"Disiecti membra poetae"

Neue Spuren des astrologischen Lehrdichters Dorotheos von Sidon
Buch | Hardcover
115 Seiten
2021
Franz Steiner Verlag
978-3-515-12924-4 (ISBN)
43,00 inkl. MwSt
lt;p>Das Lehrgedicht des Dorotheos von Sidon (neronische Zeit) stellt einen unserer wichtigsten Zugänge zur hellenistischen Astrologie dar, auch wenn es heute über weite Strecken aus einer arabischen Paraphrase erschlossen werden muss. Die Eigenschaften der Tierkreiszeichen, die Dorotheos einleitend ausführlich behandelt und in der Katarchenhoroskopie für Prognosen benutzt, sind in der Edition von D. Pingree (1976) allerdings zu kurz gekommen und in eine Appendix verbannt worden, da die arabische Paraphrase den einleitenden Abschnitt gänzlich unterdrückt hat. Der Vergleich der arabischen Paraphrase und der bisher vernachlässigten späteren Kombination der zwölf Zeichen mit den 28 Mondstationen in einem aus dem Arabischen ins byzantinische Griechisch übersetzten Text des Codex Cromwellianus 12 (saec. XV-XVI) mit der Prosifizierung des Hephaistion von Theben und dessen vier griechischen Epitomai erlaubt nicht nur eine genauere Rekonstruktion des einleitenden Abschnitts bei Dorotheos, sondern erschließt auch auf der Grundlage früherer Untersuchungen weitere Hephaistion-Kapitel für den Dichter - bis hin zu der Rekonstruktion einzelner Versteile und sogar ganzer Hexameter des griechischen Originaltextes.

Wolfgang Hübner ist ordentlicher Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster im Ruhestand. Seine Forschungen sind der Geschichte der Astrologie und dem Nachleben der antiken Literatur in der Neuzeit gewidmet. Sein besonderes Interesse gilt den Eigenschaften der Tierkreiszeichen und ihrer Kombination mit den extrazodiakalen Sternbildern (Paranatellonten), eingeschlossen die konkurrierenden Bilder der Sphaera barbarica des Teukros von Babylon.

"The exposition [...] is dense but very informed, a genuine tour de force of a professor having dealt with astrological literature for nearly 50 years. [...] Even though much still needs to be done to reconstruct the contents and possibly even the words of Dorotheus' poem [...] H.'s magisterial work is an important milestone on this long road." Levente László The Classical Review 72.1, 2021 20210801

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Palingenesia ; 127
Vorwort Wolfgang Hübner
Zusatzinfo 15 schw.-w. Abb.
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 362 g
Themenwelt Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Latein / Altgriechisch
Schlagworte astrologische Lehrdichtung • Codex Cromwellianus 12 • Dekane • Dorotheos von Sidon • Eigenschaften der Tierkreiszeichen • Electiones • Epitomierung • Fragmentphilologie • Hephaistion von Theben • Katarchenhoroskopie • Mondstationen • Planeten • Rekonstruktion von Hexametern
ISBN-10 3-515-12924-3 / 3515129243
ISBN-13 978-3-515-12924-4 / 9783515129244
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Per Aspera ad Astra. Intensivkurs für Studierende zur Vorbereitung …

von Roland Glaesser

Buch | Softcover (2023)
Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
23,00