Tragödie des Rechts.

(Autor)

Buch | Hardcover
237 Seiten
2021
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-18353-1 (ISBN)
79,90 inkl. MwSt
Ziel des Buches ist es, die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft zu durchbrechen, indem das Kernstück der rechtsphilosophischen Abhandlung über die Aktualität der Marxschen Rechtskritik in der Form einer modernen Tragödie dargestellt wird. Der dramatische Text, der den tragischen Fall des sowjetischen Rechtstheoretikers Jewgenij B. Paschukanis verhandelt, wird durch Reflexionen über die gesellschaftliche Rolle der Rechtskritik und die zunehmende Bedeutung von Recht und Literatur ergänzt.
Ziel des Buches ist es, die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft zu durchbrechen, indem das Kernstück der rechtsphilosophischen Abhandlung über die Aktualität der Marxschen Rechtskritik in der Form einer modernen Tragödie dargestellt wird. Der dramatische Text, der den tragischen Fall des sowjetischen Rechtstheoretikers Jewgenij B. Paschukanis verhandelt, wird durch Vorbemerkungen und weiterführende Reflexionen in Anlehnung an das dialektische Theaterverständnis von Bertolt Brecht komplementiert. Gemeinsam bilden Stück und Reflexionen eine neuartige Form der wissenschaftlich-künstlerischen Darstellung, die einen Beitrag zur Demokratisierung von (Rechts-)Kritik leisten soll und sich gleichzeitig als eine Aktualisierung des epischen Theaters im 21. Jahrhundert versteht. Das Buch ist damit eine radikale Umsetzung der Ideen der 'Recht und Literatur'-Bewegung, indem es die Verbindung von Kunst und Wissenschaft innerhalb desselben Textes praktisch herstellt.

Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechtsphilosophie 2022.

2011-2016 law studies in Hamburg and New York (First legal state exam, LL.B.); 2017 foundation of the theatre collective kollektivimFenster; since 2017 research assistant to Prof. Dr. Jochen Bung, M.A., chair of philosophy of law and criminal law at University of Hamburg; research stays: University St. Petersburg (september 2018) and Moscow/ University of Ivanovo (september 2019); may 2019 production of »Evgeny - A Tragedy of Law« at Hamburger Sprechwerk; 2021 PhD with scholarship from the Andrea von Braun foundation; since 2020 master studies of philosophy at University of Hamburg; since may 2021 legal clerkship in Berlin.

Vorspruch
A. Vorbemerkungen
Krise des Rechts – Kritik des Rechts – Kunst und Recht – Warum Paschukanis?
B. Stück
Prolog – I. Akt – II. Akt – III. Akt – IV. Akt – (Letzter Akt?) – Epilog
C. Reflexionen
Paschukanis lesen – Paschukanis lesen – aber wie? – Revolution oder Transformation? – Theater als Kritik
Nachspruch
Anhang
Historischer Hintergrund
Literatur- und Stichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Recht und Philosophie ; 8
Zusatzinfo 1 Abb.; 237 S., 1 schw.-w. Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 366 g
Themenwelt Literatur Lyrik / Dramatik Dramatik / Theater
Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Schlagworte Paschukanis • Rechtskritik • Tragödie
ISBN-10 3-428-18353-3 / 3428183533
ISBN-13 978-3-428-18353-1 / 9783428183531
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Limitierter Farbschnitt

von D.C. Odesza

Buch | Softcover (2023)
D.C. Odesza (Verlag)
16,90
Eine Liebeserklärung

von Ferdinand von Schirach

Buch | Hardcover (2023)
Luchterhand (Verlag)
20,00
Limitierter Farbschnitt

von D.C. Odesza

Buch | Softcover (2023)
D.C. Odesza (Verlag)
16,90