Das Ende der Bücher

Aus den Geschichten für Bibliophile, 1894
Audio-CD
2021 | 1. Auflage, Ungekürzte Ausgabe
Argon (Verlag)
978-3-8398-1891-6 (ISBN)
15,00 inkl. MwSt
lt;p>Wie konnte dieser Text so lange unentdeckt bleiben?

Im Jahr 1894 hat der technikbegeisterte Buchliebhaber, Verleger und Dandy Octave Uzanne, gemeinsam mit dem Illustrator Albert Robida, in einer auf 30 Exemplare limitierten Luxusausgabe seine Geschichten für Bibliophile veröffentlicht. Darin enthalten findet sich unter dem tollkühnen Titel Das Ende der Bücher eine umwerfend genaue Medientechnik-Prophezeiung. Uzanne sieht eine Miniaturisierung der Wachswalzen zur Sprachaufzeichnung, kleine Batteriespeicher und mobile »Hörschläuche« voraus. Autoren werden zu »Storygraphen«, die mitunter Schauspieler engagieren, ihre Werke gekonnt vorzutragen.

Ein Fest der Weitsicht und der Phantasie, für Sie entdeckt und endlich in dem Medium zu genießen, für das sich erst rund ein Jahrhundert später ein Name etablieren sollte: Als Hörbuch!

Octave Uzanne (1851 – 1931) war Schriftsteller, Verleger, Reisender und ein Visionär neuer Technologien.

Friedhelm Ptok ist Schauspieler und Synchronsprecher. Seiner klassischen, sonoren Erzählerstimme folgt man gern in jedes Abenteuer.

Prof. Dr. Jochen Hörisch lehrt seit 1988 Literatur- und Medienwissenschaften an der Universität Mannheim. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeit veröffentlichte er bereits zahlreiche Werke zu kultur- und medienanalytischen Themen.

»Dass man diesen geschwinden Flug aus einer altertümlich erscheinenden Lesewelt hinein in eine teils fantastisch anmutende Audiowelt besser hört als liest, versteht sich von selbst, zumal der großartige Hörbuchveteran Friedhelm Ptok die gediegene Atmosphäre eines Londoner Clubs genauso stimmig herbeizaubert wie das Bild einer Zukunft, in der das Ende der Bücher angeblich besiegelt ist.« Ferdinand Quante WDR 20210605

»Dass man diesen geschwinden Flug aus einer altertümlich erscheinenden Lesewelt hinein in eine teils fantastisch anmutende Audiowelt besser hört als liest, versteht sich von selbst, zumal der großartige Hörbuchveteran Friedhelm Ptok die gediegene Atmosphäre eines Londoner Clubs genauso stimmig herbeizaubert wie das Bild einer Zukunft, in der das Ende der Bücher angeblich besiegelt ist.«

»Eine beeindruckende Lesung, der Friedhelm Ptoks Stimme Noblesse und Schalk zugleich verleiht. Und wir staunen einmal mehr über den Künstler als Seher. Eine zweite CD ordnet Autor und Epoche durch satte Hintergrundinformationen anregend ein. Ohrenöffnend! « Lars von der Gönna, WAZ, 11.05.2021

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Argon Hörbuch
Illustrationen Albert Robida
Nachwort Jochen Hörisch
Übersetzer Marcus Seibert
Sprache deutsch
Original-Titel TBA
Maße 141 x 126 mm
Gewicht 111 g
Themenwelt Literatur Comic / Humor / Manga Humor / Satire
Literatur Fantasy / Science Fiction Fantasy
Literatur Klassiker / Moderne Klassiker
Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte Bibliophil • bibliophile Geschichten • Buchdruck • Buchhandel • Dandy-Kultur • Drehbuchautoren • Dystopie • Faszination für Technologie • Geschichten für Bibliophile • Historische Medienfiktion • Hörbücher • Jules Verne • Künstliche Intelligenz • Medientheorie • Podcast • Utopien • Verlagswesen im 19. Jahrhundert • Verleger • Zukunft • Zukunft der Hörbücher • Zukunft der Literatur • Zukunftsvision
ISBN-10 3-8398-1891-5 / 3839818915
ISBN-13 978-3-8398-1891-6 / 9783839818916
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jochen Gutsch; Maxim Leo; Matthias Matschke

Audio Disc (2023)
Der Hörverlag
22,00
Klassiker von und mit Christoph Sieber

von Christoph Sieber

Audio-CD (2024)
Random House Audio (Verlag)
15,00