In 80 Tagen um die Welt (eBook)
278 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-961894-4 (ISBN)
Jules Verne (8.2.1828 Nantes - 24.3.1905 Amiens), französischer Schriftsteller, gilt mit seinen Reise- und Abenteuerromanen wie 'Voyage au centre de la Terre' (dt. 'Reise zum Mittelpunkt der Erde') und 'Vingt mille lieues sous les mers' (dt. '20.000 Meilen unter dem Meer') als ein Wegbereiter der Science-Fiction. Verne pflegte bereits während seines Studiums in Paris Kontakte zur Literatenszene etwa zu Alexandre Dumas und dessen Sohn. 1852 wird er Intendant des Théâtre-Lyriques. 1862 lernt er den Verleger Pierre-Jules Hetzel kennen, der ihm mit der Veröffentlichung seines Romans 'Cinq semaines en ballon' (dt. 'Fünf Wochen im Ballon') zum Durchbruch verhilft. Weitere bekannte Titel sind 'De la Terre à la Lune' (dt. 'Von der Erde zum Mond') oder der politische Kriminalroman 'Michel Strogoff' (dt. 'Der Kurier des Zaren'). Seinen größten Erfolg feierte Verne mit dem 1872 erschienen 'Le Tour du monde en 80 jours' (dt. 'Reise um die Erde in 80 Tagen'). Mit Jules Verne ist bis heute das Motiv phantastischer Weltreisen verbunden, wenn Segler, denen die schnellste Weltumrundung gelingt, mit der Jules Verne Trophy geehrt werden oder ein Gebirgszug auf der Île de la Possession im Indischen Ozean sowie der Mont Verne in der Antarktis nach ihm benannt werden. Auch verbindet man mit Verne, der in seinen Romanen die Technik seiner Zeit in die Zukunft weiterdachte, technische Errungenschaften: So trägt das erste 'Automated Transfer Vehicle' (kurz ATV), ein unbemannter Raumtransporter, seinen Namen. Seit 1961 ist ein Mondkrater nach ihm benannt. 1999 wird Verne posthum in die Science Fiction Hall of Fame aufgenommen.
Jules Verne (8.2.1828 Nantes – 24.3.1905 Amiens), französischer Schriftsteller, gilt mit seinen Reise- und Abenteuerromanen wie "Voyage au centre de la Terre" (dt. "Reise zum Mittelpunkt der Erde") und "Vingt mille lieues sous les mers" (dt. "20.000 Meilen unter dem Meer") als ein Wegbereiter der Science-Fiction. Verne pflegte bereits während seines Studiums in Paris Kontakte zur Literatenszene etwa zu Alexandre Dumas und dessen Sohn. 1852 wird er Intendant des Théâtre-Lyriques. 1862 lernt er den Verleger Pierre-Jules Hetzel kennen, der ihm mit der Veröffentlichung seines Romans "Cinq semaines en ballon" (dt. "Fünf Wochen im Ballon") zum Durchbruch verhilft. Weitere bekannte Titel sind "De la Terre à la Lune" (dt. "Von der Erde zum Mond") oder der politische Kriminalroman "Michel Strogoff" (dt. "Der Kurier des Zaren"). Seinen größten Erfolg feierte Verne mit dem 1872 erschienen "Le Tour du monde en 80 jours" (dt. "Reise um die Erde in 80 Tagen"). Mit Jules Verne ist bis heute das Motiv phantastischer Weltreisen verbunden, wenn Segler, denen die schnellste Weltumrundung gelingt, mit der Jules Verne Trophy geehrt werden oder ein Gebirgszug auf der Île de la Possession im Indischen Ozean sowie der Mont Verne in der Antarktis nach ihm benannt werden. Auch verbindet man mit Verne, der in seinen Romanen die Technik seiner Zeit in die Zukunft weiterdachte, technische Errungenschaften: So trägt das erste "Automated Transfer Vehicle" (kurz ATV), ein unbemannter Raumtransporter, seinen Namen. Seit 1961 ist ein Mondkrater nach ihm benannt. 1999 wird Verne posthum in die Science Fiction Hall of Fame aufgenommen.
Erstes Kapitel
Phileas Fogg und Passepartout nehmen einander als Herr und Diener an
Zweites Kapitel
Passepartout hat sein Ideal gefunden
Drittes Kapitel
Eine Unterredung mit schwerwiegenden Folgen
Viertes Kapitel
Phileas Fogg stürzt Passepartout in Verwirrung
Fünftes Kapitel
Ein neues Wertpapier taucht an der Londoner Börse auf
Sechstes Kapitel
Detektiv Fix hat allen Grund, ungeduldig zu werden
Siebtes Kapitel
Die Polizei muss einsehen, dass Pässe nutzlos sind
Achtes Kapitel
Passepartout schwatzt mehr, als gut ist
Neuntes Kapitel
Das Rote Meer und der Indische Ozean begünstigen Mr Foggs Vorhaben
Zehntes Kapitel
Passepartout muss froh sein, dass er nur seine Schuhe verliert
Elftes Kapitel
Phileas Fogg muss viel Geld für ein Reittier ausgeben
Zwölftes Kapitel
Mr Fogg und seine Reisegefährten im indischen Dschungel
Dreizehntes Kapitel
Passepartout beweist, dass der Wagemutige gewinnt
Vierzehntes Kapitel
Phileas Fogg reist durch das herrliche Ganges-Tal
Fünfzehntes Kapitel
Die Reise wird für Mr Fogg immer teurer
Sechzehntes Kapitel
Mr Fix versteht überhaupt nichts mehr
Siebzehntes Kapitel
Allerlei Überlegungen werden angestellt
Achtzehntes Kapitel
Auf dem Weg von Singapur nach Hongkong
Neunzehntes Kapitel
Passepartout setzt sich allzu sehr für seinen Herrn ein
Zwanzigstes Kapitel
Fix gerät in direkten Kontakt mit Phileas Fogg
Einundzwanzigstes Kapitel
Sturm auf hoher See
Zweiundzwanzigstes Kapitel
Passepartout ist auf sich selbst gestellt
Dreiundzwanzigstes Kapitel
Passepartout bekommt eine unmäßig lange Nase
Vierundzwanzigstes Kapitel
Die Reise über den Pazifischen Ozean
Fünfundzwanzigstes Kapitel
Ein ›Meeting‹ in San Francisco
Sechsundzwanzigstes Kapitel
Im Expresszug auf der Pazifik-Eisenbahnlinie
Siebenundzwanzigstes Kapitel
Eine Lektion in mormonischer Geschichte
Achtundzwanzigstes Kapitel
Passepartout kommt nicht zu Wort
Neunundzwanzigstes Kapitel
So etwas passiert nur auf amerikanischen Eisenbahnen
Dreißigstes Kapitel
Phileas Fogg erfüllt seine Pflicht
Einunddreißigstes Kapitel
Eine ungewöhnliche Schlittenfahrt
Zweiunddreißigstes Kapitel
Phileas Fogg im Zweikampf mit dem Pech
Dreiunddreißigstes Kapitel
Phileas Fogg zeigt sich der schwierigen Lage gewachsen
Vierunddreißigstes Kapitel
Fix bekommt seinen Lohn
Fünfunddreißigstes Kapitel
Phileas Fogg erhält einen Heiratsantrag
Sechsunddreißigstes Kapitel
Ein neuerliches Ansteigen der Aktie ›Fogg‹
Siebenunddreißigstes Kapitel
Der glückliche Ausgang der Reise
Anmerkungen
Nachbemerkung
Zeittafel
Erstes Kapitel
Phileas Fogg und Passepartout nehmen einander als Herr und Diener an
Im Jahre 1872 bewohnte Phileas Fogg die Nr. 7 der Savile Row, Burlington Gardens – dasselbe Haus, in dem Richard B. Sheridan, eines der größten englischen Rednertalente, im Jahre 1816 verschieden war.
Phileas Fogg trachtete danach, durch nichts aufzufallen; und doch zählten ihn seine Zeitgenossen zu den eigenwilligsten und berühmtesten Mitgliedern des Londoner Reform Clubs. Darüber hinaus wusste man so gut wie nichts von ihm, es sei denn, dass er ein vollkommener Gentleman und eine der elegantesten Erscheinungen der englischen Oberschicht war.
Man sagte ihm Ähnlichkeit mit Lord Byron nach – natürlich nur in den Gesichtszügen; denn Mr Foggs Füße waren tadellos geformt. Vom echten Byron unterschieden ihn auch der modische Schnauz- und Backenbart, aber er trug sich mit derselben erhabenen Gelassenheit wie sein Vorbild, dem sogar 1000 Lebensjahre keine Altersspuren aufgedrückt hätten.
Phileas Fogg stammte vielleicht nicht aus London, aber Engländer war er gewiss. Jeder Zweifel an seiner Nationalität war ausgeschlossen. Man traf ihn allerdings nie an der Börse, in der Bank von England oder in einem der Handelskontore der City. Im Londoner Hafen und in den Docks suchte man vergeblich nach einem Schiff, dessen Reeder Phileas Fogg hieß. Unser Gentleman gehörte nicht einmal irgendeinem Aufsichtsrat an. Niemals erhob er die Stimme in einem Anwaltsgremium, nicht im Temple und auch nicht in Lincoln’s Inn oder Gray’s Inn. Phileas Fogg pflegte weder beim Obersten Gerichtshof noch beim Kanzleigericht, beim Appellationsgericht oder beim Geistlichen Gerichtshof zu plädieren. Er war weder Industrieller noch Kaufherr oder Landwirt. Er gehörte nicht zu den Mitgliedern des Königlichen Instituts von Großbritannien, des Londoner Instituts, der Kunstakademie oder des Russell-Instituts, der Literarischen Gesellschaft des Westens oder der Vereinigung der Rechtsanwälte. Er war auch nicht bei der Gesellschaft der Wissenschaft und Künste eingeschrieben, die sich des Patronats Ihrer Majestät der Königin erfreute. Und schließlich besuchte er auch keinerlei Veranstaltungen der zahllosen Londoner Vereine, die nahezu alle Lebensgebiete erfassten, von der Vereinigung der Harmonika-Freunde bis zur Entomologischen Gesellschaft, die die Vernichtung schädlicher Insekten zum Ziel hatte. Phileas Fogg war Mitglied des Londoner Reform Clubs, nicht mehr und nicht weniger.
Doch was hatte dem geheimnisvollen Herrn Zutritt in diese erlauchte Gesellschaft verschafft? Ganz einfach eine Empfehlung seiner Bankiers, der Gebrüder Baring. Denen wiederum hatte die Tatsache genügt, dass die Schecks Mr Foggs stets gedeckt waren, ohne dass sich sein Kontostand jemals wesentlich verminderte.
Phileas Fogg war wohlhabend, aber niemand vermochte Auskunft über den Ursprung seines Vermögens zu geben, und Mr Fogg selbst darüber zu befragen war schlechthin unmöglich. Er war übrigens weder verschwenderisch noch geizig. Wurde er um eine Spende für wohltätige Zwecke gebeten, so steuerte er ohne Aufhebens, und oft genug sogar anonym, sein Scherflein bei.
Kurz und gut: Phileas Fogg war ein schwer zugänglicher Herr. Er sprach so wenig wie möglich, aber je schweigsamer er sich gab, desto lebhafter beschäftigten sich seine Mitbürger mit ihm. Seine Lebensweise war durchaus nicht geheimnisumwoben. Jedermann musste zugeben, dass er seine Tage auf höchst eintönige Weise verbrachte. Doch gerade diese Harmlosigkeit trieb die Phantasie der Leute zu unangemessenen Spekulationen.
Ob Phileas Fogg schon viel von der Welt gesehen hatte? Zumindest besaß er einzigartige geographische Kenntnisse und konnte noch die entlegensten Winkel der Erde verblüffend genau beschreiben. Berührte die Unterhaltung der Club-Mitglieder das Geschick verschollener oder verirrter Weltreisender, so brachte Phileas Fogg sehr schnell mit wenigen klaren Worten Ordnung in die verworrenen Vorstellungen der anderen Herren. Seine eigenen Behauptungen fußten streng auf Tatsachen, und oft genug gingen seine Voraussagen so genau in Erfüllung, als hätte er die Gabe des zweiten Gesichts. Dieser Mann musste den ganzen Erdball bereist haben – wenigstens im Geiste. Denn eines stand fest: Phileas Fogg hatte London seit Jahren nicht mehr verlassen. Selbst wer die Ehre hatte, ihn ein wenig näher zu kennen, konnte nur feststellen, dass er stets in seinem Hause, im Club oder auf dem kürzesten Wege zwischen diesen beiden Orten anzutreffen war. Seine einzige Unterhaltung bestand im Zeitunglesen und einer gelegentlichen Whist-Partie. Das stille Spiel passte vorzüglich zu Mr Foggs Natur. Er gewann oft, aber die beträchtlichen Gewinnsummen flossen nicht in seine Privatschatulle; sie bildeten seinen Fonds für wohltätige Zwecke. Wir müssen unbedingt hinzufügen, dass Phileas Fogg um des Spielens willen spielte und nicht etwa wegen der möglichen Gewinne. Er sah im Spiel die willkommene Auseinandersetzung mit einer Aufgabe, aber eine Auseinandersetzung, die weder Bewegung erforderte noch ermüdete; und das gefiel ihm außerordentlich.
Mr Fogg schien weder Frau noch Kinder zu haben – was bei den ehrenwertesten Leuten vorkommt –, aber er hatte auch weder Verwandte noch Freunde – und das ist weit ungewöhnlicher. Er wohnte ganz allein in der Nr. 7 der Savile Row und empfing niemals Besucher. Kein Mensch vermochte zu sagen, wie es im Innern seines Hauses aussah. Er beschäftigte nur einen Diener, der das Notwendige allein besorgen konnte; denn Mr Fogg frühstückte im Club und nahm dort auch mit pedantischer Pünktlichkeit immer in demselben Raum und an demselben Tisch die Hauptmahlzeiten ein, zu denen er übrigens niemals einen Bekannten oder Gast einlud. Punkt Mitternacht betrat er dann wieder sein Haus, um sich zur Ruhe zu begeben. Nie wäre es ihm eingefallen, eines der bequem eingerichteten Schlafzimmer zu benutzen, die den Herren im Club-Gebäude zur Verfügung standen. Zehn Stunden von jeweils 24 verbrachte Phileas Fogg mit dem Nachtschlaf und dem Herrichten seines Ausgehanzugs. Brauchte er Bewegung, spazierte er mit gleichmäßig abgemessenen Schritten auf dem Parkett der Eingangshalle des Clubs hin und her, oder er promenierte ein wenig in der Rundgalerie des Club-Hauses, deren blaue Glaskuppel von zwanzig ionischen Säulen aus rotem Porphyr getragen wurde. Die Mahlzeiten ließ er sich aus den köstlichsten Vorräten komponieren, die Küche, Speisekammer, Anrichte, Fischbehälter und Milchkammer des Reform Clubs zu liefern imstande waren. Die in feierliches Schwarz gekleideten Club-Diener servierten ihm die Speisen vollkommen geräuschlos in erlesenen Porzellangefäßen und auf einem Tisch, den herrlicher Damast deckte. Mr Fogg benutzte die kostbarsten Gläser des Clubs, um seinen Sherry, seinen Portwein oder auch seinen roten Bordeaux zu trinken, der für ihn mit Kaneel und Farnkraut oder Zimt gewürzt wurde. Die Eisvorräte des Hauses, die man mit hohem Kostenaufwand aus amerikanischen Seen herbeischaffen ließ, garantierten Phileas Fogg eine stets zufriedenstellende Temperierung seiner Getränke.
Will man diese Lebensweise exzentrisch nennen, so muss es Spaß machen, ein Exzentriker zu sein.
Das Haus in der Savile Row war keineswegs verschwenderisch, aber recht komfortabel ausgestattet. Da Mr Fogg seine Gewohnheiten niemals auch nur geringfügig änderte, bereitete die Betreuung der Räume keine Schwierigkeiten. Bloß in einem Punkt ließ Phileas Fogg nicht mit sich spaßen: Er forderte von seinem Diener absolute Pünktlichkeit und peinliche Genauigkeit in der Erfüllung der ihm aufgetragenen Pflichten.
Unsere Geschichte beginnt am 2. Oktober. Am Morgen dieses Tages hatte Mr Fogg seinem Diener endgültig kündigen müssen. James Forster wurde beschuldigt, das Rasierwasser seines Herrn nur auf 84 Grad Fahrenheit statt auf 86 Grad erhitzt zu haben.
Phileas Fogg erwartete den Nachfolger des nachlässigen Dieners zwischen 11 Uhr und 11 Uhr 30. Er selbst saß inzwischen hochaufgerichtet in seinem Sessel, hielt die Füße parallel ausgerichtet wie ein Soldat auf dem Paradeplatz und ließ die Hände auf den Knien ruhen. Sein Blick folgte den Zeigern einer komplizierten Uhr, die nicht nur die Stunden, Minuten und Sekunden anzeigte, sondern gleichzeitig das Tagesdatum und die Jahreszahl angab. Punkt halb zwölf würde er sich aus dem Sessel erheben und, wie jeden Tag um diese Zeit, in den Reform Club aufbrechen.
Gleich war es 11 Uhr 30. Da klopfte jemand an die Salontür. Der verabschiedete James Forster erschien auf der Schwelle.
»Der neue Diener!«, meldete er.
Ein Bursche von ungefähr 30 Jahren trat vor und grüßte.
»Sie sind also Franzose und heißen John«, sagte Phileas Fogg.
»Jean, wenn der Herr gestatten«, entgegnete der junge Mann. »Jean Passepartout. Dieser Beiname ist im Laufe der Zeit an mir hängen geblieben. Er bestätigt die Geschicklichkeit, mit der ich mich aus verzwickten Situationen zu retten verstehe. Und noch eines: Ich bin gewiss ein ordentlicher Bursche, gnädiger Herr, aber ich muss zugeben, dass ich schon den verschiedensten Beschäftigungen nachgegangen bin. Zunächst war ich Straßensänger, dann Zureiter im Zirkus – ich kann voltigieren wie Léotard und seiltanzen wie Blondin! –, später wurde ich Turnlehrer, um meine Geschicklichkeit mit mehr Profit zu verbinden, und zuletzt habe ich als Spritzenmeister bei der Pariser Feuerwehr gedient. Ich könnte Ihnen von einigen prächtigen Bränden erzählen, bei deren Bekämpfung ich mitgewirkt...
Erscheint lt. Verlag | 27.8.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Reclam Taschenbuch | Reclam Taschenbuch |
Nachwort | Margot Krauss-Weidenheim |
Übersetzer | Gisela Geisler |
Verlagsort | Ditzingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Klassiker / Moderne Klassiker |
Literatur ► Romane / Erzählungen | |
Schlagworte | Der Wettlauf des Phileas Fogg • Die Wette des Phileas Fogg • George Francis Train • Jules Vernes Abenteuerroman • Jules Vernes Roman • Jules Vernes Weltreise • Le Tour du monde deutsch • Le Tour du monde Übersetzung • Reise um die Erde in 80 Tagen |
ISBN-10 | 3-15-961894-3 / 3159618943 |
ISBN-13 | 978-3-15-961894-4 / 9783159618944 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich