihm gesellt. Delfine bleckten die Zähne zu freundlichem Lächeln. Er rang nach Luft - salzig schoss Wasser in seinen Mund und entwich ihm wie bei anderen Meeresbewohnern durch Kiemen hinter den Ohren. Rosig wuchs eine Haut zwischen den Fingern. Auch die Füße schienen ihm breiter. Über wogende Wiesen zog er, großblättrig schwankende Wälder und Flächen geriffelten Sandes. Grün überwachsene Felsen und Grotten erinnerten den Taucher an Nysa. Er fühlte sich wieder geborgen. Unheimlich war aber die Stille. Fern dunkelte ein überwucherter Hügel. Licht tanzte auf Mauern und Zinnen, auf den glasierten Dächern eines Palastes. Ein Netz, aus der Nähe an glitzernden Perlen erkennbar, spannte sich über das Bauwerk. Die Delfine drehten hier knurrend bei und verschwanden mit Schwärmen vielfarbiger Fische wie Vögel am Himmel. Durch die Maschen des Netzes erblickte Dionysos Höfe und Fenster, Tor und Türme mit Spitzen wie Schnecken. Mit rudernden Flossen stapfte ein dicker Triton, ein fischiger Kerl mit Menschengesicht, eine Treppe herauf. Er blies in sein Muschelhorn. Ein dumpfer Ton erfüllte die Unterwassergewölbe. Er teilte das Netz und fragte: 'Wer bist du?' 'Ein Sohn des Zeus, des Vaters der Götter und Menschen.' 'Darum die goldenen Hörner! Und wer ist deine Mutter?' 'Eine Sterbliche. Mehr weiß ich nicht von ihr. Sie ist tot. Auch ich bin sterblich.' 'Was suchst du dann hier?' 'Die Menschen sind mir verleidet.' 'Dann könnte dir nur deine Mutter helfen', sagte der Triton. 'Könnte!', wiederholte Dionysos bitter. 'Sei meiner Herrin willkommen!' tröstete ihn der Triton. 'Auch sie suchte die Tiefe aus Gram über Menschen.' Halb schwimmend, halb hüpfend geleitete ihn der Triton unter Muschelhorntönen hinab. Ein Saal tat sich auf wie eine riesige fächerförmig gerillte Muschel. Golden blinkende Käfige, schillernd von Zierfischen, hingen an bläulichen Säulen. In einem Sessel aus Wasserpflanzen und Seeanemonen saß, olivgrün gekleidet, eine schöne Frau mit gütigen Augen. Sie hatte den Blick einer Mutter. Schwarzes, bläulich blinkendes Haar wallte ihr um die Schultern. 'Verneige dich', sagte der Triton, 'vor Thetis, der Tochter des Nereus, der Herrin der küstennahen Gewässer! Sag deinen Namen. Sag, was dich herführt.' Dionysos tat wie befohlen. 'Lykurg tat mir Gewalt an!' 'Mir tat mein sterblicher Gatte Peleus Gewalt an', erwiderte Thetis. 'Daraus kommt Unheil, wie es die Welt noch nicht sah.' 'Was für ein Unheil?', fragte Dionysos. 'Lass dir's erzählen', sprach Thetis. 'Eris, die Göttin der Zwietracht, erschien auf der Hochzeit ungeladen, warf einen Apfel aus Gold mit der Aufschrift ,DER SCHÖNSTEN' zwischen die Gäste. Hera, Athene und Aphrodite streiten sich seither, wem er gehöre.' 'Das kann nur ein Mann entscheiden!' 'So ist es: Paris, der Sohn des Königs von Troja, soll wählen. Hier in der Tiefe weiß man längst, wie das ausgeht. Er wird Aphrodite wählen, die meergeborene, und Aphrodite will ihn mit der schönsten Frau des Erdkreises belohnen. Doch Helena ist die Frau eines andern! Ein Krieg wird kommen, in dem unser Sohn Achilleus viele Helden zum Hades schickt, bevor er selbst in die Unterwelt aufbricht. Denn als er im unverletzlich machenden Wasser des unterweltlichen Styx gebadet wurde, hielt ich ihn ängstlich fest an der Ferse. Dort wird man ihn treffen.' 'Weißt du den Weg in die Unterwelt?', fragte Dionysos. 'Ich will zu meiner Mutter.' 'Das Meer ist von uns allen die Mutter', entgegnete Thetis, 'die Tiefe, in die man kopfüber hinabfährt. Suchst du aber Semele, so wird dir mein Vater Nereus helfen.' 'Also führt ein Weg aus dem Meer in die Tiefe des Hades?' Thetis nickte und küsste Dionysos zärtlich wie eine Mutter. Tritonen brachten ein Mahl aus Meeresfrüchten und Unterwasserkräutern. Dionysos drückte der Gastgeberin sanft den ledernen Schlauch an die Lippen und presste ihr einen Trunk Wein auf die Zunge. Da wurde Thetis gesprächig. Von Ino, der Amme, wusste sie, dass ihr Gatte Athamas sie bis nach Nysa verfolgt hatte und auch sie ins Meer gegangen war, wo sie nun als Leukothea bei den Meerweibern lebte mit Melikertes, dem Geist der Windstille. 'Denn wir sind ein sanftes, duldsames Volk, hier in den Tiefen des Meeres. Sanfter sind nur die Gefilde der Seligen.' 'Da will ich hin', unterbrach Dionysos sie, 'dort weilt gewiss meine Mutier.' Thetis erteilte dem Triton Auftrag, Dionysos zu begleiten. 'Begebt euch zu Nereus. Doch zuvor besucht auch Poseidon, den Herrscher der Meere, den Bruder des Zeus!', riet sie. 'Er fühlt sich sonst übergangen und könnte euch mit seinem Dreizack aus den schützenden Fluten verjagen. Seine Gemahlin ist meine Schwester.'

Erscheint lt. Verlag 1.2.2022
Verlagsort Pinnow
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Historische Romane
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Antike • Bacchus • Dionysos • Götter • Griechenlannd • Rom • Unsterblichkeit • Wein • Zeus
ISBN-10 3-96521-614-7 / 3965216147
ISBN-13 978-3-96521-614-3 / 9783965216143
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 298 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Geschichte eines Weltzentrums der Medizin von 1710 bis zur …

von Gerhard Jaeckel; Günter Grau

eBook Download (2021)
Lehmanns (Verlag)
14,99