»Also dann in Berlin ...« (eBook)

Artur und Maria Brauner - Eine Geschichte vom Überleben, von großem Kino und der Macht der Liebe
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
336 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-491344-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

»Also dann in Berlin ...« -  Alice Brauner
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Leben des legendären Filmproduzenten Artur »Atze« Brauner und seiner Frau Maria: Eine Geschichte vom Überleben im Krieg, von einer großen Liebe und dem Traum, Hollywood nach Berlin zu holen. Stettin 1945. Zurückgekehrt aus den Weiten Russlands und Usbekistans, wo seine Familie den Krieg und die Verfolgung durch die Nazis überlebt hat, schmiedet Artur Brauner Zukunftspläne. Auf dem Bahnhof begegnet er einer jungen Frau: Maria, die mit blond gefärbten Haaren und einer falschen Identität der Deportation aus dem Ghetto von Lemberg entgangen war - und in Hannover in einem Lagerkrankenhaus gearbeitet hatte. Jetzt ist sie auf dem Weg nach Warschau, in der Hoffnung, dort noch Überlebende ihrer Familie zu finden. Es sind nur wenige gemeinsame Stunden, die die beiden miteinander verbringen, inmitten einer Trümmerwüste, aus denen die wenigen unbeschädigten Häuser in gespenstischer Sinnlosigkeit herausragen, wie Artur später schreibt. Er verliebt sich in Maria, und ruft ihr zum Abschied zu: »Also dann in Berlin...« Sie sehen sich tatsächlich wieder und heiraten im November 1946, in einem Displaced Persons-Lager im schwäbischen Heidenheim. Schon im September hatte Artur eine Filmproduktions-Lizenz beantragt, beginnt, seine ersten Filme zu drehen und eröffnet nur drei Jahre später seine CCC-Filmstudios in Berlin-Spandau. Artur Brauner wird zu einem der größten Filmproduzenten Deutschlands, er holt Regisseure wie Fritz Lang und Robert Siodmak zurück nach Berlin, arbeitet mit den großen Stars seiner Zeit. Immer an seiner Seite: »Die beste Ehefrau der Welt«, Maria Brauner. Doch die Vergangenheit lässt ihn, den Sohn eines jüdischen Holzhändlers, nicht los. Der Holocaust wird zu einem Lebensthema, das er immer wieder aufgreift - von seinem ersten Film »Morituri«, bis zu »Die Spaziergängerin von Sanssouci«, dem letzten Film mit Romy Schneider. Jetzt erzählt seine Tochter Alice Brauner die Geschichte ihrer außergewöhnlichen Eltern und spannt den Bogen dabei von der Kindheit in Polen über die Wirren des Krieges und den Neuanfang ausgerechnet in Deutschland bis hin zur jüngeren Vergangenheit. Eine Geschichte über die Macht der Liebe, über großes Kino und darüber, wie Träume wahr werden - trotz allem. Berührend, voller Magie und Lebensfreude.

Alice Brauner, geboren 1966, ist Journalistin, Historikerin und Filmproduzentin. 1999 promovierte sie am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Sie war Mitarbeiterin in Steven Spielbergs Stiftung Survivors of the Shoah Visual History Foundation,  für die sie auch ihre Mutter interviewte. 2006 stieg sie in die CCC Filmkunst ihres Vaters ein, die sie seit 2019 leitet. Sie produzierte u. a. »Wunderkinder« und »CRESCENDO #makemusicnotwar«. Für ihre große Familienbiographie griff sie nicht nur auf die eigenen Erinnerungen zurück - eine wichtige Quelle ist auch das umfassende Tagebuch ihres Großvaters. Hinzu kommen etliche weitere private Dokumente, aber auch die einschlägigen Quellen über die Geschichte des Holocaust und den Nationalsozialismus. Sie lebt in Berlin und München. Alice Brauner spendet ihre sämtlichen Erlöse aus der Publikation an Yad Vashem - The World Holocaust Remembrance Center, Jerusalem, sowie an das  DFF Deutsche Filminstitut & Filmmuseum e.V., Frankfurt am Main, in dem sich das Artur-Brauner-Archiv befindet.

Alice Brauner, geboren 1966, ist Journalistin, Historikerin und Filmproduzentin. 1999 promovierte sie am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Sie war Mitarbeiterin in Steven Spielbergs Stiftung Survivors of the Shoah Visual History Foundation,  für die sie auch ihre Mutter interviewte. 2006 stieg sie in die CCC Filmkunst ihres Vaters ein, die sie seit 2019 leitet. Sie produzierte u. a. »Wunderkinder« und »CRESCENDO #makemusicnotwar«. Für ihre große Familienbiographie griff sie nicht nur auf die eigenen Erinnerungen zurück – eine wichtige Quelle ist auch das umfassende Tagebuch ihres Großvaters. Hinzu kommen etliche weitere private Dokumente, aber auch die einschlägigen Quellen über die Geschichte des Holocaust und den Nationalsozialismus. Sie lebt in Berlin und München. Alice Brauner spendet ihre sämtlichen Erlöse aus der Publikation an Yad Vashem - The World Holocaust Remembrance Center, Jerusalem, sowie an das  DFF Deutsche Filminstitut & Filmmuseum e.V., Frankfurt am Main, in dem sich das Artur-Brauner-Archiv befindet. Heike Gronemeier, geboren 1969, arbeitete nach einem literaturwissenschaftlichen Studium zehn Jahre als Lektorin bei renommierten Verlagshäusern in München und Berlin. 2008 machte sie sich mit der Verlagsagentur text & bild in München selbständig. Seitdem betreut sie als Lektorin Autor*innen wie Hillary Clinton, Yael Adler, Mai Thi Nguyen-Kim und Hamed Abdel Samad. Als Ghostwriterin und Co-Autorin verfasste sie zahlreiche Spiegel-Bestseller, unter anderem die Autobiografien von Natascha Kampusch, Carlos Benede und Monica Lierhaus.

Es ist nicht nur die Geschichte einer tollen, spannenden Familie, sondern auch von einem wirklich spannenden, aufregenden und auch dramatischen Jahrhundert.

so lehrreich wie amüsant zu lesen.

Das Buch hinterlässt einen klaren Eindruck: Da wäre noch was zu verfilmen, das Leben eines Jahrhundertpaars.

Ganz bewusst und völlig zu Recht widmet sich dieses ergreifende Buch […] dem Jahrhundertpaar Artur und Maria Brauner.

Herausgekommen ist eine […] persönliche und dabei doch historisch erkenntnisreiche jüdische Familiengeschichte.

sehr berührend und sehr persönlich

Es ist ein hochemotionales und historisch spannendes, geschichtlich wichtiges Buch.

Prolog


Berlin, Restaurant »Iwuschka«, im Jahr 1996: Es war einer jener Abende, wie wir sie schon unzählige Male im Kreis der Familie durchlebt hatten. Alle Familienmitglieder und ihre Ehe- oder Lebenspartner saßen zusammen, tranken, aßen, redeten, lachten und lauschten zu vorgerückter Stunde mehr oder weniger aufmerksam der tiefen und schon ein wenig angegriffenen Stimme von Iwuschka. Dieses »russische Vollblutweib« ist noch heute das Herz des damals gleichnamigen Restaurants und war die »Lieblings-Chanteuse« meines Vaters. Egal, wie voll der Laden sein mochte, wie illuster die Gäste, Iwuschka brachte alle zum Verstummen, wenn sie inbrünstig Lieder anstimmte, die von den Weiten der russischen Landschaft erzählten und von der Tiefe der russischen Seele. Irgendwann standen alle auf den Tischen und tanzten, der Raum war erfüllt von purer Lebensfreude.

Diese Abende bei Iwuschka hatten immer etwas Besonderes. Der Familienzusammenhalt, das Zugehörigkeitsgefühl, dieses Wissen um Sicherheit und Geborgenheit im Kreis der Menschen, mit denen man sein ganzes bisheriges Leben verbunden war, all das war hier an diesem Ort immer ganz stark zu spüren. Natürlich wurde auch bei uns gezankt, gestritten, lautstark diskutiert, bis die sprichwörtlichen Fetzen flogen – auch an solchen Abenden. Aber meist löste sich zu später Stunde, nach etwas Wein und Wodka, alles wieder in Wohlgefallen auf.

Und trotzdem schien dieser Abend anders als sonst. Nicht nur der Anlass war besonders, auch die Stimmung unterschied sich von anderen Feierlichkeiten, die wir hier schon gemeinsam begangen hatten. Es war der fünfzigste Hochzeitstag meiner Eltern. Ein feierliches und freudiges Ereignis, zumal meine Eltern eine sehr glückliche, nicht immer nur harmonische, aber trotz mancher Widrigkeiten und enormer Belastungen, vorbildliche Ehe führten. Für meine Mutter war das Leben an der Seite des schillernden »Atze« Brauner, wie die Berliner meinen Vater schnell nannten, sicher nicht immer leicht. Die vielen Premierenfeiern, die vielen Schauspielerinnen, die sich ihm manchmal regelrecht an den Hals schmissen, in der Hoffnung auf eine Rolle in einem seiner Filme. Mir hat sie schon früh mit auf den Weg gegeben, das Wichtigste beim Ausgehen sei, einen Haustürschlüssel und Geld für ein Taxi dabeizuhaben. Wenn es ihr an solchen Abenden im Fokus der Kameras und unter dem beständigen Klicken der Fotoapparate zu viel wurde, stand sie einfach auf und ging. Einen Vorwurf hat sie meinem Vater nie gemacht. Dazu flirtete sie selbst viel zu gern. Wenn ich mich an manchen Abenden über ein Verhalten aufregte, das ich als respektlos meiner Mutter gegenüber empfand, sagte sie nur: »Alicechen, hör auf, dich aufzuregen, das interessiert mich gar nicht. Dein Vater weiß genau, dass er ohne mich nicht lebensfähig ist. Denn während ich immer gebe, wollen andere nur nehmen.«

Nach außen mochte er der Mittelpunkt sein, innerhalb der Familie war sie diejenige, um die alles kreiste, die mit ihrem Charisma und ihrer Lebensfreude alle bezauberte, aber auch mit eiserner Disziplin und Härte vor allem gegen sich selbst den Laden zusammenhielt. Mein Vater wurde geschätzt und respektiert, meine Mutter von allen geliebt. Für meinen Vater war sie – frei nach Kishon – die »beste Ehefrau der Welt«, allerdings ohne jede Ironie. Sie war, wie er einmal sagte, seine »von G’tt bestimmte zweite Hälfte«. Jeden Freitag zu Schabbat brachte er ihr einen Strauß rosa Moosröschen mit, ihre Lieblingsblumen. Im ganzen Haus legte er Zettelchen aus, kleine Liebesbriefe für sein »Kotunjo«, sein »Kätzchen« (eine Brauner’sche Eigenkreation nach dem polnischen Wort »Kotek«). Dass sie schließlich auf »nur« 71 gemeinsame Ehejahre zurückblicken konnten, kommentierte er gerne mit einem »leider«. Die Welt würde schließlich schon seit vielen Milliarden Jahren existieren. Das würden sie dann wohl doch nicht mehr schaffen. Sicher gab es Höhen und Tiefen, Meinungsverschiedenheiten, weil mein Vater sehr stur war, meine Mutter sich aber für viel logischer hielt. An der Liebe des anderen haben sie jedoch nie gezweifelt. Als ich meine Mutter einmal fragte, wie sie diesen langen gemeinsamen Weg gemeistert haben, sagte sie: »Wir können alles miteinander teilen und sind absolut ausgefüllt miteinander. Wir sind miteinander verwachsen. Und wir haben nie aufgehört, miteinander zu reden.«

Geredet wurde überhaupt viel in unserer Familie. Später, als meine Geschwister und ich schon längst ausgezogen waren, war das gemeinsame Mittagessen am Sonntag ein fester Termin. Manchmal erzählte mein Vater von einem Drehbuch, von seinen Versuchen, einen Schauspieler für eine Rolle zu gewinnen oder einen Regisseur zu verpflichten. Unvergessen die Geschichte, wie er an die zwanzig Mal mit seinem klapprigen Auto im tiefsten Winter von Berlin nach München schlitterte, um Maria Schell für den Film »Die Ratten« zu gewinnen. »Stellt euch vor, ich habe mich sogar vor ihr auf die Knie geworfen, aber sie wollte mir einfach nicht glauben, dass diese Rolle eine Traumrolle ist! Sie blieb verschlossen wie eine Auster«, erzählte er mit einem verschmitzten Grinsen. Maria Schell, damals der Inbegriff des strahlenden und seelenvollen Mädchens, und dann diese »hässliche, ungeschlachte Person mit einem unehelichen Kind«, auch wenn das Weltliteratur von Gerhart Hauptmann war, das ginge, so fürchtete sie, für das Publikum nicht zusammen. Es wurde ein rauschender Erfolg für »die Schell«, das »Rehlein« wurde für ihre Leistung an der Seite von Curd Jürgens von der Kritik und dem Publikum gefeiert.

Die meisten Gespräche am sonntäglichen Mittagstisch drehten sich aber um Politik und gesellschaftliche Themen und begannen oft mit dem Satz: »Weißt Du noch? Heute vor genau fünfzig Jahren war …« Dann ging mein Vater zurück in die Vergangenheit, zurück in den Krieg. Er hatte ein phänomenales Gedächtnis, hatte Zahlen und Fakten parat, über den Verlauf der Front, die Teilung Polens, die Vertreibung der Bevölkerung und begangene Gräueltaten. Das Massaker von Babij Jar im September 1941 etwa oder das von Kielce 1946 im Nachkriegspolen, das ihn so erschüttert hat, dass er 1996 einen Film darüber produzierte: »Von Hölle zu Hölle«. Zwei Jahre später kam dann auch sein Film über das »vergessene Verbrechen« von Babij Jar in die Kinos.

Während meine Mutter bei solchen Gelegenheiten, und auch an manchen weinseligen Abenden, immer wieder mal von den persönlichen Kriegserfahrungen ihrer eigenen Familie erzählte, hörten wir von denen meines Vaters und seiner Familie so gut wie nichts. Alles blieb seltsam vage, vor allem die Zeit nach 1939. Wenn er darüber sprach, ging es eher darum, was dem jüdischen Volk in seiner Gesamtheit widerfahren war, nicht den Brauners selbst.

Onkel Wolf hatte mir manchmal von der Kindheit in Łódź erzählt, davon, dass er seiner Schwester Ida Klebstreifen ins Haar gepappt hatte, mit denen man normalerweise Fliegen fing. Dass er wegen einer Erbse in der Nase ins Krankenhaus musste, weil er ausprobieren wollte, ob die nicht aus dem Ohr wieder herauskäme, wenn er sie nur tief genug in die Nase bohrte. Oder dass er und sein Bruder Artur den letzten Groschen ins Kino trugen und dafür auch schon mal mithilfe einer zur Strickleiter umfunktionierten Wäscheleine aus dem Fenster ausbüxten, weil sie eigentlich zu Hause bleiben sollten. Oder dass sie bis zum letzten Moment warteten, bevor sie aus der Straßenbahn sprangen und der Kontrolleur sie am Schlafittchen packen wollte, weil sie keine Fahrkarte hatten. Wozu auch, die 25 Groschen wollten sie schließlich ins Kino tragen. Und manchmal, wenn das Geld nur für einen reichte, sprach Artur wildfremde Leute an, ob sie nicht seinem Bruder ein unvergessliches Filmabenteuer ermöglichen wollten. Frauen hätten sich beim Anblick der beiden Brüder mit ihren Kulleraugen manchmal erweichen lassen, erzählte mein Onkel.

Es waren Streiche und Abenteuer, lustige Geschichten, auch darüber, wie sie Filmszenen mit geschnitzten Revolvern nachstellten, um den großen Leinwandhelden Gary Cooper oder Johnny Weissmüller nachzueifern. Vielleicht waren es diese vielen weißen Flecken, diese Lücken in den Erzählungen, die dazu führten, dass sich in die heitere Stimmung an jenem Abend bei Iwuschka melancholische Gefühle mischten. Jedenfalls bei mir. Vielleicht lag es an diesem Meilenstein fünfzig Jahre Ehe, eine unglaubliche gemeinsame Strecke, dass ich mir mit einem Mal die Frage stellte, was wäre, wenn dies unser letzter gemeinsamer Abend sein würde. Wenn ich all die vielen ungestellten Fragen nicht mehr stellen könnte? Immer neue Fragen tauchten auf, Fragen, die mich lange Zeit nicht interessiert hatten. Zu sehr ist man als Kind und junger Mensch in der Gegenwart verhaftet, sind die Eltern auf die Rolle der Eltern beschränkt. Wir kennen unsere Freunde besser, interessieren uns lange viel mehr für sie als für jene Menschen, die uns jahrzehntelang begleitet und großgezogen haben. Unsere Eltern werden erst spät zu Menschen mit Geschichten, mit einer Vergangenheit, die lange begonnen hat, bevor wir überhaupt auf die Welt kamen.

Keine Feier ohne Iwuschka!

Bei meinen Eltern waren es Fragen, die sich in anderen Familien gar nicht erst stellen. Während meine Altersgenossen vielleicht Fragen stellen mochten wie: »Was hat Opa eigentlich im Krieg gemacht? War er ein Nazi?«, fragte ich mich, wie es sein konnte, dass Artur und Maria, beide aus traditionell jüdischen Elternhäusern stammend, den Holocaust überlebt haben. Was ist ihnen in jener Zeit widerfahren? Und wieso haben sie nach...

Erscheint lt. Verlag 25.8.2021
Co-Autor Heike Gronemeier
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland • 20. Jahrhundert • Atze Brauner • Edgar-Wallace-Filme • Familiengeschichte • Filmfestpiele • Flucht • Gert Fröbe • Hans Albers • Heinz Rühmann • Helmut Kohl • Hitlerjunge Salomon • Holocaust • Judenverfolgung • Karl May • Kirk Douglas • Lex Barker • Lodz • Maria Schell • Nachkriegsdeutschland • Nationalsozialismus • Oscar • O. W. Fischer • Polen • Romy Schneider • Shoah • West-Berlin
ISBN-10 3-10-491344-7 / 3104913447
ISBN-13 978-3-10-491344-5 / 9783104913445
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 16,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954 – 2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

eBook Download (2024)
Kiepenheuer & Witsch eBook (Verlag)
29,99
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
22,99