Die großen Romane der Brontë-Schwestern (3in1-Bundle) (eBook)

Sturmhöhe - Jane Eyre - Agnes Grey
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
1440 Seiten
dtv Deutscher Taschenbuch Verlag
978-3-423-43998-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die großen Romane der Brontë-Schwestern (3in1-Bundle) -  Emily Brontë,  Charlotte Brontë,  Anne Brontë
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Drei Klassiker in einem Band zum Vorteilspreis! Diese zeitlich begrenzte Ausgabe enthält folgende Einzeltitel: Sturmhöhe, Jane Eyre, Agnes Grey Sturmhöhe 'Ist Mr. Heathcliff ein Mensch? Wenn ja - ist er wahnsinnig? Und wenn nicht - ist er ein Teufel?' In den düsteren Mooren von Yorkshire liegt der Landsitz Wuthering Heights, auf dem sich ein Drama um Liebe, Hass und Tod abspielt: Das Findelkind Heathcliff ist besessen von Catherine, der wilden Spielgefährtin seiner Jugend. Als diese den bürgerlichen Nachbarn Linton heiratet, bricht sie ihm das Herz. Als Rache versucht er sein Leben lang, die Familie zu vernichten, und erst mit seinem Tod kann Frieden einkehren. »Ich las >Sturmhöhe< in einem Atemzug und war - wie vermutlich jeder - von seiner berückenden Kraft und Schönheit ergriffen. Einer der ganz großen Romane englischer Sprache.« Henry Miller Jane Eyre Ein mittelloses Waisenmädchen, ein verbitterter Gutsherr und ein dunkles Geheimnis Die Waise Jane Eyre verlebt eine trostlose Kindheit im Haus ihrer hartherzigen Tante Mrs. Reed. Zur Erleichterung aller wird Jane auf ein Internat geschickt; aber auch dort hat sie es anfangs nicht leicht. Mit der Entlassung des heuchlerischen Direktors verbessern sich langsam die Verhältnisse. Als Jane Gouvernante auf Thornfield Hall wird, verliebt sie sich in den finsteren Hausherrn Mr. Rochester, der schließlich auch ihr seine Liebe gesteht. Doch die Mauern des einsamen Landsitzes bergen ein furchtbares Geheimnis... Agnes Grey Agnes Grey, Tochter eines Pfarrers, lebt abgeschieden mit ihren Eltern und Geschwistern in Nordengland. Als ihre Familie alle finanziellen Mittel verliert, entschließt sich Agnes, als Gouvernante zu arbeiten. Die verwöhnten Kinder reicher Eltern machen es der jungen Frau nicht leicht, in der neuen Umgebung Fuß zu fassen. Und auch die zarten Liebesbande mit Edward Weston stehen unter keinem guten Stern ... Anne Brontës erster Roman weist zahlreiche Parallelen zum Leben der Autorin auf. Die sehr persönlichen Bezüge verleihen ihrem Romandebüt Tiefe, Leidenschaft und Gefühl. Mit umfangreichem Anhang, Nachwort und Zeittafel

Emily Brontë wurde am 30. Juli 1818 in Thornton, Yorkshire, geboren. Sie arbeitete als Lehrerin, bevor sie ab 1843 die Führung des elterlichen Haushalts in Haworth, Yorkshire, übernahm. Sie hinterließ neben ihrem Meisterwerk >Wuthering Heights< einige bedeutende Gedichte, die alle unter dem Pseudonym Ellis Bell veröffentlicht wurden. Am 19. Dezember 1848 starb Emily Brontë an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung. Zwei Jahre nach ihrem Tod entlarvte ihre Schwester Charlotte sie im Vorwort zur zweiten Auflage von >Wuthering Heights< als die eigentliche Autorin des Romans.

Emily Brontë wurde am 30. Juli 1818 in Thornton, Yorkshire, geboren. Sie arbeitete als Lehrerin, bevor sie ab 1843 die Führung des elterlichen Haushalts in Haworth, Yorkshire, übernahm. Sie hinterließ neben ihrem Meisterwerk ›Wuthering Heights‹ einige bedeutende Gedichte, die alle unter dem Pseudonym Ellis Bell veröffentlicht wurden. Am 19. Dezember 1848 starb Emily Brontë an den Folgen einer Tuberkuloseerkrankung. Zwei Jahre nach ihrem Tod entlarvte ihre Schwester Charlotte sie im Vorwort zur zweiten Auflage von ›Wuthering Heights‹ als die eigentliche Autorin des Romans.Charlotte Brontё wurde am 21. April 1816 als älteste der drei berühmten Schwestern in Thornton, Yorkshire, geboren. Schon als Kind begann sie zu schreiben, arbeitete jedoch zunächst einige Jahre als Lehrerin und Gouvernante, bevor sie sich ganz der Schriftstellerei widmete. Wie ihre Schwestern veröffentlichte sie ihre Werke unter einem männlichen Pseudonym; die wahre Identität der Autorinnen gab sie 1850 in einem Vorwort zu Emily Brontёs ›Wuthering Heights‹ preis. Neben ›Jane Eyre‹ hinterließ Charlotte Brontё drei weitere Romane sowie einen gemeinsam mit ihren Schwestern publizierten Gedichtband. Sie starb 1855 in Haworth, Yorkshire. Anne Brontë, geboren am 17. Januar 1820 in Thornton, Yorkshire, ist die jüngste der drei weltberühmten Schwestern. Die Pfarrerstochter arbeitete einige Jahre als Gouvernante, widmete sich aber ab 1845 ausschließlich dem Schreiben. Unter dem Pseudonym Acton Bell veröffentlichte sie neben ›Agnes Grey‹ auch ihren zweiten Roman ›The Tenant of Wildfell Hall‹ sowie einige Gedichte. Am 28. Mai 1849 starb sie in Scarborough, Yorkshire, infolge einer Tuberkuloseerkrankung. Ein Jahr später enthüllte ihre Schwester Charlotte die wahre Identität der Autorin. 

Kapitel I


1801 – Soeben bin ich von einem Besuch bei meinem Gutsherrn zurückgekehrt – diesem einsiedlerischen Nachbarn, der mir noch zu schaffen machen wird. Was für eine schöne Gegend! Ich denke, in ganz England hätte ich keinen zweiten Ort finden können, an dem sich so abgeschieden vom gesellschaftlichen Trubel leben ließe. Ein wahres Paradies für Menschenfeinde – und Mr. Heathcliff und ich sind genau die rechten zwei, um diese Einöde miteinander zu teilen. Ein prächtiger Bursche! Er ahnte wohl kaum, wie er mein Herz gewann, als ich sah, wie sich seine schwarzen Augen bei meinem Näherreiten argwöhnisch unter die Brauen zurückzogen und er seine Hände mit unwirscher Geste tiefer in die Westentaschen vergrub, als ich meinen Namen nannte.

»Mr. Heathcliff?« fragte ich.

Ein Nicken war die Antwort.

»Mr. Lockwood, Ihr neuer Pächter, Sir. Ich habe mir erlaubt, sogleich nach meiner Ankunft bei Ihnen vorzusprechen und hoffe sehr, die Hartnäckigkeit, mit der ich mich um die Pacht von Thrushcross Grange bemühte, hat Sie nicht belästigt. Gestern erfuhr ich, Sie hätten die Absicht ...«

»Thrushcross Grange gehört mir, Sir«, fuhr er mir pikiert ins Wort, »ich würde es nicht zulassen, daß man mich belästigt, wenn ich es verhindern könnte – Treten Sie ein!«

Das »Treten Sie ein« stieß er zwischen den Zähnen hervor, und es hieß soviel wie: »Scher dich zum Teufel!« Nicht einmal das Gattertor, über das er sich lehnte, begleitete seine Worte mit einer einladenden Geste. Ich glaube, nur eines bewog mich, die Einladung anzunehmen: ich war begierig, einen Mann kennenzulernen, der noch zurückhaltender schien, als ich es war.

Als er sah, wie mein Pferd mit der Brust heftig gegen das Gatter drängte, streckte er die Hand aus, um die Kette zu lösen, ging mir dann mürrisch auf dem Dammweg voraus und rief, als wir den Hof betraten:

»Joseph, kümmre dich um Mr. Lockwoods Pferd – und hol Wein herauf.«

›Hier haben wir wohl die gesamte Dienerschaft vor uns‹, schloß ich aus dieser zweifachen Aufforderung. ›Kein Wunder, wenn zwischen den Wegplatten Gras wächst und nur das Vieh die Hecken stutzt.‹

Joseph war ein älterer, nein, ein alter Mann – sehr alt vielleicht, aber noch rüstig und stark.

»Der Herr steh uns bei!« brummte er mißmutig vor sich hin, als er mir mein Pferd abnahm und mir dann mit einer so sauren Miene ins Gesicht sah, daß ich wohlmeinend folgerte, er bedürfe wohl göttlichen Beistands, um sein Mittagsmahl zu verdauen, und sein frommer Stoßseufzer habe mit meinem unerwarteten Auftauchen nichts zu tun.

»Wuthering Heights« nennt man Mr. Heathcliffs Anwesen. »Wuthering« ist ein typischer Ausdruck aus der Mundart dieser Gegend und beschreibt klangvoll das Toben der Winde, dem der Ort bei stürmischem Wetter ausgesetzt ist. Tatsächlich scheint hier stets ein frischer und belebender Wind zu gehen – mit welcher Kraft der Nordwind über den Hügelkamm fegt, kann man sich vorstellen, wenn man die spärlichen windschiefen Föhren auf der anderen Seite des Hauses sieht und die Reihe dürrer Dornbüsche, die ihr Geäst allesamt in eine Richtung strecken, als wollten sie die Sonne um ein Almosen anflehen. Zum Glück hatte der Baumeister das Haus in weiser Voraussicht robust gebaut: die schmalen Fenster sind tief in die Mauer eingelassen und die Ecken durch große vorspringende Steine bewehrt.

Bevor ich über die Schwelle trat, blieb ich kurz stehen, um eine ganze Reihe bizarrer Verzierungen zu bewundern, die an der Hausfront und insbesondere über der Eingangstür eingemeißelt waren. Dort fiel mir inmitten eines wüsten Durcheinanders zerbröckelnder Greifvögel und nackter Knaben die Jahreszahl »1500« und der Name »Hareton Earnshaw« ins Auge. Ich hätte wohl ein paar Bemerkungen gemacht und den mürrischen Besitzer um eine kurze Geschichte des Hofes gebeten, doch seine Haltung an der Tür schien zu fordern, ich möge unverzüglich eintreten oder mich endgültig verabschieden, und ich wünschte seine Ungeduld nicht zu reizen, bevor ich nicht auch das Innere des Hauses in Augenschein nehmen konnte.

Eine einzige Stufe führte uns ohne Umweg über Flur oder Gang direkt in den Wohnraum der Familie, der hierzulande gerne »das Haus« genannt wird. Gewöhnlich ist es Küche und Wohnzimmer in einem, doch in Wuthering Heights hatte man die Küche offenbar in einen anderen Teil des Gebäudes verbannt – jedenfalls vernahm ich, tief aus dem Inneren, das Geplapper von Stimmen und das Geklapper von Küchengeräten. Auch sah ich bei der mächtigen Feuerstelle kein Anzeichen, daß hier gebraten, gekocht oder gebacken wurde, und an den Wänden glänzten weder kupferne Pfannen noch zinnerne Siebe. An einer Wand nur spiegelten sich mit prachtvollem Schimmer Licht und Glut, denn dort türmten sich in einer gewaltigen Eichenanrichte Reihe um Reihe riesige Zinnschüsseln, dazwischen silberne Krüge und Kannen, bis hoch hinauf zum Dach. Letzteres war nie unterzimmert worden, und so war das nackte Gerippe des Gebälks den forschenden Blicken des Betrachters preisgegeben, mit Ausnahme jener Stelle, wo es von einem hölzernen Lattengestell verdeckt wurde, das mit Haferkeksen und mit Bergen von Hammel- und Rinderkeulen und Schinken beladen war. Über dem Kamin hingen verschiedene furchterregende alte Schußwaffen und ein paar Reiterpistolen, und auf dem Sims standen, offenbar zur Zierde, drei in grellen Farben bemalte Blechbüchsen. Der Fußboden war aus glattem, weißem Stein; die hochlehnigen Stühle, einfach in der Form, waren grün gestrichen; dahinter verbargen sich im Schatten ein oder zwei schwere schwarze Stühle. In einem Winkel unter der Anrichte lag eine gewaltige rotbraune Vorstehhündin, rings um sie ein Wurf quiekender Welpen, und in den anderen Winkeln lungerten noch weitere Hunde.

Raum und Einrichtung wären nichts Besonderes gewesen bei einem einfachen nordenglischen Bauern, dessen starrsinnige Miene und störrische Glieder in Kniebundhosen und Gamaschen erst so recht zur Geltung kommen. Männer dieser Art, im Lehnstuhl sitzend, den Krug mit dem schäumenden Ale vor sich auf dem runden Tisch, kann man hier in den Bergen im Umkreis von fünf oder sechs Meilen überall antreffen, sofern man sie zur rechten Zeit aufsucht, nämlich gleich nach Mittag. Mr. Heathcliff aber bildet einen merkwürdigen Gegensatz zu seiner Behausung und seinem Lebensstil.

Mit seiner dunklen Haut sieht er aus wie ein Zigeuner, doch Kleidung und Gebaren sind die eines Gentleman – das heißt, wie ein Gutsherr eben Gentleman sein kann –, etwas schlampig nämlich, was ihm aber trotz seiner Nachlässigkeit nicht übel steht, denn er ist gut gewachsen und wohlgestalt – und eher mürrisch. Vermutlich wird so mancher ihn eines ungebührlichen Maßes an Hochmut verdächtigen – doch ich fühle eine verwandte Saite in mir erklingen, die mir instinktiv bedeutet, daß dem nicht so ist; und daß diese Zurückhaltung von einer Abneigung rührt, Gefühle zu äußern, gegenseitig Freundlichkeiten auszutauschen. Er wird wohl gleichermaßen im verborgenen lieben und hassen und es als eine Art Anmaßung empfinden, wollte man seine Liebe oder seinen Haß erwidern. Doch halt, hier gehe ich zu weit: ich dichte ihm nur allzu bereitwillig meine Eigenschaften an. Wenn Mr. Heathcliff einem, der seine Bekanntschaft sucht, die Hand verweigert, so mögen ihn Gründe bewegen, die ganz andere sind als die meinen. Ich will hoffen, daß nur wenige meine besondere Veranlagung teilen: Meine liebe Mutter pflegte zu sagen, ich würde nie ein behagliches Zuhause besitzen, und erst letzten Sommer lieferte ich den Beweis, daß ich auch wahrhaftig keines verdiente.

Während ich bei herrlichem Wetter einen Monat am Meer verbrachte, geriet ich in Gesellschaft eines überaus zauberhaften Geschöpfes, einer wahren Göttin in meinen Augen – solange sie mich nicht beachtete. Ich habe ihr nie »meine Liebe erklärt«, nicht mit Worten; doch wenn Blicke sprechen könnten, hätte noch der größte Dummkopf erraten, daß ich mich bis über beide Ohren verliebt hatte. Sie verstand mich schließlich und antwortete mir mit einem Blick – dem süßesten Blick, den man sich nur denken kann –, und was tat ich? Zu meiner Schande muß ich es gestehen – kalt wie eine Schnecke zog ich mich in mich selbst zurück, bei jedem ihrer Blicke wurde ich frostiger und verschlossener, bis die arme Unschuld am Ende anfing, ihren eigenen Sinnen zu mißtrauen und völlig verwirrt über ihren vermeintlichen Irrtum ihre Mama zur Abreise überredete.

Dieses seltsame Betragen trug mir den Ruf berechnender Herzlosigkeit ein, wie unverdient, kann nur ich allein ermessen. Ich nahm an der Seite des Kamins Platz, die derjenigen gegenüberlag, auf die mein Vermieter zuging, und füllte die Gesprächspause mit dem Versuch, die Hundemutter zu streicheln, die ihren Wurf verlassen hatte und sich wölfisch von hinten an meine Beine heranschlich, mit hochgezogenen Lefzen und bleckenden weißen Zähnen, begierig, zuzuschnappen.

Mein Streicheln rief ein langes, kehliges Knurren hervor.

»Lassen Sie den Hund lieber in Ruh«, knurrte Mr. Heathcliff im selben Ton wie sein Hund, während er schärferen Ausbrüchen mit einem Fußtritt zuvorkam.

»Sie ist es nicht gewohnt, daß man sie hätschelt wie einen Schoßhund.«

Dann, zu einer Seitentür gewandt, rief er abermals: »Joseph!«

Joseph murmelte Unverständliches aus der Tiefe des Kellers, machte aber keine Anstalten heraufzukommen; darum stieg sein Herr zu ihm hinunter und ließ mich vis-à-vis mit der tückischen Hündin und zwei grimmig dreinblickenden,...

Erscheint lt. Verlag 2.7.2021
Übersetzer Michaela Meßner, Gottfried Röckelein
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Box Set • bücher set • Bundle • Bundles • E-Book Bundle • eBooks • E-Box • Englische Literatur • Familiensaga • Frauenliteratur • Generationenroman • günstige ebooks • heathcliff • Klassiker • Leidenschaft • Liebesroman • Nordengland • Sammelausgabe • Sammelband • viktorianische Romane
ISBN-10 3-423-43998-X / 342343998X
ISBN-13 978-3-423-43998-5 / 9783423439985
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Iris Wolff

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
18,99